®at einmal bas (Brennen 4 ffis 5 $ age gebauert, baff man au« ben
Staucgfammern feinen SXaucg megr bringen ffegf, fo läge man altes unangerührt
noeg 5 bis 6 S age (legen, binnen roelcger S e if ffeg bann alles ausfüglt. 9k c g
biefer S eit roirb ber Öfen geöffnet, fo roie aueg bie Kammern bet; ber unfern
2 ()üre, um aus bem Öfen baS Kusgebrattnfe gerauSjufcgaffen, unb frifege Qrrje
einjufegett. K u s ben Kaminen aber wirb bas oorfünbige Öuecffflber gerausge»
nommen. 9BaS aber bie ©fupp ober ben Öuecffflberruff an lan g t, fo roirb
biefer »liegt naeg einem jeben SBranbe aus ben Kammern gefegafft, fonbern erfi
naegbem Pier bis feegs, ja aueg megrere SBrünbe gefegegen ffnb. (Die SKinne aber
wirb öfters ausgepugf, benn biefe Arbeit iff roetter mit feiner (Befcgroerlicgfeit
Petfnüpft. (Diejenigen, bie fieg mit bem HuSfegren ber Siaucgfammern befegäf»
tigen , ergalfen bafüp eine befonbere (Vergeltung. 2(ucg biefe Arbeit gefegiegt
ogne 91acgtgeil ber©efunbgeit, wenn man fieg niegt lange imSiaucgfang aufgält,
unb gleicg naeg Perritgfeter 21rbeit ben ganzen leib abroafegen fann. >Da mm
gemeiniglicg Ptei Öuecffflber in biefem 9?ug ober ©egroärje, roie man es imSmep»
brüefifegen ju nennen pflegt, entgalten iff, fo toirb er in einen langen göljerttett
5 rog geworfen; mit ©rbffaub Pon ber Jpütte Per mengt, unb mit einem baju
tücgtigen SSBerfjeuge gemtfegt, bamif fieg bas fette (JBefen mit bem (Erbffaub oer=
binbe, unb bas Öuecffflber befrepe. S e i; biefer 21tbeif pflegt man ben 5 rog
abgängig ju ffellen, bamit bas öuecffflber gerausrinne. SDiefe Arbeit wirb an
einem ö r fe Perricgfet, rco ber ©rbboben mit gutem (Effrtcg auSgegoffen iff.
m s Öuecffflber, bas bepm (Difftlliren ober Tlusbrennen jum SVorfcgein
föm m t, wirb in bie (Binbffube gebraegf, »Diefe ©fube gat einen Juffboben Port
S ffric g , unb iff mit groffen göljernen ?rögen perfegen, in roelcge bas 9)1 efall
gefeglittet tpjrb. 3 n biefem ©emaeg wirb bas öuecffflber jum erffen mal in ein
mit ÜKaun befonberS baju bereitetes Jpammel» ober Smmp$ gebunben. S n bie»
fer Arbeit gegoren brep 9)?ann. Sroep muffen ffcf; gegen einanber Por einem
göljernen g a ffe , roelcges jroep göljerne 2trme g a t , unb bis jur(Diiinbiing Pon
biefen 'Jlrmen on leer iff, a u f bie ©rbe fegen. 9)?an fege bie II. ? a fe( 3ffo. 17,
!Der brifte breitet ein gell über bas angefügrte gaff aus, unb fegüttet bas gegörige
©eroiegf Pon öuecffflber barauf. S n biefer 21bffcgt gat man feine (Sßaage Pon»
nötgen, fonbern einen irbenen Ä ’rug (man fege a u f ber (egt angefügrten Btaftf
bep 91o. 18), tpeleger a u f einer ©eite ein foeg g a t , wo benn fo Piel Öuecffflber
etngefeglittet roirb, bis bas öuecffflber bep ber Öeffnung gerausläuft. S in fol» eger
(gcr^rug toirb fo eingeriegfef, baff er 25$funb 5 unb ein (Drittel fotg gälf. ©eegs
folcge Ä'rüge werben in ein geH gebunben, baff ein getoögnlicges fagel 151 fffunb
g ä lt, unb, trenn bas ©anje in otele ïg e ite getgeilf toirb, bas äberfcgüffige fffunb
jum ©eroiegf bepfrage. 3 f f einmal bas Öuecffflber a u f b as-gell gebraegf, fo
roirb es oon bem brieten Ülrbeifer gegörtg juffammengegalten, ba inbeffen bie jroep
anbern es mit einem gefcgleiften ©trief, roie es bep 910 .1 9 ju fegen iff, jubinben.
(Die ju biefem Sn b e erforberlicgen bünnen.©tricfe roerbon mit ©eife gefegmieret,
bamit bas Subinben, naegbem man megrmalen umrotefeft gat, erleicgferf roerbe.
Um ben ©trief reegt anjiegen ju fönnen, ffnb bie ©eben a u f für je götjerne .S’ne=
befgerounben, unb bie griffe werben gegen ben göljernen ©proffen bes gaffes
angeffemmf.
Sffacg bem Subinben roirb bas öuecffflber in bie 9)tagajine gebraegf, abge»
roogen, unb roteber in ein jroepfeêgell gebunben, unb mit ©trog in fleine gäffer
perpaeft, roo es benn Pollfommen bereitetes ifaufmannsgut iff. 9Kan gat aueg
oterfel,galbe unb ganjeffenfnar gepaft; roas aber ben fleinen (Verfcgieif tut lanbe
betrifft, fo ga t man ein Ptertei (pfunb bis ju megteren ffffunben eben fo in
feber gebunben.
(Von bem (Probieren ber (frje fann man geut ju (£age ntcgfS fftgen, tnbem
cs roenig ober gar niegf geffgiegt; bas 9S erf gat feinen eigenen (Probierer, fon*
bem bem iC’affenPerroalfer liegt folcges jugfeieg mit o b , inbem er ognegin
roenig ju fgun gat.
Sffacgbem icg Pon berganjen Krbeif 9Iecgenfcgaft gegeben, fo muff teg boeg
aueg noeg erroägnen, in rote roeit bie getuige 9)?efgobe bas Öuecffflber aus feinem
©rje ju bringen Por ber alten, nämlieg p e r d e fe e n fum aus ben Svetorfen in bte
V o rlagen , ben Sßorjtig perbient.
®ie gemeinen unb alten 9JIetgoben ffnb einem jeben b efo n n f, ber bet»
S lg ricpln , (St'fer , © tom p fe r u. a. gelefen g a t, befonberS (egteren, ber ein
eigenes 53ucg für Jgrpbria fegrieb, roie oben angefügret .roorben iff. (Diefer fügrte
10 ö efen mit 4 Zeigen Pon eifernen gefcglagenen Sietorten ein , roooon 50 a u f
jebe ©eite famen. 5 « 10 folcge ö efen famen 60 ffenfner €r,j, roefege 22€ent»
tter öuecffflber gaben. 9Bie fegr aber biefe fSietgobe bèm Arbeiter befegroerfieg
roar, iff feiegt etnjufegen. ®te neuere ober biejenige Tlrbeit, roelcge, roie oben
gefftgf, bureg bie ö efen bureg 2(b= unbllufffeigen gefegiegt, iff geut ju 'ïa g e , roie
S 3 ffe