
 
		feiten«.  Sfte&ft  tiefen  (porphprarfcn  fanb  ich  aud)  trümmerjleine  ba»on  gei  
 bilbet;  bee  geibfpath  in  biefen  ©teinarten  war  jeberjeit  weif?  unb  g ra u ,  bie  
 tiin  unb  wieber  bamit  einbrechenbe  3lasptSarfett,  aber  metflenS  grün,  S in e  
 fleine  ©tunbe  non  ber  ©rube  fömmt  »on  © iff« g   ein  anberes  fleines  ©affer  
 in  jen es,  welches  aus  bem  ©ee  feinen  Urfprung  ha t /  «nb  ben  Siamen  ÄCilt*  
 «taffer  führt.  '  'Kn  biefem  fmb  alle  ©d)meljöfen  »on  SXabi  erbaut.  ®on  
 ^iet  hat  man  noch  eine  ©tunbe  bis  ju  bem  © a r f  ©art)t$,  ber  in  ben  obern  
 unb  untern  g e te ilt  w irb ,  in  (eftern  finb  »ier  Jpammermerfe,  weld)e  burcf)  ©e.  
 werfe  betrieben werben.  S s   wirb  &ier  aus  ben  Jlojfen  »on ©münb  ©ta^l  unb  
 @ifen  gefchmiebet.  Bwepmat  fam  icb  in  biefen  Ü r f,  wo  es  jeberjeit  Jeper=  
 tag  w a r ,  unb  icb  n!fo  bie  ©djläge  niemals  ge^enb  fanb,  um  ©ufeS  ober  
 UebelS  ba»on  fagen  ju   fönnen.  ©ie  Jr>aupfgebtrge  finb  in  biefer  ©egenb  
 ebenfalls  fa lfa r tig ,  nur  bie  baran  fmtigenbe  QSorgebirge  befielen  aus  üiefel«  
 arten,  als  $ orp h p r,  Ofenfiein,  Breccia  filicea  u.  f.  w.  welche  ftd)  über  S B e ü   
 fenfeld  bis  R a te tfc h e   ^tngte&cn, •  atlwo  laut  bes  ö b e r  =  9Si(lad)er  Krthi»es  
 noch  im'  funfjebenten  unb  fed)sjef)nten Sabrfiunbert  auf ©olb  foll  gebauet wer.  
 ben  fepn.  © a  icb  nun  hier  tti  bem  tfannh ljal  w a r,  fo  »erfolgte  icb  folc^e« 
 b is  M a b ta b l  ober  P o n ta fl  und)  bem  ^taiienifcfen  P o n t e b a ,  *)  wo  au f einer  
 (beinernen  » r ü c fe ,  welche  über  bie  F e lla   gebauet  i ß ,  bie ©ranjen  »on  Ä ä rn .  
 t§en  unb  ben  »enetianifcben  S ta a te n   iß .  © a s  iJanaltfjal  iß  ungemein  enge,  
 unb  befielet  aus  fe^r  frohen  fallen   unb  weiften  ifalfgeb irgen ,  t»e(d)e  »on  ber  
 _^ette  bes  K e rn iz a   unb  S e ife lä   gebilbet  finb;  eine  ©tunbe  »on  S ö t t n l   &at  
 biefes  b»be  ©ebtrgc  einige  »orgebirge  bep  bem  fogenannfen  U s h a r je -jö e v ft,  
 wofelbfl  eine  ifirche  a u f  eine  fefjr  beträchtliche  jjjöfje  | Ä t ,   *ß/  >»e(cbe  ben  
 ©ommer  biniurcb  groffen  B ulau f  bat.  SDiefen  » e r g   ju   befietgen,  bat man  
 gegen  jwo  ©funben  »onnöthen.  © a   er  nun  jiemlicb  fle il-ijl,  fo  giebt  es  
 arme  feute  adba  bie  um  ein  geringes  ©elb  bie  ja u ß e n je r ,  welche  KnbadjfS«  
 halber  hinauf  wollen,  bo&tn  tragen,  ©ie  jwep  bis  brep  ©tunben,  bie. man  
 hinauf  braucht,  »errietet  man  in  einer  Vierteljiunbe,  ober  (angßenS  in  einer  
 halben,  mit  einem  f(einen  © d ritten ,  wo  man  über  bie  'Klpenmiefen  fährt,  
 um  roieber  in  bas  $ h al  ju  gelangen.  'Kn  biefem  » e rg e   ßnbet  man  ein  jlar.  
 fes  ©efcbiebe  »on  jPorphpr,  Ophif  unb  allerlei?  ©ümmerjleine.  »efonbers  
 jeidjnet  ficb  ein  frö n e t  a u s ,  wo  iporphprthetle  mit  einem  grünlichen  $ h one 
 * )   V a l v a fo r   pa g.  17 5 . 
