S ü gm , n>ic alle im fanbe, Safifdjuh'e. ©on © o ltn e aus war alles wieber
aus urfprünglidjen», ober alten .Jfalffieme ge6ilbef, ber »on ja rb e mehr grau,
a!s roeifj, w a r, uub »oller Klü fte unb (Einfinfungen, fo Sag man in bem gan.
jen logen ©ebirge fein ©affer finbet. 2((s id> bieg ©ebirg überfe|fe, fo fam id)
ofmmeit 3efenicjrt ju einer jiemlidj großen unterirbifchen Jjöt^ie, welche als
e d )u |o r t ben SXaubtbieren tm © intet bienen m ag, inbem id) bie ©ebeine »on
^b ieren fan b , rooldje ba Oerjefirt würben, ©on biefer ©egenb fam id) wieber
jti einem betrnd)t(id)cu S a c h e , mefdjer aus ben gelfen ber 2C(pen her»orqiti(fef;
allein er 6(ieb nur eine S eit auf berDberfiädje, wo er fief) wieber, fo wie alle beSian»
bes, in bie (Erbe »erfrod). 35a mir nun linfs, unb red)ts bas fanb befannt war,
wie man a u s bem oben (Erwägnten, unb meiner phpftfalifdjen 9 icifc «feget» fann;
fo hielt icb mich gegen 87. ® . an bem ©»gänge bes grögen jfa p e la . ©ebirgs über
bie S e r g e £ o p a t an bem S a d je © eö ep iflö bis in bas ©ebirg ton © o b vu ffj,
wo fid) biefer S a c h wieber unter b it (Erbe »erlieft. S n ber (Ebne »on Ögulin in
bem Äalfgebirge »on Sei'Oblltcf entfpringt, wie ju »eimutgen, eben ber er«
wähnte Sad> aus ber (Erbe, unb geht bet) O fic iria wieber uoter felbige, naebbem
er ein (Paar © funben©egs au f ber öberfiäcbe gemacht huf* O g u lt li, ein fiep
n e rÖ r t, mit einem auf Ä a lffe ls gelagertem ©d;lofie, ifi im ©runbe g a g l, wo.
rinn fid) ber ©O&rafillß gineinfiürjf, ber bet) S itc fjtc ja an ben dfrainerifchen
©rängen entfpringt, unb nad)bem er feinen la u f eine S eif unter ©itfelgebirg »er.
borgen fortgefe|t h a t, fömmt er bet) fß o liflf wieber hfrau s, wo er bann nach
f auf einiger ©eilen gegen 97. 0 . fid) in ben ^ u p a flu f? »erlieft, ©ie ®ebtrgs=
arf ifi hier burebaus i?alff!ein , ber oft etwas unfemulicbe ©erfieinming ein=
fcbliegf. 35a icb meinen © e g nach © . ridjtete, fo fam id) an beh g u f bes go.
gen JjScrgS $ ( e f , we(d)er »on ber 0 . 91. ©eife leid)t ju befleigen iff, macht
aber fenfreebfe © änb e gegen © . © .; ba er jur ^ette gehört, fo beffeht er aus
hiogem urfprunglicben ä?glf(ietne.
