
 
		glu ffench ilien.  Aud)  fanb  ich  n a d le t  einen  fefjr  feflen  Ä a lfp e in ,  bet  mit  
 bem  S ta h le   «Jener  g a b ,  unb  mit  ben  S a u ren   nidjt  braup e,  ausgenommen,  
 wenn  man  i§n  ju   p u ls e t  jetrieb.  ®iefer  ©fein  mar  g ra u ,  unb  faf)  born»  
 a r t i g e s .   ©egen  Öfien  (ag  ber  Ä affp ein   mit  röf^Jicfjem  ©djiefer  fdjidjf«  
 » e is   au f  einanber  gefe|t.  93on  biefer  ©egenb  a n ,  über  R a d ig a n z a ,  unb  
 bem  ganjen  53erg  M o g o n ik ,  ben  id>  burchfudjte,  fanb  ich  nichts  als  rotten  
 © n e is,  auS®bon '   OuarÜ  unb  etroa«  ©(immer,  burcfaus  in  fdjiefrigen  lagen  
 befiefenb;  manchmal  mar  es  aber  ein  fejler  g e ls ,  ber  einem  fe^r  guten  Ofen«  
 Pein  Bon  rotier  garbe  bilbete.  ®iefes  ©ebirge  ifi  alter  Orten  mit  nod)  h<5«  
 bem  Äalfbergen  umgeben.  W an   fann  alfo  jiem(id)  gercif  glauben,  b a f  auch  
 ©neis  jugegen  fepn  fontie,  ohne  b a f  er  eben  aus  bem  Bemutterten  ©ranit  
 «nfpanben  fetjn  muffe.  Ausgenommen,  man  lie f  nur  jenes ©eflein  bafür  gel«  
 ten ,  reo  ftd;  noch  gelbfpath  Borfnbef. 
 3df febrte nun aus biefem ©ebirge jurücf,  unb reanbfe mich reieberura  gegen Abenb ju,  reo ich meiflens nichts als Äalfgebirge  batte.©mnben fam  ich nach Setitshana,  reo  pcb  noch ein Wönd jflo9Plearc hb eefinfnigbeent.   Jbjeibeerc frfe. urbSe nbbaefsf efna nbfo nentwtea sm falanc hheorch,   unb  reat mit guter inniger ®ammerbe  welcher halb  ganj,  halb aus Krümmaelrlner  bOerfftuennb .b en SÄwatlffdpjeenin  bgieefreomab rj ?«ae(rffbheinn,   fbninb euf nmb arne ieBbieelr  ©miifte nÄmaolbfe rgeermj iffcihecfef t,t bwoenlcehrebse ,g egorbaebr engr, obuennb  Wjue rbgeenf ,© tfreenorreinern.   »feinr bn.a ch O3bRearnf rfaainnn,  Bfiocnh  (weieclhcth eBmo ricfehf fiemn , jrereepifte ng e9r3ianngb eb egre rebef habe,  geführt  9Jufen fepn müffe,  welchen bie ©ereerfe baBon jtehen,  ba bas  ©rj 6 bis  8 Weilen auf ber Adffe  bjuagte bersa cht »erben  muf,  ba aufferbem ber ©e^alf beffelben gering ifi;  feiten  bes Äal3fp0 eibnies S3 5g rfoPfffeu n©b tüimcf e© Benonfn eeri.n em ^©)iiefre nfrfoufbfefaf rmbiagnen  a©ucph ainff ,b ebne r Äfleüflf tiefni,   unb eine gute Politur  annimmf.  3ch §abt im  (e|f ermähnten Äloper groffe  gbelun fpreeainnbe feb,e t; faSmä uilcehn  jua nbgeemre aUnbrftp rguenfugneb bener.  KAeriks ai,c h obweirc hr oihe* eeCs ttb«ife  ®eutfchen  ju nennen pflegen,  jum ©ttl'fffujfe.  Jpier fanb ich ein ganj natürliches Waf.  ferbecfen,  reo  ber gluf  auf einmal fo mächtig heraus  fommt,  baf er gleich  fleine Schiffe trägt,  ®ie  h'epge ©egenb  iff ungemein fchon.  ©0  wie  ber  gluf au« ben Seifen fommt/  phlängtlt er  fleh in einer fe^r angenehmenl ichh«teflnlichten  
 Släcfie  eine  Strecfe  »eit  fort,  *i<  }u  einem  ©ifenreerfe,  welches  eben,  
 falls  ben  S am e n   © u r f  führt.  ®iefer  fleine  g lu f   führt ungemem  Biel  Suf. 
