
 
		gefiehen muffen,  bafj feiefesSefemTtnifj fehr  aufrichtig  fep,  D ie   S e r g e ,  wel»  
 -the,  mie  ich  oben  gemeibef  h a b e,  biefesSergfïdbfchen  umgeben,,  bitben  fein  
 IdngficheS  tig a t,  fbnbern  vielmehr  «ine  uiunbe-Skitiefung,   weiche  fich  »oh  ber  
 ©runbfldche aus  immer  mehr  erweitert. 
 t i e f e s   enge Dfud  &«t  einen  etngigen  A u sw eg ,  wohin fich  ber  fieihe  gfu fj  
 -wenfeet,  um  ftch  in  bem  D o litn em a  ©ebiete  jn   ben  ■ g(uf©ej{ja  gu  
 ergießen.  'D a  ftch  nun  rings h«r»nt  bie  S e r g e   .in feaS  S h " 1  hineinfWrJ«V/  fo  
 tfi gu  »ermuthen,  bafTber'€rggang  eben  forjïceiche« m u ^ w ie   ber  S e r g ,  worum  
 er  fid)-befmbet.  <£s  ifi  auch  fonft  in  ber  S ïa tu rM a n n f, bafj  fid)feie  tfjd ier  nach  
 ber k g e b e r 'S e r g e  richten,  unb  bie  giüffe  nach jenen,  ,unb.fo -auch.,  wie  .»»rigin  
 gefagt.,  bie Srggdnge.  ©eiten  ftnbef man  es  anbers, wenn  nicht  dufjeriiehe -3«*  
 fafie  aües  bem Sinfeijen nach  »erfahrt  barfieüem  D e r  (Ergberg  hat .fein © treiben  
 »on  SRiftag  gegen  3Sitternarf>f,  unb  »etfdd)f  fich  »on M e n b   gegen  SRorgen.  
 ©eine gange J^ahe betragt  nicht über  go   fachtern über  bie ©runbfohie  beS  S^aisg  
 b as ©ebirge  aber,  woran  er gegen M itta g   fidfjt,  ifi  »ieij o f f e r ,  ut,b  ber .gange  
 ©rgbetg  ifi nichts  a ls  ein ©efdjtebe  »an  ben Krümmern ber-übrigen S e r g e . 
 'D ie   Decfe.biefes  S e r g s   befielt  aus einer mergeiarfigen D ammerbe, weiche  
 baffe  biefer.,  baib bünner  tfi.,  -in  ber  aber  bie ©ommecgewächfe  fehr gut gebepeng,.  
 n u r  S a um e  woÄen^u  feiner  betrdchfüehen 4?öj)e  fommen  ,  weit b ie ©rbe nicht  
 tief genug.anisdit,  urtfe in ber lie fe  t>on .-eimgen'©chuhen  gfeidj  ber geibiiehe iv a if» .  
 fiein  hettwr  föm m f,  ber.,  wie gemeibet worben, metfiens-aus  Krümmern  befieht.  
 ,'3 n   biefem  .£>ögei-befmbet  fich  ber .reiche  ©cfjtefergang.ober  b a s   ©toefwerf  .%   
 b a s   nicht jébergeit »ererbt,  urib.  noch  weniger  gärig m it ©rge  angefuüt ifi.  .-©ehr  
 ;oft  ifi er mit gangen  unb  trümmerartigenÄitiffieinfeifen  feurchfelt., bie wenig aber  
 g a r   fein  SRefaii enthalten,  ba  benn nuch  ber  ©djtefer  »hne ©rg  ifi.  Öbgietch  
 hier  ber©chiefererggang  bem ©Weichen  btefè.sSergS  nad)géjh£,  urib  in b er  tie fe   .  
 am  reichefien  ifi.,  fo ifi  es  hoch  fe f» r fc f;e itr iic f).,  b a fj  er fich -audj  >»  bem  gam  
 je n   fieiuen  t lja i  auSbreiten.muffe,,  inbem-man  (fm  fchonmtt  ben ferep  .fpauptwun 
 fein 
 ;*.)  B a   bie ÜJatur  an  tiefem Bete "fowóijl  éiiientSatig dis  ein  <f?tecf»wï gefeiibet  bat,  fo  
 »erbe  icfe-merfienS bep wflcret SBefiimntnng Weiten,  nnb  itb bin  »erftefeert,  .Kenner,  
 bie ©eïegenfeeit  haben  ,  bie ©aefee  fo gu  betrachten,  wie  ich,  »erben  wir  eher  lege  
 4e*eS  «IS  erfiereS gugefiehen nrhffen. 
