
 
		&enn Sie .Çalbfugetn Gefielen batb aus bloßem Chietffilbererje,  halb ffalb aus bie»  
 fem,  ttalb aus gelbem .Riefe.  Söieifiens ifi ber bnrinn ftecfenbe falbe Äern gauj  
 © rj.  ®cuid)mal hübet and) ber ÄieS bloß allein folcfe falbe Äugeln ;  juroeilen  
 t»ed)fe(n bie ÄieS* unb ©rçblâffer  mit einanber ab.  ©tefe ganje SBergarf nimmt  
 eine  gute  Politur  a n ,  unb  es  tonnten,  wenn  ficfe(id;eS Öuecfftlbeverj  fauftg  
 bradée,  ©ofen  u. b. gl.  baraus  Berfertiget »erben. 
 © ie  fed)fie  2(bart  ijl : 
 M in e ra   H y d r a r g y r i  Iap id ea  fo lid a   h em ifp h a e r ic a   n ig r a ,  in   m in 
 e ra   cin n a b a rin a   p y r itic o fa   fu fc a . 
 ©iefeS Jpalbfugeferj ijî  bepnafe  in feiner 93? uff er  unfenntlid),  ba  es  nur  
 in Pleinen imorbenflidjen Drummern barinn liegt.  9?ur an großen ©tücfen ftnbet  
 man  jumeilen  einige Jpalbfugeln.  ©iefes  ©rj  liegt  in  einem  fefir reid^altigen  
 Äiefel,  reorinn  ein  frf)»ätgfid)er Cinnaber  unb  ÄieS  enthalten  ifi,  melden  ein  
 fchtnavjer ©d)iefer burchfeft,  aus  »eldtem bie Jpalb fugein  ju  entfielen  fdfeinen.  
 «Run  fofgen  noch  brei; 716arten Bon  biefem ©rje,  welche  in  einem  ganj  anbern  
 ©tetne  gefunben  »erben. 
 © te  erfie  ifi : 
 M in e r a   H y d r a r g y r i  Iapidea  fo lid a   h em ifp h a e r ic a   a g g re g a ta   ru -  
 b r o   n ig ra .  SSevlin.  S8efd)äft.  N o .  21.  1.  c. 
 Jpier  fann  man fmtm  erlernten,  baß  bie Jpal&fugeln  burd)  ein  anbres  
 Öuecfftlbererj jufämmengebunben ftnb,  fo  gekauft liegen  fie bepfammen.  © as  
 ©anje fteïtef einem unreinen ^ttmobererj äfmlid),  »élevés Bon feftiefrigter 2(rt ifi,  
 unb oben bet)  ben £lue<Jftlberfd)iefererjen  befdjrieben  toorben.  © er  ©efjalt  bie*  
 feS ©rjeS  ifi Bon  40  bis 50  Pfunb £luecfftiber  im ©entner. 
 © ie jtoepfe  Tlbarf  ifi :: 
 M in e r a  H y d r a r g y r i  Iap id ea  fo lid a   h em ifp h a e r ic a   d ifp e rfa   n ig ra   
 in   m in e ra   h y d r a r g y r i  p o n d e r o fa . 
 ^ n  biefem fefjr reidjen SUtetfftfbererje,  welches,  »ie  oben errea^nf,  über  
 7 0   fPfunb  öueifftlber im  ©entner £af,  liegen bie fd)»arjen Jpalbfugeln jerfireut.  
 © ie  fiaben eine ettoas nnorberrtliche iöilbung,  als trenn  fie einem ©ruef ausge* 
 W 
 febt  gemefen  mnreit.  © a n u n b a S © r j ,  » o r t n n   biefe  JpQlbfugeln   freefen,  jeber*  
 jeit  eine  gute  P o l itu r   a n n tm m t,, fo  fiaben  jene  bas  21nfef>en  ^teroglpp^ifdyer  fe ttem ,  
 iBelcfye  tun  unb  »ie b e r  m it  Ä ie S p u n fte n   burebfefst  ftnb  ;  große  © tü c fe   aber  fjaben  
 m it  einem  SOiurPfietne  Biel 2(el>n!id)feif.  ©ie fe s  jBfJj  brach  u n w a h r   1H °  1  als  
 eine  S tie re ,  7 3   faebtern  tie f  im   © a n g e . 
