Unb wer w e if e s , wie es jur S eif ber SfryOnatiiCn in tiefer ©egenb mag auSge.
fefen fab en ? S in n erinnere ftd), was id; oben'baron erwähnt fa b e , b a f »am
legterwdfnten O rte, ober rem Urfprunge bes S io u p ot'tu b , bis jum üfteere laufet
gefcfloffene 'ïfd fe r fmb, bie rietteiepf 5« jener S eif roll ©Baffer faben fet;n Pénnen,
woburd) fie alfo ifr, ©d)iff um, fo rief leidjfer faben fortbringen bónnen. 3Rocf)
feu t ju S a g e g efd feft e s, b a f einige biefer ‘Sfdlergu Seifen mit SBafjer ongefüllt
fmb, unb wie id; ju einer anbern S eit burd) b e n® eg ber S iafu r jeigen werbe,
b a f ror Seifen ber fiefige fOiorcïfi um rieleS f ó f er gewefen fepn m ag, imb bie f eu=
figen Daiellen bes 9?aupot'ftu5 unter bem ® affer rerfteeft, wie benn aud; bie
alten ©efcfidjtfdjeeiber feine R eibu ng baron tfun.
© 0 , wie ber V ifc fo f £ u e t bie ganje ©efdjidjfe ber SlrgonrtUtifdjen Steife
burd) einen fafefen V e g r iff ber glüffe unferer iättber fa f äuferfi fdbeffaft in a ffin
wollen, fo pflegen es aud; riete anbere fit cf feut ju 5 age ju tfu n , wenn es ifnen
nid)t fo einfeueftet, wie es bie ®efd;td;tfimbe ber 2llfen erwäfnt; allein, wie oben
gefagt, was änbert fief nieft burd) bie bange ber S eit? fo , b a f es nun gar nid)f
rnefr mógltd; fd)einf, writn man nieft fein gewiffeS Sufrauen a u f bie finterlajfenen
© tfriffen fätfe. ® a s follfe nun bie Ulfen bewogen fab en , eine folcfe ©oefe }u
erbidjten? unb wie fatten fïe w o fl folefes ber Siafu r gem äf tfun bónnen, als fie
es wtrflidj erjdflen, wenn ft'e nieft bie Sieife gemaeft fä ffe n ? ÜJian bann es bodj
einer Steifegefdjtdjfe halb anfefen, wenn man eben ben ® e g gemaepf f a f , woron
etwas erjdflet w irb , ob fie erbid)fet fei; ober nidjt? unb fo glaube td), b a f ein
jeber, ber unfer fanb bennf, leief f etnfef en wirb, wie falfcf Jpuet geurtf eilet f abe,
unb b a f bie angefüfrfe g a fr t nieft fo umrafrjefeinlid; fet;, als ber Verfaffer unb
riele anbere nad) ifm geurtf eilet faben. fjc f will alfo mit bem erfien P feile ber
£)Pt)Ctogi'öpfjte bet; bem Urfprunge beS S u lu pot’fttP fcfliefen, unb ben anbern
mit Verfolgung beS glujfeS unb ttnferfucfung bes rPiorafs anfangen, um ju jeu
g e n , wie riet aud) fier bie Statur Veränbermtgen ferrorg'ebrad;f fabe. © a id)
nun bermaten ron unferer ganjen 2llpfette unb Umfteife bes fanbeS Siecpenfefaft
gegeben fa b e , fo fabe id) für funftigfm ron bem Inn ern bes fanbeS jtt fattbeltt.
£liun m u f id; nod; anmerfen, b a f icf in bem.ganzen Umfreife unfers fanbeS. feinen
einzigen, feu t ju S a g e fo gemeinen, ausgelófepten feuerfpepenben V e r g , nod)
eine StlPA gefunben fa b e , ben einigen O rt ©pfttlOtl^, ber fefon ror ber Mette
gegen
gegen fSe’ttCbig liegt,' ausgenommen; bafelbff ftnbef fief) eine im, jebod), oftte
baf man ben K rater, ober ©djlunb beS feuerfpepenben VergeS, eutbeefen fönnte.
©S tft mir alfo eben fo ergangen, wie bem i)üöl(aÖ auf feiner überaus weifen
Steife burd) bie Siuftfcpen gürosoingen. ©erni auef er fanb liicpfs ron auSge.
Idfdjfen geuerbergen, nod) ron baren, ©ben fo jitmmf nud) jum 2fetl bie $at=
laftfefe ©rfafruttg mit ber meintgen überein, was baS ©runbgebirge anbetrifff,
©r fagt in ber Vorrebe bes brttten Pfeiles feiner Steife: © ie ton mir gegebene
,Vefd;reilung beS' fleinen ror bem djaupfgebtrge abgefonbert liegenben ©ranif.
’’gebtrges, bejfen foeffier Sfeil bie © im ija unb fReibtlOttXtja © o pfd finb,
"m erft ber .Sperr dM egtenraff Seid)e, bem id) biefe ©rgdn^ungen fd;ulb1g bin,
”, an: baf ein aufgefeffeS (ofne Steifet rerffef et ftdj' 'Jrümmer.Äalfgebirge), ron
"reffenAusbreitung td; rorfer nieft bie red;fe jtennfntp fatte, unb wetdjeS bei; bem
” ©influffe ber fleinen in bie grofe V claja anfdngt, ptnferber © ittaja © o pfa
1 über ben rom ©d;langenberge naef ^oipW ön füfrenben grofen iSJeg jwifcfen
” bett Väcpen ^ejlifeeffa unb fofteffa in einer Vreite ron fed;S ?®«-fen burd;.
” fireid;t, bdnn an gebad;ter gofteffa fortfeft, ftd; auf funftefn unb rnefr
” ® erfie ausbreifet, unb ettblicf gegen ben V antauitfcfen ® eg, nad) ber ©egenb
” bes © orfs ^ ui'ifl <n b « ® ene »erfieret. £‘
Unb anberswdrts fagt er: „?fn einigen Orten if ber ©ranif unb ©d;iefer
ju ben allerföcffen Joppen ferror getfürmet; unb biefeS ©ebirge wirb mit fei.
” nen lagen immer fefwebenber, unb enblicf ju benjentgen ^atffldfen,, welcfe unter
” bns ffaefe lattb ron Siuflanb fcttfreid;en; auf fefbtgen rufet bas an Jfnpfcrerjen
” f0 retefe ffofige ©anbfdfiefergefcirge.“ Kucf in biefem ©anbfidfe fanb SßailaS
feine anbere Verfeinerungen, als ron lanbgewdd;fen. ©iefe ©rfaf.rungen, was
bas Kuffgett beS ©dfeferS unb ber ©anbflÖfe auf bem dfalffrctne betrifft, fom=
men ganj mit ben meinigen überein, unb follfe es nid;f wafrfdjetnltd; fefn für bie.
jenigen, bieten ©djiefef ultb ©ranif für uranfängfid; attgefefen,'-baf in ©iberien
bepbe auf bem ^ a lf auffffen mögen? SBentgffettsfann man fo urtfeilen, bis ein.
mal fernere Verfucfe gemaeft werben; obgleid; in bem briften V anb einer
fJriratgefeüfefaft in Vöfnten einer anbern S3?et;nung iji, ittbem er ben ©ranif
als bie ©rtmblage ber ©ebirge unb bes gattjen ©rbbobens anfiefet. © 0 m uf
man auef mit Verwunberung aus feiner öjfenfltcp gefallenen Siebe f f en, bie er
bep