
 
		patte,  fepte icp  es Anfangs in  ein gefinbeS feiler,  unb »erßM fe baffefbe immer  
 m ebr,  fo wie es bepm febenbtgmacpen bes .QtiecfftfberS erfobert wirb, bis es gan--  
 0  8 ©tunben gemäprf  baffe.  g:d)  bas  geuer  brmif abgepsn,  unb  alles  
 ausfüpfen,  unb fanb bann  in ber QSorfage über  ein  pafb  fotp  ßießenbes COletaff,  
 ■ JÜS id; bie gfäferne Öveforfe jerfcpfug, fnnb id; nocp  etwas D.uecf'ft(ber in bem £ a b   
 |e,  tute aucp  auf bem@runbe bes ©efäßeS  liegen.  Wies  jufammcngenommen  
 paffe es i fotp am ©eroidjte:  im übrigen aber paffen fiep »on bem oben erwdpnfen  
 fcpwefefartigen jforper nur ungefäpr 3 © ran  im Jpalfe bes ©efäßeS  ge(b(td;braun  
 fübiimirf,  bas übrige war  Pom ©ifen  eingefaugf rooi-ben,  trenn  icf)  miep  biefeS  
 21uSbru<fS  bebietten barf. 
 g u n ffet?  23etfucf). 
 ^<p napm  abermals 2 fotp »on bem rotpen fBranberje, »erfupr bamif eben  
 fo,  rote  im  »origen 93erfucpe;  nur  mifepfe td;,  gaft  ber  ©ifenfeiffpäne,  4 lofp  
 (ebenbigen jfalf  ba^u;  bas geuer fiep icf ebenfalfS8©tunben anpaffen.  5Tlacp=  
 bem  nun altes abgefüpft  m ar,  fanb  iep  in  ber Vorlage 1  fotp' 30 © ran Üuecfftb  
 ber ;  ber Ueberreß maepte mit bem Ä alf eint ©cpwefeüeber,  treldfe  aber  feinen  
 fo  ßarfen  ©eruep  »on  fiep  g ab ,  wie  bie  anbern  2)cerfuri«fer,;e  »on ^»pbria p   
 fpun pffegen,  trenn fie auf  eben bie21rf  bepanbeff  treiben.  3 »  bem SKetorten*  
 paffefanb fiep eftraS fepr weniges »on oben ertrdpnfem ©cpwefel, 
 © ccf)!?et’  23erfud ). 
 © a icp immer »iet »on bem fcpweßicpfen Äürper  get»apr  würbe,  fo napm  
 tep 1 fotp feingeriebnes 23ranberj unb eben  fo »icf  O.uecfftlber,  rieb  es  eine Seif«  
 lang fn einem gfäfernenSmorfer,  affein es wollte fiep nicpfS einreiben (affen.  3'd)  
 fpaf affo  bas ©emeng eine Seit aufs geuer,  unb rieb  es trieber,  affein  aud)  ba  
 fonnte icp nid)f »ici ausrieften.  SRun würbe affeS  in  ein ©ublimirglaS  gefpan,  
 unb  8  ©tunben  fang geuer gegeben.  2(fs  icp  es  perausttapm,  pieng  an  bem  
 ^affe bes Äotbensganj  in ber Jjepe ein  ©emeng,  wefepes aus bem fcpweßicpfen  
 Körper unb öuecfftlber beßanb, unb  wog brepbiertef fotp.  © er Ueberrefi  aber,  
 wefeper fdurgtj w ar,  trog 49 © ran.  Swtfcpen  bem Sobtenfopf unb  bem fubli«  
 mirfen ©dfwefet unb gefliegenen Öuecffifber,  war ein  Keiner fepr  fepöner  rofper  
 © treff »on Sinnober wie ein 3iaud) angelegt, we(d)er,alS icp ipn .wegnapm, niepf  
 »iltig 2 © rau am  ©ewidjte patte.  __ _   s 
 QSon  bem  erpaftenen  fcpweflicpfen  .fi’orper bes briffen ©etfueps  napm  icp  ein  
