
 
		pen  brach,  hafte  oft  feine  ©läffer  badjjiegelarfig  gelagert;  ben  Selbfpaff;  fmm  
 man  in  bem  ©emifcf)  nur  fcfjwer  erfennen.  ©ine  Abweichung  biefes ©ranics  
 habe  ich  in  eben  ber  ©egenb  mit  gegtieberfen  ©afaltfäulcn  gefutiben,  welche  
 ober  nicht  bie  ©iefe  ber  »orgehenben  hatte;  überhaupt  war  auch  feffec ©vanif  
 nicht  fo  w eif. 
 35ie  merfwürbigjle  ©feinart  biefer  ©egenb  war für  mich  ber  grüne 
 © ran it,  ober  Granites  virefeeus  bes  S in ne’.  25er  0.uarj war  meergrün,  ber 
 geibfpath  aber  weif(icht,  fo  wie  auch  ber  wenige  babep  befnbliche  ©(immer.  
 Ibiefer  ©tein  ifi-fefir  bicht,  nur  ber  ©tanj  b e rtfje tle im   frifdjen  ©rud;e  («ft  
 (ich  » a g   abnehmen,  unb  iff  ungefdjicft  eine  gute  Politur anjunehmen.  Jpitt 
 unb  wieber  fanben  ft<h  auch  trümmcrfJeine »on  ©chiefer utib  © ranit,  ober 
 w as  le|tere  betrift,  eigentliche  ©neisarten. 
 J^ier  in  biefem ©ebirge,  wo  ich  bie erwähnten ©ranifarten  fahb,  hatte  
 ich  bie  Dieifntcfer  A lp en ,  weiche  im  ©acljer  liegen,  »or mir.  Um  a(fo  bas  
 ©ebirg  beS  ©acherS  ringsum  fennen  ju  lernen,  wanbte  ich  utich  weflwärts,  
 wo  (ich  bann  auf  einmal  bas  ©ebirg  ganj  äuberte,  unb  fiatf  bes  ©ranits,  
 (lellfe  (ich  bidjter  weiffer  Ä a lffe in   ein.  A u   ein  paar  Orten  fianb  ber  $ a ( f  
 fo  btcht  mit  bem  ©chiefer*  unb  ©ranitgebirge  a n ,  b a f man  bie  'J.fieifurig  fehr  
 genau  abnehmen  fonnte.  SRadj  einer  furjen  S eif  erreichte  ich  ben  O rt  V ita in e   
 ober  fSBettenffem,  (.Rtnbermann  a.  a.  0 .)   wo  auch  rings  herum  nichts  als  
 eben  ber  Änlfffein  fortfefsfe.  ,25a  man  bamals  im  gemjen  lanbe  befefjäfttget  
 w a r ,  ©trafen  anjuiegen,  fo  fafj  ich  o ft,  wie  bie  ©fetnarfen  ftdj  h'tt  unb  
 wieber  einige  .Gaffern  tiefer  in  ber  ©rbe  »erhielten.  9Ran  fprengte  ebcii,  als  
 ich  an  ben  O tt  fam ,  grofle  Selfenfücfe  Bon  Ä'alffchichten,  jwifdjen  benen  ich  
 einen  recht  reinen  Jjornflein  S a ß   bief  ein ffen   fah*  35a  er  nun mit  feiner  Un»  
 terlage,  welche  j? a lf  w a r,  ein  ©anjes  ausmachte,  unb  bie  Schichten  waag*  
 re^ f  lagen,  fo  fonnte  fein  SSRenfdj  jweifeln,  b a f  er  nidjt  a u f  eben  bem  Orte  
 erjeugt  fepn - follte.  SRadj  ber  Jpanb  fanb  ich  auch  m  einem  anbern ©ruche  
 nicht  weit  baoon  fleine  9Rerge(nü|fe  im  Ä a lffe in ,  worinn  fleine  Ouarjcri*  
 fa llen   fafen , 
 JRadjbem  ich  weiter  weflwärts  fortrüefte,  h^'fe  ber  Änlffiein  wieber  
 a u f,  bas ©ebirg  würbe  niebrig,  unb  nicht  mehr  praliiehf/  unb  nun  feilten  (ich  
 allerlei;  thonfd jiefer,  “tra p p   unb  ©neis  ein,  Wie«  war  mit  einer  thonerbe 
 über« 
 überjogen,  wo  man  nichts  als  SSBeingärfen  angepffanjt  hatte,  welche  eher ©ffig  
 als  iJBein  lieferten.  Jpier,  wie  bepnafje  in  ber  ganzen  wiubifchen  SOfarf  falje  
 ich  nichts  a ls  ©ereitf;  brennen,  woburch  bie  RBatbungen  ungemein  hergenommen  
 werben.  jw e ife   nid;f  im  g erin g fen ,  b a f  in  biefem  fanbe  bie  ©e* 
 »olferung  junehmen,  unb  man  aus  91oth  bie ©aufelber werbe  erweitern  müfen.  
