
 
		©s ig   einem  jeben  hefannt,  was (egferer  ©djriftgefler  in  Nov.  actis  reg.  foe.  
 Upfsl.  vok  i.  pag.  15 0 .15 5 .  unb  T a b .  IX.  in  feiner  flbganMung  vari*  criftal-  
 io fum   fo rm *   a  fpatho  o rtö ,  explieatte  baoon  gefagt  g»t|j  bag  nämlicf)  bie  
 ©patfjcrigaflen  jeberjeit  einen  Sgittelfern  gaben.  9Iun  aber  bei;  unferm  Sri*  
 flaü  frfjeint  es  ganj  gewig  eget  eine  Jjögle,  als  ein  $ ern  ju  fepn.  © enn  a(fo  
 leffereS  w ä re,  fo  würbe  freplid)  bas  ©pgem  a  Iuxtapofitione  nicht  jeberjeit  
 p a tt  haben;  inbeflfen  fann  es  bodj  and)  fepn,  bag  B e rgm a n n   nur  biefe  33 il*  
 Sung  bepm  © p a fg ,  unb  nidjf  bepm  Quarje  permutgef.  S ch  habe  ju   meh*  
 rerer  SDeutlidjfeit  au f  ber  aten  $ a f,  bei)  $ ig .  15.  eine  genaue  'Äbbiibung  baPon  
 gegeben,  ©eilte  id)  fo  glücflidj  fepn  einen  jwepfen  ju   erhalten,  au f  welchen  
 ich  Phon  einen  pergältnigmägig  grojfen  fPreig  gefegt  habe,  fo  werbe  ich  nicht  
 ermangeln  nach  gemachter  Unterfuchung  baoon  £Rachrid)f  ju   geben. 
 10)  J^abe  ich  noch  eine  genauere  Sefdjreibung  pon  jenen  ©rigall  ju   
 geben,  Pon  weichem  ich  int  igen  SSanbe  ©eite  144  *  145.  gerebet  habe.  35a  
 ich  feit&em  mehr  ©tücfe  in  ber  ganzen  ©egenb  gefammiet,  fo  hatte  id)  auch  
 ©elegengett,  au f  bie  ©pur  feiner ©ntpegung  äu  fommen.  35er  Srigatt  ig   an  
 ©röfle  Perfchieben,  nämlich  Pon  ein  paar  fimen  bis  über  einen  3o(l;  erhübet  
 eine  fedjsgäcgige  ©äule  ober  fPrifma;  an  jeber  ^ante  ber  ©äule  geht  eine  
 fu rje ,  aus  ebenfalls  fechs  Slüdjen  begefjenbe  fPpramibe.  SJiandjmai  hat  bie  
 ©äule  an  jebem  Snbe  fechs  fo(d)er  ippramiben,  manchmal  aud)  nur  an  einem,  
 wo  pd)  gatt  beffen,  gleidjfam  ein  neuer  2(nfa|  eines  folgen  (Erigalls  begnbef.  
 ^ g   legferes  ntd)t,  fo  begnbet  geh  in  ber  9Kiffe  biefer  fed)S  fPpramiben  eine  
 SSertiefung,  woraus  geh  ebenfalls  eine  foldje  wieber empor  hebt;  jeberjeit  aber  
 ig   ge  bodj  etwas  Meiner  als  bie  übrigen.  2(uf  ber  aten  'Saf.  § ig ,  16.  17.  ig   
 folcher  im  fßlan  unb  gürofpect  abgebilbef. 
 £Run  ein  Sföort  Pon  ber  ©nfgegttng  biefes  fo  wunberbaren  S rig a lls,  
 2(n  megr  als  an  einem  unooHfommenen ©tücfe  gäbe  ich  gefehen,  bag  ein  fol*  
 eger  S rig a ll  aus  geben  anbern  begeht,  welche  nach  ber  fange  jufammen  ge*  
 machfen  gn b ,  fo ,  bag  man  6ep  manchen  an  einer  jeben  ©eifengücge  nach  bet  
 fange  bie  Jügungen  Pon  jween  Srigaflen  mit  ihren  k an ten   gewahr  wirb.  
