
 
		S ü gm ,  n>ic  alle  im  fanbe,  Safifdjuh'e.  ©on  © o ltn e  aus  war  alles  wieber  
 aus  urfprünglidjen»,  ober  alten  .Jfalffieme  ge6ilbef,  ber  »on  ja rb e   mehr  grau,  
 a!s  roeifj,  w a r,  uub  »oller  Klü fte  unb  (Einfinfungen,  fo  Sag  man  in  bem  gan.  
 jen  logen ©ebirge  fein ©affer  finbet.  2((s  id>  bieg ©ebirg  überfe|fe,  fo  fam  id)  
 ofmmeit  3efenicjrt  ju  einer  jiemlidj  großen  unterirbifchen  Jjöt^ie,  welche  als  
 e d )u |o r t  ben  SXaubtbieren  tm  © intet  bienen  m ag,  inbem  id)  bie  ©ebeine  »on  
 ^b ieren fan b ,  rooldje  ba  Oerjefirt  würben,  ©on  biefer  ©egenb  fam  id)  wieber  
 jti  einem  betrnd)t(id)cu  S a c h e ,  mefdjer  aus  ben  gelfen  ber  2C(pen  her»orqiti(fef;  
 allein  er  6(ieb  nur  eine S eit  auf berDberfiädje,  wo  er  fief) wieber, fo  wie  alle  beSian»  
 bes,  in  bie  (Erbe »erfrod).  35a mir  nun  linfs,  unb  red)ts  bas  fanb  befannt  war,  
 wie man  a u s  bem  oben  (Erwägnten,  unb meiner  phpftfalifdjen  9 icifc  «feget» fann;  
 fo  hielt  icb  mich gegen  87. ® .  an  bem  ©»gänge  bes  grögen  jfa p e la . ©ebirgs  über  
 bie  S e r g e   £ o p a t  an  bem  S a d je  © eö ep iflö   bis  in  bas  ©ebirg  ton  © o b vu ffj,  
 wo  fid)  biefer  S a c h  wieber  unter  b it  (Erbe  »erlieft.  S n   ber  (Ebne  »on  Ögulin  in  
 bem  Äalfgebirge  »on  Sei'Oblltcf  entfpringt,  wie  ju   »eimutgen,  eben  ber  er«  
 wähnte  Sad>   aus  ber (Erbe,  unb  geht  bet) O fic iria   wieber  uoter  felbige,  naebbem  
 er  ein  (Paar © funben©egs  au f ber  öberfiäcbe  gemacht  huf*  O g u lt li,  ein  fiep  
 n e rÖ r t,  mit  einem  auf  Ä a lffe ls  gelagertem ©d;lofie,  ifi  im ©runbe  g a g l,  wo.  
 rinn  fid)  ber  ©O&rafillß  gineinfiürjf,  ber  bet)  S itc fjtc ja   an  ben  dfrainerifchen  
 ©rängen  entfpringt,  unb  nad)bem  er  feinen  la u f eine S eif  unter  ©itfelgebirg  »er.  
 borgen  fortgefe|t  h a t,  fömmt  er  bet)  fß o liflf  wieber  hfrau s,  wo  er  bann  nach  
 f auf  einiger ©eilen  gegen  97.  0 .  fid)  in  ben ^ u p a flu f?   »erlieft,  ©ie ®ebtrgs=  
 arf  ifi  hier  burebaus  i?alff!ein ,  ber  oft  etwas  unfemulicbe  ©erfieinming  ein=  
 fcbliegf.  35a icb meinen © e g   nach  © . ridjtete,  fo  fam  id)  an  beh  g u f  bes  go.  
 gen JjScrgS  $ ( e f ,   we(d)er  »on  ber  0 .  91.  ©eife  leid)t  ju   befleigen  iff,  macht  
 aber  fenfreebfe © änb e  gegen © . © .;   ba  er  jur  ^ette gehört,  fo  beffeht  er  aus  
 hiogem  urfprunglicben  ä?glf(ietne. 
