
 
		baß  es  einer  »ott  jenen  i ß ,  ber tiod)  fange  nidjf  ju  feiner ©oflfommenheif  gebraut  
 worben,  fo  Biel  and)  fdjon  große  «Wdnner  bie  treffidjffen  Unterrichte  enteilet  ha*  
 beit,  als  ein  ©djwebenborg,  «Rtnmann  u,  f. w.  ©a mir  nun  hier  biefes ©ebirg  
 aus  Borhergeßenben 3ieifen,  wie man  aus  bem  i|!en  Sheile  erfehen  fan n ,  befnnnt  
 to a r;  fo  roanbte  ich ntitf)  gegen  3?.  ti6er bas  ©ebirg  Bon  SMlÜjO ,  ober  über  ben  
 ho^en  Shell  ber  Ulpen  an  bem  Seftücjafiuffe  n a d )35vo b ,  tt>efd;er  O rt  an  bem  
 S^upafhlffc  liegt,  ijte t  war  immer  nichts,  als  blofer  grauer  ^ a lffie in ;  nur  
 manchmal  fanb  (Id) jeiflidjer  Sanbffein  ein,  bet mit  eifenfdmßigem  Shone  gebun«  
 ben  war.  © a  bie Sffiaffer  gier  fegr  angelaufen  waren,  mußte  cd;  mir’i   gefallen  
 laffen,  tole  an  Bielen  O rten,  biefen  fchnelleu  g lu ß   in  einem  hohlen  ©aume  }U  
 überfahren,  unb  mein  «Pferb  nebenbep  fdjmimmen  ju   laßen,  O ft  ha&c  14  aM  
 bie  ouferbaulichen  ©riefe  bet  ©ater  ber  ©efedfeffaft  ^efu  gebacht,  wo  ße  Bon  
 © H em  in  "J(egt)pten  (Erwähnung machen,  baß man eben  fo  benSJiilßuß  überfefen  
 muffe.  Jrtter hatte ich  bas  hohe  ©ebirg  Äu fe(ja>@ tem a   Bor  m ir,  welches  blos  
 in  großen  ©djfchfenlagen  gebilbet,  unb  grauer  urfprünglicher  Ä a lfß ein   toar.  
 ©ie  duffere ©Übung biefes ©ebirgs  war  etwa6  ßaffelarfig,  »eiche  ©Übung  hier  
 Bon  bentknbmanne  mit fPoIija  beleget w irb ,  bas  einen SBergleid) mit  einer.au s  
 ©rettern  gemachten Sopfßelle giebf.  ’Mn bem  gu ß e biefeS  fo  ju   fagen  fenfrethfen  
 ©ebirgeS  ßoßt ein  fanbiger ©djiefer  a n ,  » o   bet;  ber  2lbfdfung mit  bem  Ä n lf jwo  
 Keine  fauenquellen  unter  bem  «Flamen  ©oplrt  g> o to fj,  ober  »arme ©ädje  ent*  
 fpringen;  boch  fag man  basSESafier  eigentlich  unter bem Äalffelfen  hetBorfprubeln.  
 ©ie  ©ch»ere  biefes  heilen  SBaffers war Bon  bem  reinen  glußwaffer  nichts  unter«  
 fdjieben.  ©ie  «JBärme  nad)  bem  SXeaumürifdjtn  SEBärmemeffer  14 ,  unb  nach  
 gahrenheit  63i   ©rabe  über  bem  grierpunfte.  2tls  id)  bie Unterfuchung  machte,  
 » a r  bie  SEBdrme  bes  ©unßfreifeS  | § §  ©rab,  ©ie  fernem  wenigen  ©erfuefje,  
 bie  ich  hier  auf  O rt  unb  ©teile  machte,  »aren  folgenbe:  bie  3nfußon  bet  
 iaefmustinftur machte  eine  «Rothe,  ber  geigelfaft  bepnahe  gar  nichts,  fo  baß  »e«  
 n ig ,  ober  nichts  Bon.einetfuftfdurc  ju  bemerfen  » a r.  ©ie  Quecfßiberfolujion  
 aus ©djeibroa jfer würbe  ein weniggelb;  bie mit ©über »eißlicht;  fein © raufen mit  
 feiner  ©dure  fonnte  ich  gewahr  »erben,  ©ie  ©djwefellebcraußdfung  machte  
 nichts,  fo  wie mit  anbern tprobmitteln,  »eiche ich  amoenbefe.  ©a  ber  SSBdrm*.  
 grab  fo  gering  » a r,  fo  achtete  ich «3 auch  nicht  ber 9Kuge  »erth,  »eifere ©erfudje  
 bamit au f ber ©feile  ju machen.  SJladj  einer S e if,  als ich bie ©ißidajion  bamif  
 Bornahm,  erhielt  id)  nichts,  als  ein  wenig  flalfetb e,  unb  Bon  ootpfunb  2B af.  
 fer  fanm  mehr  als 9 ©ran  eines  ©lawberiftgen  «Wittelfaljes,  Hui biefem  iß   alp» 
 $u  erfehen,  baß  biefe  Öueden  Bon  wenig  öcufjen  feptt  fönnen,  » ie  es  beim  and)  
 fdjon  bie  (Erfahrung  erwiefen  hat. 
