
 
		$9&ria  a u snacß  bem © o tf © e rijtn fö ,  fonbem  aud)  rtoc^  eine  Seitenßraße.pett  
 einer  S tu u b e  fang  gegen ©rteß  zu ,  nacß  bem  SDorf £ 0 9 0 },-wo  (Te  ju r £aupf--  
 ßanbfungsßraße  föm m t,  gefüßrt  würbe.  2fffer  Srümmerßein  ,  »efemer  biefen  
 • S 5erg  gegen  SKiffag  bis in  bas  t ß a f  pon  Jpnbria  F>in  bebeeft,  unb ,511m ©geil  fefbß  
 «usmaeßt,  tfi fa ffa rtig ,  unb mit  einem  eifenfeßüßigen  &itt  Perbunben,  mefdjer  
 «neißenS  einen  rotten tfio n   Porßefft.  Suweifen  ftn&ef  man  auch  ben  j?a(fßein  
 burcf)  eine  grüne .(Erbe  perfittet,  wefeße  bem Serpentin,  ober  im ©anjen  einem,  
 bem  2fnßßein natf)  tmPofffommenen  Opßif gleicht.  © a s  S ß afp o n   Jppbria  iß   fo  
 enge,  baß  faum  100  j?nappenßdufer  in  ber  (Ebne  «Kaum  ßaben.  Ratten  bie  
 S 3erge,  mefdje es  umgeben,  eine  fenfreeßte Jjjoße,  fo  würbe  man  wenig  S o n n e  
 barinn  ßaben;  fo aber ßnb ße  meiftenS  in  einer feßtefen gfäcße  angefeßnt.  ©iefe  
 ©ebirge  finb hier msgefammt mit  einer  tßontgen ©rbe bebecFf,  wefcf)e jebod)  noeß  
 jiemficb  fruchtbar  ift.  ©egen  b o r g e n   ,  woßer  ber  ffeine  g iu ß   ^>t)berja  ober  
 3 0 e rJ ö   entfpringt,  tß   feßüner 2Bafb  unb SBieferoacßs,  wo  unter ber ©ammerbe  
 grauer jtäffß e in   (regt,  wefeßer fein S tr e ik e n   obn  SOiitfemad)t gegen SKittag fjöf,  
 unb  gegen  2(benb  Pon  ber  (iegenben  S e ite   ober  Spicfefberg  »erbrüeff  ober  abge»  
 feßnitt en wirb,  ©egen M itta g   ßnbet man a u f bem  fogenannfen S ü ß e ix t'ß   (030=  
 geb  ober  ©rjbetg)  fd)one  «Siefen  unb  ©etreibefefber,  bie  jut- ©runbfage  einen  
 etwas weißfießgefben .Änfffrem  traben, ber aus unfüßfbaren, oft nur feßuppigten £ ßeu   
 [en  beßeßt.  © a s  ßoßere ©ebirge-,  wefcßeS  hinter  btefem  (Serge  fid)  auftfiürmt,  
 beißt  0 (affafca!e  ober and) ©fßeWtteixi'ß.  4>ier finbet man  bie (Erbe fd;on fpar-  
 fam ,  unb es  femmen  bagegen  bie  biogen  geffen jum 93orfd)ein.  ©egen  Tfbenb  
 ift,  w ieg efag t,  ber ©peuöerf)  ober © p ie g eß   fonft  aueß ©(MiMberg  ebenfalls  
 mit  etwas 28iefe unb  «JBafb  bebeeft.  ©od) ßeßf in  biefer ©egenb  ßin  unb wieber  
 ber  graue Ä a fffefs  ßerpor,  worauf man  in  ben Scßiücßfett  ber  Jfaiffeffen £ lu a rj=   
 frtjß alieit mit 3öfpom>’  finbet;  gegen  2Kifternad)f  if}  bas ©ebirge,  befonbers  
 ta   Ä a bm tß fa   «pfamita, mit  ßßänem  «ffiafb  unb  «EBieferoacßs  oerfeben,  wo  ber  
 nämfieße  j?afffeffen  a u f bem  ©runbe  fi|t.  «Kur  am  gu ße  beS  gufefet ermahnten  
 ©ebirges  ßnbet  man,  baß  ber  bfaue  Scßtefer ßerPorßeßt,  jeboeß  ßat  bis  a u f  biefe  
 S fu n b e , öfter Unferfucßungen,  bie  icß weiter unten  befcßrei6en werbe,  oßngeadjfef,  
 biefer  S cßtefer eine ©emeinfd;aft mit  bem  ^»auptgang  in  ber ©efe gezeigt. 
