$9&ria a u snacß bem © o tf © e rijtn fö , fonbem aud) rtoc^ eine Seitenßraße.pett
einer S tu u b e fang gegen ©rteß zu , nacß bem SDorf £ 0 9 0 },-wo (Te ju r £aupf--
ßanbfungsßraße föm m t, gefüßrt würbe. 2fffer Srümmerßein , »efemer biefen
• S 5erg gegen SKiffag bis in bas t ß a f pon Jpnbria F>in bebeeft, unb ,511m ©geil fefbß
«usmaeßt, tfi fa ffa rtig , unb mit einem eifenfeßüßigen &itt Perbunben, mefdjer
«neißenS einen rotten tfio n Porßefft. Suweifen ftn&ef man auch ben j?a(fßein
burcf) eine grüne .(Erbe perfittet, wefeße bem Serpentin, ober im ©anjen einem,
bem 2fnßßein natf) tmPofffommenen Opßif gleicht. © a s S ß afp o n Jppbria iß fo
enge, baß faum 100 j?nappenßdufer in ber (Ebne «Kaum ßaben. Ratten bie
S 3erge, mefdje es umgeben, eine fenfreeßte Jjjoße, fo würbe man wenig S o n n e
barinn ßaben; fo aber ßnb ße meiftenS in einer feßtefen gfäcße angefeßnt. ©iefe
©ebirge finb hier msgefammt mit einer tßontgen ©rbe bebecFf, wefcf)e jebod) noeß
jiemficb fruchtbar ift. ©egen b o r g e n , woßer ber ffeine g iu ß ^>t)berja ober
3 0 e rJ ö entfpringt, tß feßüner 2Bafb unb SBieferoacßs, wo unter ber ©ammerbe
grauer jtäffß e in (regt, wefeßer fein S tr e ik e n obn SOiitfemad)t gegen SKittag fjöf,
unb gegen 2(benb Pon ber (iegenben S e ite ober Spicfefberg »erbrüeff ober abge»
feßnitt en wirb, ©egen M itta g ßnbet man a u f bem fogenannfen S ü ß e ix t'ß (030=
geb ober ©rjbetg) fd)one «Siefen unb ©etreibefefber, bie jut- ©runbfage einen
etwas weißfießgefben .Änfffrem traben, ber aus unfüßfbaren, oft nur feßuppigten £ ßeu
[en beßeßt. © a s ßoßere ©ebirge-, wefcßeS hinter btefem (Serge fid) auftfiürmt,
beißt 0 (affafca!e ober and) ©fßeWtteixi'ß. 4>ier finbet man bie (Erbe fd;on fpar-
fam , unb es femmen bagegen bie biogen geffen jum 93orfd)ein. ©egen Tfbenb
ift, w ieg efag t, ber ©peuöerf) ober © p ie g eß fonft aueß ©(MiMberg ebenfalls
mit etwas 28iefe unb «JBafb bebeeft. ©od) ßeßf in biefer ©egenb ßin unb wieber
ber graue Ä a fffefs ßerpor, worauf man in ben Scßiücßfett ber Jfaiffeffen £ lu a rj=
frtjß alieit mit 3öfpom>’ finbet; gegen 2Kifternad)f if} bas ©ebirge, befonbers
ta Ä a bm tß fa «pfamita, mit ßßänem «ffiafb unb «EBieferoacßs oerfeben, wo ber
nämfieße j?afffeffen a u f bem ©runbe fi|t. «Kur am gu ße beS gufefet ermahnten
©ebirges ßnbet man, baß ber bfaue Scßtefer ßerPorßeßt, jeboeß ßat bis a u f biefe
S fu n b e , öfter Unferfucßungen, bie icß weiter unten befcßrei6en werbe, oßngeadjfef,
biefer S cßtefer eine ©emeinfd;aft mit bem ^»auptgang in ber ©efe gezeigt.
