
 
		bem  wenigen  Binnober  einen  orbenflidjen  ©ang  »orßellfe,  fo  tont  fein  ©trci=  
 d)en  »on  ©Mitternacht  gegen  ©Mittag,  fein  Verßäcljen  aber  45  ©rabe  jwißhen  
 2i6enb  unb  ©Morgen;  folglich  war  hier  ber  ©ang  nicht  ß efen b ,  wie  es  in  
 unferm  djaupfgebirge  ju   fepn  pflegt;  fonbern  fiaib  liegenb,  fo  wie  in  unferm  
 übrigen  Vor--  unb  ©Mittelgebirge:  bas  Jpangcnbe  unb  liegenbe  war  ganj  fa(f=  
 artig  unb  maßerreid).  ®cr  «Sau  würbe,  wie  gefagt,  »on  bem  S ergam fe  
 ^ b l'ta   betrieben;  allein,  bie  Unfoßen  haben  immer  bie  Ausbeute  übetßiegett,  
 unb  bas  Bttmobeterj  f>at  ficf  and)  ju le |t,  wie  gefagt,  g a n j  abgefdjnitten,  
 unb  jw a t  fo ,  bafj  man  gar  nichts  mehr  § ä t  erbeuten  fönnen.  ©s  tjat  alfo  
 ber  Jpof  »er  5  S a& ren ,  bas  iß ,  im  Bahre  1772,  als  id)  noch  bepm  S erg»   
 werfsbepartement  w a r ,  ben  S a u   ganjlid)  eingeficllet.  ®ee  eigentliche  9la=  
 men  beS  V o rg eb irg s,  worinn  man  ben  S a n   betrieb,  iff  jQ ß r o g ,  nnb  es  
 hängt  an  ben  S e r g   ^Q fup$)et  an.  5Mid)t  weif  »on  biefer  ©egenb  bat  man  
 aud)  eine  ©ntbecfung  in  ben  Selfenflüften  »om  Kupferblau  gemacht:  es  iff eine  
 O c h r a   C u p r i  caerulea  in   S p a to   c a lc a r io   a lb o   o p a c o .  SDer © p a t,  wor=  
 inn  bie  blaue  Kupferocfer  enthalten  iß ,  ifi  fe^r  fdmter,  baß  man  »ermutljen  
 feilte,  bas ©rj  muffe.  fe|r  ergiebig  fepn;  allein,  es  iß   hinlänglich  befannt,  baß  
 begleichen  Kupfererje  wenig  Ausbeute  geben.  fjd )  fyabe  ju  btefem  ©nbe  »er--,  
 fdßebene  groben  gemacht,  bie  aber  alle  feljr  gering  ausgefallen,  finb.  B n b ef  
 fen  wirb  bteSu funft  weifen,  wenn  femanb  ben  .Ort  mit  ©rnfie  unterfucht,  ob  
 fid)  ein  Inh alten  eines ©atiges,  ober  was  es  immer  fepn  m a g ,  ßnbe,  unb  ob  
 ber  ©ang  mächtig  genug  fepn  würbe,  um  einmal  mit  Siufsen  barauf  arbeiten  
 ju   fönnen.  3 m   mittlerem  ^heile  biefer  ©ebirge'  beßnben  fid)  krümmer  »on  
 Dfthoceratiten,  Welche  burch  eine  graue Kalferbe  fc^r  fefi  »erßeinert  finb:  fie  
 fieefen  in  einem  noch  fefiern  K alfßeine,  wo  oft K ies mit  etngefprengef  ifi.  3cfj  
 befife  einige  folclje ©tücfe,  bie  man  nicht  ju   ben Drtf)Oceratiteit rechnen  fann,  
 inbem  ber  länglichte  runbe  Körper  Heinere  ©eitenfproßem  h at,  fie  gehören  alfo  
 |um ©efchlechf  ber ©ncrinitm.  Allein,,  ich  hoffe  mit  ber  Beit  größere ©fü-  
 efe  ju   erhalten,  um  in  einer  anbern  © d k ift  »ollfommen  ba»on,  SMechenßhaft  
 geben  ju   fönnen.  £ ie r  fam  ich  enbltch  a u f  ben  S e r g   ß o iM ,  worüber  bie  
 Jijerrenßraße  aus K rain   nach  Kdrnfhen  gehet,  ,wo  vorzeiten  bie ©pi|e  beS  Ser--  
 geb  nur  burchlöchert  w a r,  bie  aber  ift   ganj  offen  iff.  .  2(uf  ber  dbenbfeite  
 biefes  S e rg eS   ifi  am  ©Bege  auch  e'ne  Brüche  mit  einem  fehr  hohen  S o g e n   a u f  
 geführt,  hoch  ifi  fie  nicht  fo  lan g ,  als  bie  Seufelsbrücfe  a u f  bem  ©t. ©ott-'  
 h arh sh erge  in  ber ©rhweij,  ob  fie  gleich  eben  ben ©lauten  führt;  inbeffen  ifi 
