
 
		ötfogfeicfy  citt  fd)ön«  ctfrongelber,  bep  B   afect  ein  pomeran}<nge(6et  Slieber,  
 fd)(ag,  ein  S e tz e n ,  bag  tefetereö  megr  alfalifdjes  ®efen  in  fid)  gatte,  atö  er,  
 (leres.  €tn  Umflanb,  ber  fid)  mir  bei)  ber  Äuflofimg  bes  ©teins  B ereignete,  
 mar:  nadjbem  er  24  ©tunben  im UBaffer  gelegen  gatte,  fo waren  ;roep ©rilfel  
 in  einen ©rep  aufgeldfl;  allein,  einige S o ll  fange  ©tücfe waren  fo  feff,  a ls» o r  
 bet  Äaicination;  als  id)  fte  unterfud)fe,  fanb  td)  fte  in  etwas  »ergldfert;  als  
 i *   aber  bie  ©Jude  im ©rud)e  -genau  mit  gercaffnetem  'Äuge  befrachtete,  fanb  
 icb  bi«  unb  wieber  etwas  SERefatt  in  fleinen  benbritifd>en  ©tücfen ba  liegen,  ® a  
 icb  für  bieg mal  n»cf)t  Seit  batte,  beu  ©fein  au f SKefatle  ju   untergeben,  fo  bei  
 batte  ich  mir  »or,  biefes  ein  anbermat  ju   tgun;  nur  fo  toief  mug  ich  noch  fa=  
 g e n ,  baß  bie  übrig gebliebenen ©tücfe,  nach  ber  Äatcination,  noch  eben  fo  am  
 ©tagte  S e u «   gaben,  wie. »or  berfetben, 
 <5ecf)5ef)nfa*  23erfttcf). 
 eyfl,  nahm  ein  £>.uentd)en  »on  bepben  ©feinen  ju   ^u tser  geflogen,  unb  
 übergog  einen  jeben  mit  brep  Unjen  guten © al;geifl,  fegte  fte  ins ©anbbab  jur  
 SMgeflion;  naegbem  ge  eineSeif geganben  gatten,  gog  ich  bie ©äuce ba»on  ab,  
 fammt  bem  Äufgeioflen.  3 c g   lieg  fowogt  bie  Äuflöfung  »on  Ä   ats  B   im  ©anb--  
 babe  bis  ju   einem @prupe  etnfieben.  2)ie  ©aure  non  A   jeigfe  mir  niegts  be=  
 fonbers;  allein,  bie  »on  B   machte  mir  ein  fegmieriges  © a lj,  welches  ^erflog;  
 über  na’cg  einer  S e if,  als  es  an  einem  füglen  ö r fe   gunb ,  jeigfen  fid)  unge--  
 ßatfe  fleine  Ä rn fM en .  3 «   bemerfen  w a r,  b a g ,  obgleich  bie-©aljfaure  bepbe 
 ©feine  mit  heftigem  Äufbratifen  angriff,  fo  »erlogren  ge  bod)  nicht  t>iel  »on  
 t g r e r ' w e l c h e s   g e  aber  mit  ben  Sbatfarten  ju   tgun  pflegen;  aud)  ber ®e=  
 ruch  blieb  ignen  beflänbig.  M   ergielf  aus  biefer  erflen Äuflofung  ein  erbidj«  
 tes  © eefalj,  welches  fid)  Sureh  bie  Ä älfe  in   ungeflalten  fnmipfen  ©pigen  ftp«  
 flatlifirfe.  3<h nag™ ferner eine Äufldfung  ber bepben ©teinarten mit  ber @ a ij,  
 faure,:  fo  »let  als  fieg  tgun  lie g ,  unb  gog  eine  »erbünnte  ©itriolfdure  hinein.  
 £ i e   Äuflöfung  »on  A   mochte  mit  folcger  einen  fegt  geringen  Sßieberfcgtag  ge«  
 gen  bie  »on  B ,  welche  alfogteicg  bief  unb  cifronengelb  würbe,  »ön  welcher  icg  
 bann  butd)  bie  ©Steinigung  ber  ©itriolfaure  mit  ber  ^alferbe  -einen  ©elenit  
 b efam ,'  ber  ggon  noch  h   'Sagen  »on  A   ganj  flegtbar  w ar;  'aber  »on  B  gieng  
 es  fegt  lang  g e r,.  bis  fteg  etwas jeigfe. 
