bem wenigen Binnober einen orbenflidjen ©ang »orßellfe, fo tont fein ©trci=
d)en »on ©Mitternacht gegen ©Mittag, fein Verßäcljen aber 45 ©rabe jwißhen
2i6enb unb ©Morgen; folglich war hier ber ©ang nicht ß efen b , wie es in
unferm djaupfgebirge ju fepn pflegt; fonbern fiaib liegenb, fo wie in unferm
übrigen Vor-- unb ©Mittelgebirge: bas Jpangcnbe unb liegenbe war ganj fa(f=
artig unb maßerreid). ®cr «Sau würbe, wie gefagt, »on bem S ergam fe
^ b l'ta betrieben; allein, bie Unfoßen haben immer bie Ausbeute übetßiegett,
unb bas Bttmobeterj f>at ficf and) ju le |t, wie gefagt, g a n j abgefdjnitten,
unb jw a t fo , bafj man gar nichts mehr § ä t erbeuten fönnen. ©s tjat alfo
ber Jpof »er 5 S a& ren , bas iß , im Bahre 1772, als id) noch bepm S erg»
werfsbepartement w a r , ben S a u ganjlid) eingeficllet. ®ee eigentliche 9la=
men beS V o rg eb irg s, worinn man ben S a n betrieb, iff jQ ß r o g , nnb es
hängt an ben S e r g ^Q fup$)et an. 5Mid)t weif »on biefer ©egenb bat man
aud) eine ©ntbecfung in ben Selfenflüften »om Kupferblau gemacht: es iff eine
O c h r a C u p r i caerulea in S p a to c a lc a r io a lb o o p a c o . SDer © p a t, wor=
inn bie blaue Kupferocfer enthalten iß , ifi fe^r fdmter, baß man »ermutljen
feilte, bas ©rj muffe. fe|r ergiebig fepn; allein, es iß hinlänglich befannt, baß
begleichen Kupfererje wenig Ausbeute geben. fjd ) fyabe ju btefem ©nbe »er--,
fdßebene groben gemacht, bie aber alle feljr gering ausgefallen, finb. B n b ef
fen wirb bteSu funft weifen, wenn femanb ben .Ort mit ©rnfie unterfucht, ob
fid) ein Inh alten eines ©atiges, ober was es immer fepn m a g , ßnbe, unb ob
ber ©ang mächtig genug fepn würbe, um einmal mit Siufsen barauf arbeiten
ju fönnen. 3 m mittlerem ^heile biefer ©ebirge' beßnben fid) krümmer »on
Dfthoceratiten, Welche burch eine graue Kalferbe fc^r fefi »erßeinert finb: fie
fieefen in einem noch fefiern K alfßeine, wo oft K ies mit etngefprengef ifi. 3cfj
befife einige folclje ©tücfe, bie man nicht ju ben Drtf)Oceratiteit rechnen fann,
inbem ber länglichte runbe Körper Heinere ©eitenfproßem h at, fie gehören alfo
|um ©efchlechf ber ©ncrinitm. Allein,, ich hoffe mit ber Beit größere ©fü-
efe ju erhalten, um in einer anbern © d k ift »ollfommen ba»on, SMechenßhaft
geben ju fönnen. £ ie r fam ich enbltch a u f ben S e r g ß o iM , worüber bie
Jijerrenßraße aus K rain nach Kdrnfhen gehet, ,wo vorzeiten bie ©pi|e beS Ser--
geb nur burchlöchert w a r, bie aber ift ganj offen iff. . 2(uf ber dbenbfeite
biefes S e rg eS ifi am ©Bege auch e'ne Brüche mit einem fehr hohen S o g e n a u f
geführt, hoch ifi fie nicht fo lan g , als bie Seufelsbrücfe a u f bem ©t. ©ott-'
h arh sh erge in ber ©rhweij, ob fie gleich eben ben ©lauten führt; inbeffen ifi