 © ie   brifte  7lct,  bie  icf)  liier  an fü^ren   » e r b e ,  if i  g e » iß   unter  alten  bie  fei*  
 tenfie.  © e it  11  R a in e n   » e tß   icf)  mich  ein  ein p g e sm a l  jjf  erinnern  ,   baß  biefeS  
 © r j  gebrochen  fia t ,  unb  jro a r  a u f   einer  einzigen  © d ) id ) t ,   in   fefir  geringer  
 Sftenge.  © s  i f i : 
 M in e r a   H y d r a r g y r i  f c h iilo l’a ,  fo lid a   h em ifp h a e r ic a ,  h em ifp h a e -   
 r iis   c o n flu e n tib u s   e x c a v a tis   flria tis   fo lia c e is   n ig r is . 
 Jrifer  befielet  b as h alb fu geferj aus einem  fepmarjen Öuecfftlberfcfgefer, »e(--  
 rf)er  mit  feinem  anbern  ©rje  ober  ©efiein  Berbunben  ifi.  ©ie  falben  Äugeln  
 ftaben  eine ganj  anbere ©efialf,   a ls  bie  Bortgen.  @te  ftnb  bünnfdjaaltg,  eben»  
 falls  aus 33fdttem  jufhmmengefeft,  »eldie  oben  a u f  ifrer  geroolbfen ©elfe  mit  
 eiförmigen ©treifen gezeichnet ftnb.  © ie » a f  re ©efialf  einer föfd)en  Jgyalbfttgel  
 » irb   burcf)  eine  breite ©runbfiäcffe  fenntltcb  auSetnanber  gebrüeft,   bagegen  bet  
 obere ©;eit  ef»aS  gefpif t  i f i ,  unb  a u f  einer ©eite fiefief.  9tid)fS  fömmt  bettt  
 äußerlichen Tlnfefen  nad)  einer  geflügelten S terile  ähnlicher,  als  biefer  Äorper,  
 » te » o f 1  er  aud> oft  einer  unburdjbofirten  95ate[fe  g(etd)f.  3üand)mat  ifi  biefeS  
 ©rj  mit  einem  fefien  grauen ©d)tefer  burd)ft'bt ,  » ie   id)  ein ©tücf  in  meinem  
 ©abtnef b eftfe,  » o ra u f  biefeS ^tolbfttgelerj  ft|t.  CfBenn nun  bie  einzelnen .§ « 16» 
 fugein §erausfa((en,   fo  fielet m a n ,  baff  ber ©d)tefer in  feinem »eichen Snfianbe  
 bie .Spülungen  ausgefü llt,  unb  ftd) g a n j barnad)  gebilbef faben m tt§ ,  ob  er gleich  
 Biel  fefier  a ls bie  Jpalbfugefn  ifi.  'ilttf ber 4ten S ßign ette 51gur r .  ftebt man eine  
 Kbbilbung  Bon  einem ©tücfe eines  fbldjett  befönbern ^alb fttg eferjes,  bet;  a  eine  
 einzelne  gefireifte Jpalbfugel,  unb  bet; b   eine anbere  tm ©urehfehnifte,  bepbe  in  
 natürlicher  ©röfje. 
 © ie  Bt'erfe  'ilbarf  ifi r 
 M in e r a   H y d ra r g y ri  fc h ilio fit ,   fo lid a   h em ifp h a e r ic a   f o lit a r ia   
 c in n a b a rin a ,  a r g illa   c in e r e a   tc c la . 
 ©itt