
 
		i j o 
 in  großen  Äu geln  ftfjf. ‘  3Te6ß  ben ©t;psft‘i;ßa!len  fommen  aiid;  burcßftdjffge  
 ©pnChfrpßaileu bot, weiche  abernid;f mitüuecfßlber, fonbern mit warzenförmigen  
 Sinnober,  überbecft  ßnb.  ©iefe  befcßrtebene  2f 6art hat  bot  filtern  gebrochen. 
 7)  H y d r a r g y rum   flu id um   in  terra   a r g illa c e a   cin e re a . 
 ©er graue  5§o n ,  worinn  fiter  bas Öuecfßlber  liegt,  iß   in  b erS rube  gatij  
 weich,  tmb mtr  e r ß ,  wenn  er  einige  S eif  am  S age  geiegen  fja t,  berljörtef  er.  
 iOiamfimai  ßttbef man  ifm  aud;  ßßott  in  S ld ffe r n ,  fo  baß man  feinen Uebergang  
 in  ben  harten ©dßefer  fefjen  fann. 
 B)  H y d r a r g y r um   flu id um   in   f c h if lo   c in e r e o   im p u r o .  SSetltit.  
 SÖefdjaft.  N o .  4 3 . 1.  c. 
 © as duecfftfber liegt §ier in ber oben angeführten tauben ©angarf, manchmal  
 jicmlid) ßaußg,  fo baß  es  bamoürbig iß.  Tlus biefen  unb  einigen  anbent  
 ähnlichen Wirten gefchießf bie ©ewinnung  bes fialbmetalls  aus  ber ®ergarf  nidjt  
 wie bei; bortgen, fonbern fte werben auSgefttcßf unb auf bem ©djlemmfjeerb gewa«  
 fcßen,  wo alles ohne Seitberluß auf eine (eichte Tlrt genau gefcßieben  wirb,  ©etc  
 ©dflemmlseerb,  wo btefeS gefcßießt,  iß berfeljrf, nämlich bepm Abläufen erhöht,  
 um bas D.uecff: Iber ju erhalten.  SSSenn btefeS in bem fcßwar^en ©dßefer in einem  
 © dßagein  ber ©rube ßdußg borfömmt,  fo  fcßemf es  bet;  bem flehte,  als wenn  
 bie pielen an  ber IXÖanb hdngenben ÖuecfftTberfugeln lauter Ärpßaiien waren. 
 9)  H y d r a r g y r um   flu id um   in   f c h if lo  m in e ra lifa to   fp ecu lari.- 
 ‘© er ©dßefer,  wortnn ft<h fyet baS öuecfftlber ßnbet, hdif ohne bas Sfltecf*  
 ßlber  10 ßhfttnb im ©entner,  unb iß fehr gldnjenb.  ©tefeS ©rj brieft nur mets  
 ßens mugelweife,  unb wenn man bon  einem ©entner basQuecf'ftlber abwdfcßt, fo  
 befömmt man baron  an  bie 7 ß)funb. 
 10)  H y d r a r g y rum   n a tiv um   flu id um   in   m in era   cin n a b a rin a   fc h i-   
 f l o f a ,  c o lo r e   c h a ly b e o   ru b r o . 
 S e ts   gebiegne öuedftlber  liegt  h<5ußg  in  btefem  Stnriobererf,  welches  ein  
 ßafilberbeS Tlnfcßen  ftaC,  unb  tm ©entner  fowoh.1  b e re if  als  gebtegen  50  ß)fimb  
 Öuecfßlber  hält.  3 d;  befife  ein  © tü cf,  welches  aus  bem  Siofljeu  ins  ©faß!«  
 farbige,  unb  aus  btefem  ins  53faue  fallt.  Tlllemfialbcn  au f  bem  iöruci;  hat  es  
 «inen matten  ©lanj.  ©teß ©rj  tß  nicht gar  feiten, 
 n )   H y d r a r - 
 11)  H y d r a r g y rum   flu id um   iu  m in e ra   h y d r a r g y r i  fc h ifto fa  m o llio r .  
 feinem  ©rje  iß   bas Quecfßiber  fo  ßdu ßg,  als  in  btefem  weidjen  ©cfße«  
 feret'j,  ©te Jarbe  babon  iß   ieberartig,  unb  beßeljef  aus  (aufer  feinen  übereman«  
 beriiegenben SSldffem.  ©er ©«half  iß  ju   60 ß}funb  im ©entner. 
