e t n o v a ) gicbt uns bartnn fofgeri&e £ 3egimmung tiefer »eränberten 93en«n«
nung ber 'Jttpfeffe. ©aS ©arnif#e 'Mpgebirgc nimmt feinen Anfang ober«
^aib bem Urfprunge bes ©aufrromeS, unb gefet mit einem langen ©triebe
burd) Oberfratn bis an ben O rt N a u p o r t u m , ober S3et'd )tu fa, n i# t aber,
«eie ©tltöeriuÖ w ill, bis an bic Urquetten F o rm io n is bes gtuffes fltb la n -
JO bep N a u p o r tum inbem biefe Ouetten ft# f#on in bem ©ebirge 2([--
FtO befinben, unb man fc()on attba bie ^utianifdjen tftpen betreten fjat, be«
»or man }u felbigen 0.ue((en fommt. ©erofatben finb bieg bie Su lianü
f#cn 2t!pen, burd) wetd;e fpeut ju S a g e bie Jpeergrage burd) bas Snner«
frain »on SSerc^m'Fa nach g r ia u t g e fe t, unb bie mit bem weibrei#en ®atb
bewa#fen finb, wet#en wir t|f ben Ä ru fc fy e ja , ober b efer, . Jp)rufd)t|«,
ober S 3irtibaumroa(b nennen. '2(n einem anbern Orte fagt er ferner: um
fere S äm ig e n Tftpen berühren einanber bergegatt,’ bag bie öb ergrage ben
©arntf#en, bie Untergrage aber ben S u[i«nigh«t jugeeignef werbe. Unb
in ber S ^ a t, wenn man ja eine 'Äbftjeitung ber Wpfette machen mügfe, fo
wäre hier am gu g e bes SSergs S a b o n u c ? , wo bie ©trage tauft, welche
»on SRtffag, aus ber g ta # e »on 2tbetsfperg, fommt , unb in bie
gtäcbe »on ßaphaef) füh rt, ein 2Beg »on fün f ©funben, ber fchicftichge
O r t ge abjuttjeiten. © a man hier bnreg bie ganje 5?ette fommt, ohne
groge 25erge ju geigen, fo fj«t bann bieg »iete bewogen, eine ^bttjeitung
*u machen, welche ich «ber nicht «chfungswürbig gnbe, inbem man ohne
mehreren SSegfmerben auch «n anbern Orten eben fo bur#fommen fan n , ats
wie »on Ö öt'S nach # p t> n o , wie bann auch » om erg en Orte na# jfd rm
fhen. S ch h«be atfo immer ber ganzen Wpfette, bie burch unfer fanb
geeicht, ben wittfw^rtic^en ERamen, »«mg# bie Swtif#en ober ©arnif#en
Tttpen, gegeben.
S n ber bes $ute|f bur#gegangenen ©ebirges ig attes grauer
Mitffeffen ohne QSergeinerung, bagingegen am g u g e einige n i# f fehr fennt«
Ii#e ju gnben finb. ©aS ©trei#en biefes ©ebirges ig n i# t jeber^eit »on
SRorgen gegen 2ß>enb, fonbern oft jwifchen 3Ritfema#t unb b o r g e n gegen
SRittag unb 2tbenb. 2(ls t# nun meinen 2Beg »om SSerge SobOt'mcf
hinab nahm, fanb i# an beffeit g u g e n i# ts, ats ? h on=-^«(fgcine, ndm--
Jidj eine B r c c c ia »om Ä ’atfgerne bur# Sh °« flebunben; fommt man jum
Orte ^ßogotrio h'*1/ f° Pfbet man attenffatben unfer ber ©ammerbe ben
oben angeführten ©anbmitfetgein, ber hier in fehr gponen grogen ^Matten
btid jf, unb oft mit Mdftrümmern »ermiggt i g ; fotget man biefem ©feine
gegen fein gatten }u , fo gnbet man, bag er an alten Orten mit bem Satf=
fetfen unterfeft i g : es gheint hier in btefer geghtoflenen g (ä # e , bag fi# bie«
fer ©fein btog »om ERieberfafe beS aufgetogen Mitfgeins bitbef, ERttmnt
man feinen 5ßeg »om Orte gegen 'Äbenb j u , wo fi# ber g tu g fp iu fd
wenbet, unb in einer ©rotte »ediert, fo gnbet man hin nnb wteber a u f
ben Mitffetfen ©tücfe »on probier« unb anbem hornartigen ©feinen, ohne
bag man igren Urfprung erraffen fonnfe; fie mügten benn, entweber »on
bem ©anbmiftetgeine, ober »on ber attborfen fi# begnbti#en eifengbügigen
Sfonerbe entganben fepn. S « nid)t ottein fanb id) ben #)otngem a u f bem
Md fg ein e figen, fonbern in ben Mdfftüften fanb i# #)omgein fife n , ber
greifweis mit ebenfalls ggroarj gefärbtem Ä ’atfgeine abme#fetfe.
Jpiei- nahm i# bie fo fehr berühmte ©rotte in 'Kugenghein. S # gnbe
m i# hier »erpgi#fet, eine etwas genaue E3ef#reibung ba»on ju geben; in«
bem alte 33ef#retbungen, bie i# ba»on gefunben, mit bem »ergrogerten ESRaag«
gäbe gema#t Worben finb. Sßalbdfor w a r, fo ju jagen , ber erge, b erg e
beggrieb, unb eine jiemtidj getreue 'Jtbbilbung baöon gab. ©eine 33ef#rei*
bung aber ig nid)ts weniger, ats rt# ttg , wie man aus RSergteid;ung betfef«
ben mit ber' meinigen erfegen fann, ©ie ©rotte f>«f jwo ö egnungen; eine
in bet ©benfohte ber bortigen g tä # e , unb eine jwepfe »ter bis fe#S M a g e r go«
her. S » bie erge gürjet fiefy ber oben erwähnte gtu g ^3iu fa , ber aber t’m
S ah re 1774 ganj ausgetroefnet w a r, unb mit-bie ©infahrt ertaubte. © a i#
no# niemanben w eig , ber gd) ba hinein gewagt hätte, fo fanb id; es um fo
no#wenbiger, es ju #un . ©er ©ingang, ber gegen 9)iitternad)f i g , wem
bet fi# , wenn man einige M a fte r iffieges jurücf getegef f a f , gegen b o r g e n ;
ber ® e g barinn ig ungemein befd;wer(id;, inbem man über unb unter lauter
gelfengücfe fteffem m u g , wo fi# bann bas iJBaffer an atten Orten »erfmft,
unb wieber empor hebt. ©ie ©eitenwänbe biefes üßagergangs finb oft mit
2(bfäfen »erfehen, wet#e mit einer $hon« nnb Ä'a(fgttf)t' angefüttet finb, oft
aud) btog mit einer unreinen '©f>onei-be. äiömmf man weiter, fo gnben fi#
felg groge 'Jtbfätte, bag man mit grogfer SDiühe über biefetben fommeit fann,
bie aber, je weiter man fommt, .immer groger werben. Ob gtei# bamats
O 2 bet