 boeß 
 boch  hie»  bie ©fräße  beßer  unb  fixerer,  als horten,  aber  aud)  mit  »ieler ftrbetf  
 unb  Unfoßen;  bem  ungeadjfef  aber  iß   bod)  ber  ©Beg  beS  ©Binters  burch  Schnee,  
 lenen  auch  ©Bod)en  lang  unwegfam.  Jjbter  a u f  btefem  ©ebirge  fonnte  id)  aber--  
 mal  bie  $ h eilung  ber  dipfette  fehr  beuflid)  feiten,  wie  ich  ihrer  oben  erwähnt  h«=  
 b e:  inbem  ich  h*er  alle  bie  Vorgebirge überfehen  fonnte,  bie  in  bem  ©Binfel  ber  
 T e ilu n g   lagen,  unb  fid)  bann  ganj  in  ber  großen  Stäche,  weld)e  bie  ©tabt  
 £apbad)  in  jrceen  $ h c*fe  abtheilt,  enbtgen, 
 SOiefeS  Vorgebirge  iß   meißens,  wie  ber  S e r g   Sothel  felbß,  »om  ©rum  
 be  aus  Kalffelfen,  welcher  manchmal ganj  mit  einem  roffjen ©d)iefer  bebeefet  iß,  
 ber  aber mit ©äuren fehr  braufet.  £>iefe ©cßteferarf  ßnbet  fid)  fowohl  rechts,  als  
 tin fs,  manchmal  an  gewiffen  dnhöhen  aud)  2  bis  3  ©tunben  weit.  -  ©Benn  
 man  wo  mtt  ©tollen  in  ben  ©cfßefer  hinein  gehet,  fo  fömmt  man  gemeintglich  
 nach  etlichen  lad)fern  ©inbrud)  au f  ein  ganzes  ©eßetn,  bas  an  Sarbe  noch  °fc  
 bem  ©chtefer  felbßen  ähnlich  fiehet,  aber  hoch  ganj  falfartig  iß ;  bie ©chuppett  
 beffelben  finb  etwas  glärijenb,  welches  hier  einen  Uebergang  in  ben ©(immer  am  
 leigt.  £>a  id)  au f  bem  Bweige  biefer  Kette  w a r,  fo  fonnte  id)  fowohl  bie 9iid).-  
 tung  berfelben,  als  aud)  jener,  bie  nach  ©Morgen  gieng,  überfehen,  inbem  id)  
 bie  große ©bene  »on  ö b etfra tn ,  bie  ßd)  »on  hier  gegen  ©Morgen  wenbet,  »or  
 mir  hafte,  3d)  blieb  alfo  in  btefem  Bweige  ber  K ette,  weldje  ftch  »on ©Mitfer--  
 nachf  gegen ©Morgen  jiehef,  unb  wanbte  mich  äu  bem  S e r g   unb  2jd= 
 POrn tf,  weld)eS ©ebirge  nid)f  ju   ben  größten  gehört;  allein,  fo  halb  man  ben  
 fleinen ösfcmferßuß Überfeget  h a t,  fo  fangen  bie  hohen dlpen  wieber  a n ,  welthe  
 mehr,  als  über  bie Jjälfte,  fahl  ftnb;  man  heißt  fte:  G r in t a u z i,  K o tz h n a ,  
 B r a n a ,  S e d lu ,  unb  auch  O   S t r iz a ,  ober  am  gemeinßen,  T a   K am e lsh k a   
 P la n in a ,  a u f £)eutfd),  t>ie  © teiu era ip e u ,  weil  nicht  weit  ba»on  eine  Heine  
 ©tabt  liegt,  welche  © te ilt,  ober  in  unferer  ©prache  K am n je k   ober  K am e lk   
 heißt.  SSctloafor  fa g f,  er  habe  bie  ©feineralpen  gemeffen  unb  habe  ße  10274  
 ©djuh  h»ch  gefunben:  wenn  baS  feine  -Mtdjfigfeit  h a t,  fo  hat unfer obiger S e r g   
 S e t f lo u   »iel  mehr,  als  gdovtantfcfjitfcfj  angegeben  hat.  ®ie  ganje  lange  bet  
 Kette  »om  S e r g e   S o th el,  bis  ju   ben  le|f  erwähnten  d lp en ,  beträgt  »ier  unb  
 eine  halbe ©Meilen,  ob  id)  gleich  *5  öu  wad)ett  hatte,  weil  id)  ben  SXücfen  beS  
 ©ebtrges  nicht  »erlaßen  wollte,  we(d)er eine ©Menge Vertiefungen  unb ‘Xusßhnitte  
 hat.  ®iefes  ganje  ©ebirge  iß   falfarttg  unb  jiemlid)  w eis;  ba man  hingegen  
 im  ©Mittelgebirge  oft  ben  fdjönßen  fdjwarjen  unb  rofhen  ©Marmor  ßnbet;  aber  
 Oryäogr. Carniol.  ©  alles