hätte fiicr nirfif nöfhig, einen ©ebraud) bovon j« madjen, fo würben fie bo«^
6er 3»cferfübrif ju § ttin ie fehr ju ©tafteu fommen, öa fie foldfe vor Seiten
fb gar aus anbern länbem hechelten; ifsf aber bei; uns im lanbe bepm JÖrte
SÖ rcnt erbauet werben; wovon id) weiter unten reben werbe. 03 on gip ptjft
wanbte id) mich nad) @ t . @ c rb dO , ober S v e t S e r v , wo man wieber bie
fdjöne KuSßdß ins SOleer hat. © is bai)in ifi nichts 03eränbertid)eS v>om ©e*
fieine. Jpicr bei) bem atten ©d)loffe i|i eine fcfir tiefe unb gefährliche ©rotte
ju (inbett. 2Racf)bem id) im lanbe fo biete burdjtaufen w a r, fo gab id) mir
bod) and) bie SDlühe, biefe jum ^ e ite ju buvdigetjen; inbem fie mir Pom un»
ermiibeten S S alö dfb t |ibon als befonbcrs befd)rieben w a r, unb bon ben borti»
gen (Einwohnern (wie es gemeiniglich ju gefd)efieu pflegt) fehr angeitihmet würbe,
baß, wegen ihrem befonbern OBefen, feine berg(eid)en im lanbe ju finben wäre.
3<h begab mich atfo in bas loch hinein, welches etw as, fo, wie affe, fd)on
im Anfänge unbequem w a r, unb, wie S ß alb afor fag t, eines fieberen drittes
bebarf. 9lad)bem ich einige fadjfer OBegeS jurücfgeleget hatte, fo fam ich
ju einem fehr geräumigen ©ewöfbe, welches mit einem ©omgewölbe mit
©äulen unb ©tucfaftirarbeit etwas ähnliches h a t: nämtid), es w a r, wie es in
allen ©rotten gewöhnlich iß , alles mit $ropfßeinen angefüllt. 3flad)bem man
nun 30 bis 40 @d)rifte jurücfgelegt hat, fo förnmt man bon hier aus ju einem
onbern ©ewölbe, wefcheS, wegen feiner ©efonberheif, nod) mehrKnfehen tjat;
inbem bie Sropfßeine unenblich biele Kbtheilungen barinn machen, weld)e allein
hanb löcher bilben. 03or Seiten, als nod; ber (EnfhufiaSmuS für verborgene
Jhöf>len henfd)te, unb bie P faffen fchwärmerifcher, als i|t, waren, berridftete
man oft ben ©oftesbienß in fold)en löchern, inbem man es für weit anbäd)ti*
ger hielt, als in einer wohlgebauten Kirche. 9Ran fejfe bie 03ignetfe a u f bem
Sifutblaffe, wo ein S h ^ l baoon im IDurcbßhnifte vorgeßetlf ifi. ®ie hiefige
©rotte mag wohl im ganjen lanbe bie tieffie fepn, inbem ich burd) Jpülfe ber
©triefe gegen 50 lachter tief gefommen b in, unb noch weiter hätte gehen fön«
nen, wenn id) nicht, felbß fo weit gegangen ju fepn, ganj überßüßjg gead)=
tef hätte, ba bie ©egenßänbe immer einerlei waren, unb nichts merfwürbigeS
jeigten. ®ie armen leute, welche man baju ju h ä lfe nimmt, finb für biefe
h öh le fehr fureftfam; weil fie nicht gewohnt ftnb, eine ©eefe von ein ober
aud; jwephunbert lad)tern Steinen über bem •K'opfe ju haben. 5Ber noch
nicht siel ©rotten gefehen h a t, bem fann biefe wohl fehr wunberbar Porfom«
men, inbem man fid) oft hier in biefer ©rotte in einem geräumigen fPla|e be«
finbet,
ftnbet, fo , baß man glauben follfe, man fönne nid)t mehr weiter; wer aber
fd)on einmal ben OB eg weif), ber fann burd) ein lod) trgenbwo in einem Oßin-
fe i, ehe man es fid) »erfee^t, perfeßwinben, unb um 10 lad)fer tiefer form
men. Kn ber ganjen ©rotte fanb id) nichts befonbers, als baff fie fehr tief
iff, unb bie natürlichen ©ewölber halb burd) bas gufammenbrüden ber Seifen
enger gemacht ßnb, ober auch burch basKnhäufen von Sropfßetnen oft Ü6ereinan=
ber flehen. SDie fd)ön|le unb fehenswürbigfle unter allen, bie ich int lanbe
burchlaufen b in, iff unflreitig biejenige, welche hinter bem ©orfe © o n iea l,
eine S teile baöon au f bem (ftarft liegt; wo»on ich bep einer anbern ©elegenheif
reben, unb piefleid)f auch eine gute unb getreue Kbbilbung geben werbe. 93on
@ t . ©ei'belo fam id) immer höher ins ®e6trge über f>Jaffrott>aj a u f ben ©erg
@belnija, Wopor ber fieine ö r t ^»obgorie liegt. Stterfwürbiges iff nichts,
als baß am 03orgebtrge eine ÜJlenge ©erfleinerungen Pon <Pfenntngßemen bie
^alffelfen anfüllten. ©nbltcf) fam ich wieber bei) SOlölamuna in ben Xrumm
ber Klpfette, bie ber Uh f)fa unb ausmacht. (fd) wanbte mich alfo
a u f bem ©ebirge weiter fort bis ju bem ©ipfel beS großen ©erges gM an tf,
ber mit bem U |fß a, ober M o n t e m a jo r e , eine ■ fi'etfe auSmachf. JiiefeS ab«
geriffene Ifettenßücf hat (w ie fdfon oben pon ber großen Mette, bie fich nach
Dalmatien jie^f, iff gefagt worben) hier bet; bem anflofjenben U$ta feine größte
^löhe, unb jw ar fo, b aß, wenn man feinem Sfreid)en gegen K6enb nachge«
h ef, fo , wie cd) hergefommen w a r, man immer bis ju bem $iraaöO= ober
noch beffer, ju bem Stfonjaßuffe $ h af ab fommt. IDiefer ganje ©trid) Pon
j?alffe(fen, ber aus bem S in o F la n a tic o förnmt, begränjf djpßereid) gegen
$9titternad)t, unb unweit ^it'OUO, ober beffer, bei) C a p o d ’ Iftria fängt et
a n , bem abriatifchen ©leere bis unter Xihein ©ränjen ju fe|en. t ie fe r ganje
©trich iß Pon (Erben gegen SDlitfag fa h l, außer bem ©erge ^Matuf, ber etwas
© a lb unb SBiefen h a t, gegen S£Rifternad)t a6er in bie Stäche pon Ä a p jt mit
SfBalbung befe|et iß .
^>ier auf biefem ©erge habe id) meinen 3 Me! Pon unferm lanbe, fammt
bem littorale unb Jjbpßrten, bis a u f eine ©treefe Pon einigen ©funben Pollern
bet; nämlich, bom ©erge fJcdnaÖ hinter ^oßotlia nad) bem @d)lieeherg,
ober S n e h -G r ib . SRun nahm ich auch einmal einen SSBeg ins in n e re beS
lonbeS. ®he ith einen S t r i t t weiter t^at, betrachtete id) bie mir ins Ktige
fallenbe Släd)e, bie gegen SRitteniacht, IBlorgen unb Kbenb bie ^ulißhen HU
3 * pen