 ©a  nun  bie  Unterfuchung  gegen  ö l.  ö .   geridjtet  w a r,  fo  folgte  id)  bem  
 ^ u p a ß fom c   abwärts,  »0  an  bem Ufer  ebenfalls Quellen  Bon  einem  geringhal«  
 figen  mineralifdjen  «BJaffer waren;  allein  ba  ber  gtu ß   ju  weit  ausgetreten war,  fo  
 waren  fo(d)e  bepnahe  ganj  iiberfd)»emmt,  fo  baß  ße  meiner  Untetfudjung  ent»  
 gtengen.  Tin  bem  gluffe  mit' weiterer  ©orniefung  fdmmt  man  ju  bem Orte  
 h o f fe t ,  wo  au f  einem  ifolirten  ifalffeifen  ein  ©djloß  liegt,  wefd)es  Bor  Seiten  
 ßch  jeberjeif  gegen  bie  Sinfdlle  ber  Osmanen  tapfer  gewehret  hot;  allein  heut  }U  
 S age  iß   es  tdd)ts mehr,  als  ber  SEBohnorf bes  (Eigentümers.  .gier  fanb  ich  auf  
 bem  jfalfß eine  einen  rofhen  Shonfdjiefer  auffi|en ,  weicher  weiter  gegen  Öl.  mit  
 einem  Dfenßeine,  unb  fießgten  Srümmerßeine  abwedjfelte.  ©iefe  S tein art  
 ßteicht  nach  © .,  fo  baß  ße  a u f ber  anberen ©eite  bes  gluffeS  wieber  emporßrigf,  
 unb  aller  Orten  mit  weißen  Üuarjabern  burchfefjf  iß .  Sind)  ein  9>aar ©tun*  
 ben  Bor  $poldflfl  war ber  Äalfß ein  wieber  b lo s,  weldjer  hier  fdjwarjgrau  ausfah,  
 unb  bis  ju  bem  Orte © um   anhielf,  »0  ebenfalls  ein  befrädjtlidjer ©aef)  aus  bem  
 gelfen  fdmmt,  unb  ßdj  in  ben  gacfjtliaßu ß  ergießt.  2lfleS  iß   hier  im  ©runbe  
 j f a lf  mit  Shon  unb  rorfjem  leßm  bebeeft,  welcher feßr eifenfd)üßig  iß ,  wie  benn  
 auch  oder  Orten gemeines ©ifenerj,  ober  fo  genannter  SEBafenlaufer  ju   ßnben  iß .  
 ©0  iß   bas  ©rbreidj  ßch  hier  beßdnbig  a u f  ber  ganjen  göglicgtett  glddje  boii  
 g^ ecn itn cl utib «Oictiufa  gleich.  91un »anbte  ich mid )»eß» drts  iiber5\ppnuje=  
 ©Ol,  ober Sleßelthal,  »0  id)  bie  thonerbe  mit Bielen  Keinen Äiefeln unb  3 aSpiS«  
 ßiiefen  angefüdet  fanb,  reeldje (e|fere ©teinarf  ßch  »ohf  h'fr  täglid)  hüben  mag,  
 nachbem  bie  oft  ganj  feine  thonerbe  fegp Biel ©ifen  hält.  SBenn man  weiter Bor«  
 rücft  ii6er  bas  ©ebirg  £}effjnei>i$  ohnweit  © ra u tlic f,  fo  ßnbef  man  in  einer  
 ©djludjf  eine  ganj  fdjwarje,  etwas  troefne  (Erbe,  welche  Bödig  ber ©afalferbfe  
 gleich  fam ,  bie ben  größten  Shell beS  ©llbttter  unb fe itm e n fe t: Greifes  in ©6h*  
 men  bebeeft,  wo  nacfjgehenbs  bei  g o ß o f^ ij  unb  S iu ß ig   bie  ©afafrgebirge  ba.  
 Bon  entfpringen,  ober aud)  folche  ßd)  wieber  außdfon,  unb  erwähnte  (Erbe  erjeu=  
 gen.  ilttün  in  unferet ©rbe  fanb  id)  boch  nichts  B on© a fa lt,  fotibern  etwas  
 Jgiorn  unb--  Srappßein ,  weld)er  (e|fere  boch  Sonj  ber ©ruber  Bom ©flfatt,  ober  
 ©dulenßein  iß.  ©a  fch  mich  nun  gegen  Ö .  © .  wanbte,  fo  fam  id)  ju  bem  
 Urfprungb b?S  gluffeS © o ir f,  ber  nadj  fa u f einiger  «Weilen  fid)  in  bie  ©rotte ju   
 ©offoitW,  wie  im  iffen ©anbe  erwähnt worben,  Berlierf.  .gier  ßnbet  man  ol* 
 (er