
 
		Unb  wer  w e if  e s ,  wie  es  jur S eif  ber  SfryOnatiiCn  in  tiefer ©egenb mag  auSge.  
 fefen  fab en ?  S in n   erinnere  ftd),  was  id;  oben'baron  erwähnt  fa b e ,  b a f  »am  
 legterwdfnten O rte,  ober  rem  Urfprunge bes  S io u p ot'tu b ,  bis  jum  üfteere  laufet  
 gefcfloffene  'ïfd fe r   fmb,  bie  rietteiepf  5«  jener S eif roll ©Baffer faben  fet;n  Pénnen,  
 woburd)  fie  alfo  ifr,  ©d)iff  um, fo  rief  leidjfer  faben  fortbringen  bónnen.  3Rocf)  
 feu t  ju   S a g e  g efd feft  e s,  b a f  einige biefer  ‘Sfdlergu  Seifen mit  SBafjer  ongefüllt  
 fmb,  unb  wie  id;  ju   einer  anbern  S eit  burd)  b e n®  eg  ber S iafu r  jeigen werbe,  
 b a f  ror Seifen  ber  fiefige  fOiorcïfi  um rieleS  f  ó f er  gewefen  fepn  m ag,  imb  bie  f  eu=  
 figen  Daiellen  bes  9?aupot'ftu5  unter  bem  ® affer  rerfteeft,  wie  benn  aud;  bie  
 alten ©efcfidjtfdjeeiber feine  R eibu ng  baron  tfun. 
 © 0 ,  wie ber V ifc fo f £ u e t   bie  ganje ©efdjidjfe  ber  SlrgonrtUtifdjen  Steife  
 burd)  einen  fafefen  V e g r iff ber  glüffe unferer  iättber fa f  äuferfi  fdbeffaft  in a ffin   
 wollen,  fo  pflegen es  aud;  riete  anbere  fit cf  feut ju  5 age  ju   tfu n ,  wenn  es  ifnen  
 nid)t  fo  einfeueftet,  wie  es  bie ®efd;td;tfimbe  ber  2llfen  erwäfnt;  allein, wie  oben  
 gefagt,  was  änbert  fief  nieft  burd)  bie  bange  ber S eit?   fo ,  b a f  es  nun  gar nid)f  
 rnefr mógltd;  fd)einf,  writn man  nieft  fein  gewiffeS Sufrauen  a u f bie  finterlajfenen  
 © tfriffen  fätfe.  ® a s   follfe  nun  bie Ulfen  bewogen  fab en ,  eine  folcfe ©oefe  }u  
 erbidjten?  unb  wie  fatten  fïe w o fl  folefes  ber  Siafu r gem äf  tfun  bónnen,  als  fie  
 es wtrflidj  erjdflen,  wenn  ft'e  nieft bie  Sieife  gemaeft fä ffe n ?   ÜJian  bann  es  bodj  
 einer  Steifegefdjtdjfe halb  anfefen,  wenn man  eben  ben ® e g   gemaepf  f a f ,  woron  
 etwas  erjdflet  w irb ,  ob  fie  erbid)fet  fei;  ober  nidjt?  unb  fo  glaube  td),  b a f  ein  
 jeber,  ber  unfer fanb  bennf,  leief f  etnfef en wirb,  wie falfcf  Jpuet  geurtf eilet  f  abe,  
 unb  b a f  bie  angefüfrfe  g a fr t   nieft  fo  umrafrjefeinlid;  fet;,  als  ber  Verfaffer  unb  
 riele  anbere  nad)  ifm   geurtf eilet  faben.  fjc f  will  alfo mit  bem  erfien  P feile  ber  
 £)Pt)Ctogi'öpfjte  bet;  bem  Urfprunge  beS  S u lu pot’fttP  fcfliefen,  unb  ben  anbern  
 mit Verfolgung beS  glujfeS  unb  ttnferfucfung  bes  rPiorafs  anfangen,  um  ju  jeu  
 g e n ,  wie  riet  aud)  fier bie Statur  Veränbermtgen ferrorg'ebrad;f  fabe.  © a  id)  
 nun  bermaten  ron  unferer  ganjen  2llpfette  unb  Umfteife  bes  fanbeS Siecpenfefaft  
 gegeben  fa b e ,  fo  fabe  id)  für  funftigfm  ron  bem  Inn ern  bes  fanbeS  jtt  fattbeltt.  