 feis beffeiben gefunben hat-  Sebocf) mag er wohi »ermuthiieh nidjt fo tief haften,  
 als jener tfjeii,  wo iff ber eigentliche ©rubenbau ifi,  unb  »ieifdfttge Set'fuche,  
 bie man an anbern ©egenben gemacht hat,  um ©rge gn entbeefen,  haben ausge=  
 wiefen,  bah  ber ©chiefer wenig  ober  gar nicht metaflhaitig  war.  'Diejenigen  
 ober,  weiche »orgeben, biefer fefjr weiche ©chiefer fet> bie@runb(age unfererÄaif«  
 berge,  haben  ben wahren 53eg  ber 9 i«fur  fehr wett »erfehif.  ©S tfi aüerbings  
 eine fehr fonberbare ©inbiibung,  feaf ein fo weicher unb  fchiupfricher Körper, atu  
 bem weit  fchwerern unb  fefiern Körpern  gut- ©runbiage bienen  foiife.  Durfte  
 man aus biefem Serhditntft jener angeblichen ©runbiage gu bem auf  ihr fifjenben  
 ©efiein goigerungen giehen,  fo fonnte man vielleicht giauben,  feafj  in  bem Sftiit-  
 teipunft ber (Erbe, wo nicht iuff, bodg SSBaffer tc. enthaften fepn muffe. —   Doch,  
 haben ftch eben biejenigen,  bie biefeS behaupten wollen, tn ifjrenSftachrichten feibfi  
 wtberfprochen,  wenn fie fogen,  bas Jpangenbe  fomme mit  bem iiegenben  in ber  
 teufe feer borfigen ©rnben  gufammen ,  weiches  bodj  nach  ihrem  0 i)ftcm  auf  
 feine 53eife gefcheheu fonnte.  SGSeii es nun mit biefem 3 ufamntenfommen feine  
 Siichtigfett hat,  fo tfi fccher gu muthmaafen,  baf,  wo feer Äalfftetn wiefeer gu.  
 fammenfommt,  ber wahre 53tnfe( ober Jjjorigonf bes ©^afö ge»efen  fern muffe,  
 mithin auch ber ©chiefer hier fich am (dngfien  »erhoffen,  unb 3 stf  gehabt habe,  
 fld) gu »erebfen.  '  ©eibfi ber erfie Saumeifier bes ©chiefcrfpfiemS ifi in ber §oi=  
 ge,  nachbem er »on biefer ©rube  richtige Diadjrichf  eingehoif h«tte,  gum  iheit  
 »on feinerSRepnung abgefianben,  unb bniefte ftch in einer feiner ©djriffen foigem  
 bermaafen aus:  „Unter  bem ©chiefer  ifi nur  ber  fjomarttge  gu  »erfiehen,  ber  
 „aus Üuarg  unb ©(immer  befieht,  unb  nicht ber  tfjonige.“  'Mein mich  bie  
 Sefiimmung »on Jpornfchiefer fcheinf ber©ache nici)tDeutiid)feit genug gu geben.  
 ©S hafte »ieimehr Öuargfchiefer heilen feilen ,  benn  ber  ittfioiog  »erfieijf  unter  
 Äornjiein  etwas  gang  anbers  als O.uarg,  wie  ich  gieid) Anfangs weitiduftiger  
 erwähnt  habe. 
 3 m erfien ‘D^eü berDt'hfi&3l’dPh‘e ‘fr aus ber€rfahrung erwiefen worben,  
 baß feer Äaiffiein bep uns aiienthaiben fich h   sine  etwas  eifenfchufiige  ‘Jhonerfee  
 »erwanfeie.  @0 wie feie Ä'affberge »on 5 og gu 5 ag mehr »erwiffern, fitirgen fid)  
 feie abgeiöjjfen Ä'aiffeifen in  feie ^hdier.  Die  3.honct'fee,  feie fich fd)on auf  feen  
 Sergen feibfi ergeugf,  wirb  feurchs 5 Safjer  ebenfalls  in bie teufe  geführt,  &   
 muffen affo feie ©runbfohien feer thdfer unb  bie@pa(fen  ber Reifen  bamit  angei  
 fiifit werben,  wo nur immer ein®eg »orhanfeen ifi,  burdf weichen feiefe fd)(üpfe=  
 rige 9Kaffe ewiferingen fann:  unb feiefj ifi nicht allein wahrfcheiniieh, foubern auch  
 I  Oryttogr.Carniol.  U,£jj,  g  bep