J38
•Ödtfte, bie wir im fanbe anfreffett, wie icf; nocft bermafen feftette be$ fanbeS, a u f
Ser -Klaffe ber fptattfiige imb SKeigeravteit, aufweifen fann.
S a S tteberfcß wemmen madjt nicßt ben geringßen ©eßaben an bem ©iefem
wodffe, wenn tust baö ©affer ju g eu rig er S eit abtduff; gefdßeßt bießs, unb es ifl
bie rechte S eit j»n* -^eufcßfogen, fo fann bieg augenbticftidj gefcßeßen, inbem bet
föoben ein wenig fanbig ifî tmb gleid; trecfen w irb , fo wie aucß bas © ras, we(--
i)té niemals mit ©cßtamm überjogen ifî, trie es bet; ©oraßwaßer ju gefdjeßett
f f eg t, bieweii bas ©offer feßr rein ifî; aud; bem ©efrejbe ifi bie tleberfcßwem*
iHutig nicßt stacßfßeilig, wenn fie nur nicfje ju (ange nnßdtf.
%id> jene 58ewtmbertmg, wenn man mit gbfunber Vernunft n«d)benff/m»ß
wegfalien, wenn man nad) (anger £)ûrre fïatfe Sïegenwetfer einfaKen fiefst, unb
man oft in ber erjïert, jwepfen unb briffen ©ocße weber bie jeifticßen ©.nellen ber
©rotten juneßmen fielet, nseß fe(bfï in ben großen ©aßerbeßdlfetn ©affer ßnbef,
inbent nocß außer ben uns befannten tiefefïen ©rotten riete anbere mehr ßnb, uub
affo erf! angefüffet werben muffen, bis fte überlaufen unb ißr © a ß er weiter ßist.
geben; man neßme nur jum SSepfpiele bie S igu r ber ©rotte bon @ M t @ e rö ber
2(ugen, welche ju 2fnfang a u f ber erfîen V ign ette, ndmfid) a u f bem Sifeibtaff,
borgeßeffef iß , fo wirb man gteicß bon biefet SSegebenßeit ûberjeugf fepn, wo bie
großen ©aßerbeßdifer ober ©rotten ubereinanber ßeßen. ® a id; nun meißens
biefe -Keßet mit © a ffer angefüffet fanb, fo unterfudjfe icß and) bie Urfaefe bes
©afferßatfens, inbem bod) afie biefe 95erg|öien feßr fiuftig ftnb. ^ d j fanb bie
itrfacße feberjeit buccß jwepertep SSegebenßeiten,
©rßens, mtdjbem bie -Katfßeine bon bem © affer aufgetdfet, unb mit fotdfen
in biefe fpößten gefüßret worben ßnb, bifben fie mißt altein Sropfßeine an ißren ©?.-
wôt6em, fonbem aud; bietfdtfige ©feinrtnben ( in c r u fta tio n e s ) a u f bem SSobett,
bie bann bte -Klüfte, wenn ße nicßt feßr 6efrdd)t[id> ßnb, gan j jufcßtießen, wo
bomt jufefst bas © a ffer nid;f rneßr fo burcßfefsen fann, unb unboUfommene S5e«
ßdtfer mad)f, bte mancßmof m faufcnb unb rneßr Sonnen © affer besaiten fdnnen,
bis ße eine größere ö e fn u n g ßnben, um ü b e r la u fe n , unb ßcß bgS überfWßige
bfttm erß in tiefere Jpößteit ergießet,
Sn»«H
StvetjfenS ßate kß oft and) fehr große ©afferScßafter in bat flüftigtn ©fetn=
ßoßfeit gefunben, wo bas © a ß e r nicßt aus oben angefüßrfer tfrfacße erhalten würbe,
fonbcrn affe -Klüfte mit Sßonetbe unb ©ergeftipf jugebccft waren, SMefe
Sßoncrbe, fo biei id) jeberjeif ßabe erforßßen fdtmsn, würbe ßets »om S a g burdß
«nfeßntidje ©patten mit -Öütfe beS © affets baßin getestet, ba, wie icß feßon öfters
crwdßnf, affe unfere .Katfgebirge, roetcße nicßt bie größten -§ößen ßaben, mit
eifenßßüßiger Sßonrcbe überbecft ßnb. ©ben fo fafft bann and) bas iSefonber«
w eg , wenn nad) einer langen ÜDürte ber ©ee anfangt ju fatten, baß ndmticß bie
flößte K a rfa u za u r a n a -ja tn a B o b n a r z e , bas © a ffer in ßcß ju fangen am
fange, wie ße gemeimgticß bie erfre iß , bie biefes tßut, unb, wiewoßt ßcß waßrenb
ißrem ©infasigen wiebenmt oft ein anßatfenbes Svegenwetter einßefft, bainod) in
ben erßen S agen , ja ©ocßen, nicßt nadßaßt bas © a ß e r beS ©eeS in ficß
ju neßmeti. 'itffein erßens iß bie ürfacße, baß ber neue S u fa f beS © a ffers, wie
oben gefagf, erß eine lange 3«tf braudje, bie erßen nafürtfd;en S eß d iter anju-
füffen, bis er ju ben untern gelangen form ße ju überßßwemmen, ba ße bannanßatt
beS 'Äufneßmens fotdjes ßinbern ober gar bon ßd) geben. — Swerifetts, ba
nun biefe teßten 93eßd(ter immer ißr © affer burd) tiefere 2(bßüße, a(S ber ©ee iß ,
«nberwdrts ßingeben, fo muffen ße natürftcßerweife fo lange bas © a ß e r aus bem
©ee aufneßtnen, bis nicßt bas ©leicßgewicßt mit bem tieferen Abfall ßergeßefft,
ober fotcßer bis jur ©benfoßte ber ©augtöcßer ausgetrocfnet iß-, ausgenommen, es
gefdjeße wieber ein neuer Sufnß ben © a ß e r aus bem SJunßfretfe.
^d ) ßoße ßiemif alles bas übertriebene ©unberwerf unfers ©eeS oßne affe
©cßwüißigfeit einer gefünßetten Sßeorie ftar unb beutticß bargetßan ju ßaben,
«ßne im gertngßen bem ©>erbienße unfers © tein ß cfß ß 'Jtbbrucß tßun jü wob
Ten; benn tiefer iß ber einjige ©dsriftßeffer, ber ßcß um bie Sßaturgefcßicßte biefeS
in feiner 'ötrt feftfamen ©eeS berbient gemadß ß a t, affe übrige ßaben ißn entweber
nur abgefcßvieben, ober, bie es nicßt ßaben tßun fönnen, inbem ße tßnfcßonbor
ißm befannt gemacßt, ßaben wenig grünbticßes babon gefagt; fo iß es fogar
©cßßnleßeit gegangen, ber ißn ebenfaffs nur feßr ßucßtig ans anbern ©cfsriff-
ßeffern befdjrieben ß at; bocß macßt biefer ©eteßrte eine grünbtidje 'Jfnmerfung,
wenn er ß igt: „£>a bie alteßen ©djriftßeffer fo wenig bonbiefem wunberfamen
,,© e e gefprecßen, ja bei; ben erßern gar ntcßts babon ju ßnben iß , fo fann es
© a „ ß c ß