genau t>efrad)fee, unb De? anfmitenbem regnevifdjen ®etter in îfidfigfetf geraden
fi^ e t, fo muß man »mnufßen, baß nicf>t allein biefe ganje ©egenb unterirrbifcß
§ ° l fäi f°nbem b<$ f t «»<ß mit einet Süettge «Baffer angefüffet fepn muffe. S e im
on manchen ô rten in biefer öbcrßdd)e, 3m S eit ba ftd) ungeßüme iBefter ein«
fîeffen, unb muß eßer M bet Siegen ausbricßt, ßchet man «Baffer aus bet
tfib e heraus fommen, unb moncßmal mit großer ©ewalt, wenn ein ßarfesiXe«
genweffer mit eintrifft, w e ite s oft eine Beitlang gotye ©trid)e überfcßwemmf, bis
baß bie ©auglücßer bas Uebergewid)t gegen ben 21nwacßs bes «Baffers erßalfen,
wo bann folcßeS wieber gan j »erfdwinbet, unb bte ©bette ins Srocfne feget. 21n
»ielen ©egenben biefeS « o b en s ßnbet man wrfd)iebene©rbfcßtcßfen (S e d im e n ta ),
bie t>om ^Baffer entfîanben |fnb, ein Seicßen, baß einmal biefe ©egenb unter SfBaf«
fet geßanben ßaben mag, unb weim id) meine «Butßmnßuttg w n bem «ergangnen
aus bet 21eßnlid)f«t ( A n a lo g i e ) biefeS Kob en s mit bem « o b en bes g irf»
n i§ e r© e e s , fagen fodte, fo bin id) geneigt -ju glauben, baß aucß einmal adßiett
ein petiobifdfer ©ee geßanbttt, fid) ober mit bet S eit bttrd) tiefere Tfuswege fei«
nés «Baffers in bas S tvfn iße» $ ßal ausgeleeret ßaben m ag. bo bie ©rimbßädje
biefer ©egenb wenigßens um brepßig k la ftern ßößer liegt, als bie bes ©ees g ir f*
m , »iefieicßt iß bermalen bos «Baffer bes « a d )S S lp eß eines bet beßänbtgelt
Quellen, bie ben bortigen ©ee näßten. S i e 9?afur, w e % beßänbig 2(enbe«
rung macßf, macßt burcß bie länge bet S eit balb ©een, halb fegt ße fo(d)e ins
^rocfne. ©een, wenn bie natiirlidien Auswege burcß @nßur$ bet «Serge »er«
macßt werben; trocfne gelber, wenn burcf) bie fleinßen JTlüfte bas «Baffer einmal
feinen Ausweg ßnbet, babenn folcße halb »on tag ju S a g großer werben, bis
trblidj bas «erßdltniß ber ©auglöcßer, ober natürlichen untefirrbifcßen G le ite r,
mit ißrent Surcßfcßnitte fo jtw im m f, baß fte meßr als ben beßdnbigen Su faß
bes iHkffers fangen fonnen. « o n biefer tmmerwäßrenben «erdnberung bes
©rbbobenS, in « e treff bes ©nfßeßens ber ©een, werbe id) ein nnbermal beut«
ließe «egfpiele »on unferm gebirgigen lanbe bartßun, fo wie tcß ßier aus Kehn,
lid)Uit gefd)(offen, baß bie lä g e unb ©eßalf ber ©egenb mid) verleite 3« glauben,
baß einsmals ein ©ee ba gewefen feçin fotl. ©ben fo fdnnte ein liebßaber »on « u l«
canen unb laben alle bie ßießgen Jbügel für ausgeldfcßte getierberge anfeßen, beim
bie meßreßen ßnb an tßrer ©pige eingebogen, wo oft in eben bem ©inbug fuß
wieber ein -Sjügei ßnbet, unb m a u g an j verleitet werben foßfe ju glauben, es fep
ber ©t'dfff ober geuerfcßftmb vor Seift« gewefen. S i e erßetimafe, als tcß folcßeS
faß , war id) feßr geneigt biefeS 311 glauben: ba id) aber niemals etwas vongeuer«
probuften ßabe ausßnbig maeßen fonnen, fo würbe tcß genugfam übawiefen, baß
biefe fo dßnlicß geßaltefen « e r g e meßrbem «Baffer unb ©mfutfen ißr« ©eßalt Jtt«
jufeßreiben ßatfen, a ls einer anbern «egebenßeit,
?(us biefer ßügelidjfen glädfe wanbfe id) miefi ju bem ßoßen « e r g e SDlofWf.
3ln tiefem ©trieße fanb ich oft .@d)iefer«©cfcßtebe von adet'lep deren, nur
feßr furj anßalfenb, unb nur jeberjett in ben ©dßueßfen von weißen jM fb erg en ;
aueß einen befonbern ©anbßein von grauer garbe in Hügeln fanb tcß äerßreuef. € c
faß ganj bemjenigen dßnlicß, ben tcß oben von S lie f t erwdßnet ßabe. 2(l(etn als
tcß mit bem ©taßl «erfueße an tßm modße, fo gab er fein geuer , braußeaber
beßo meßr mit ©duren: er fd)ien mir alfo gau; f'alfartig 3« Kiau Sßut bas
fdmmt mir fonberfid) an tßm v o r, baß icß r.otß feineft fo feinen unb gfeießartigen
^alfßeinfanb gefeßen ßabe, als biefer iß . Ulicßt allein ber ÜMrifjer « e r g , fon«
bern alle übrige, bie ba anßcßen, finb gan3 faß artig, wovon bte ^oßett g a r feine
«erßeieerung befißen, ba id) ßingegen in maneßen «ertiefungen »erfdjiebene Wirten
Äiefel fan b , welcße Von garbe grün unb gelb waren, aud) S a fp ts von fbleßer
garb e wie erß etwäßnter. « o n tiefem ©ebirge wanbte tcß mteß gegen bie gldcße
j u , wo ßd) ber große ® o ra ß vor Sapßftcß ßnbet. 3 » b'efem ©frteße «BegeS
bis 3ur ©ai'tßaufe fö ift r a , fonß aud) g re tlb en tß a l genannt, fanb tcß »erfeßw«
bene SWarmorarten, aber feßr unrein unb von fcßlecßter g a rb e , nur einen feßmar«
jfu ausgenommen, welcßer von einem feßr feinen 5?orn, unb mit weißen ©paf«
abern bureßfeßf war. 211s id) nun ßier über tiefes ©egengebirge fam , baS ftd ^ t
bie große OToraßßadje jie^ct, wo oben erwäßnfeS b lo ß er ß eß ef, fanb tcß eine
SJlenge frifeßer öuelten , über welcße ein Sßetf bes Flöß ers felbß gebattet iß , bie
übrigen ßnb aber vor bem b lo ß er. S i e Q u eilen, bie adern ßier in berlKmg.
mauer bes ©ebaubes entfpringen, ßnb bet) ißrem Urfprunge fo ß a r f , baß man itt
©dßffen baranf naeß £ctpß«cl) faßren fann. We biefe Öueden geben feßr reines
Sö affet, eine aber unter tiefen SQueden, welche man ta m a le S tu d e n z , ober
baS fleine « rü n b el nennt, ßat bas beße UBaßer unter aden; es iß namlicß mit
feßr wenig oß eifenßaltigcn .Kalftßeilen »evfeßen. Sdacß bef Unterfud)ung, bie icß
vor 3wep S a ß ven bamtf gemaeßt ßabe, ßabe id) nießts anbevs entbeifen fonnen.
Orijäogr, Carnioi, U *^ac^f