baß es einer »ott jenen i ß , ber tiod) fange nidjf ju feiner ©oflfommenheif gebraut
worben, fo Biel and) fdjon große «Wdnner bie treffidjffen Unterrichte enteilet ha*
beit, als ein ©djwebenborg, «Rtnmann u, f. w. ©a mir nun hier biefes ©ebirg
aus Borhergeßenben 3ieifen, wie man aus bem i|!en Sheile erfehen fan n , befnnnt
to a r; fo roanbte ich ntitf) gegen 3?. ti6er bas ©ebirg Bon SMlÜjO , ober über ben
ho^en Shell ber Ulpen an bem Seftücjafiuffe n a d )35vo b , tt>efd;er O rt an bem
S^upafhlffc liegt, ijte t war immer nichts, als blofer grauer ^ a lffie in ; nur
manchmal fanb (Id) jeiflidjer Sanbffein ein, bet mit eifenfdmßigem Shone gebun«
ben war. © a bie Sffiaffer gier fegr angelaufen waren, mußte cd; mir’i gefallen
laffen, tole an Bielen O rten, biefen fchnelleu g lu ß in einem hohlen ©aume }U
überfahren, unb mein «Pferb nebenbep fdjmimmen ju laßen, O ft ha&c 14 aM
bie ouferbaulichen ©riefe bet ©ater ber ©efedfeffaft ^efu gebacht, wo ße Bon
© H em in "J(egt)pten (Erwähnung machen, baß man eben fo benSJiilßuß überfefen
muffe. Jrtter hatte ich bas hohe ©ebirg Äu fe(ja>@ tem a Bor m ir, welches blos
in großen ©djfchfenlagen gebilbet, unb grauer urfprünglicher Ä a lfß ein toar.
©ie duffere ©Übung biefes ©ebirgs war etwa6 ßaffelarfig, »eiche ©Übung hier
Bon bentknbmanne mit fPoIija beleget w irb , bas einen SBergleid) mit einer.au s
©rettern gemachten Sopfßelle giebf. ’Mn bem gu ß e biefeS fo ju fagen fenfrethfen
©ebirgeS ßoßt ein fanbiger ©djiefer a n , » o bet; ber 2lbfdfung mit bem Ä n lf jwo
Keine fauenquellen unter bem «Flamen ©oplrt g> o to fj, ober »arme ©ädje ent*
fpringen; boch fag man basSESafier eigentlich unter bem Äalffelfen hetBorfprubeln.
©ie ©ch»ere biefes heilen SBaffers war Bon bem reinen glußwaffer nichts unter«
fdjieben. ©ie «JBärme nad) bem SXeaumürifdjtn SEBärmemeffer 14 , unb nach
gahrenheit 63i ©rabe über bem grierpunfte. 2tls id) bie Unterfuchung machte,
» a r bie SEBdrme bes ©unßfreifeS | § § ©rab, ©ie fernem wenigen ©erfuefje,
bie ich hier auf O rt unb ©teile machte, »aren folgenbe: bie 3nfußon bet
iaefmustinftur machte eine «Rothe, ber geigelfaft bepnahe gar nichts, fo baß »e«
n ig , ober nichts Bon.einetfuftfdurc ju bemerfen » a r. ©ie Quecfßiberfolujion
aus ©djeibroa jfer würbe ein weniggelb; bie mit ©über »eißlicht; fein © raufen mit
feiner ©dure fonnte ich gewahr »erben, ©ie ©djwefellebcraußdfung machte
nichts, fo wie mit anbern tprobmitteln, »eiche ich amoenbefe. ©a ber SSBdrm*.
grab fo gering » a r, fo achtete ich «3 auch nicht ber 9Kuge »erth, »eifere ©erfudje
bamit au f ber ©feile ju machen. SJladj einer S e if, als ich bie ©ißidajion bamif
Bornahm, erhielt id) nichts, als ein wenig flalfetb e, unb Bon ootpfunb 2B af.
fer fanm mehr als 9 ©ran eines ©lawberiftgen «Wittelfaljes, Hui biefem iß alp»
$u erfehen, baß biefe Öueden Bon wenig öcufjen feptt fönnen, » ie es beim and)
fdjon bie (Erfahrung erwiefen hat.