 »erbunben  finb.  Sftidjf  wei(  »en  bier  nad)  M a b ta b l  ju  liegt  M a lb u r g e th a ,  
 wo  Sifenbammer  finb ,  we(d?e  ebenfalls  ©eroerfen  gehören.  S in er  »011  bie.-  
 fen  bat  adbier  nur  ©tablfdjläge,  mit  einem  ©trecf-  einem  © aßafd j  *  unb  
 jroeen  Bemhämraern.  ©ed)S  gnbere  ©eroerfen,  roeidje  ficb  nod>  in  ber  ©e«  
 genb  b'efinben,  machen  jufammen  etif ©d?(dge.  Kß et ©tabl  unb  alles  S ifen ,  
 was  b'«'  uort  betten :färntnrrifd?cn  Stoffen  ausgefd?(agen  w irb ,  beflebet  aus  »er*  
 fdjiebenen  ©attungen,  fo  wie  bie  »ejfelfungen  aus  I ta lie n   gemacht  werben.  . 
 Kn  ber ©anipiilation  habe  id)  nichts1 fonberlicheS gefunben.  €inS  will  
 ich  1 ’itS ,  weil  es,  rote  es  fdjeint,  ber  rechte  O rt  i ß ,  anführen,  @S  wäre  febc  
 ju   roiinfchen,  boft  man  bie  Jener  mehr  einfd;rönfte,  a ls   man  ju   tbun  pflegt,  
 inbem  mit  ber  Bett  ber  d?'of)lenn;atigel  gerois  be»orflehf.  » e p   groffen  Siegen«  
 güften  finb  a«e  biefe  © e rfe   febr  in  ber  ©efohr,  ba  bas  enge,  unb  bie  
 ©anbrtffe  »on  allen  ©eiten  febr  ffarf  finb;  fo  iß  es  ganj roetftrfdpeittlicf),  b a f  
 einmal  biefes  ganje  enge  S h a l  burd?  ben  0 n ( lm |   eines  ber  fahlen  fenfrech*  
 ten  Äalfberge  uberfdjwttet  werben  tarn,  ©etter  bis  junt  ©nbe  biefes  '©^aleS  
 finb  eben  btefelben  roetffen  Jfa(f6erge,  bep  welchen  idj  weber  QSerfieinerungen,  
 noch  bie  93erwanbtung  in  "?:hon  habe  beutlicb  abnehmen  fönnen;  wie  es  boäj  
 bep  btefen  » erg en   a u f  bet  SBIittagfeite  ber  5a(i  iß.  &   iß   nifo  ganj  wahr«  
 fdjeitiltd),  b a f  ihre  »eflanbtbeile  fid)  etwas  anberS  »erhalten,  unb  »iel  feßer  
 finb ,  inbem  fie  meiffens  mtt  einem  fbarfen  ©fable  Jener  geben,  © a s   aber  
 inbeffen  ben  Kbgang bes  erjeugfen  'Jfiens  bep  btefem  jfalfgebirge  betriff,  fo  mag  
 bie  tltfache  wohl  blos  baran  liegen,  bafj  bas  ©ebirge  ungemein  hoch,,  unb  
 ailer  Örten  febr (feil  iß ,  wo  bann  bie  &utd)6 ©ajfer  aufgelöfle  Äalferbe  nicht  
 Beit  b a t,  ficb  ju  »erwanbeln,  unb  halb  fortgeführf  wirb, 
 K ls   ich  nun  bas  ganje  'Shfl!  »on  T r b i f c h   bis  M a b ta b l,  ober  ßa-  
 naltbal  burchfud?t  b atte,  f»  naf>m  id)  meinen  © e g   »on  erß  erwähntem  Orte  
 gegen  ©itternacht  nach  T e r e l   ju ,  um  in  bas  ©etlthal  ju-  fommen.  K u f  
 meinem  © eg e  bis  in  biefes  ? h a l/   beffanb  bas  etwas  ntebere  ©ebirge  aus  
 .'K’a if ,  beffen  ©efdjober  etwas  reth  geßccffm  ©armor  unb  “ira p p   enthielt;  oft  
 wechfelte  (fiterer  mit  X|on  unb  Ä'alffdjiefer  a b ,  eben  eine  fo(d?e  KbwechSiting  
 »on  ©ebirge  bauerte  ben  © tla   ober  ©eüjTuR  §in än f  über  U ’s c hm a h o r   ober  
 E r r a a c h o r ,  auf-ber  ©ittagfeite  bes  fVeSniger  ©ee  fort,  » e p   einem ©orfe  
 in  tiefer  ©egenb,  mit  SJImnen  N e t l l i ,  flieht  ein  helles  © a ffe r,  welches  aus  
 tem .S ro p p .  unö  '5hl5niie6trge  fömmt,  unb  aßen  benjenigen,  bie  es  genieffen,  
 Qryäogr. Carniot,.  III, ©b-  3   k röpfe