 Pfieaitn  bmeni t gfafnchje, n f»g"lPu f* Pm  «it« *e*i nem  Samme  Bon £olj  geffpcrrf,  um bas Waffer 
 a u f  feine  JÖämmer  ju   (eiten;  allein  fegt  fleht  man  nichts mehr  Bon  £ o Ij,  alle«  
 iff  mit  bem  ï u f   überjogen,  unb  fdjemt  ihm  eine  ® au er,  Btelietchf  a u f troigt  
 Seiten  *u  geben.  ®ie  lage  biefes  ^ammerreerfeS ip   f«hr  Bortheilhaft,  reaS  
 bas  W affer  anbetriff,  foreohl,  als  in  Anfehung  ber ©rje.  O b   es gleich  feinen  
 eigentlichen  B ergb a u   an  einem  Orte  b e fiff,  fo  fehlt  es  hoch  in  ber  gan|en  
 ©egenb  nicht  an  gutem  Waffererje;  ber  ©ereerf,  ber  »m  Ä cp fe  nicht  rieh«*  
 iff  führt  mit  feinem  W erfe  eine  folche  elenbe  W i r s c h a f t ,  b a f  es  ju   Ber.  
 reunbern  i f ,   wie  er  es  noch  a u ^ a lt.  3 d>  glaube  mit  ERedff  bas  h«P3e  ©t*  
 fenreerf  für  bas  BortheilhaftePe  in  ganj  Ä rain   halten  ju   fännen.  ©s  fehlt  
 hier  an  weiter  nith ts,  a(s  an  jemanb,  ber  bie  S a ch e  gehärig  Berffunbe.  ©in-  
 mal  hatte  ber  ©ereerf  Bon  bem  SSergamte  einen  f  roBifor  Borgefeft  befommen,  
 »eidier  in  3  fa h r e n   burch  gute  Oefonomie  unb  6effere  ©chmeljungsmefhobe  
 otte ©chulben  jiemlich  a b p ief.  Wich  reunberf,  b a f  man  einen  folchen W e n d e n   
 in   reiebtigen ©efd)äften,  befonbers  biefer  A r t ,  nicht  a u f immer  für unmunbig  er.  
 flärf  W ie   heilfa»1  ">«rbe  nicht  ein  folches  ©eboth  manchen  gamitienBorPe-  
 hern*in  unferem  lanbe  werben,  ba  fo  Bielen  bie  Ääpfe  fo  gewaltig  Berbreh* pnb!  
 A ls   ich  Bor  6  fa h r e n   an  biefem  Orte  rear,  unb  bas  W e rf  befah,  gab  ich  
 mir  alle  W ü h e ,  ben  W an n  ju   übe w eifen ,  wie  fehlerhaft  feine  ganje ©mrid>.  
 tung  fen,  unb  wie  leicht  man  in  Bielen  S tü cfen   mit  geringen Un fopen ,  reel.  
 é e   noch  baju  halb  reichlid)  erfe|t  werben  würben,  abhelfen  fonnte.  Aber  ich  
 hafte  Stein en  geprebigf!  Unb  reär’   ich  Orpheus  gereefen,  unb  hätte bie  geifen  
 wirflich  bewegt,  mären  bech  biefe  organifchen  ©efchöpfe  nur  noch  mehr  ange.  
 reurjeit! 
 ©ein  gatijcs  W e r f  bepep  in  einem  S tü cfo fen ,  reelther  aus  gut  ffief.  
 fenbem  ©r}  fd)lcd)tcS  JXoheifen  erjeugt;  inbem  er  um  einige  S ch u h   ju  M   
 fleht  wo  bep  groffem  Waffer  bie  ©runbmauem  bamif  befeuchtet  ftnb.  ©m  
 atoffer  W o la fd ),  eine  S trecfe  unb  S ein ham m er,  unb  einige  Dlagelfchmiebe.  
 feuer,  wo  Bier  P a a r   bep  einem  geuer  pnb.  A lle s ,  was  hier  bep  biefem  im  
 Wd)Pen  ©rabe  elenben  W erfe  erjeugt  w irb ,  ip   fd)(e<hceS  ©tangeneifen  unb 
 S ä g e l ,  weiche  im ianbe  Berfouft  werben.  ®ie ©rjeugnif  Bom  ^ r t  n&o 
 j   rear