
 
		J38 
 •Ödtfte,  bie  wir  im  fanbe  anfreffett,  wie  icf;  nocft  bermafen  feftette  be$ fanbeS,  a u f  
 Ser -Klaffe  ber  fptattfiige  imb  SKeigeravteit,  aufweifen  fann. 
 S a S   tteberfcß wemmen  madjt  nicßt  ben geringßen ©eßaben  an  bem ©iefem  
 wodffe, wenn  tust  baö ©affer  ju   g eu rig er S eit abtduff;  gefdßeßt  bießs,  unb  es  ifl  
 bie  rechte  S eit  j»n* -^eufcßfogen,  fo  fann  bieg  augenbticftidj  gefcßeßen,  inbem  bet  
 föoben  ein  wenig  fanbig  ifî  tmb  gleid;  trecfen  w irb ,  fo  wie  aucß  bas  © ras,  we(--  
 i)té  niemals  mit  ©cßtamm  überjogen  ifî,  trie  es  bet;  ©oraßwaßer ju   gefdjeßett  
 f f  eg t,  bieweii  bas  ©offer  feßr  rein  ifî;  aud;  bem  ©efrejbe  ifi  bie  tleberfcßwem*  
 iHutig nicßt stacßfßeilig,  wenn  fie nur  nicfje  ju   (ange  nnßdtf. 
 %id> jene 58ewtmbertmg,  wenn  man  mit gbfunber  Vernunft  n«d)benff/m»ß  
 wegfalien,  wenn  man  nad)  (anger  £)ûrre  fïatfe  Sïegenwetfer  einfaKen  fiefst,  unb  
 man  oft  in ber  erjïert,  jwepfen  unb  briffen ©ocße weber  bie  jeifticßen  ©.nellen  ber  
 ©rotten juneßmen  fielet,  nseß  fe(bfï  in  ben  großen  ©aßerbeßdlfetn  ©affer  ßnbef,  
 inbent  nocß  außer  ben  uns befannten  tiefefïen ©rotten  riete  anbere  mehr  ßnb,  uub  
 affo  erf!  angefüffet  werben  muffen,  bis  fte  überlaufen  unb  ißr  © a ß er  weiter  ßist.  
 geben;  man  neßme nur jum  SSepfpiele bie  S igu r  ber ©rotte  bon  @ M t   @ e rö   ber  
 2(ugen,  welche  ju   2fnfang  a u f ber  erfîen  V ign ette,  ndmfid)  a u f  bem  Sifeibtaff,  
 borgeßeffef  iß ,  fo wirb man  gteicß  bon  biefet  SSegebenßeit  ûberjeugf  fepn,  wo  bie  
 großen  ©aßerbeßdifer  ober  ©rotten  ubereinanber  ßeßen.  ® a   id;  nun  meißens  
 biefe  -Keßet  mit  © a ffer angefüffet  fanb,  fo  unterfudjfe  icß  and)  bie  Urfaefe  bes  
 ©afferßatfens,  inbem  bod)  afie  biefe  95erg|öien  feßr  fiuftig  ftnb.  ^ d j  fanb  bie  
 itrfacße feberjeit buccß  jwepertep  SSegebenßeiten, 
 ©rßens,  mtdjbem  bie  -Katfßeine  bon  bem © affer  aufgetdfet,  unb mit fotdfen  
 in  biefe fpößten  gefüßret worben  ßnb,  bifben  fie mißt  altein  Sropfßeine an  ißren ©?.-  
 wôt6em,  fonbem aud;  bietfdtfige ©feinrtnben  ( in c r u fta tio n e s )   a u f  bem  SSobett,  
 bie  bann  bte  -Klüfte,  wenn  ße  nicßt  feßr  6efrdd)t[id>  ßnb,  gan j  jufcßtießen,  wo  
 bomt  jufefst  bas  © a ffer  nid;f  rneßr  fo  burcßfefsen  fann,  unb  unboUfommene  S5e«  
 ßdtfer mad)f,  bte mancßmof m  faufcnb  unb  rneßr Sonnen  © affer  besaiten  fdnnen,  
 bis  ße  eine  größere  ö e fn u n g   ßnben,  um  ü b e r la u fe n ,  unb  ßcß  bgS  überfWßige  
 bfttm  erß  in tiefere  Jpößteit  ergießet, 
 Sn»«H 
 StvetjfenS  ßate  kß  oft  and)  fehr  große ©afferScßafter  in  bat flüftigtn ©fetn=  
