
 
		©ibficg Perfieg icg mieber mein Sgafun b  ergieg bie Mpfeffe gegen ©iffernaegf, ben  
 T iz h e r z a ,  untrafsbam» begab icf; m id ;;u b erK o in sk a  p lan ina, b. i. ju  benfPferbeab  
 P«i.  % n $ u g e   biefeg «Berges  fanb  id;  niegts,  afs  einige  in  neuern Seiten  bureg  bie  
 ©teinriffe  entganbene  tbügef:  roeifer  in  bie  dpoge  6iö  an bie  äugerge ©pifje  biefeS  
 53erges  ig   niegts,  afs  ein  einiger grauer  Ä a fffelS ;  fjin  unb mieber  aber  finb  bei;  
 geringer  tfngoge  einige  ^ e ffe f,'  ober  Vertiefungen;  in  biefem  ©feine,  roo  ficf>  
 ®amm=  unb  Sgonerbe  bejmbef,  roirb  man  $u  Seiten  efroas  Jpornfrein  geroagr.  
 55er  ©ipfef  biefeS  V erg es  ig   eben  fo,  toie  ber  übrigen  igrer,  fa g f,  unb  ogne  V er-  
 geinetungen.  ©ieroogf icf)  um  ben ergen 2fugug ba  roar,  fo  gef  boeg  in ber 9facf;t  
 foroogl,  afs bei;  Zage,  ©cgnee,  unb  bie Malte  ertaubt nidft  leid)t a u f biefem  @e=  
 birge  ju  fcglafen,  bis man  piefe  Jftäcgfe  gier  jugebrad;t  g a f,  unb  ber  @cg(af affo  
 bie ©npgnbung  ber Ä'aifc  übertoinbef.  S.d)  toanbte  mieg  pon  biefem  SSerge  au f  
 bie  angränjenben  ©egenben gegen ÜRorgen,  unb  lieg  alfo  ben ungegeuern  Stet ff OU  
 hinter  m ir,  um  ifm  biefeS  ^jafjr  befonbers ju   unterfliegen.  Scf;  gieng  aurf;  r»irf=  
 lieg  im  Tfugug  jum  jtveptenmaf  aus  ber  ©oegein  bagin,  afltpo  icf;  ben  jjerrn  
 S 5aron  »Oft  3 otÖ  Perfieg,  ber  fieg  mit  SSeficgfigung  unb  Verbegerung,  fo  pief  
 mögfieg,  feiner  borfigen  ©fenroerfe  b efeg ap g te,  unb  jugfeieg,  afs  ein  magrer  
 Kenner  unb  SSeförberer  ber  3tafurgigorie,  mir  oft  au f  ben  guggapfen  meiner  
 jegnjägrigen  <Seo6ad;fimg  gefofgt  ig ,  bie  pon  mir  angegebenen  9?afurbegebengei--  
 ten  fefbg  ju  fegen,  inbem  er  por  ber  Unterfucgung  ber  2(fpfette  ein  ganj  anberes  
 im  ©egmung  gegenbes  ©pgem  angenommen  gaffe.  ®a  biefer  Sgaturforfcger  
 ognebem  ber  einzige  im  tanbe  ig ,  ber mit ©nficgf  mir  naeggeforfegt gaf;  fo  ig  er  
 «ueg  berjenige,  ber meinen  ©fagrungen  bas ©iegef  ber  Vefräftigung  bepbrüefen  
 fan n ,  bis  anbere  Sgafurfenner  fommen  unb  fTcg  eben  bie © ü ge  geben  nacgjufor=  
 fegen,  mie  er  ju   fgun  pgegf,  © eg r afs  einmaf finb mir  affein mit einanber in  ber  
 S 3ergfette geroanberf,  roo  mir  oft  ben  $ g o n ,  lie fe t  unb ©ergeffcgiefer  a u f  bem  
 ^ affgein   figenb gefunben  gaben.  —   33od;  genug  bapon,  bie  fernem  Veroeife  
 foffen  folgen.  —   3 c g   nagm  meinen  © e g   oon  ber  SBocgemep  gläege,  nanu  
 fieg  pon  3)ittterbot'f  a u s,  mefcgeS  fegon  feg   an  bem  Vorgebirge  bes  S te if (Olt  
 g an g t,  über  bie  K o n s h z a   p la n in a ,  (b .  i.  g)ferbea(pen)  roeldje  ein  geiles  ©e»  
 btrge  pon  brep  gorfen ©funben  ausmaegf.  3 u  An fan g,  bep ©geigung  biefeS  
 ©ebirgeS,  fanb  icg  ben itaffgein  in  gegenben  ©cgicgten  mie  ein  gföjroerf,  me(=  
 tges  Perfegrt  eintriff;  gin  unb mieber  fanb  icg  in  ben  ifqfffcgicgfen  fegmarje  §(e=  
 cfen f 'a fs icf;  ge unferfuegte,  fo fanb  icg  ge  pbfffommen gornartig,  boeg  fofcgerge*  
