
 
		wie gefaßt, bie ©rge bafelbft mebcr bie SScfïattbf^eifc fcfbeu> noch  
 fo  reict) fint»,  aß bie bteftgen,  fo würbe man batb eine# beffcrtt  
 überführt,  baß bie SDtetpobe, bas üuecfftlberg  in ben fpanifcbett  
 Oefen gu brennen, mein* fdjablich aß nüf?ttcf) für berftge VSerfe  
 fei);  unb gefegt,  man batte  atß be£3 «bteu  feiner Vefdjreis  
 bung, bie er non foteben Oefen in ben mémoires de 1’academie de  
 Paris gegeben bat,  nicht Licht genug erhalten,  fo batte man ja  
 täglich bie ïrepbetf gehabt, fie in Spanten gu feben,  inbem man  
 borf einem feben $remben nicht allein mit aller s$repbeit erlaus  
 bet,  bie Oefen  in  allen Stücfen  gu  betrachten,  fonbertt  auch  
 Sibriffe baoon gu nehmen:  warum foll man alfo  ben Vremi;  
 proceß,  ber nicht p  Jpt;bria allein ift,  oerfchweigen, ober einen  
 Nachteil  burch  bie Vefanntrnachung  beffelben  gu  befürchten  
 haben ?  Jg>af  man nicht  bunberf  Vepfpiele  oom ©egenfljeit,  
 baß berjenige «Staat,  wo aHe£ tn Verfcbwiegenbeif bleibet, wo  
 alle gefunbe Litteratur  oerbannt unb in ber Verachtung flehet,  
 jebergeif ein fchwacher Staat fep?  2Bo blühet mehr unb belfere  
 Jpanblung ?  in bemjenigen SHeiche, wo SHSiffenfchaff berrfchf, ober  
 wo feine ober hoch nur wenige gefunben wirb?  3ßas fann alfo  
 eine Sache, bie noch in ihrer (Beburf ift,gur Vollf ommenbeit brins  
 gen,aß wenn fie allgemein befannt gemacht wirb ? ba fich benn off  
 unter einigen faufenb SDTenfchen gar leicht ein ©enie ft'nben fann,  
 welche^ mit ben  größten  Vorteilen  auf eine  leichte Slrf  ba$  
 ©ange oerbeffert,  unb e£ off gu feiner VoHf ommenbeit bringt.  
 £D?an bat fogar tn Schweben einen epreß für benjenigen autfge*  
 fegt,  wie mir  ein  reifenber Schwebe  unlangfi oerficherfe,  ber  
 ihre ©ifenmanipulation am  beffen  betreiben würbe.  Allein  
 etf fcheinet,  baß man bep uns bie nüfclicben fünfte,  welche ben  
 menfchlichen Verffanö fo febr aufflaren fönnen,  noch allgufebr 
 »ergeffe. 
 »ergeffe.  3cb  will  bit»  einen  Sfltoitpmuê  reben  laffett,  ber  
 ohne heuchelet;  aß   ein  wahrer P a trio t in feinen Ehrbegriff bfos  
 nomifcher  damerai s  2Biffenfchaffen  fchreibf. 
 „ftein  europaifcher  S ta a t  bat  jemaß  biefe  fp n ft  beffer  
 „perflanben  unb  höher  getrieben,  aß   gublDtg  ber  Viergehnfe  
 „unb  ber  große  j lo l 6eit.  Sftan lefe, waö  V o lta ire  mit  fo  nies  
 „1er  Wahrheit  aß   guter  Söcurfbetlung  in  feinem  Siede  de  
 „Louis  x i v .  utß  baoon  fagef.  SDîan  febe,  wie  rühmlich  
 „Subtotg  ber  Sunfgebnfe  forfgefabren  b a t,  bas  gegrünbefe  
 „©ebaube  oollfommener  gu  machen.  SKan  bewunbere  bie  
 „SSemübuttgen,  mit welcher  bie  Éfabemie gu  ^3arß  fich  beeis  
 „fe rf,  bie  iiünfle  unb  Jpanbwerfe  gu  flubieren,  bie ©tnftchfen  
 „btefer  Leute  gu  erweitern/  baö  SRechantfche  ber  jtünjie  unb  
 „^anbwerfe  auf  gewiffe  ©runbfape  gu  bringen,  unb  bas  
 „ ‘publifum mit  ben  aißfübrlichften  Nachrichten  non  ben  Vers  
 „fabrung^arfen,  ben  SRaterialien,  ben  9Berfgeugen  ber  ftünffs  
 „1er  unb  Jpattbwerfer  gu  befchenfen.  SDîan  halte  enblich  bie  
 „mebrften  Slrfen  ber  frangöftfeben  SRanufafturwaaren  gegen  
 „bie  unfrigen',  fo  wirb  man  ben  erflern  einen  entfehiebenen  
 „Vorgug  nicht  abfprechen. 
 3 <J)  hoffe mich  alfo  burch  biefe Veweife  genugfam  gerecht;  
 fertiget gu  haben,  baß  ich  nicht  in  einem S ta a t  wohne,  um  bie  
 mißlichen ©ebeimniffe  feinen Nachbarn gu  entbeefen.  ©enn ob  
 man  gleich  nicht  in  Slbrebe fepn  fa n n ,  baß  e£  off  eine  Nation  
 in  gewiffen jfunflgrtffen  einer  anbern  mit  Vortbeile  guoortbuf,  
 unb  baß  etf  alfo gut  ift,  biefetf  fo  lange  oerfchwiegen  3«   halten,  
 a ß   eö  fepn  fa n n ,  fo  fallt  hoch  itß Lächerliche,  etwatf geheim 
 c  3  '  gu