 ßoßfeit gefunben,  wo  bas © a ß e r nicßt aus  oben  angefüßrfer  tfrfacße  erhalten  würbe, 
   fonbcrn  affe  -Klüfte  mit  Sßonetbe  unb  ©ergeftipf  jugebccft  waren,  SMefe  
 Sßoncrbe,  fo  biei  id)  jeberjeif  ßabe  erforßßen  fdtmsn,  würbe  ßets  »om  S a g  burdß  
 «nfeßntidje ©patten mit  -Öütfe beS © affets  baßin  getestet,  ba,  wie  icß  feßon  öfters  
 crwdßnf,  affe  unfere  .Katfgebirge,  roetcße  nicßt  bie  größten  -§ößen  ßaben,  mit  
 eifenßßüßiger  Sßonrcbe  überbecft  ßnb.  ©ben  fo  fafft  bann  and)  bas  iSefonber«  
 w eg ,  wenn  nad)  einer  langen  ÜDürte  ber ©ee  anfangt  ju  fatten,  baß  ndmticß bie  
 flößte  K a rfa u za   u r a n a -ja tn a   B o b n a r z e ,  bas  © a ffer  in  ßcß  ju  fangen  am  
 fange,  wie  ße  gemeimgticß  bie  erfre  iß ,  bie  biefes tßut,  unb, wiewoßt ßcß waßrenb  
 ißrem  ©infasigen  wiebenmt  oft  ein  anßatfenbes  Svegenwetter  einßefft,  bainod)  in  
 ben  erßen  S agen ,  ja  ©ocßen,  nicßt  nadßaßt  bas  © a ß e r  beS  ©eeS  in  ficß  
 ju   neßmeti.  'itffein erßens  iß   bie ürfacße,  baß  ber  neue  S u fa f beS © a ffers,  wie  
 oben  gefagf,  erß  eine  lange  3«tf  braudje,  bie  erßen  nafürtfd;en  S eß d iter anju-  
 füffen, bis  er  ju  ben  untern  gelangen  form  ße  ju   überßßwemmen,  ba ße  bannanßatt  
 beS  'Äufneßmens  fotdjes  ßinbern  ober  gar  bon  ßd)  geben.  —   Swerifetts,  ba  
 nun  biefe  teßten 93eßd(ter  immer ißr © affer burd)  tiefere  2(bßüße,  a(S  ber ©ee  iß ,  
 «nberwdrts  ßingeben,  fo  muffen  ße  natürftcßerweife  fo  lange bas © a ß e r aus  bem  
 ©ee  aufneßtnen,  bis  nicßt  bas  ©leicßgewicßt  mit  bem  tieferen  Abfall  ßergeßefft,  
 ober  fotcßer bis  jur ©benfoßte  ber ©augtöcßer ausgetrocfnet  iß-,  ausgenommen,  es  
 gefdjeße wieber ein neuer Sufnß  ben © a ß e r aus  bem SJunßfretfe. 
 ^d )  ßoße  ßiemif  alles  bas  übertriebene  ©unberwerf  unfers ©eeS  oßne  affe  
 ©cßwüißigfeit  einer  gefünßetten  Sßeorie  ftar  unb  beutticß  bargetßan  ju   ßaben,  
 «ßne  im  gertngßen  bem  ©>erbienße  unfers  © tein ß cfß ß   'Jtbbrucß  tßun  jü   wob  
 Ten;  benn  tiefer  iß  ber  einjige ©dsriftßeffer,  ber  ßcß  um  bie Sßaturgefcßicßte  biefeS  
 in  feiner  'ötrt  feftfamen ©eeS berbient gemadß  ß a t,  affe  übrige  ßaben  ißn  entweber  
 nur  abgefcßvieben,  ober,  bie  es  nicßt  ßaben  tßun  fönnen,  inbem  ße  tßnfcßonbor  
 ißm  befannt  gemacßt,  ßaben  wenig  grünbticßes  babon  gefagt;  fo  iß   es  fogar  
 ©cßßnleßeit  gegangen,  ber  ißn  ebenfaffs  nur  feßr  ßucßtig  ans  anbern ©cfsriff-  
 ßeffern  befdjrieben  ß at;  bocß  macßt  biefer  ©eteßrte  eine  grünbtidje  'Jfnmerfung,  
 wenn  er  ß igt:  „£>a  bie  alteßen  ©djriftßeffer  fo  wenig  bonbiefem  wunberfamen 
 ,,© e e   gefprecßen,  ja   bei;  ben  erßern  gar  ntcßts  babon  ju   ßnben  iß ,  fo  fann  es 
 ©   a  „ ß c ß