ötfogfeicfy citt fd)ön« ctfrongelber, bep B afect ein pomeran}<nge(6et Slieber,
fd)(ag, ein S e tz e n , bag tefetereö megr alfalifdjes ®efen in fid) gatte, atö er,
(leres. €tn Umflanb, ber fid) mir bei) ber Äuflofimg bes ©teins B ereignete,
mar: nadjbem er 24 ©tunben im UBaffer gelegen gatte, fo waren ;roep ©rilfel
in einen ©rep aufgeldfl; allein, einige S o ll fange ©tücfe waren fo feff, a ls» o r
bet Äaicination; als id) fte unterfud)fe, fanb td) fte in etwas »ergldfert; als
i * aber bie ©Jude im ©rud)e -genau mit gercaffnetem 'Äuge befrachtete, fanb
icb bi« unb wieber etwas SERefatt in fleinen benbritifd>en ©tücfen ba liegen, ® a
icb für bieg mal n»cf)t Seit batte, beu ©fein au f SKefatle ju untergeben, fo bei
batte ich mir »or, biefes ein anbermat ju tgun; nur fo toief mug ich noch fa=
g e n , baß bie übrig gebliebenen ©tücfe, nach ber Äatcination, noch eben fo am
©tagte S e u « gaben, wie. »or berfetben,
<5ecf)5ef)nfa* 23erfttcf).
eyfl, nahm ein £>.uentd)en »on bepben ©feinen ju ^u tser geflogen, unb
übergog einen jeben mit brep Unjen guten © al;geifl, fegte fte ins ©anbbab jur
SMgeflion; naegbem ge eineSeif geganben gatten, gog ich bie ©äuce ba»on ab,
fammt bem Äufgeioflen. 3 c g lieg fowogt bie Äuflöfung »on Ä ats B im ©anb--
babe bis ju einem @prupe etnfieben. 2)ie ©aure non A jeigfe mir niegts be=
fonbers; allein, bie »on B machte mir ein fegmieriges © a lj, welches ^erflog;
über na’cg einer S e if, als es an einem füglen ö r fe gunb , jeigfen fid) unge--
ßatfe fleine Ä rn fM en . 3 « bemerfen w a r, b a g , obgleich bie-©aljfaure bepbe
©feine mit heftigem Äufbratifen angriff, fo »erlogren ge bod) nicht t>iel »on
t g r e r ' w e l c h e s g e aber mit ben Sbatfarten ju tgun pflegen; aud) ber ®e=
ruch blieb ignen beflänbig. M ergielf aus biefer erflen Äuflofung ein erbidj«
tes © eefalj, welches fid) Sureh bie Ä älfe in ungeflalten fnmipfen ©pigen ftp«
flatlifirfe. 3<h nag™ ferner eine Äufldfung ber bepben ©teinarten mit ber @ a ij,
faure,: fo »let als fieg tgun lie g , unb gog eine »erbünnte ©itriolfdure hinein.
£ i e Äuflöfung »on A mochte mit folcger einen fegt geringen Sßieberfcgtag ge«
gen bie »on B , welche alfogteicg bief unb cifronengelb würbe, »ön welcher icg
bann butd) bie ©Steinigung ber ©itriolfaure mit ber ^alferbe -einen ©elenit
b efam ,' ber ggon noch h 'Sagen »on A ganj flegtbar w ar; 'aber »on B gieng
es fegt lang g e r,. bis fteg etwas jeigfe.
©iefcenjefittfet? S3wfti$*
Jfiiet »erfugr id) ebenfalls mit eben fo »iel ©feinen, wie tm »orgergegen«
ben ©erfudje, unb gog a u f eine jebe Ä rt 6 lotg ©itrioifdure; icg fegte ge eben
eine S eit lang ins ©anbbab ju r SDtgeflion: nach biefem gog icg bie Äuflöfung
»on bepben ab, unb »erbünnetefle mit achtmal fo »ielüöaffer, 3)ie »on A madjte
einen braunen btefen © a | ; hingegen bie »on B einen weigen. fj’cg ttogm
naeggegenbs bepbe Äuflöfungen, unb feigte ge bureg, wo icg ge bann Har er,
gielt, unb ge eine S eit lang on einen füglen Ö rf fegte. Sßacg einer S eif be«
fam icg fowogl »on A als B , jeboeg »on fegfern megr, etwas ©elenit dgnlicge
Jß'rpflaffen. Äfs icg ge unterfuegfe, fanb icg , bag ge fegr unrein waren,
unb megr jum Ä la u n , als ©elenit, gegorfen; ' benn, als id) ge a u f jboglen
legte, ggwotten ge auf.
Sfnmcrfuttgen über i>te SJetfudfje.
©er erfle SSetfudj geigt, bag in bem ©feine ©genggaffen gn b , bie bem
■ ftalfgeine allem gewognlicg gn b , ndmlicg, ein a(fa(ifd)es.©a(j, welcges bas
Urinwefen, ober bas flüchtige A lc a li m in e ra le aus bem ©almiaf befrepet;
bas ©raufen bes ©feins aber, bie barinn entgaitene elaflifcge fugt unb bas
Seuergeben am [©tagtejetg en, bag ber ©tein glaflcgfer Sflafur ifl, ober, bef,
fer ju reben, bag bie meiflen Sgeile »on bem ©feine niegt mit bem oifaitfegen
© a lje , unb eiafltfeger ober flper fuft aufgelog, ober buregfegt ftnb, SBenn
icg aber oben fage: flüchtiges Ä lfaii aus bem SÜltneralreieges fo gäbe icg ogne
©impürfe 9ied)f, es fo ju nennen;- inbem icg einen natürlichen © alm iaf, fo id)
aus (Egppfen gaffe, baju nagm.
Ä u s bem p e g t c t i Sßecfucge if l Har, bag fldj noeg wirflieg alfalifege
Sgeile in bem. © feine beflnben; .inbem er aus bem Sinnober Üuecfglber befrep«
*tfe; *fl aus. ber ©tfagrung ß efan n t,’ b ag ein 9>ftmb Stnnober bep b e r fo
benbigmaegung (R e v iv ifi'c a tio ) bepnage neun Unjen Öuecffifber gebe; nifo reeg,
net man brep Un;ett ©cgwefet a u f neun Un^en Üuecfglber, Wefcge ;roar bep ber
Subereitung jugefegt werben; aber folcge ftnb niemals megr jn ergalten, inbem
oft ber fechfle S geii bep ber febenbigmacgnng »erlogren gegef, .cm .. i
©er