2(uS bem, w as icß non bem umfiegenben©ebirge Pon Jppbria angefüßrt ßa«
fce, erßettef, baß bas ©ebirge nießf zu ben unßucßfbaren «Sergen (m o :jte s rte-
r i le s j geßort, wie es Pon anbern befeßrieben worben, ©er grüßte Iß e if ber
ffeinen
ffeinen gfäcße, w o rau f jenes SSergfiabtcßen jum g ß e if gebauef i ß , beßeßt aus
bloßem g e fs , g a lten unb S d jo b e r, wefd;en ber ffeine gfu ß ßerbep füßrt. 2(fS
man Por fteben ga ß ren gegen «EKorgen ju einen neuen ® e g anfegte, entbeefte mau
einen rofßett Jbafffcßitfer, worin« fid) ffeine ©ßamiten fgnben, unb faum 8ofad)=
fern baPou einen gefben S a n b ß e in , wo einige S tü c fe aueß Pon (Etfentßeifen rotß
gefärbt waren. Offs man bie (Erbe aufgeriffen ßatte, wunberte icß mieß feßr über
biefe (Entbecfung, unb war begierig ju feßen, wie weit biefer S an b fiein woßf in
bie ?tefe ßaften müeßfe. ©er baran ßoßenbe g fu ß aber geigte m ir , baß es ein
bfoßer Ä e if fepn mußte, ber au f betn grauen Äafffeffen auffaß. ©in^narfaeß-
fern weit Pon biefem Orte fanb icß eine S p u r Pon feßwarjem J ta ffß ein , ber oßne
gweifel feine S cßw ä rje Pom brennfidjen ® efen ßaben mag. EOcan feße, w a s icß
baPon im erflett 5ßei( S e tte 113. gefagt ßabe.
Offfentßalben in bem Ä'affgebirge biefer ©egenb ßnbet m an einen gefbfidjgraueii
E9?erg e[ß em ,L ith öin arga in d u ra ta , © riß imESrud) nitßtfonber(id)bid)t,wcnn
et aber eine 3«iffang am $ age liegt, fo wirb er feßr ßart, ©r braeß beßänbig
pfatfenwetfe, unb ßatte juweifett ©enbrifen itt fteß.
Ofn ber ©runbfoßfe biefeS ©ebirges 5Wtfd)en EKttfernacßf unb SRorgen ßat
ber Ä'affßein eine Seitfang in Scßetben ober fPfatten gebroeßen , wefeße 511 ben
©ewölbern ber baßgen@ruben mit großem 9fu|en gebraueßt würben, © a aber
oßne S te ife t bte ©ntßeßung Pon zufälligen Umftänben, bas iß , Pon einem S eb im en f
abgeßangen ß a t, fo ßat fid) aueß biefer ganje^fattenbrueß gar halb wieber ausge-
feßnttfen, unb bafur ber g an je g efs etngefunben. «Tlid>f .minber ßnbet man aueß
ums ganze g ß a f ßerum Pief ©-ümmerßeine, bereu Seßanbtßeife jebergeit
faffartig ftnb. •
«JBeifer gegen fSftitternacßf fommt man zu einer affen (Pinge, wefdje Por
Seifen ein ©efenf w a r, um einem Unterfud)ungSßoffen ben 5ßetterwed;fef zu gc=
ben ; ba man aber feine fernere Jpoßnung tn biefem ©ebirge ß atte, unb Piefmeßr
fanb, baß ber ©ang ober S to c f weiter gegen 2(benb ß'ieft, fo ließ man bießn S a u
a u f SSefeßf einer ^ofeommißton wieber eingeßen, bte im ^ a ß r 1767 baßin gefeßteft
worben, um bas ® e r f unb einen 2(ufrttßr z« uttterfueßen, wefeßen bie borftge
.^nappßßaft gegen tßre 93orgefeßfen angefponnen ßatte. ©repßig faeßtern baPon
ßat man boeß wieber einen Unfetfucßungsbau angeßeflf, wopon td) unten reben
werbe, ©feteß neben biefem (Sau ßnbet ftd) ein g fo ß , Wefcßes aus einem weu
eßen fd;wgrzen Äaifßeitte beßeßf, wopon bie Scßicßten bepnaße affe bie ©iefe ei--
© 3 n<$