 ^ d ;  erforfdjte  burd;  bie  ta u fb ü d jer,  welche  mich  ein  paar ©eif(id;e  fefeu  liefen,  
 b a f  jn  3 ?it  »an  75  S a h ren  &er  ®e»6(ferungsftanb  um  i ,   ja  manchmal  bis  
 a u f  t  g e f legen  fei;,  alfo  fein  RBunber,  b a f  bie  SSÖalbung  bem  urbaren  Acfer  
 hatte  weichen  mü fen;  nur  wäre  ju  wünfdjen,  b a f  bie  ^Regierung  beS  fanbeS,  
 ben oor  baS  menfd)(id)e@efch(edjtfo  Berberb(idjen®embaumchf foeinreifen  liefe,  
 weld;er  bie  fänber  a rm ,  unb  bie  Untertanen  ju   (iebedidjen  Jeufen  mad;f,  fo,  
 b a f  wo  ©etrepbe  ober  © ra f  wathffn  fonnte,  niemals  ein  ©Beinflocf  fehen  
 bleiben  follte.  3d>  werbe  anberSwo  ©elegenheit  haben,  ben  Herren  j?ame*  
 ratifen  tf;re  falfdje  ^Rechnungen  ju   bewetfen,  inbein  fte  bie  Anhäufung  beS  
 SRenfdjengefdjtedjfS  ju   fef;r  beforbern,  unb  niemals  glauben,  b a f  es  ein  glecf*  
 efen  au f  bem  ©rbboben  gebe,  bas  fd;on  genug  beoälfert  fei;.  SBäre  es  hoch  
 eben  fo  (eicht,  bie  iänberepen  ju   »ergrofern,  a ls  bie  SRenfdjenjahl  ju   Bermel;5  
 ren!  RBie  g(ücflid)  würben  unfere  SRadjfommen  nidjt  fei;n! 
 Q3ep  gortfefung  meiner  fReife  in  biefem  fleinen  fohartigen  ©ebirge, 
 gelangte  ,ich  abermals  ju   einem  warmen  © abe,  weld;es  ben  fRamen  »on  einem  
 babep  gelegenen  hanbgufe  hat/  unb  N o u a   H i f h a ,  ober  fR e u h a u f  hei§ f *  
 fid)  glcid;  bie  ©inlänber  b(of  beS  ® o rfS   T e p liz a   bebienen.  35as  ©arm *  
 bab  mit  feinem  ©ebäube  i f   jwifdjen  lauter  ^ ü g e ln ,Iw e ld je   mit  ® a (b   unb  
 ÜBeinreben  bebeeft  fmb,  in  einer  red;t  fumpfgten  unb  ungefmiben  ©egenb  an*  
 gelegt;  ©ebäube  unb  alle  ©imidjftingen  fmb  mit  ber  ©egenb  einfimmig.  
 jrjiet-  »errätf;  nod)  alles  bas  fdjmu|ige  unb  barbarifd;e  unferer  »origen  Seiten;  
 unb  id;  m u f  gefehen,  b a f  ich  wich  nod;  bep  feinem  © ab e,  bie  Ärapinaner  
 unb  ©agraber  ausgenommen,  mit  fo  Bielen  SSBibermilfeii  aufgehalten  habe,  a ls  
 hier,  ©in  jeber  t a g   fdjieii  mir ein  3 a h r  ju   fepn.  ^ch  w ilf mid)  au f bie Orb*  
 ming  imb  ©inridjfung  ber  RBohmmgen  unb  ©abfuben  nidjt  einlafen;  nur  fo  
 »iel  m u f  ich  jur  RBarnung  eines  jeben,  ber  bas  ©ab  braucht,  fagen,  b a f  
 ec  bepm  Eintritte  ins  RBafer  auf  feiner  Jput  fep,  nidjt  einen  g u f   ju   bredjen,  
 ober  im  Umfallen  ju   ertrinfen,  ©o  orbentlidj  t f   ber  ©oben  bes  ©abejim«  
 mers  eingerichtet;  nichts  a ls  Seifen  unb  htngeworfene  ©feitie,  bie  bas  iP fa *  
 fe r   Borfellen  feilen,  liegen  ba. 
 Üryäogr. Carniol.  III, £()•  ^t   ®er