 ©iefcenjefittfet?  S3wfti$* 
 Jfiiet  »erfugr  id)  ebenfalls  mit  eben  fo  »iel ©feinen,  wie  tm »orgergegen«  
 ben ©erfudje,  unb  gog  a u f  eine  jebe  Ä rt  6  lotg ©itrioifdure;  icg  fegte  ge  eben  
 eine  S eit  lang  ins  ©anbbab  ju r  SDtgeflion:  nach  biefem  gog  icg  bie  Äuflöfung  
 »on  bepben  ab,  unb »erbünnetefle mit achtmal fo  »ielüöaffer,  3)ie »on A  madjte  
 einen  braunen  btefen  © a | ;  hingegen  bie  »on  B   einen  weigen.  fj’cg  ttogm  
 naeggegenbs  bepbe  Äuflöfungen,  unb  feigte  ge  bureg,  wo  icg  ge  bann  Har  er,  
 gielt,  unb  ge  eine S eit  lang  on  einen  füglen  Ö rf  fegte.  Sßacg  einer S eif  be«  
 fam  icg  fowogl  »on  A   als  B ,   jeboeg  »on  fegfern megr,  etwas ©elenit  dgnlicge  
 Jß'rpflaffen.  Äfs  icg  ge  unterfuegfe,  fanb  icg ,  bag  ge  fegr  unrein  waren,  
 unb  megr  jum  Ä la u n ,  als ©elenit,  gegorfen;  '  benn,  als  id)  ge  a u f  jboglen  
 legte,  ggwotten  ge  auf. 
 Sfnmcrfuttgen  über  i>te  SJetfudfje. 
 ©er  erfle  SSetfudj  geigt,  bag  in  bem ©feine ©genggaffen  gn b ,  bie bem  
 ■ ftalfgeine  allem  gewognlicg  gn b ,  ndmlicg,  ein  a(fa(ifd)es.©a(j,  welcges  bas  
 Urinwefen,  ober  bas  flüchtige  A lc a li  m in e ra le   aus  bem  ©almiaf  befrepet;  
 bas  ©raufen  bes  ©feins  aber,  bie  barinn  entgaitene  elaflifcge  fugt  unb  bas  
 Seuergeben  am [©tagtejetg en,  bag  ber  ©tein  glaflcgfer  Sflafur  ifl,  ober,  bef,  
 fer  ju   reben,  bag  bie  meiflen  Sgeile  »on  bem ©feine  niegt  mit  bem  oifaitfegen  
 © a lje ,  unb  eiafltfeger  ober  flper  fuft  aufgelog,  ober  buregfegt  ftnb,  SBenn  
 icg  aber  oben  fage:  flüchtiges Ä lfaii  aus  bem  SÜltneralreieges  fo  gäbe  icg  ogne  
 ©impürfe 9ied)f,  es  fo  ju   nennen;-  inbem  icg  einen  natürlichen © alm iaf,  fo  id)  
 aus  (Egppfen  gaffe,  baju  nagm. 
 Ä u s  bem  p e g t c t i   Sßecfucge  if l  Har,  bag  fldj  noeg  wirflieg  alfalifege  
 Sgeile  in  bem. © feine  beflnben;  .inbem  er  aus  bem Sinnober Üuecfglber  befrep«  
 *tfe;  *fl  aus.  ber ©tfagrung  ß efan n t,’ b ag  ein  9>ftmb  Stnnober  bep  b e r fo   
 benbigmaegung  (R e v iv ifi'c a tio )  bepnage  neun  Unjen  Öuecffifber  gebe;  nifo  reeg,  
 net  man  brep Un;ett ©cgwefet  a u f  neun  Un^en Üuecfglber,  Wefcge  ;roar  bep  ber  
 Subereitung  jugefegt werben;  aber  folcge  ftnb  niemals  megr  jn   ergalten,  inbem  
 oft  ber  fechfle S geii bep  ber febenbigmacgnng  »erlogren  gegef,  .cm .. i 
 ©er