 13 )  H y d r a r g y rum   flu id um   in   m in e ra   h y d r a r g y r i  la p id e a   
 p o n d e r o fa . 
 Jpieb  ßnbet  ßch  bas gebiegne Ö.uecfßlbet-  mit  etwas  (eberfarbtgen  Sinnober  
 fehr hänßg  in  bem  reid;en  flbet-erje.  ©iefes  ©rj  bricht  mngeiweife,  uttb  hat  
 bon  bem  anitegenben, ©dßefer  ßhöne  gläujcnbe  gidd;en.  ©er  ©ehaif  tß  fehr  
 gro ß ,  unb  bem  hörigen  gieteß. 
 13)  H y d r a r g y r u m   flu id um   in   fc h iflo   m ic a c e o   c in e r e o   n ig re fe e n -  
 t e ,  p y r ite   in fid e n te . 
 © a s  lofe Ô.uecffi(ber  liegt hier  in  einem  fd;wórz(id;grauen  gltmmeridß  har«  
 fett  Sch iefer.  Jçiin  unb  wieber  tß   auch  >1  btefer  Tlrt  ein  weißer  ©tfettfteS  mit  
 eingefprengt,  Tin  benjenigen  ö r t e n ,  wo  ber.Ries  berroiffett,  fielet  ber ©fein  
 ge(bitd)i'ofh  aus.  ©iefer berwttterfe ÄieS mad)t  mit  ben  oft eingemtfd;fen  ? h on  
 rin  fcßmierigeS  ilBefen  aus, weiches mit  bem  £fltecfftlber gletdßam  ein Slm atgam a  
 borßellt.  3 uwetlen  ßnbet  ft'ch_  auch  Sinnober  habet;,  © a s  Öuecfftlber  tß  oft  
 hdußg  barinn,  baß  ein  SSergntann  feßon  einen  ©entner  unb  noch  mehr  in  einer  
 @dßd;t  gewonnen  hat ;  inbeßen  tß   biefes  fehr  ßlten  gefächen. 
 14)  H y d r a r g y rum   flu id um   in  p y r it e ,  e t   a rg illa   cin n a b arin a   am o r - 
 p h o  - fo lia c e a   n ig r e fe e n te .  S 3erlin.  SSefdjdff.  A '  1.  c . 
 ©er  feßwarje  bldffertgfe  ? h on/  ^el‘  '3clt ©ifenfies  unb  bas Öuecffilber  tmt--  
 giebt,  tß  eben  fowoßt  mit benfeiben,  a ls  ber Ä te s  felbß,  angefiillt.  Tin  einigen  
 ö rten   liegt  bas  Cluecfftfbef wie  eine  weiße ©eßmiere  barattf.  SJleißens  bredpen  
 alleÄiesürfen  tn  ber ©rube  ju  ^ipbria mttgef  uttb  fugeiweife,  ©iefe Tlrt enthalt  
 mand;mal  19  ß)ßtnb  im  ©entner, 
 15)  H y d r a r g y rum   flu id um   in   p y r ite   fla v e fe e n te ,  a r g illa   n ig ra   e t   
 c in e re a   t e f lu m .  ISerl.  iSefcßdft.  SHo, 42.  1.  c. 
 ©iefe  Q3ermifd)tmg  beS  Öuecfftibers  mit  bem  weißiteßgribett ©tfenfteS  iß   
 jiemlicß genau,  unb  ber fugeiartige itieS   iß  mit  fdjroarjem,  aud;  oft mit  grauem 
 3  ©dßefer