
 
		e t  n o v a )   gicbt  uns  bartnn  fofgeri&e  £ 3egimmung  tiefer  »eränberten  93en«n«  
 nung  ber  'Jttpfeffe.  ©aS  ©arnif#e  'Mpgebirgc  nimmt  feinen  Anfang  ober«  
 ^aib  bem  Urfprunge  bes  ©aufrromeS,  unb  gefet  mit  einem  langen  ©triebe  
 burd)  Oberfratn  bis  an  ben  O rt  N a u p o r t u m ,  ober  S3et'd )tu fa,  n i# t  aber,  
 «eie  ©tltöeriuÖ  w ill,  bis  an  bic  Urquetten  F o rm io n is   bes  gtuffes  fltb la n -   
 JO  bep  N a u p o r tum   inbem  biefe  Ouetten  ft#  f#on  in  bem  ©ebirge  2([--  
 FtO  befinben,  unb  man  fc()on  attba  bie  ^utianifdjen  tftpen  betreten  fjat,  be«  
 »or  man  }u  felbigen  0.ue((en  fommt.  ©erofatben  finb  bieg  bie  Su lianü   
 f#cn  2t!pen,  burd)  wetd;e  fpeut  ju   S a g e  bie  Jpeergrage  burd)  bas  Snner«  
 frain  »on  SSerc^m'Fa  nach  g r ia u t   g e fe t,  unb  bie  mit  bem  weibrei#en  ®atb   
 bewa#fen  finb,  wet#en  wir  t|f  ben  Ä ru fc fy e ja ,  ober  b efer,  . Jp)rufd)t|«,  
 ober  S 3irtibaumroa(b  nennen.  '2(n  einem  anbern  Orte  fagt  er  ferner:  um  
 fere  S äm ig e n   Tftpen  berühren  einanber  bergegatt,’  bag  bie  öb ergrage  ben  
 ©arntf#en,  bie  Untergrage  aber  ben  S u[i«nigh«t  jugeeignef  werbe.  Unb  
 in  ber  S ^ a t,  wenn  man  ja  eine  'Äbftjeitung  ber  Wpfette  machen  mügfe,  fo  
 wäre  hier  am  gu g e  bes  SSergs  S a b o n u c ? ,  wo  bie  ©trage  tauft,  welche  
 »on  SRtffag,  aus  ber  g ta # e   »on  2tbetsfperg,  fommt ,  unb  in  bie  
 gtäcbe  »on  ßaphaef)  füh rt,  ein  2Beg  »on  fün f  ©funben,  ber  fchicftichge  
 O r t  ge  abjuttjeiten.  © a   man  hier  bnreg  bie  ganje  5?ette  fommt,  ohne  
 groge  25erge  ju   geigen,  fo  fj«t  bann  bieg  »iete  bewogen,  eine  ^bttjeitung  
 *u  machen,  welche  ich  «ber  nicht  «chfungswürbig  gnbe,  inbem  man  ohne  
 mehreren  SSegfmerben  auch  «n  anbern  Orten  eben  fo  bur#fommen  fan n ,  ats  
 wie  »on  Ö öt'S   nach  # p t> n o ,  wie  bann  auch  » om erg en   Orte  na#  jfd rm   
 fhen.  S ch   h«be  atfo  immer  ber  ganzen  Wpfette,  bie  burch  unfer  fanb  
 geeicht,  ben  wittfw^rtic^en  ERamen,  »«mg#  bie  Swtif#en  ober  ©arnif#en  
 Tttpen,  gegeben. 