 Tfufbiefem  S e r g e  hat man  eine Ueberfidjf  ö6er  ad  ben  fanbfirid»,  wo»on  
 ich  oben  erwähnt  höbe.  35a  bet>  ben fenfreebten ©änben  biefes  S e r g e   9f?iemanb  
 baju  fan n ,  fo  haben  h i«   bie  S ien en  oft  eine  ffatfe  9?ieberlage.  ©or  einem  
 S a fjre  waren  einige Hirtenjungen  begierig  a u f  ben  Honig,  wefd;er  bort  erzeugt  
 w a r;  unb  ba  fie  nicht  baju  fommen  fonnten»  fo  nahmen  pe  ©triefe,  womit  fie  
 einen  ihrer  »erwegenen  ^ameraben  geruntetfieffen;  allein  ba  erb o s  llebcrgewicbf  
 b efam,  fo  mufifen  bie  a u f  bem  Jelfen  fiegenbe  naebgeben,  uub  er  fiel  einige 
 hmiberf 
 hunberf klaftern  hinab  unb  würbe  bie  S e u fe   ber  9i«ub»6gef.  TfuS  biefem  fann  
 man  fehen,  wie  »iel  gier  fihon  bie  Sügenb  ftcH  um  igf  ifben  befümmert;  einer  
 unter  ihnen  fah  es  » o r,  unb  fagfe  ju   jenem,  ber  (id)  herablieg:  b u !  wie  ifis,  
 wenn ber © trief bricht ?  ©o bin id) tobt, unb  nidjfS  anbers,  war  feine Antwort!  — 
 ©ein  fernerer © e g   war bem  © o h ra flu fi  ju   gegen  97.  © .  g e rie te t,  über  
 S)Jarm»lfo=@äe(i6  $u bem  Äalubier jffo fier ©ornirje.  35ie  ©ebirgsart war  (iets  
 tfalffiein mit  ^luägoglungen  unb mit  rotgen» fegm, weldjer mit runbem Äiefelfanbr  
 ungefüllt  w a r,  bebeeft;  einigemal  fanb  id)  etwas  (EifenbogneHerj,  aber  nid)f  in  
 beträchtlicher © en ge:  Sreccienfelfen  finb häufig,  aber  ohne  fefien  S efia tib ,  noch  
 feinem  jfo r n ,  fo  bag  man  fie  für ©ügifieine  nicht  tauglich  fanb.  ©a  ich  nun  
 (iets gegen  97.  rücfte,  über  bie  ©ebirge  »on  S ß tvh o u ffo   (©  eibenfelb) ;  fo  fanb  
 id)  hier  ben  Äa!f|7ein  meijienS  ganj grau,  unb in  grogen  S la fte rn   fich  »erwittern,  
 wo  bann  bie  ©ebirge  oft  bie  wunberbarfien  ©orfieltungen  mad)en.  35a  hier  
 baS  ©ebirg  fiets  einförmig  if i,  fo wanbte  ich mich  »on bemOrfprunge  ber©0&ra  
 ber  äu /  rc°  iä)  bie  eingefdjnittenen  ©ebirge aus  lauter  halbmonbformigen  
 ©d)id)ten  fanb.  35och  fcheint  mir  hier  ber Änlffiein  »on  einem  seitlichen Her»  
 fommen  ju  fepn,  fo  wie  auch  feine  Sarbe  »iei  bunfler,  o(S  ber  urfptüngliche.  
 2((!enfha!ben  war  er  mit ©paff)abern  burdjfe|t,  unb  fo  bauerte  baS ©ebirg  bis  
 S3tu ic ja ,  wo es  über  bem  S trom   eben würbe.  97un  wanbte  ich  mich  nad) © .   
 gegen  bie  ©ee  ju .  ©iefima!  ergieng  es mir  fehr  übet,  inbem  ich  alles ©oglf<  
 dje  »erfuchen mugfe,  mich  gegen  ben © m b   ju   wehren,  bag  er mich  nicht  baeon  
 tru g ,  unb  an  einen  Äalffelfen  tobt  fd)metterte.  © e r  in ©uropa Uragans  fehen  
 w ill,  ber  fann  fie manchmal  bes  S a h rs  h'erfinben:  groge  S ä u m e ,  »tele  3enf=  
 ner  fd)wer,  burch  ben  © in b   ba»on  fragen fehen,  fo  wie auch  (Plajregen  »on  »er.  
 witterten»  d?alffieine,  ifi  nichts  felfenes.  © ie   »iele ©enfihen,  unb $ h 'cre  
 nid)f  hier  ihr  feben etttgebügt,  burch  ben © in b ,  ber  fie »iele  fachter  weit au f bie  
 gelfen  toM w aif.  ©er  nie  fo was  »erfahren  h«f,  wirb  es  fd)wer glauben;  ober  
 er  fann  fich  fattfam  überführet».  97ad)bem  fid>  ber 97orbwinb  legte,  fo  erlangte  
 id)  ben  ©ilbbad) ©evÖtrt--5SCibij(t,  wo  man  unläitgfi  in  bem ©ebirge  einen  
 fenfiein  entbccfet,  unb  barauf einen  S a u   betrieben,  wie  bann  aud) ©chmeljhüt«  
 te  unb  alle  Sebürfniffe  errichtet  h a t,  um  ©fett  ju .erjeu g en,  welkes  aber  fehr  
 fgltbriidjig ifi;  bas  aber,  wie  es  fcheint,  »on  feiner  langen©auer  fepn  wirb,  ba  
 es  ein©ann  in  Hänben  hat,  bem  es  an  hinlänglicher  (Erfahrung  fehlt;  be-nn  fo  
 (eid)t  als  man  fid)  ben  ^rojefi  her  gifenmanfpulajion  »orfiellt,  fo  ifi  böd)  gemifi, 
 €   3  bag