glu ffench ilien. Aud) fanb ich n a d le t einen fefjr feflen Ä a lfp e in , bet mit
bem S ta h le «Jener g a b , unb mit ben S a u ren nidjt braup e, ausgenommen,
wenn man i§n ju p u ls e t jetrieb. ®iefer ©fein mar g ra u , unb faf) born»
a r t i g e s . ©egen Öfien (ag ber Ä affp ein mit röf^Jicfjem ©djiefer fdjidjf«
» e is au f einanber gefe|t. 93on biefer ©egenb a n , über R a d ig a n z a , unb
bem ganjen 53erg M o g o n ik , ben id> burchfudjte, fanb ich nichts als rotten
© n e is, auS®bon ' OuarÜ unb etroa« ©(immer, burcfaus in fdjiefrigen lagen
befiefenb; manchmal mar es aber ein fejler g e ls , ber einem fe^r guten Ofen«
Pein Bon rotier garbe bilbete. ®iefes ©ebirge ifi alter Orten mit nod) h<5«
bem Äalfbergen umgeben. W an fann alfo jiem(id) gercif glauben, b a f auch
©neis jugegen fepn fontie, ohne b a f er eben aus bem Bemutterten ©ranit
«nfpanben fetjn muffe. Ausgenommen, man lie f nur jenes ©eflein bafür gel«
ten , reo ftd; noch gelbfpath Borfnbef.
3df febrte nun aus biefem ©ebirge jurücf, unb reanbfe mich reieberura gegen Abenb ju, reo ich meiflens nichts als Äalfgebirge batte.©mnben fam ich nach Setitshana, reo pcb noch ein Wönd jflo9Plearc hb eefinfnigbeent. Jbjeibeerc frfe. urbSe nbbaefsf efna nbfo nentwtea sm falanc hheorch, unb reat mit guter inniger ®ammerbe welcher halb ganj, halb aus Krümmaelrlner bOerfftuennb .b en SÄwatlffdpjeenin bgieefreomab rj ?«ae(rffbheinn, fbninb euf nmb arne ieBbieelr ©miifte nÄmaolbfe rgeermj iffcihecfef t,t bwoenlcehrebse ,g egorbaebr engr, obuennb Wjue rbgeenf ,© tfreenorreinern. »feinr bn.a ch O3bRearnf rfaainnn, Bfiocnh (weieclhcth eBmo ricfehf fiemn , jrereepifte ng e9r3ianngb eb egre rebef habe, geführt 9Jufen fepn müffe, welchen bie ©ereerfe baBon jtehen, ba bas ©rj 6 bis 8 Weilen auf ber Adffe bjuagte bersa cht »erben muf, ba aufferbem ber ©e^alf beffelben gering ifi; feiten bes Äal3fp0 eibnies S3 5g rfoPfffeu n©b tüimcf e© Benonfn eeri.n em ^©)iiefre nfrfoufbfefaf rmbiagnen a©ucph ainff ,b ebne r Äfleüflf tiefni, unb eine gute Politur annimmf. 3ch §abt im (e|f ermähnten Äloper groffe gbelun fpreeainnbe feb,e t; faSmä uilcehn jua nbgeemre aUnbrftp rguenfugneb bener. KAeriks ai,c h obweirc hr oihe* eeCs ttb«ife ®eutfchen ju nennen pflegen, jum ©ttl'fffujfe. Jpier fanb ich ein ganj natürliches Waf. ferbecfen, reo ber gluf auf einmal fo mächtig heraus fommt, baf er gleich fleine Schiffe trägt, ®ie h'epge ©egenb iff ungemein fchon. ©0 wie ber gluf au« ben Seifen fommt/ phlängtlt er fleh in einer fe^r angenehmenl ichh«teflnlichten
Släcfie eine Strecfe »eit fort, *i< }u einem ©ifenreerfe, welches eben,
falls ben S am e n © u r f führt. ®iefer fleine g lu f führt ungemem Biel Suf.
Pfieaitn bmeni t gfafnchje, n f»g"lPu f* Pm «it« *e*i nem Samme Bon £olj geffpcrrf, um bas Waffer
a u f feine JÖämmer ju (eiten; allein fegt fleht man nichts mehr Bon £ o Ij, alle«
iff mit bem ï u f überjogen, unb fdjemt ihm eine ® au er, Btelietchf a u f troigt
Seiten *u geben. ®ie lage biefes ^ammerreerfeS ip f«hr Bortheilhaft, reaS
bas W affer anbetriff, foreohl, als in Anfehung ber ©rje. O b es gleich feinen
eigentlichen B ergb a u an einem Orte b e fiff, fo fehlt es hoch in ber gan|en
©egenb nicht an gutem Waffererje; ber ©ereerf, ber »m Ä cp fe nicht rieh«*
iff führt mit feinem W erfe eine folche elenbe W i r s c h a f t , b a f es ju Ber.
reunbern i f , wie er es noch a u ^ a lt. 3 d> glaube mit ERedff bas h«P3e ©t*
fenreerf für bas BortheilhaftePe in ganj Ä rain halten ju fännen. ©s fehlt
hier an weiter nith ts, a(s an jemanb, ber bie S a ch e gehärig Berffunbe. ©in-
mal hatte ber ©ereerf Bon bem SSergamte einen f roBifor Borgefeft befommen,
»eidier in 3 fa h r e n burch gute Oefonomie unb 6effere ©chmeljungsmefhobe
otte ©chulben jiemlich a b p ief. Wich reunberf, b a f man einen folchen W e n d e n
in reiebtigen ©efd)äften, befonbers biefer A r t , nicht a u f immer für unmunbig er.
flärf W ie heilfa»1 ">«rbe nicht ein folches ©eboth manchen gamitienBorPe-
hern*in unferem lanbe werben, ba fo Bielen bie Ääpfe fo gewaltig Berbreh* pnb!
A ls ich Bor 6 fa h r e n an biefem Orte rear, unb bas W e rf befah, gab ich
mir alle W ü h e , ben W an n ju übe w eifen , wie fehlerhaft feine ganje ©mrid>.
tung fen, unb wie leicht man in Bielen S tü cfen mit geringen Un fopen , reel.
é e noch baju halb reichlid) erfe|t werben würben, abhelfen fonnte. Aber ich
hafte Stein en geprebigf! Unb reär’ ich Orpheus gereefen, unb hätte bie geifen
wirflich bewegt, mären bech biefe organifchen ©efchöpfe nur noch mehr ange.
reurjeit!
©ein gatijcs W e r f bepep in einem S tü cfo fen , reelther aus gut ffief.
fenbem ©r} fd)lcd)tcS JXoheifen erjeugt; inbem er um einige S ch u h ju M
fleht wo bep groffem Waffer bie ©runbmauem bamif befeuchtet ftnb. ©m
atoffer W o la fd ), eine S trecfe unb S ein ham m er, unb einige Dlagelfchmiebe.
feuer, wo Bier P a a r bep einem geuer pnb. A lle s , was hier bep biefem im
Wd)Pen ©rabe elenben W erfe erjeugt w irb , ip fd)(e<hceS ©tangeneifen unb
S ä g e l , weiche im ianbe Berfouft werben. ®ie ©rjeugnif Bom ^ r t n&o
j rear