 £liun m u f  id;  nod;  anmerfen,  b a f icf  in  bem.ganzen Umfreife unfers fanbeS.  feinen  
 einzigen,  feu t  ju   S a g e  fo  gemeinen,  ausgelófepten  feuerfpepenben  V e r g ,  nod)  
 eine  StlPA  gefunben  fa b e ,  ben  einigen O rt ©pfttlOtl^,  ber  fefon  ror ber Mette 
 gegen 
 gegen fSe’ttCbig liegt,'  ausgenommen;  bafelbff ftnbef  fief) eine im,  jebod),  oftte  
 baf  man  ben K rater,  ober ©djlunb  beS  feuerfpepenben VergeS, eutbeefen  fönnte.  
 ©S  tft  mir  alfo  eben  fo  ergangen,  wie  bem  i)üöl(aÖ  auf  feiner  überaus  weifen  
 Steife  burd)  bie  Siuftfcpen  gürosoingen.  ©erni  auef  er  fanb  liicpfs  ron  auSge.  
 Idfdjfen geuerbergen,  nod)  ron  baren,  ©ben  fo jitmmf nud) jum 2fetl bie $at=  
 laftfefe  ©rfafruttg  mit  ber  meintgen  überein,  was  baS  ©runbgebirge  anbetrifff,  
 ©r fagt  in ber Vorrebe bes  brttten Pfeiles feiner Steife:  © ie ton mir gegebene 
 ,Vefd;reilung  beS' fleinen  ror  bem  djaupfgebtrge  abgefonbert  liegenben  ©ranif.  
 ’’gebtrges,  bejfen  foeffier  Sfeil  bie  © im ija  unb  fReibtlOttXtja  © o pfd  finb,  
 "m erft  ber .Sperr dM egtenraff Seid)e,  bem  id)  biefe  ©rgdn^ungen  fd;ulb1g  bin,  
 ”, an:  baf ein aufgefeffeS  (ofne  Steifet  rerffef et ftdj' 'Jrümmer.Äalfgebirge), ron  
 "reffenAusbreitung  td; rorfer nieft bie red;fe jtennfntp fatte, unb wetdjeS bei; bem  
 ”  ©influffe  ber  fleinen  in  bie  grofe V claja anfdngt,  ptnferber © ittaja © o pfa  
 1  über  ben  rom  ©d;langenberge naef ^oipW ön füfrenben grofen iSJeg jwifcfen  
 ” bett  Väcpen ^ejlifeeffa  unb fofteffa  in  einer Vreite ron fed;S ?®«-fen burd;.  
 ” fireid;t,  bdnn  an  gebad;ter  gofteffa  fortfeft,  ftd;  auf  funftefn  unb  rnefr  
 ”  ® erfie ausbreifet, unb ettblicf gegen ben V antauitfcfen  ® eg, nad) ber ©egenb  
 ” bes © orfs ^ ui'ifl  <n b «  ® ene »erfieret. £‘ 
 Unb anberswdrts fagt  er:  „?fn  einigen Orten if  ber ©ranif unb ©d;iefer  
 ju ben allerföcffen Joppen ferror getfürmet;  unb biefeS ©ebirge  wirb  mit  fei.  
 ” nen lagen immer fefwebenber,  unb enblicf ju benjentgen ^atffldfen,,  welcfe unter  
 ” bns  ffaefe lattb ron Siuflanb fcttfreid;en;  auf fefbtgen rufet bas an Jfnpfcrerjen  
 ” f0 retefe ffofige ©anbfdfiefergefcirge.“  Kucf  in biefem ©anbfidfe fanb SßailaS  
 feine anbere Verfeinerungen,  als ron lanbgewdd;fen.  ©iefe ©rfaf.rungen,  was  
 bas Kuffgett  beS  ©dfeferS  unb ber ©anbflÖfe auf bem dfalffrctne  betrifft,  fom=  
 men  ganj  mit  ben meinigen überein,  unb follfe es nid;f wafrfdjetnltd; fefn für bie.  
 jenigen,  bieten ©djiefef ultb ©ranif für uranfängfid; attgefefen,'-baf  in ©iberien  
 bepbe auf bem ^ a lf auffffen mögen?  SBentgffettsfann man fo urtfeilen,  bis ein.  
 mal fernere Verfucfe gemaeft  werben;  obgleid;  in bem briften V anb einer 
 fJriratgefeüfefaft  in  Vöfnten  einer  anbern  S3?et;nung  iji,  ittbem  er  ben  ©ranif  
 als  bie  ©rtmblage  ber  ©ebirge  unb  bes  gattjen  ©rbbobens  anfiefet.  © 0  m uf  
 man  auef  mit  Verwunberung  aus  feiner öjfenfltcp  gefallenen Siebe f f  en,  bie er 
 bep