Tfufbiefem S e r g e hat man eine Ueberfidjf ö6er ad ben fanbfirid», wo»on
ich oben erwähnt höbe. 35a bet> ben fenfreebten ©änben biefes S e r g e 9f?iemanb
baju fan n , fo haben h i« bie S ien en oft eine ffatfe 9?ieberlage. ©or einem
S a fjre waren einige Hirtenjungen begierig a u f ben Honig, wefd;er bort erzeugt
w a r; unb ba fie nicht baju fommen fonnten» fo nahmen pe ©triefe, womit fie
einen ihrer »erwegenen ^ameraben geruntetfieffen; allein ba erb o s llebcrgewicbf
b efam, fo mufifen bie a u f bem Jelfen fiegenbe naebgeben, uub er fiel einige
hmiberf
hunberf klaftern hinab unb würbe bie S e u fe ber 9i«ub»6gef. TfuS biefem fann
man fehen, wie »iel gier fihon bie Sügenb ftcH um igf ifben befümmert; einer
unter ihnen fah es » o r, unb fagfe ju jenem, ber (id) herablieg: b u ! wie ifis,
wenn ber © trief bricht ? ©o bin id) tobt, unb nidjfS anbers, war feine Antwort! —
©ein fernerer © e g war bem © o h ra flu fi ju gegen 97. © . g e rie te t, über
S)Jarm»lfo=@äe(i6 $u bem Äalubier jffo fier ©ornirje. 35ie ©ebirgsart war (iets
tfalffiein mit ^luägoglungen unb mit rotgen» fegm, weldjer mit runbem Äiefelfanbr
ungefüllt w a r, bebeeft; einigemal fanb id) etwas (EifenbogneHerj, aber nid)f in
beträchtlicher © en ge: Sreccienfelfen finb häufig, aber ohne fefien S efia tib , noch
feinem jfo r n , fo bag man fie für ©ügifieine nicht tauglich fanb. ©a ich nun
(iets gegen 97. rücfte, über bie ©ebirge »on S ß tvh o u ffo (© eibenfelb) ; fo fanb
id) hier ben Äa!f|7ein meijienS ganj grau, unb in grogen S la fte rn fich »erwittern,
wo bann bie ©ebirge oft bie wunberbarfien ©orfieltungen mad)en. 35a hier
baS ©ebirg fiets einförmig if i, fo wanbte ich mich »on bemOrfprunge ber©0&ra
ber äu / rc° iä) bie eingefdjnittenen ©ebirge aus lauter halbmonbformigen
©d)id)ten fanb. 35och fcheint mir hier ber Änlffiein »on einem seitlichen Her»
fommen ju fepn, fo wie auch feine Sarbe »iei bunfler, o(S ber urfptüngliche.
2((!enfha!ben war er mit ©paff)abern burdjfe|t, unb fo bauerte baS ©ebirg bis
S3tu ic ja , wo es über bem S trom eben würbe. 97un wanbte ich mich nad) © .
gegen bie ©ee ju . ©iefima! ergieng es mir fehr übet, inbem ich alles ©oglf<
dje »erfuchen mugfe, mich gegen ben © m b ju wehren, bag er mich nicht baeon
tru g , unb an einen Äalffelfen tobt fd)metterte. © e r in ©uropa Uragans fehen
w ill, ber fann fie manchmal bes S a h rs h'erfinben: groge S ä u m e , »tele 3enf=
ner fd)wer, burch ben © in b ba»on fragen fehen, fo wie auch (Plajregen »on »er.
witterten» d?alffieine, ifi nichts felfenes. © ie »iele ©enfihen, unb $ h 'cre
nid)f hier ihr feben etttgebügt, burch ben © in b , ber fie »iele fachter weit au f bie
gelfen toM w aif. ©er nie fo was »erfahren h«f, wirb es fd)wer glauben; ober
er fann fich fattfam überführet». 97ad)bem fid> ber 97orbwinb legte, fo erlangte
id) ben ©ilbbad) ©evÖtrt--5SCibij(t, wo man unläitgfi in bem ©ebirge einen
fenfiein entbccfet, unb barauf einen S a u betrieben, wie bann aud) ©chmeljhüt«
te unb alle Sebürfniffe errichtet h a t, um ©fett ju .erjeu g en, welkes aber fehr
fgltbriidjig ifi; bas aber, wie es fcheint, »on feiner langen©auer fepn wirb, ba
es ein©ann in Hänben hat, bem es an hinlänglicher (Erfahrung fehlt; be-nn fo
(eid)t als man fid) ben ^rojefi her gifenmanfpulajion »orfiellt, fo ifi böd) gemifi,
€ 3 bag