
 
		brennt,  tim  §u  büngen.  SRiemals wirb matt  gdj  »iedeicgt »oti  ben  unüberfeglfdjen  
 Jpeubcn,  ober  Steppen  bas  §u  »erfprcdjen  fiaben  ,  w as  Degerreid),  EOlägren,  
 1t.  f. w.  taglicg  liefert;  es  fep  bann,  bag  fie  bisreg  länge  ber S eif mit SBäibern  6e»  
 becff  würben,   wo  bann  aus  beten  QSerfnulung  frudjibare  (Erbe  bariiber  gebilbet  •  
 mürbe.  —   «Bas  für  eine  QSerfctjIeben^eif  beS  ©runbes,  ober  ©animetbe  h u -  
 m u s  v e g e ta b ilis  »on erfterm  ju  lefjterm!  ©ewig  ig  e s ,  bag  bie ©rbe  nidifS  wes  
 ntger,  als  in bem ©runbe besSÖleeveS  auSragef.  ©S  gnb  ber ©inwogtier  ju  siel,  
 bie  tägltd)  SRagrung gaben  wollen,  unb  wenig  jum  SSacgstgume  ber  «RagrungS«  
 mittel  bepfragen,  2i6er  ganj  anberS  «erhalt es  ficg  auf bet Dbprgäd;e  ber ©rbe,  
 wo  bie  $>flanjen,  nnb  nicgt  bie  Spiere  bie  Dberganb  gaben;  ba  entgegt  fagiitg,  
 mie  gefagt,  neue  (Erbe  »on  bet SSermefung ber25äume,  Sgiere  u .f.w . weld;e  legten  
 »iel  megt  brennbaren  S t o f  in  fidj  faffen,  als  jene  bas  «SKeerS,  wo  bie  S tein e  in  
 gögern ©egenbett  »erwittern,  unb  in  bie gläcge  gefügret  werben,  wo  bann  aus 
 foldjen  bie ©ewäcgfe »teles  ju   igrem  <JBad;stgume  gnben;  »fefleicgt  ig   tiefer  lies 
 bergang  ber  SRafur  gemäger,  als  bag  bie  Scgaaftgiere  bie  ©laSerbe  in  k a l f   
 »erwanbeln,  au f  weicgeS  bann  fo  angefegene ©eologen  bie  ©cgäpfung  gegrünbef  
 gaben;  «Kein  SRangel  an ©rfagrnngen  »on  foldjen  «Boglrebnern,  bie mit  ber S eif  
 burrg igre  eigene ÜBerfe  igre 93iofe  jdgen,  als  eines  SM'iffou u.  f.  w.  bann blinbeS  
 «Racgbetgen »on fanfenb  anberir?  welcge  oft  nicgts,  als  ben  S cglam m   »on  bem  
 Sentralfetten > ©ebirge  beS  «Belttgeifs,  wo  fie  wognen,  gefegen,  nnb  oft  aud>  
 nur  faifdj  geprüft gaben,  ©iefer  S rrw a gn   gat  bann  bepnage  allgemein  falfcge  
 SJegriffe  in  g a n jS u ro p a   über  bie ©mgegung  ber  ©ebirge  geceorgebracgf,  unb  
 glauben g e m a l t ,  bag  bie ©ebirge  nur  burd)  geuet  u.  f. w.  entganben:  benn  es  
 mar  immer  (eicgtcr  ju   glauben,  als  ju   unterfliegen;  folglicg  gat  jebtrjeif  bieUBogl«  
 rebengett,  fo  falfcg  aucg  bie  S ä g e   waren,  behauptet,  unb  wirb  nod)  fünftiggin  
 jeberjeit  in  biefem,  wie mallen  gäcgern  betüRenfcgenfenntnilfe,  bie Dbergnnb  er.  
 galten.  "  «Bie  »lei  gabeicg  nitgt »ergebens  an  gelegrte greunbe  »om ©egentgeif,  
 als  § .93. wiber baS © ra n it-S p g em ,  23eweife  angefügrt;  allein  bie  ergen©runb.  
 fä | e ,  bie  ber  biegfamen  S eele  bes ©tenfcgen  eingeprägt werben,  gaben  oft  je-  
 benstang  gegen  alle  ©egenbeweife  bie  Öberganb,  obgleich man  »on  bem  galfcgen  
 megr  als  überwiefen  ig .  S cg   bannte  einen  «Waferfaligen,  wcldjer  »iel  ©elegr.  
 fam feit,  unb  «Kecgtfcgaffengeit  befag,  unb  autg  fo g a r b ;  allein  in  feinen  ergen  
 lebensjagten würbe  er  fegt  mit  Jilfanjerepen  ober  ©eigergtgoriert  furdjtfam  ges  
 macgt,  fo  bag  igm  bie  gurcgf  im  g in gern ,  obgieicg  er  bes  ©egentgeils  übers  
 wiegen  w a r,  gets  in  etwas angängen  blieb;  unb  fo  gegt  es  oft mit  angenommenen 
 Mm & 
 kernifniflen,  bis  nicgt  g)gi(ofopgte  unb  fRecgtfcgaffengeit  überminben,  wobep  
 freplid)  immer  einige S e i f e t   nocg  jurücffegren  ;  bog;  was  fcgabet  bieg?  wenn  
 foiege  ben  ®lann  nur  atifmerffam  macgen,  unb  ign  jum  97ad)fotfcgen  unb  Un.  