 35a  nun  bie  Jügung  fo  weit  geht  als  bas  fPrifma  bauert,  fo  ig   ganj  nafür»  
 lieh,  bag  bie  ©nbfpigen  in  ber  fXunbe  ron  einanber  ju  gehen  fommen.  Unb  
 ba  in  bem  flugenblicfe  b e r23übung,  ober  ©rigallifafion  alle  ©äuien  geh  gfeid^  
 jeghwinb   hüben,  fo  fie p e n   auch bie  ©eitenßächen  fo  jufammen,  bag  ge  nur 
 einen  ^ärper  machen;  geghiegt  aber  foldjeS  nicht,  bag  burdj  w as  immer  für  
 eine  Urfache  einige  ©äulen  im  ffnfchug  unterbrochen  werben,  fo  bleibt  an  ben  
 ©eitengeichen  ber  allgemeinen  ©aule  ber  fange  nad j,  megr  ober  weniger  tiefer  
 3wifd)enräum,  unb  fo  fiegt  man  wohl  auch,  bag  eine  einjelne ©äule  wiege*  
 giiebert  ig .  35iefe  Srigallen  gnb  niemals  burchgehtig,  fonbern  Pon  einem  
 fegmufigen  «Kager,  unb  gnben  geh  fetten  unter  ber  35ammerbe,  ohne  
 a u f  etwas  ewfjuftgen;  pollfommene  ©tücfe,  wo man  was  beutliches  abnehmen  
 fa n n ,  ftrg  ich  um  einjtge  jw e p ,  unb  bennoch  fehlt  halb  bem  einen  halb  bem  an*  
 bem  etwas  an  feiner  regulären  föilbung. 
 7(uS  biefer  ©egenb  fegrte  ich  gegen  «Tcorbop  ju rü cf,  jn  einem  garfen  
 S3ach,  ber  bet)  ben ©inwognern  feinen  anbern  SRamen  als  SSadj, ^Jotof führt,  
 eitler  Orten  fanb  ich  gier  uoch  einige  ©rigallen  in  bem  t g o n ,  obgleich  fong  
 bas  ©ebirg  ganj  faifartig  war.  23ep  bem  33erge,  worauf SKa&O  geh t,  fam  
 ich  in  eine  ghone  aber  ghmale  ©bne,  bie  geh  gegen  ©üben  g ä lt;  unb  gegen  
 Pier  ©tunben  an  fange  hat.  35iefe  ganje  ©bne  wirb  Dobro -pole,  ober  
 ©Ittfelt»  genannt,  welches  auch  bie  Benennung  bes  #auptortS  biefer  Släche  ig .  
 IDiefe  ganje ©bne  bietet  bem  flu g e  fehr  fiare  unb  beutiithe  «OTerfmaie  b a r ,  bag  
 ge  pormals  baS  33ette  eines ©ees  war.  35>ie  rings  herum  (iegenben  Ä alfb erge,  
 we(d)e  einem-35amme,  ober  einer  ©infagimg  bes  ©ees  ähnlich  fegen,  gebe«  
 ber  3iäd)e  bas  'Änfegn,  a ls  ob  noch  SBajfer  barauf  günbe;  ffn   ben  bie  ©e*  
 genb  umfdjliefienben  ^ aifb ergen,  gnb  ebenfalls  ©rotten  unb  ©auglöcger  fürs  
 «K a g e r,  wenn  gd)  eines  ergiegt;  alles  gegt  jener  ©egenb,  worinn  fid)  bet  
 © r fn ije t   @ ee  begnbet,  pöüig  ähnlich,  nur  bag  bie  ©ebirge  ein  wenig  nie*  
 briger  finb.  9gadjbem  ich  nun  in  biefer  Sbne  fortgieng,  fam  id)  ju   €nbe  
 beS  oben  erwähnten  93ad)S,  ber  pch  6ep  bem  Meinen  Orte  U ’P a n iq u a h   unter  
 Seifen  perliel)«,  unb  bann  pnff.  35a  ich  hifc  bas  tfBafer  Perlogr,  fo  Per*  
 fieberte  man  mich,  bag  ich  in  einer halben  ©funbe  wieber  baju  fommen  fönnte,  
 wenn  id)  in  bie  ©rotte  Poti  P o d p e tfh   (me!d)es  fo  Piel  g eig t,  als  unter  bem  
 Ö fe n ,  benn  bie  Trainer  nennen  jeberjeit  groge  glatte  'Mbgürje  Pon  einer  Sei*  
 fenwanb  P e t f h ,) '1 giehg;  ba  natürlid)erweife  mein  flugenmerf butch  bie  Sgach*  
 ridjten  bes  S a t ö o fo r   bagin  gerichtet  w a r,  eilte  ich  auch  gleid)  bagin.  # ter  
 begnbet  gd)  ein  fleineS  lö o r f  Pon  et(id)en  Käu fern,  wo  bann  babei)  bie  Öef=  
 nung  ber  ©rotte  nach  ©tibogen  j u , '  in  bas  gerabgegenbe  ^ alfgeb irge  fügrt.  
 35er  ©ingang  ber  ©rotte  ig   ebenfoglich  unb  geräumig,  weldjes  man  anberwärts 
 3E  3  | |   fette«