boeß
boch hie» bie ©fräße beßer unb fixerer, als horten, aber aud) mit »ieler ftrbetf
unb Unfoßen; bem ungeadjfef aber iß bod) ber ©Beg beS ©Binters burch Schnee,
lenen auch ©Bod)en lang unwegfam. Jjbter a u f btefem ©ebirge fonnte id) aber--
mal bie $ h eilung ber dipfette fehr beuflid) feiten, wie ich ihrer oben erwähnt h«=
b e: inbem ich h*er alle bie Vorgebirge überfehen fonnte, bie in bem ©Binfel ber
T e ilu n g lagen, unb fid) bann ganj in ber großen Stäche, weld)e bie ©tabt
£apbad) in jrceen $ h c*fe abtheilt, enbtgen,
SOiefeS Vorgebirge iß meißens, wie ber S e r g Sothel felbß, »om ©rum
be aus Kalffelfen, welcher manchmal ganj mit einem roffjen ©d)iefer bebeefet iß,
ber aber mit ©äuren fehr braufet. £>iefe ©cßteferarf ßnbet fid) fowohl rechts, als
tin fs, manchmal an gewiffen dnhöhen aud) 2 bis 3 ©tunben weit. - ©Benn
man wo mtt ©tollen in ben ©cfßefer hinein gehet, fo fömmt man gemeintglich
nach etlichen lad)fern ©inbrud) au f ein ganzes ©eßetn, bas an Sarbe noch °fc
bem ©chtefer felbßen ähnlich fiehet, aber hoch ganj falfartig iß ; bie ©chuppett
beffelben finb etwas glärijenb, welches hier einen Uebergang in ben ©(immer am
leigt. £>a id) au f bem Bweige biefer Kette w a r, fo fonnte id) fowohl bie 9iid).-
tung berfelben, als aud) jener, bie nach ©Morgen gieng, überfehen, inbem id)
bie große ©bene »on ö b etfra tn , bie ßd) »on hier gegen ©Morgen wenbet, »or
mir hafte, 3d) blieb alfo in btefem Bweige ber K ette, weldje ftch »on ©Mitfer--
nachf gegen ©Morgen jiehef, unb wanbte mich äu bem S e r g unb 2jd=
POrn tf, weld)eS ©ebirge nid)f ju ben größten gehört; allein, fo halb man ben
fleinen ösfcmferßuß Überfeget h a t, fo fangen bie hohen dlpen wieber a n , welthe
mehr, als über bie Jjälfte, fahl ftnb; man heißt fte: G r in t a u z i, K o tz h n a ,
B r a n a , S e d lu , unb auch O S t r iz a , ober am gemeinßen, T a K am e lsh k a
P la n in a , a u f £)eutfd), t>ie © teiu era ip e u , weil nicht weit ba»on eine Heine
©tabt liegt, welche © te ilt, ober in unferer ©prache K am n je k ober K am e lk
heißt. SSctloafor fa g f, er habe bie ©feineralpen gemeffen unb habe ße 10274
©djuh h»ch gefunben: wenn baS feine -Mtdjfigfeit h a t, fo hat unfer obiger S e r g
S e t f lo u »iel mehr, als gdovtantfcfjitfcfj angegeben hat. ®ie ganje lange bet
Kette »om S e r g e S o th el, bis ju ben le|f erwähnten d lp en , beträgt »ier unb
eine halbe ©Meilen, ob id) gleich *5 öu wad)ett hatte, weil id) ben SXücfen beS
©ebtrges nicht »erlaßen wollte, we(d)er eine ©Menge Vertiefungen unb ‘Xusßhnitte
hat. ®iefes ganje ©ebirge iß falfarttg unb jiemlid) w eis; ba man hingegen
im ©Mittelgebirge oft ben fdjönßen fdjwarjen unb rofhen ©Marmor ßnbet; aber
Oryäogr. Carniol. © alles