 tetfudien  aufmuntern,  mobuicg  bann  gefcgiegf,  bag  ff«  »ieimegr  ju  ©rtangung  
 »erfcgiebener  kenntniffe,  bie  fong  weggebiieben  wären,  am  geüfamgen  mitwir.  
 fen.  S o   gabe  id;  in  furjer  Seit  mit QSergnügen  erlebt,  bag «Körntet  »om  K a n .  
 g e ,  weldje  bem  in  ©eutfcgianbe  aufgegellten  © ran if.S p g em e  fong  mit  aliem  
 S ife r  nacgbefefen,  burcg  ©tfagrimg,  unb  eine  ignen  bepwognenbe  ipgilefopgie  
 fotdjeS  nicgt allein  »erlagen,  fonbern  aus  liebe  jur  «Bagrgelt  ogne  alle  Sîûcfgdit  
 offentlid)  befannt  gaben,  bag  biefe  ganje  S t o p fu n g   »on  bem  fronjoftfcgen  unb  
 fcgwebifcgen  ?MiniuS a n ,  bis  au f  bie  unjäglbate ©efcenbenj  ein  blojfer  eitler mis  
 nera!ogifd;er  Sraum  gewefen fep.  S o   erflärte  gtg  mir  $OV tiä,  au f  ber  S p ig e   
 ber  Sd;wei§er  Ulipen,  fo  S ie tr ic f) ,  ga p ciro u fe  unb  anberS  in  igren  S d jtif-   
 fen  über bie  Ulpenfette,  unb jPprenäen,  wo  ge  »er  einer  g eif  eines  gan j  anbern  
 (S in n es  waren,  unb meine  «Seobadgung  übet  bie  urfprüngiicgen Æaifgebirge  für  
 falfcg  anfagen,  nun  aber frep  biefem meinen  S a g   bepfrefen.  Slicgt  genug !  biefe  
 Scanner  negmen  ficg  fogar  bie ÜKüge  burcg  igre  eigene gemacgfe ©cfagrungen J5o  
 meife  bafür  anjufügren.  ©er  geigige  unb  unermübe/e gapetl'&ufe  fagfc  uniängg  
 in  einer  «Rote  ju   feinem  «B erf,  wo  er  »on  ber  ©fenftgmeljiing  ber  ©raffdjaff  
 g o ip   ganbelf:  ja   c o a ft it u t io n   p h y fiq u e   d e s  P y ré n é e s   d iffé ré   a b fo lu -   
 m e n t  d e   c e lle   d a   r e d e   d e s  g ra n d e s   ém in e n c e s   d u   g lo b e ,  « b f e r v é e s   
 p a r  p lu fieu rs  fav a n s  N a tu r a lifte s ,   M e ff.  P a lla s ,  F e r b e r   e t  d e   B o rn ,  
 k ein esw eg s,  biefe  Jpervn  gaben  »ieleid)f  ju  wenig,  falfdj,  unb  autg  gar  nicgts  
 beobadjtet  ober beobad)fen  wollen.  «SRir  ig   es  (eib,  bag  meine  lanbsieufe  noeg  
 nid;t  beutfd;  genug  fernen  wollen,  fong  würbe  ber  93erfaffer  aus  bem  beutfcgen  
 ©rucfe  gaben  erfegen  fonnen,  fo wie  aus  meinen  gufcgriften,  aus  was  für  tg e is   
 lett  bie  groge  Wpenfette,  namlicg  aus  ^Bulgarien  bis  naeg  grottfreicg  jura  
 größten  Sgeiie  begege,  weld;es  gapetrou fe mir  aber au f  mein  gegebenes  ©gren.  
 wort  »or io   3agvetf nicgt  glauben  wollte,  als  icg  an  ign  fd)tieg,  bag  bie^iavipfs  
 afpenfette  ber S e r g e   gier  aus  blofem  k a l f  begünbe,  weidjer  feine «Sergeinerungeti  
 in jtd)  faßt.  Allein  feine  Antwort w a r,  bag  et mir aus  ber ©rfafrung  nicgt  bep=  
 gimmen  fonne,  inbem  es  in  ben  «Pprenden  geg  anbets  »ergieft;  gier  folgen  feine  
 eigene  «Borte.  —   D a n s   la  ch a în e   d e s P y ré n é e s   je   d iftin g u e   d e u x   fo r te 
 s  d e  m o n ta g n e s ;  les  a n c ie n n e s ,e t  c e u x   d e   n o u v e lle   fo rm a tio n — le s   
 p r em iè r e s  m o n ta g n e s   fo n t  to u te s   d e   g ra n ité , c e lle s  q u i v ie n n e n t  en fu ite: 
 d e