 2(uS bem,  w as  icß  non  bem  umfiegenben©ebirge Pon Jppbria  angefüßrt ßa«  
 fce,  erßettef,  baß  bas ©ebirge  nießf zu  ben  unßucßfbaren  «Sergen  (m o :jte s   rte-  
 r i le s j   geßort,  wie  es  Pon  anbern  befeßrieben  worben,  ©er  grüßte  Iß e if  ber 
 ffeinen 
 ffeinen  gfäcße,  w o rau f  jenes  SSergfiabtcßen  jum g ß e if gebauef i ß ,  beßeßt  aus  
 bloßem g e fs ,  g a lten  unb  S d jo b e r,  wefd;en  ber ffeine  gfu ß   ßerbep  füßrt.  2(fS  
 man  Por  fteben ga ß ren   gegen  «EKorgen  ju  einen  neuen ® e g   anfegte,  entbeefte mau  
 einen  rofßett Jbafffcßitfer,  worin«  fid)  ffeine ©ßamiten  fgnben,  unb faum  8ofad)=  
 fern  baPou  einen  gefben S a n b ß e in ,  wo  einige  S tü c fe   aueß  Pon (Etfentßeifen rotß  
 gefärbt waren.  Offs man  bie  (Erbe aufgeriffen  ßatte,  wunberte icß mieß  feßr  über  
 biefe  (Entbecfung,  unb war  begierig ju   feßen,  wie  weit  biefer  S an b fiein  woßf  in  
 bie  ?tefe  ßaften müeßfe.  ©er baran ßoßenbe g fu ß   aber  geigte m ir ,  baß  es  ein  
 bfoßer Ä e if  fepn mußte,  ber au f betn  grauen  Äafffeffen  auffaß.  ©in^narfaeß-  
 fern weit Pon  biefem  Orte  fanb  icß  eine S p u r   Pon  feßwarjem J ta ffß ein ,  ber  oßne  
 gweifel  feine S cßw ä rje Pom  brennfidjen ® efen  ßaben mag.  EOcan feße, w a s  icß  
 baPon  im  erflett  5ßei(  S e tte   113.  gefagt ßabe. 
 Offfentßalben in bem Ä'affgebirge biefer ©egenb ßnbet m an einen gefbfidjgraueii  
 E9?erg e[ß em ,L ith öin arga  in d u ra ta ,  © riß   imESrud) nitßtfonber(id)bid)t,wcnn  
 et  aber eine  3«iffang am $ age  liegt,  fo  wirb  er  feßr  ßart,  ©r  braeß  beßänbig  
 pfatfenwetfe,  unb  ßatte  juweifett ©enbrifen  itt  fteß. 
 Ofn  ber ©runbfoßfe biefeS ©ebirges  5Wtfd)en  EKttfernacßf unb  SRorgen  ßat  
 ber  Ä'affßein  eine Seitfang  in  Scßetben  ober fPfatten  gebroeßen  ,  wefeße  511  ben  
 ©ewölbern ber baßgen@ruben mit  großem  9fu|en gebraueßt würben,  © a   aber  
 oßne S te ife t bte ©ntßeßung Pon zufälligen Umftänben, bas iß ,  Pon  einem S eb im en f  
 abgeßangen  ß a t,  fo  ßat  fid)  aueß  biefer ganje^fattenbrueß gar halb  wieber ausge-  
 feßnttfen,  unb  bafur  ber g an je g efs etngefunben.  «Tlid>f .minber  ßnbet man  aueß  
 ums  ganze  g ß a f  ßerum  Pief  ©-ümmerßeine,  bereu  Seßanbtßeife  jebergeit  
 faffartig  ftnb.  • 
 «JBeifer  gegen  fSftitternacßf  fommt man  zu  einer  affen  (Pinge,  wefdje  Por  
 Seifen  ein ©efenf w a r,  um  einem  Unterfud)ungSßoffen  ben  5ßetterwed;fef  zu  gc=  
 ben ;  ba  man  aber  feine  fernere  Jpoßnung  tn  biefem ©ebirge  ß atte,  unb  Piefmeßr  
 fanb,  baß  ber ©ang  ober  S to c f weiter  gegen 2(benb  ß'ieft, fo  ließ man  bießn S a u   
 a u f SSefeßf einer ^ofeommißton wieber  eingeßen, bte  im ^ a ß r  1767  baßin gefeßteft  
 worben,  um  bas ® e r f  unb  einen  2(ufrttßr  z«  uttterfueßen,  wefeßen  bie  borftge  
 .^nappßßaft gegen  tßre 93orgefeßfen  angefponnen  ßatte.  ©repßig faeßtern  baPon  
 ßat  man  boeß  wieber  einen  Unfetfucßungsbau  angeßeflf,  wopon  td)  unten  reben  
 werbe,  ©feteß  neben  biefem  (Sau  ßnbet  ftd)  ein  g fo ß ,  Wefcßes  aus  einem  weu  
 eßen  fd;wgrzen Äaifßeitte beßeßf,  wopon  bie  Scßicßten  bepnaße  affe  bie ©iefe  ei-- 
 ©  3  n<$