
 
		®at  einmal  bas  (Brennen  4  ffis  5  $ age  gebauert,  baff  man  au«  ben  
 Staucgfammern  feinen SXaucg  megr  bringen  ffegf,  fo  läge man  altes  unangerührt  
 noeg 5  bis  6 S age  (legen,  binnen  roelcger S e if  ffeg  bann  alles  ausfüglt.  9k c g   
 biefer S eit  roirb  ber  Öfen  geöffnet,  fo  roie  aueg  bie  Kammern  bet;  ber  unfern  
 2 ()üre,  um  aus  bem Öfen baS Kusgebrattnfe  gerauSjufcgaffen,  unb  frifege  Qrrje  
 einjufegett.  K u s  ben  Kaminen  aber  wirb  bas  oorfünbige Öuecffflber  gerausge»  
 nommen.  9BaS  aber  bie  ©fupp  ober  ben  Öuecffflberruff  an lan g t,  fo  roirb  
 biefer  »liegt  naeg  einem  jeben  SBranbe  aus  ben Kammern  gefegafft,  fonbern  erfi  
 naegbem  Pier bis  feegs,  ja  aueg megrere  SBrünbe gefegegen  ffnb.  (Die SKinne  aber  
 wirb  öfters  ausgepugf,  benn  biefe  Arbeit  iff  roetter  mit  feiner  (Befcgroerlicgfeit  
 Petfnüpft.  (Diejenigen,  bie  fieg  mit  bem HuSfegren  ber  Siaucgfammern  befegäf»  
 tigen  ,  ergalfen  bafüp  eine  befonbere  (Vergeltung.  2(ucg  biefe  Arbeit  gefegiegt  
 ogne  91acgtgeil ber©efunbgeit,  wenn man  fieg  niegt lange  imSiaucgfang  aufgält,  
 unb  gleicg  naeg  Perritgfeter  21rbeit  ben  ganzen  leib  abroafegen  fann.  >Da  mm  
 gemeiniglicg  Ptei Öuecffflber in  biefem  9?ug  ober ©egroärje,  roie  man es  imSmep»  
 brüefifegen ju   nennen  pflegt,  entgalten  iff,  fo  toirb  er  in  einen  langen  göljerttett  
 5 rog  geworfen;  mit  ©rbffaub  Pon  ber Jpütte  Per mengt,  unb  mit  einem  baju  
 tücgtigen SSBerfjeuge gemtfegt,  bamif fieg  bas  fette (JBefen mit  bem  (Erbffaub  oer=  
 binbe,  unb  bas  Öuecffflber  befrepe.  S e i;  biefer  21tbeif  pflegt  man  ben 5 rog  
 abgängig ju   ffellen,  bamit  bas  öuecffflber  gerausrinne.  SDiefe Arbeit  wirb  an  
 einem  ö r fe  Perricgfet,  rco ber ©rbboben mit gutem  (Effrtcg  auSgegoffen  iff. 
 m s   Öuecffflber,  bas  bepm  (Difftlliren  ober  Tlusbrennen  jum  SVorfcgein  
 föm m t,   wirb  in  bie  (Binbffube gebraegf,  »Diefe ©fube  gat einen  Juffboben  Port  
 S ffric g ,  unb  iff  mit  groffen  göljernen  ?rögen  perfegen,  in  roelcge  bas  9)1 efall  
 gefeglittet  tpjrb.  3 n   biefem  ©emaeg  wirb  bas  öuecffflber jum  erffen mal  in ein  
 mit ÜKaun  befonberS baju  bereitetes Jpammel»  ober Smmp$ gebunben.  S n  bie»  
 fer  Arbeit  gegoren  brep  9)?ann.  Sroep  muffen  ffcf;  gegen  einanber  Por  einem  
 göljernen  g a ffe ,  roelcges  jroep  göljerne  2trme  g a t ,  unb  bis  jur(Diiinbiing  Pon  
 biefen 'Jlrmen  on  leer  iff,  a u f  bie ©rbe fegen.  9)?an  fege  bie  II.  ? a fe(  3ffo.  17,  
 !Der  brifte  breitet ein  gell über  bas  angefügrte  gaff  aus,  unb  fegüttet  bas  gegörige  
 ©eroiegf Pon  öuecffflber  barauf.  S n   biefer 21bffcgt  gat  man  feine  (Sßaage Pon»  
 nötgen,  fonbern  einen  irbenen  Ä ’rug  (man  fege  a u f  ber  (egt  angefügrten  Btaftf  
 bep  91o.  18),  tpeleger  a u f  einer ©eite  ein  foeg  g a t ,  wo  benn  fo  Piel Öuecffflber  
 etngefeglittet roirb,  bis  bas  öuecffflber  bep  ber  Öeffnung  gerausläuft.  S in   fol» eger 
 (gcr^rug  toirb  fo  eingeriegfef, baff er  25$funb  5 unb  ein (Drittel fotg  gälf.  ©eegs  
 folcge  Ä'rüge werben  in  ein  geH  gebunben,  baff  ein  getoögnlicges fagel  151  fffunb  
 g ä lt,  unb,  trenn  bas ©anje  in otele ïg e ite  getgeilf  toirb,  bas  äberfcgüffige fffunb  
 jum ©eroiegf  bepfrage.  3 f f   einmal  bas  Öuecffflber  a u f  b as-gell  gebraegf,  fo  
 roirb  es  oon  bem  brieten Ülrbeifer gegörtg  juffammengegalten,  ba  inbeffen bie  jroep  
 anbern  es  mit  einem gefcgleiften ©trief,  roie  es  bep  910 .1 9   ju   fegen  iff,  jubinben.  