 g a lt,  bag  ge  ein  PofffommneS ©anjes  mit  bem  i?a(fgeine  aufmaegfen;  juroeifen 
 gaffe 
 gaffe  aueg  ber Jporngein  in  feinem  Ä ’ern mieber Malt,  fo  bag man  mit ©emiggeif  
 fegfiegen  fällte,  iS®aff  unb  Jporngein  begünben  aus  einer  einigen ©aferie.  fyn  
 einem  ffeinen  5gaf  barneben  gnbef  man  aueg  ben  Jporngetn  in  einem  brücgigen  
 ©jfeebon  übergegen.  ©eifer  in  bas  ©ebirge  ginauf oerliegen uns  bie  •K’afffcgicg*  
 fen ,  unb  es  getiten  geg  bafur  bie  ganzen Reffen  Pon biegfen  .g'affgeinen  ein.  Tlts  
 icg  meinen  © e g   immer  göger  über  bas  ©ebirge  StOjgt  fortfegte,  fanb  icg  gier  
 ben  ^ a ffg e in   in  einer  anbern  © egaft,  namfieg  in  efmas  gebogenen  ©cgicgten,  
 mo  er  bureg  bie  ^(uSmittening  fief;  mie  auSgegobefte  binnen  bargeffte.  fjn  ben  
 ©leimigen  fanb  icg  einen  fegen  grauen  Äafftrummergein  (B r e c c ia   c a lc a r ia ) ,  
 mefeger  fo  ausfage,  afs  menn  es  Zweite  eines  Pergetnerten  Qncriniten  mären;  
 affein,  bie  genauere  Unterfucgung  geigte,  bag  es  niegts  als  Weine  Zfjeile  
 eines  abgerunbeten  Äaffgeines  maren,  mefege  geg  mieber  feg  jufammen  geba-  
 efen  gaffen.  711S  mir  immer  goger  giegen,  famen  mir  2fbenbs  an  bem  5ug 
 bes  S tcrfio tt,  mefeger  b ella  p o lla ,  ober  b e lli  v e r h   geigt,  ju   liegen:  icg  gaffe  
 bureg  Vepgüffe  bes  -fierrn  V a ro n   Pon  3 0 B   teufe  genug  bep  m ir,  bie  fegt-  be--  
 gerjt  maren,  obgfeieg  fein  ©enfeg  aüfeufreiben  mar,  ber  ba  gaffe  fagen  fon=  
 neu,  icg  gäbe  fegon  bie  ©pige  biefeS  V erg es  ergiegen.  © n er,  mein ©cgü«  
 fer,  ber  a u f  Unfogen  bes  ermögnfen  VergmerfsingaberS  gum  Vortgeife  ber  
 £>iaturlegre  unb  Jbeiffunbe  untergaften  roirb,  ein  ©enfeg,  ber  in  bem  ©ebirge  
 fegr  bemanbert  mar,  gaffe  ben  anbern  5ag  eben  fo  menig  f u g ,  -afs  bie  mit  
 gabenben  ©erasjäger,  bie mir  bep  uns gaffen,  biefen V e rg   ju   begeigen:  benn  es  
 mar  ben  Zag  fegr  minbig,  unb  ber  ©ipfef  bes  S e r g s   mar,  mie  geroognfieg,  
 mit ©offen  bebeeft.  55ie  miegtigen  ©inmenbungen,  bie  mir  pon  meinen  mit»  
 gabenben  teufen  gemaegt  mürben,  in  SSetreff  ber  grgeigimg  bes  V e r g s ,  ma=  
 ren ,  bag  ber  © in b   groge  ©feine  mürfe,  bie  einen  je ben  tobten  fönnten,  
 bag  er  fo  gaef  fep,  bas  ber  gärfege  ©enfeg  fieg  niegf  ergaffen  fonnte.  —   
 fe rn e r,  menn  man  Pon  ben  ©offen  umringt  mürbe,  roügfe  man  niegt  megr,  
 mie  man  guruef  fommen  foffte.  ®s  märe  noeg  niemanb  ginauf  gefommen;  
 roaS  man  aueg  immer  babon  gefagt  unb  gefegrieben  g a ffe,  märe  faffeg,  u.  f.  
 m.  Affein,  icg  baegfe  mit  © n g   barüber  naef;,  mas  icg  ju   fgun  g a ffe,  um  
 meinen  Snbjmecf  ju  en'eicgen.  tange  ba  ;u  bfeibetv,  erlaubte  mir  für  biesmaf  
 bie  S eif  niegt,  inbem  bie  tebensmiftef  abgegen  mürben;  ferner,  märe  ein  £He=  
 gen  ober  ©djnee  eingefaffen,  fo  märe  es  noeg untgunfieger  gemefen:  icg  entfegfog  
 mieg  bager  gegen  affe  ©nroürfe,  unb  enfioicg  meiner  ©efefffegaft  naeg  4  Ugr  
 in  ber  g rü g e ,  unb  froeg  bie  Reffen  ginauf.  Sm   Anfang  fanb  icg  gegen  2 
 ®   3  ©funben