
 
		genau  t>efrad)fee,  unb  De? anfmitenbem regnevifdjen ®etter  in  îfidfigfetf  geraden  
 fi^ e t,  fo  muß  man  »mnufßen,  baß  nicf>t  allein  biefe  ganje ©egenb  unterirrbifcß  
 § ° l fäi f°nbem  b<$ f t  «»<ß mit  einet  Süettge  «Baffer angefüffet fepn muffe.  S e im   
 on  manchen  ô rten   in  biefer  öbcrßdd)e,  3m  S eit  ba  ftd)  ungeßüme  iBefter  ein«  
 fîeffen,  unb  muß  eßer M  bet Siegen  ausbricßt,  ßchet man  «Baffer  aus  bet  
 tfib e  heraus  fommen,  unb  moncßmal  mit  großer ©ewalt,  wenn ein  ßarfesiXe«  
 genweffer mit  eintrifft,  w e ite s   oft  eine Beitlang  gotye ©trid)e  überfcßwemmf,  bis  
 baß  bie  ©auglücßer  bas  Uebergewid)t  gegen  ben  21nwacßs  bes  «Baffers  erßalfen,  
 wo  bann  folcßeS wieber  gan j  »erfdwinbet,  unb bte ©bette  ins Srocfne  feget.  21n  
 »ielen ©egenben biefeS « o b en s  ßnbet man wrfd)iebene©rbfcßtcßfen  (S e d im e n ta  ),  
 bie  t>om ^Baffer entfîanben  |fnb,  ein Seicßen,  baß  einmal  biefe ©egenb  unter  SfBaf«  
 fet  geßanben  ßaben  mag,  unb weim id) meine «Butßmnßuttg w n   bem  «ergangnen  
 aus  bet  21eßnlid)f«t  ( A n a lo g i e )   biefeS  Kob en s  mit  bem  « o b en   bes  g irf»   
 n i§ e r© e e s ,  fagen  fodte,  fo  bin  id) geneigt  -ju  glauben,  baß  aucß  einmal adßiett  
 ein  petiobifdfer  ©ee  geßanbttt,  fid)  ober  mit  bet  S eit  bttrd)  tiefere Tfuswege  fei«  
 nés  «Baffers  in  bas  S tvfn iße»  $ ßal  ausgeleeret  ßaben m ag.  bo  bie ©rimbßädje  
 biefer ©egenb wenigßens  um  brepßig  k la ftern  ßößer  liegt,  als  bie  bes ©ees g ir f*   
 m ,   »iefieicßt  iß  bermalen  bos «Baffer bes « a d )S   S lp eß   eines  bet  beßänbtgelt  
 Quellen,  bie  ben  bortigen  ©ee  näßten.  S i e   9?afur,  w e %   beßänbig  2(enbe«  
 rung  macßf,  macßt  burcß  bie  länge  bet  S eit  balb ©een,  halb  fegt  ße  fo(d)e  ins  
 ^rocfne.  ©een,  wenn  bie  natiirlidien  Auswege  burcß  @nßur$  bet  «Serge  »er«  
 macßt werben;  trocfne gelber,  wenn  burcf)  bie  fleinßen  JTlüfte  bas  «Baffer  einmal  
 feinen  Ausweg  ßnbet,  babenn  folcße  halb  »on  tag  ju  S a g   großer werben,  bis  
 trblidj  bas  «erßdltniß  ber  ©auglöcßer,  ober  natürlichen  untefirrbifcßen G le ite r,  
 mit  ißrent  Surcßfcßnitte  fo  jtw im m f,  baß  fte  meßr  als  ben  beßdnbigen  Su faß  
 bes  iHkffers  fangen  fonnen.  « o n   biefer  tmmerwäßrenben  «erdnberung  bes  
 ©rbbobenS,  in  « e treff  bes  ©nfßeßens  ber  ©een,  werbe  id)  ein  nnbermal  beut«  
 ließe «egfpiele  »on  unferm  gebirgigen  lanbe  bartßun,  fo  wie  tcß  ßier aus  Kehn,  
 lid)Uit gefd)(offen,  baß bie lä g e  unb ©eßalf  ber  ©egenb  mid)  verleite 3«  glauben,  
 baß  einsmals  ein  ©ee ba gewefen  feçin  fotl.  ©ben  fo  fdnnte  ein  liebßaber »on « u l«   
 canen  unb  laben alle  bie  ßießgen  Jbügel  für ausgeldfcßte  getierberge  anfeßen,  beim  
 bie  meßreßen  ßnb  an  tßrer  ©pige  eingebogen,  wo  oft  in  eben  bem ©inbug  fuß  
 wieber  ein -Sjügei  ßnbet,  unb  m a u g an j  verleitet werben  foßfe  ju   glauben,  es  fep 
 ber ©t'dfff  ober  geuerfcßftmb vor  Seift« gewefen.  S i e   erßetimafe,  als  tcß folcßeS  
 faß ,  war  id)  feßr geneigt  biefeS  311  glauben:  ba  id)  aber niemals  etwas  vongeuer«  
 probuften  ßabe  ausßnbig maeßen  fonnen,  fo würbe  tcß genugfam  übawiefen,  baß  
 biefe  fo  dßnlicß  geßaltefen  « e r g e  meßrbem  «Baffer  unb ©mfutfen  ißr« ©eßalt  Jtt«  
 jufeßreiben  ßatfen,  a ls  einer  anbern  «egebenßeit, 
 ?(us biefer  ßügelidjfen  glädfe wanbfe  id)  miefi ju  bem ßoßen  « e r g e  SDlofWf.  