©a nun bie Unterfuchung gegen ö l. ö . geridjtet w a r, fo folgte id) bem
^ u p a ß fom c abwärts, »0 an bem Ufer ebenfalls Quellen Bon einem geringhal«
figen mineralifdjen «BJaffer waren; allein ba ber gtu ß ju weit ausgetreten war, fo
waren fo(d)e bepnahe ganj iiberfd)»emmt, fo baß ße meiner Untetfudjung ent»
gtengen. Tin bem gluffe mit' weiterer ©orniefung fdmmt man ju bem Orte
h o f fe t , wo au f einem ifolirten ifalffeifen ein ©djloß liegt, wefd)es Bor Seiten
ßch jeberjeif gegen bie Sinfdlle ber Osmanen tapfer gewehret hot; allein heut }U
S age iß es tdd)ts mehr, als ber SEBohnorf bes (Eigentümers. .gier fanb ich auf
bem jfalfß eine einen rofhen Shonfdjiefer auffi|en , weicher weiter gegen Öl. mit
einem Dfenßeine, unb fießgten Srümmerßeine abwedjfelte. ©iefe S tein art
ßteicht nach © ., fo baß ße a u f ber anberen ©eite bes gluffeS wieber emporßrigf,
unb aller Orten mit weißen Üuarjabern burchfefjf iß . Sind) ein 9>aar ©tun*
ben Bor $poldflfl war ber Äalfß ein wieber b lo s, weldjer hier fdjwarjgrau ausfah,
unb bis ju bem Orte © um anhielf, »0 ebenfalls ein befrädjtlidjer ©aef) aus bem
gelfen fdmmt, unb ßdj in ben gacfjtliaßu ß ergießt. 2lfleS iß hier im ©runbe
j f a lf mit Shon unb rorfjem leßm bebeeft, welcher feßr eifenfd)üßig iß , wie benn
auch oder Orten gemeines ©ifenerj, ober fo genannter SEBafenlaufer ju ßnben iß .
©0 iß bas ©rbreidj ßch hier beßdnbig a u f ber ganjen göglicgtett glddje boii
g^ ecn itn cl utib «Oictiufa gleich. 91un »anbte ich mid )»eß» drts iiber5\ppnuje=
©Ol, ober Sleßelthal, »0 id) bie thonerbe mit Bielen Keinen Äiefeln unb 3 aSpiS«
ßiiefen angefüdet fanb, reeldje (e|fere ©teinarf ßch »ohf h'fr täglid) hüben mag,
nachbem bie oft ganj feine thonerbe fegp Biel ©ifen hält. SBenn man weiter Bor«
rücft ii6er bas ©ebirg £}effjnei>i$ ohnweit © ra u tlic f, fo ßnbef man in einer
©djludjf eine ganj fdjwarje, etwas troefne (Erbe, welche Bödig ber ©afalferbfe
gleich fam , bie ben größten Shell beS ©llbttter unb fe itm e n fe t: Greifes in ©6h*
men bebeeft, wo nacfjgehenbs bei g o ß o f^ ij unb S iu ß ig bie ©afafrgebirge ba.
Bon entfpringen, ober aud) folche ßd) wieber außdfon, unb erwähnte (Erbe erjeu=
gen. ilttün in unferet ©rbe fanb id) boch nichts B on© a fa lt, fotibern etwas
Jgiorn unb-- Srappßein , weld)er (e|fere boch Sonj ber ©ruber Bom ©flfatt, ober
©dulenßein iß. ©a fch mich nun gegen Ö . © . wanbte, fo fam id) ju bem
Urfprungb b?S gluffeS © o ir f, ber nadj fa u f einiger «Weilen fid) in bie ©rotte ju
©offoitW, wie im iffen ©anbe erwähnt worben, Berlierf. .gier ßnbet man ol*
(er