 (Die  ju   biefem  Sn b e  erforberlicgen  bünnen.©tricfe  roerbon  mit ©eife  gefegmieret,  
 bamit  bas  Subinben,  naegbem  man  megrmalen umrotefeft gat,  erleicgferf roerbe.  
 Um  ben ©trief  reegt  anjiegen  ju   fönnen,  ffnb  bie ©eben  a u f  für je  götjerne  .S’ne=  
 befgerounben,  unb  bie  griffe  werben  gegen  ben  göljernen  ©proffen  bes  gaffes  
 angeffemmf. 
 Sffacg  bem  Subinben  roirb  bas  öuecffflber in  bie  9)tagajine  gebraegf,  abge»  
 roogen,  unb  roteber  in  ein  jroepfeêgell gebunben,  unb mit ©trog  in  fleine  gäffer  
 perpaeft,  roo  es  benn  Pollfommen  bereitetes  ifaufmannsgut  iff.  9Kan  gat  aueg  
 oterfel,galbe unb  ganjeffenfnar gepaft;  roas  aber  ben  fleinen  (Verfcgieif tut  lanbe  
 betrifft,  fo  ga t  man  ein  Ptertei  (pfunb  bis  ju   megteren  ffffunben  eben  fo  in  
 feber  gebunben. 
 (Von  bem  (Probieren  ber  (frje  fann  man  geut ju  (£age  ntcgfS  fftgen,  tnbem  
 cs  roenig  ober gar  niegf geffgiegt;  bas  9S erf  gat  feinen  eigenen  (Probierer,  fon*  
 bem  bem  iC’affenPerroalfer  liegt  folcges  jugfeieg  mit  o b ,  inbem  er  ognegin  
 roenig  ju   fgun  gat. 
 Sffacgbem  icg Pon berganjen Krbeif 9Iecgenfcgaft gegeben,  fo  muff  teg  boeg  
 aueg  noeg  erroägnen,  in  rote roeit bie  getuige 9)?efgobe  bas Öuecffflber aus  feinem  
 ©rje ju   bringen  Por  ber  alten,  nämlieg  p e r   d e fe e n fum   aus  ben  Svetorfen  in  bte  
 V o rlagen ,  ben  Sßorjtig  perbient. 
 ®ie  gemeinen  unb  alten  9JIetgoben  ffnb  einem  jeben  b efo n n f,  ber  bet»  
 S lg ricpln  ,  (St'fer  ,  © tom p fe r  u.  a.  gelefen  g a t,  befonberS  (egteren,  ber  ein  
 eigenes  53ucg  für Jgrpbria  fegrieb,  roie  oben  angefügret .roorben  iff.  (Diefer  fügrte  
 10  ö efen mit  4  Zeigen  Pon  eifernen  gefcglagenen  Sietorten  ein  ,  roooon  50  a u f  
 jebe  ©eite  famen.  5 «   10  folcge ö efen  famen 60  ffenfner €r,j,  roefege  22€ent»  
 tter  öuecffflber  gaben.  9Bie  fegr  aber  biefe  fSietgobe  bèm  Arbeiter  befegroerfieg  
 roar,  iff  feiegt  etnjufegen.  ®te  neuere  ober  biejenige  Tlrbeit,  roelcge,  roie  oben  
 gefftgf,  bureg  bie ö efen  bureg 2(b=  unbllufffeigen gefegiegt,  iff  geut  ju 'ïa g e ,  roie 
 S   3  ffe