 S n   ber  bes  $ute|f  bur#gegangenen  ©ebirges  ig   attes  grauer 
 Mitffeffen  ohne  QSergeinerung,  bagingegen  am  g u g e   einige  n i# f  fehr  fennt«  
 Ii#e  ju   gnben  finb.  ©aS  ©trei#en  biefes  ©ebirges  ig   n i# t  jeber^eit  »on  
 SRorgen  gegen  2ß>enb,  fonbern  oft  jwifchen  3Ritfema#t  unb  b o r g e n   gegen  
 SRittag  unb  2tbenb.  2(ls  t#   nun  meinen  2Beg  »om  SSerge  SobOt'mcf  
 hinab  nahm,  fanb  i#   an  beffeit  g u g e   n i# ts,  ats  ? h on=-^«(fgcine,  ndm--  
 Jidj  eine  B r c c c ia   »om  Ä ’atfgerne  bur#  Sh °«  flebunben;  fommt  man  jum 
 Orte  ^ßogotrio  h'*1/  f°  Pfbet  man  attenffatben  unfer  ber  ©ammerbe  ben  
 oben  angeführten  ©anbmitfetgein,  ber  hier  in  fehr  gponen  grogen  ^Matten  
 btid jf,  unb  oft  mit  Mdftrümmern  »ermiggt  i g ;   fotget  man  biefem  ©feine  
 gegen  fein  gatten  }u ,  fo  gnbet  man,  bag  er  an  alten  Orten  mit  bem  Satf=  
 fetfen  unterfeft  i g :   es  gheint  hier  in  btefer  geghtoflenen  g (ä # e ,  bag  fi#   bie«  
 fer  ©fein  btog  »om  ERieberfafe  beS  aufgetogen  Mitfgeins  bitbef,  ERttmnt  
 man  feinen  5ßeg  »om  Orte  gegen  'Äbenb  j u ,  wo  fi#   ber  g tu g   fp iu fd   
 wenbet,  unb  in  einer  ©rotte  »ediert,  fo  gnbet  man  hin  nnb  wteber  a u f  
 ben  Mitffetfen  ©tücfe  »on  probier«  unb  anbem  hornartigen  ©feinen,  ohne  
 bag  man  igren  Urfprung  erraffen  fonnfe;  fie  mügten  benn,  entweber  »on  
 bem  ©anbmiftetgeine,  ober  »on  ber  attborfen  fi#   begnbti#en  eifengbügigen  
 Sfonerbe  entganben  fepn.  S «   nid)t  ottein  fanb  id)  ben  #)otngem  a u f bem  
 Md fg ein e  figen,  fonbern  in  ben  Mdfftüften  fanb  i#   #)omgein  fife n ,  ber  
 greifweis  mit  ebenfalls  ggroarj  gefärbtem  Ä ’atfgeine  abme#fetfe. 
 Jpiei-  nahm  i#   bie  fo  fehr  berühmte  ©rotte  in  'Kugenghein.  S #   gnbe  
 m i#   hier  »erpgi#fet,  eine  etwas  genaue  E3ef#reibung  ba»on  ju   geben;  in«  
 bem  alte  33ef#retbungen,  bie  i#   ba»on gefunben,  mit bem  »ergrogerten  ESRaag«  
 gäbe  gema#t  Worben  finb.  Sßalbdfor  w a r,  fo  ju  jagen ,  ber  erge,  b erg e  
 beggrieb,  unb  eine  jiemtidj  getreue  'Jtbbilbung  baöon  gab.  ©eine  33ef#rei*  
 bung  aber  ig   nid)ts  weniger,  ats  rt# ttg ,  wie  man  aus  RSergteid;ung  betfef«  
 ben  mit  ber' meinigen  erfegen  fann,  ©ie  ©rotte  f>«f  jwo  ö egnungen;  eine  
 in  bet  ©benfohte  ber  bortigen  g tä # e ,  unb  eine  jwepfe  »ter  bis  fe#S M a g e r  go«  
 her.  S »   bie  erge  gürjet  fiefy  ber  oben  erwähnte  gtu g  ^3iu fa ,  ber  aber  t’m  
 S ah re  1774  ganj  ausgetroefnet  w a r,  unb  mit-bie ©infahrt  ertaubte.  © a   i#   
 no#  niemanben  w eig ,  ber  gd)  ba  hinein  gewagt  hätte,  fo  fanb  id;  es  um  fo  
 no#wenbiger,  es  ju   #un .  ©er  ©ingang,  ber  gegen 9)iitternad)f  i g ,   wem  
 bet  fi# ,  wenn  man  einige  M a fte r  iffieges  jurücf  getegef  f a f ,  gegen  b o r g e n ;  
 ber ® e g   barinn  ig   ungemein  befd;wer(id;,  inbem  man  über  unb  unter  lauter  
 gelfengücfe  fteffem  m u g ,  wo  fi#   bann  bas  iJBaffer  an  atten  Orten  »erfmft,  
 unb  wieber  empor  hebt.  ©ie  ©eitenwänbe  biefes  üßagergangs  finb  oft  mit  
 2(bfäfen  »erfehen,  wet#e  mit  einer  $hon«  nnb  Ä'a(fgttf)t'  angefüttet  finb,  oft  
 aud)  btog  mit  einer  unreinen  '©f>onei-be.  äiömmf  man  weiter,  fo  gnben  fi#   
 felg  groge  'Jtbfätte,  bag  man  mit  grogfer  SDiühe  über  biefetben  fommeit  fann,  
 bie  aber,  je  weiter  man  fommt,  .immer  groger  werben.  Ob  gtei#  bamats 
 O   2  bet