gängf cm Öen 3 ufs ber falfigen tflpfette an. ©s iff a lfo a u s bet 9fafut bec
@arf>e ficgerer barjutgun, ber Ä a ff gäbe ftcg burd; ein Jpulfömiffet tn eine
compacteve ©feinarf »erdnbert, unb biefes Ipülfsmiffcl feg im ©tanbe geroefen,
bic bepgemifegfen fremben Sgetle ju «erjagen, um ftcg genauer bamif ju »er--
binbett, unb feine einjelnen 'Sgeile naget jufantmen ju bringen. ® ag ein
©d;affungsmittel für eine jebe ©ntflegung aud; eine 2lbarcung ber allgemeinen
fe», feg eint ftd; bei; «iefen Körpern ju befraftigen. ®er angeführte ©fein
B ijl fein ©anbjfein, fonbern »on gfetegen Ig eiten , unb bennoeg beleget er
aus Ä a lf unb Ä iefei, ober aus ber ©lemenfarerbe, bie jum ‘Sgeil buVcg ein
Jgülfsmittel concenfrirf, ober gomarfig geworben iff, ba gingegen ber übrige
Sgetf mit fjrer buff angefüitef tff. SSÖie mag es nun gefegegen fepn, b a fja b
fo ber ©fein jwep folege entgegenffegenbe ©efcglecgter «ereinigef gat. Jpier
fann man niegt fagen, et iff jufammengefegt, wie bie Srümmerffeine;. benn
er iff jiernlicg gleichartig, unb beflegef aus unfügl6aren ^geilen, er briegt tte»
fierweife, wie b et^ afp is ju tgun pflegt, unb iff gegen feinen ÜKittelpunft am
|drtefien; fbdfe man alfo megf lieber mutg-nagen, bag gier bie Anbetung bes
©teins bureg einen einbringenben K ö rp er, als eine © au re, gefegegen fep, bie
«gn ju © las gemaegf. QSermanbelf boeg bas Jeuer taglteg ben .Kalffiein in
einen ©lasffein>. unb «ielleicgf fragt bas ©tfen niegt wenig baju bep. ' © ä s
©inbringen »on ©duren gat mieg aueg oft verleitet ju argw ö gnen,. e i moegfe
ebenfalls aueg fo mit ©ntfiegung bes ©raiüts unb fPorpgprS^gefcgegen fepn,
namlicg, . em einbringenbes Sttiftrf, ober megrere, maegfen in ber wenigen
Sgoncrbe ben Selbfpat, wo es a u f eine folege 2(tf DSermanbfcgaft gat; ben
Wiefel, ober Q u a r j, wo bie ©oncentrirung noeg megr gefegiegt; ben ©(immer,
wo feg b as fette ®efen immer »on ber ©aure abwenbefg ben O a fa lt aber,
wo fieg bie ©ifenfgetle finben, ober S eit füg ju erjeugen gaben. Allein., icg
will biefe meine EOfutgmagungen niemanben als eine Effiagrgeif aufbrtrben, fön»
bern biejenigen, welcge ben ©ranif für eine Sffifcgung »on befonberer ©feinarf,
als wie alle Itrümmerfieine ftnb, anfegen, gaben eben fb viel SXecgf, für igre
neeg wagrfd>etnlicgere EDfutgmafung Ufürge ju fepn, a ls td; für bie meinige
immer fepn bann. 31 ut iff es mir raegf fo letegf begreiffieg, wie ffd; bie
SWifcgung fo gleichartig burd) bie ganje ©faffe ber ©ranitberge gat bilben fön»
ne. ©ge icg weiter 3facgwcgt »on bem übrigen ©nbe ber 2Kpfette gebe, gäbe
icg noeg atijujeigen, warum icg eine etwas gebegnfe SSefcgreibung ber jmeip
obigen
obigen ©feinatfen gegeben gäbe, ba boeg erffere niegt unbefannt iff. Allein,
es fdjeinf, man fönne bie natürlichen Körper niemals genug unterfuegen, um
fte genau feniten ju lernen, unb fo nofgwenbig, als es in ber fPflartjengefcgtcgte
iff, flbbilbungen mit lebenbigen färb en »on ©cgwdmmen ju gaben, eben fo
nofgwenbig fdjeinet es mir aueg gier, bei; ben gemifd;ten ■ S’tefplarten, ju fepn,
ba man bergfeid;en bod; fegon jum Ueberffuffe »on SDfarmorarfen g a f, bie boeg
niemals megr als einen Äalfffein mit »erfdjiebenen Farben »orffeden. Söte
»iel beuf(id;e Äenntniffe bónnen noeg in ber ERafurlegre ausgebreifef werben!
95on bem ©eisbergerffeine, Sdagelffüge w, waren alfo grünblicge Unferfucgun*
gen unb 2(bbilbungen ntdjt überffüfjigj ja wogl eben fo nüglicg, als bie Um
terfuegungen eines EDfarggriif »on bem ©erpentine, nur bafj biefer bep erwdgn»
fern fegt befanntem.©teine eine "flbbilbung für überffüfjig gielf. jjd ) goffe,
man wirb bep allem oben angefügrten nicgfS wiberfpreigenbes ftnben, nur bie
jwep SOfutgmafjungen, bie ieg »om ©ranif unb beffen ©ntfïegung.gegeben ga»
b e, fónnten nod; jweifelgaft fgeinen; allein, bepbe gaben etwas wagrfegein»
lid;es, ob icg gleicg megr für bie erffere, als legtere, geneigt bin, ©ben fo
Vergalt es fieg aueg mit bem ©feine, SRagelfiÜge genannt; manege 'tedjnen
ign jn bem 95rucg» ober Srümmerffeine, wogm man bann aueg ben flu» »
bingffone jd g lef, allein ber Sdagelffüge, ob er gleid) füglicg als eine B r e c c ia
angefegen werben fan n , gaf boeg ganj was befonbers. 9fun ju meinet»
wagten ©egenffanbe jurücf.
SSon ber ©egenb Appetit begab teg mteg nad; ber Mpfette, j bie id; ge»
gen SKorgen »erlaffen gaffe, namlicg ju bem ©tgneeberge, ^d ) fam alfo
in bas SSorgebtrge, welcgeS man bie 93oicf nennet. biefem ©triegwege
»on 3 beutfegen ü)ïeilen (benn icg »erffege niemals anbere) gäbe icg nod; eine
ÜÖfenge Äiefelfd;tefer» ©ebirge gefunben; einige ©egteferarten btadjen mit tel»
fen »on Sïlagelffüge; anbere waren blofj mit Pleinen D.uarjtgeilen gemifd;f, mit
fegt »ielem meifjen ©(immer, alles fegr eifenfegügig, unb mit ïg o n gemifegf,
S n btefen legten ©egteferarten gäbe icg oft fdjóne öu arjfrp ffallen, wie aueg
fegónen S a fp is -- önijr gefunben, (Biele »on giefem ©djiefergebirge waren ganj
ogne ^ a lfffein , unb eS war webet a u f bem ©ipfel, noeg an bem Sufj bevfel*
ben etwas ba»on ju ftnben» St> ber ©egenb bes ö r t s © o rrief fanb id; ade
dpügel ebenfads fegieferartig, aber feiten mit Ü u arj gemifd;f, fonbern mei»
flens