 SBicrtef,  unb  »on  rein  fubfimtrtem  weigern  2(rfemf ein  pafbeS  fotp.  Sf<P  rieb  
 «lies  ju  einem  feinen  fPufoer,  fepte  es  in  einem  gfdfernen  ^pfben  ins ©anbbab,  
 wnb  fiep mein ©emifcp  ganzer  7 ©tunben  barinn.  2ffs  icp es nun  nad)  bem  2(b=  
 füpfen  wegnapm,  fanb  icp  in  ber  QSorfage gar niepts,  in  bem  fXetortenpaffe aber  
 ein  pafbeS fotp  unb  8 ©ran  eines  biepten  gefben ©ubfimats,  ber tn  Ä ’rpßaffen  an«  
 geßpoflen  war.  ©ie Ärnfialfe  paffen  eine  etwas  unregelmäßige  g ig u r ,  wo»on  
 bod)  einige  einer iPpramtbe  dpnfid)  fapen.  © er9tücfßanb  war  einfefwar^er wie  
 tpeep  gfänjenber  Körper,  wefeper  am ©ewidft  16 ©ran  paffe,  ©er ©eruep,  ben  
 er  im geuer  »on  ftep  g a b ,  war  fepr unmerfbar, unb fepten  roepf  bas geringße mepr  
 »on, brennbarem  SSSefen  bet;  fiep  ju  paben. 
 M ) te t   23ct’fu cp . 
 Sw ep io fp   weifen  21rfenif,  mit  eben  fo  »iel  »on  erwäpnfem  © rje,  bepbe  
 Körper  fein  geflogen  unb  jufammengemifept,  würben  einem  fiarfen  geuer  be«  
 ©anbbabes  6  @funben  lang  ausgefepf.  fJCfs  alles  abgefüpft  w a r ,  fanb  icp  
 etwas  Ütiecfftfber  in  ber  9Sor(age.  ffm   ^affe  ber  fXeforte  war  ber  Üfrfenif  in  
 einem  fepönen  rotpen ©ubfimaf  angefd;offen.  2(uf ber Öberffdcpe  bes  angefegten  
 Körpers lagen  einige fepr  fcpo'ne  rotpe Ä rpffafle,  bie  bie  ©egaft  einer  boppeften  
 Ppramibe  opne  93rtSma  patten,  © e lie ie   fagt  in  feiner C rp fta fio g ra p p ie ,  bag  
 ber  arfenifafifepe  V itrio l  in  ber dfrpftafltfatton  2  feepsfeitige  fPpramiben  ntaepe,  
 we(d)e mit  tprenSrunbgdcpen  a u f einanber  faßen, nur baß  bie  brepeefigten gfäcpen  
 ber 9>pramtbe  ungfetep  wären.  Oben  angefüprte  Ärpßaffe  famen  mit  ber  ®e=  
 fd;reibung  bes  © eltS le  jiemfiep  überein,  nur  pabe  icp  nie mepr  a(6 4  gfädfen  att  
 einer  g)i;ramibe  meiner Ärt;gaffe  bemerfen  fonnen. 
 ©iefe Ärngaffe  faßen  a u f  einer  fegen  unregelmäßig gebifbefen  fÖlaffe,  web  
 tpe  a u f  ber  Öbetfäcpe  noep  fepr  rofp  a u sfap e,'  in 1 ber  tie fe   aber  gelber  würbe,  
 unb  mit  gebtegnem  Öuecfßfber  gemtfept  w a r ;  bas  ©anje  wog  2  fotp  unb  
 90  ©ran.  ©er  fXücfßanb,  ber  auep  wie  ein ©agat  a u sfap ,  paffe  am  ®e=  
 wid;f  i  Öuentcpen. 
 © a s wenige  Öuecfftfber,  welcpes  in  ber  Ißorfage w a r,  unb  etwas ® affer,  
 betrug  n   © ran,  folgficp war ber  gSerfuß  bet;  ber  ganzen Operation  x Ouenfcpen  
 Öryäogr, Carniol  II. £ f),  31  19 ©ran.