 3ln  tiefem  ©trieße  fanb  ich  oft  .@d)iefer«©cfcßtebe  von  adet'lep  deren,  nur  
 feßr  furj  anßalfenb,  unb  nur jeberjett  in  ben  ©dßueßfen von weißen  jM fb erg en ;  
 aueß  einen  befonbern ©anbßein  von  grauer garbe  in  Hügeln fanb  tcß  äerßreuef.  € c   
 faß  ganj  bemjenigen  dßnlicß,  ben  tcß  oben  von  S lie f t   erwdßnet  ßabe.  2(l(etn  als  
 tcß  mit  bem  ©taßl  «erfueße an  tßm  modße,  fo  gab  er  fein  geuer ,  braußeaber  
 beßo  meßr  mit  ©duren:  er  fd)ien  mir  alfo  gau;  f'alfartig  3«  Kiau  Sßut  bas  
 fdmmt  mir  fonberfid)  an  tßm v o r,  baß  icß  r.otß  feineft  fo  feinen unb  gfeießartigen  
 ^alfßeinfanb  gefeßen  ßabe,  als  biefer  iß .  Ulicßt  allein  ber ÜMrifjer « e r g ,  fon«  
 bern  alle  übrige,  bie  ba  anßcßen,  finb  gan3  faß artig,  wovon bte ^oßett g a r feine  
 «erßeieerung  befißen,  ba  id)  ßingegen  in  maneßen  «ertiefungen  »erfdjiebene Wirten  
 Äiefel  fan b ,  welcße  Von  garbe  grün  unb  gelb  waren,  aud)  S a fp ts  von  fbleßer  
 garb e  wie  erß etwäßnter.  « o n   tiefem ©ebirge wanbte  tcß  mteß  gegen bie gldcße  
 j u ,  wo  ßd)  ber  große  ® o ra ß   vor  Sapßftcß  ßnbet.  3 »  b'efem ©frteße  «BegeS  
 bis  3ur ©ai'tßaufe  fö ift r a ,  fonß  aud)  g re tlb en tß a l  genannt,  fanb  tcß  »erfeßw«  
 bene SWarmorarten,  aber  feßr  unrein  unb  von  fcßlecßter  g a rb e ,  nur  einen  feßmar«  
 jfu   ausgenommen,  welcßer  von  einem  feßr  feinen 5?orn,  unb mit weißen ©paf«  
 abern bureßfeßf  war.  211s  id)  nun ßier über  tiefes  ©egengebirge  fam ,  baS  ftd ^ t  
 bie  große  OToraßßadje  jie^ct,  wo  oben  erwäßnfeS  b lo ß er  ß eß ef,  fanb  tcß  eine  
 SJlenge  frifeßer  öuelten ,  über welcße  ein  Sßetf  bes  Flöß ers  felbß gebattet  iß ,  bie  
 übrigen  ßnb  aber  vor  bem  b lo ß er.  S i e   Q u  eilen,  bie  adern  ßier  in berlKmg.  
 mauer  bes ©ebaubes  entfpringen,  ßnb  bet)  ißrem Urfprunge  fo  ß a r f ,  baß man  itt  
 ©dßffen baranf naeß  £ctpß«cl)  faßren  fann.  We  biefe  Öueden  geben  feßr  reines  
 Sö affet,  eine  aber  unter  tiefen  SQueden,  welche  man  ta  m a le  S tu d e n z ,  ober  
 baS  fleine  « rü n b el  nennt,  ßat  bas  beße  UBaßer unter  aden;  es  iß  namlicß  mit  
 feßr  wenig  oß  eifenßaltigcn .Kalftßeilen  »evfeßen.  Sdacß  bef Unterfud)ung,  bie  icß  
 vor  3wep  S a ß ven  bamtf  gemaeßt  ßabe,  ßabe  id)  nießts  anbevs  entbeifen  fonnen. 
 Orijäogr, Carnioi,  U  *^ac^f