
 
		hätte  fiicr  nirfif  nöfhig,  einen  ©ebraud)  bovon  j«  madjen,  fo  würben  fie  bo«^  
 6er  3»cferfübrif  ju   § ttin ie   fehr  ju   ©tafteu  fommen,  öa  fie  foldfe  vor  Seiten  
 fb  gar  aus  anbern  länbem  hechelten;  ifsf  aber  bei;  uns  im  lanbe  bepm  JÖrte  
 SÖ rcnt  erbauet  werben;  wovon  id)  weiter  unten  reben  werbe.  03 on  gip ptjft 
 wanbte  id)  mich  nad)  @ t .  @ c rb dO ,  ober  S v e t  S e r v ,  wo  man  wieber  bie  
 fdjöne  KuSßdß  ins  SOleer  hat.  © is  bai)in  ifi  nichts  03eränbertid)eS  v>om  ©e*  
 fieine.  Jpicr  bei)  bem  atten ©d)loffe  i|i  eine  fcfir  tiefe  unb  gefährliche  ©rotte  
 ju   (inbett.  2Racf)bem  id)  im  lanbe  fo  biete  burdjtaufen  w a r,  fo  gab  id)  mir  
 bod)  and)  bie  SDlühe,  biefe  jum  ^ e ite   ju   buvdigetjen;  inbem  fie  mir  Pom  un»  
 ermiibeten  S S alö dfb t  |ibon  als  befonbcrs  befd)rieben  w a r,  unb  bon  ben  borti»  
 gen  (Einwohnern  (wie  es  gemeiniglich  ju   gefd)efieu  pflegt)  fehr  angeitihmet  würbe,  
 baß,  wegen  ihrem  befonbern  OBefen,  feine  berg(eid)en  im  lanbe  ju   finben  wäre.  
 3<h  begab  mich  atfo  in  bas  loch  hinein,  welches  etw as,  fo,  wie  affe,  fd)on  
 im  Anfänge  unbequem  w a r,  unb,  wie  S ß alb afor  fag t,  eines  fieberen  drittes  
 bebarf.  9lad)bem  ich  einige  fadjfer  OBegeS  jurücfgeleget  hatte,  fo  fam  ich  
 ju   einem  fehr  geräumigen  ©ewöfbe,  welches  mit  einem  ©omgewölbe  mit  
 ©äulen  unb  ©tucfaftirarbeit  etwas  ähnliches  h a t:  nämtid),  es  w a r,  wie  es  in  
 allen  ©rotten  gewöhnlich  iß ,  alles  mit  $ropfßeinen  angefüllt.  3flad)bem  man  
 nun  30  bis  40 @d)rifte  jurücfgelegt  hat,  fo  förnmt  man  bon  hier aus  ju   einem  
 onbern  ©ewölbe,  wefcheS,  wegen  feiner ©efonberheif,  nod)  mehrKnfehen  tjat;  
 inbem  bie  Sropfßeine  unenblich  biele  Kbtheilungen  barinn  machen,  weld)e  allein  
 hanb  löcher  bilben.  03or  Seiten,  als  nod;  ber  (EnfhufiaSmuS  für verborgene  
 Jhöf>len  henfd)te,  unb  bie  P faffen  fchwärmerifcher,  als  i|t,  waren,  berridftete  
 man  oft  ben  ©oftesbienß  in  fold)en  löchern,  inbem  man  es  für  weit  anbäd)ti*  
 ger  hielt,  als  in  einer  wohlgebauten  Kirche.  9Ran  fejfe  bie  03ignetfe  a u f bem  
 Sifutblaffe,  wo  ein  S h ^ l  baoon  im  IDurcbßhnifte  vorgeßetlf  ifi.  ®ie  hiefige  
 ©rotte  mag  wohl  im  ganjen  lanbe  bie  tieffie  fepn,  inbem  ich  burd)  Jpülfe  ber  
 ©triefe  gegen  50  lachter  tief  gefommen  b in,  unb  noch  weiter  hätte  gehen  fön«  
 nen,  wenn  id)  nicht,  felbß  fo  weit  gegangen  ju   fepn,  ganj  überßüßjg  gead)=  
 tef  hätte,  ba  bie  ©egenßänbe  immer  einerlei  waren,  unb  nichts  merfwürbigeS  
 jeigten.  ®ie  armen leute,  welche  man  baju  ju   h ä lfe   nimmt,  finb  für  biefe  
 h öh le  fehr  fureftfam;  weil  fie  nicht  gewohnt  ftnb,  eine ©eefe  von  ein  ober  
 aud;  jwephunbert  lad)tern  Steinen  über  bem  •K'opfe  ju   haben.  5Ber  noch  
 nicht  siel  ©rotten  gefehen  h a t,  bem  fann  biefe  wohl  fehr  wunberbar  Porfom«  
 men,  inbem  man  fid)  oft  hier  in  biefer  ©rotte  in  einem  geräumigen  fPla|e  be« 
 finbet, 
 ftnbet,  fo ,  baß  man  glauben  follfe,  man  fönne  nid)t  mehr  weiter;  wer  aber  
 fd)on  einmal  ben  OB eg  weif),  ber  fann  burd)  ein  lod)  trgenbwo  in  einem  Oßin-  
 fe i,  ehe  man  es  fid)  »erfee^t,  perfeßwinben,  unb  um  10  lad)fer  tiefer  form  
 men.  Kn  ber  ganjen  ©rotte  fanb  id)  nichts  befonbers,  als  baff  fie  fehr  tief  
 iff,  unb  bie  natürlichen  ©ewölber  halb  burd)  bas  gufammenbrüden  ber  Seifen  
 enger  gemacht  ßnb,  ober  auch  burch  basKnhäufen  von Sropfßetnen  oft  Ü6ereinan=  
 ber  flehen.  SDie  fd)ön|le  unb  fehenswürbigfle  unter  allen,  bie  ich  int  lanbe  
 burchlaufen  b in,  iff  unflreitig  biejenige,  welche  hinter  bem  ©orfe  © o n iea l,  
 eine  S teile  baöon  au f  bem  (ftarft  liegt;  wo»on  ich  bep  einer  anbern  ©elegenheif  
 reben,  unb  piefleid)f  auch  eine  gute  unb  getreue  Kbbilbung  geben  werbe.  93on  
 @ t .  ©ei'belo  fam  id)  immer  höher  ins ®e6trge  über  f>Jaffrott>aj  a u f ben ©erg  
 @belnija,  Wopor  ber  fieine  ö r t   ^»obgorie  liegt.  Stterfwürbiges  iff  nichts,  
 als  baß  am  03orgebtrge  eine  ÜJlenge  ©erfleinerungen  Pon  <Pfenntngßemen  bie  
 ^alffelfen  anfüllten.  ©nbltcf)  fam  ich  wieber  bei) SOlölamuna  in  ben  Xrumm  
 ber  Klpfette,  bie  ber  Uh f)fa  unb  ausmacht.  (fd)  wanbte  mich  alfo 
 a u f  bem  ©ebirge  weiter  fort  bis  ju   bem  ©ipfel  beS  großen  ©erges  gM an tf,  
 ber  mit  bem  U |fß a,  ober  M o n t e   m a jo r e ,  eine  ■ fi'etfe  auSmachf.  JiiefeS  ab«  
 geriffene  Ifettenßücf  hat  (w ie  fdfon  oben  pon  ber  großen Mette,  bie  fich  nach  
 Dalmatien  jie^f,  iff  gefagt worben)  hier bet;  bem  anflofjenben U$ta  feine  größte  
 ^löhe,  unb  jw ar  fo,  b aß,  wenn  man  feinem  Sfreid)en  gegen  K6enb  nachge«  
 h ef,  fo ,  wie  cd)  hergefommen  w a r,  man  immer  bis  ju   bem  $iraaöO=  ober  
 noch  beffer,  ju  bem  Stfonjaßuffe  $ h af  ab  fommt.  IDiefer  ganje ©trid)  Pon  
 j?alffe(fen,  ber  aus  bem  S in o   F la n a tic o   förnmt,  begränjf  djpßereid)  gegen  
 $9titternad)t,  unb  unweit  ^it'OUO,  ober  beffer,  bei)  C a p o   d ’ Iftria  fängt  et  
 a n ,  bem  abriatifchen  ©leere  bis  unter Xihein  ©ränjen  ju   fe|en.  t ie fe r  ganje  
 ©trich  iß   Pon  (Erben  gegen  SDlitfag  fa h l,  außer  bem ©erge  ^Matuf,  ber  etwas  
 © a lb   unb  SBiefen  h a t,  gegen  S£Rifternad)t  a6er  in  bie  Stäche  pon  Ä a p jt  mit  
 SfBalbung  befe|et  iß . 
 ^>ier  auf  biefem ©erge  habe  id)  meinen  3 Me!  Pon  unferm  lanbe,  fammt  
 bem  littorale  unb  Jjbpßrten,  bis  a u f  eine  ©treefe  Pon  einigen  ©funben  Pollern  
 bet;  nämlich,  bom  ©erge  fJcdnaÖ  hinter  ^oßotlia  nad)  bem  @d)lieeherg,  
 ober  S n e h -G r ib .  SRun  nahm  ich  auch  einmal  einen  SSBeg  ins  in n e re   beS  
 lonbeS.  ®he  ith  einen  S t r i t t   weiter  t^at,  betrachtete  id)  bie  mir  ins  Ktige  
 fallenbe  Släd)e,  bie  gegen  SRitteniacht,  IBlorgen  unb  Kbenb  bie  ^ulißhen HU 
 3   *  pen