
 
		gelangt;  man  fege  bie  S a fte   im  evffen  unb  briften  ifie lt.  •  ©iefe  ganje ©trecfe  
 beffegt  aus  Jpügefn  »on  S a lfffe in ,  weidje  nur  fetten  nüt  Sgonffgiefer  unter«  
 miffgt  ffnb.  Q3erffeinerungen  gäbe  td)  niete  gefunben,  fetten  g a n j,  unb  mei«  
 fienS  calcinitf.  SWadjbem  id)  ein  paar  ©funben  in  ber  §tad)e  jitrücfgelegf  
 g a tte,  fam  id)  ju   bem  O rt  fS 'a ffa iu o u ja ,  weld)en  bie ©eutfdjen  tn n b jfca ffe  
 nennen,  ©einen  redjtnidffigeii  97ame%  fiat  es  »on  ben  »ieien  ba  getum  wad)«  
 fenben  Söffenbäumen  ger.  23ep  biefem  D rt  i(i  ein  S io ffe r,  welches  »on  
 »ieten  gunberf  3 ngren  ger  einen  ©tiftbrief  6 eft|f,  t»o  es  geifft:  (tt  bem  fSjjfll  
 b.er  S c p i i jn ;  M   gäbe  aber  nirgenbs  eine  red)te  warme  Öuette  ftnbcn  fännen,  
 a ls  eine  gaibe  ©tunbe ba»on,  wo  eine  fegr  geringe  taue Duelle  iff.  ©iefes  S(o»  
 ffer  gat  »or  50 Jjfafiren  ungemein  »iet  gelitten  »on  einet  SKotte  türfifdjer  Siäuber,  
 beren fJtnfüfiret  ber  berügmfe  p a r tim  = S?il'f)i|  w a r,  ber  bod)  enbtid)  aud)  burd)  
 QSerräfgerep  feinen  S o p f  »ertofjren.  ©erfwürbig  ifi  aucf)  aus  borfigen  alten  
 ©d;riften  ju   fegen,  baff  ber  ©einbau  erfi  im  ijfen  3ogrgunberf  angefangen  
 g a t ,  unb  nun  bermaten  jum U ng lü cf  ber Untertanen  fo  allgemein  ausgebreitet  
 iff.  QSon  biefem  ö r t   aus  fam  id)  wieber  gegen  Öffen  in  ein  ganj  falfartigeS  
 ©ebirg,  weidjes  ju   Ö b er=U efofen  gegärt.  (jd )  gäbe  im  erffen  S geit  ©eite  
 3 9 .4 0   ein  paar  ö r fe   »on  ben  bortigen  wognenben  lle fo fc ti  gefagt,  allein igre  
 S ieibu n g  bin  i t   übergangen,  i t   n>iff  atfo  ein  paar  ©orte  ba»on  fagen. 
 ©er  33faf)  ober  U s fü f  trägt  au f  bem S o p fe  eine  rotf>e  ober  fdjroarje  
 S ap p e,  ©in  furjes  .£>emb,  »orn  offen,  barüber einen © am m s  mit ©rmein  
 unb  © ttin g e n ,  n o t   gungarifdjer  ’Hrf;  bie  ©einfteiber.  eben  fo.  2tn  ben  
 3 äffen  wottene  ©ecfen  mit  geftnürfen  ©anbaten  (Dpanfe.)  ©ie  $ aare  am  
 S o p fe  geffgeifelf  unb  gefnüpft,  ober  nud) megr  als  galb  g efteren .  ©ie  ©ei«  
 ber  tragen  au f  bem  Sopfe-einen  »on  feinroanb  gemadjfen  ©unb  ober ©irban.  
 ©ie  Jjjaare  in  jroep  ©Fieite  gefftorfjten,  unb  »erne  gerabgangenb,  mit  »ieten  
 Soratfen  unb  meffingenen  Snäpfen  gejierf,  w e ite s   oft  fein  geringes  ©et»id)t  
 iff.  ©er  S o p f  unb  Jpalsffgmucf  ftnb  © ü n je n ,  Snopfe  u.  b.  g.  ©in  grobes  
 J^emb,  wetdjes  bis  über  bie  S n ie   reicht,  unb  »om  offen  iff.  ©iefeS  Jjemb  
 iff  jeberjeif  mit  grüner,  r o t e r ,  ober  blauer  © o lle  an  bem  ©rmet  unb  um  
 ben  ^ a ts   gefiicft.  QSorn  gaben  fie  ein  SSortud),  eine  2frt  ipottenen  ©p«  
 p i t s ,   mit  granjen  gejterf,  worüber  eine  wollene  ©inbe  um  ben  ie ib ,  fo  
 i»ie  bie  © än n er,  über  bie  © tinb eine  Jpalbgofen  mit  mottcnen  ©änbern  mit  
 ö u a ffe n   »erfegen  gebunben  gaben.  3(n  ben  güffen  eben  bie  ö p a n fe   wie  bie 
 ©duner. 
 5))(inner,  © a n   fege  bie  g ig u r  ber  ttö fo fe u   a u f  ber  SRationatfarte.  5?or 
 j 5  ja g te n   füge  i t   n o t   eine  bequemere  ©eiberfracgt,  in  bem  nieberen  ©e»  
 birge  bes  ©d)(offes  © gu rn am fjai’t.  ©ie ©eib er  gatten  wie  einen ©unb  au f  
 bem  S o p f,  wo  red)terfeits  ein © t u g   lang »on  feinwanb  gebegnfe«  fjo rn   gieng.  
 © a  fie  im  ©ommer.  nicgW  als  ein  Jjemb  an  gatten,  w e ite s   unter  ben  "Kt*  
 fetn  unb  »orn  offen  w a r ,  fo  ärgerte  bieff  bie  liebe  fe u fte   © eiftiitfeit  fo  fegr,  
 bag  fie  biefeS  rege  unb  arme QSotf  fo  tange »erfolgte,  bis  fie  eine  anbere  5 r a t t   
 annagmen.© 
 obatb  man  bep  fOlo^rtje  aus  bem  oben  erwägnfen  ©ebtrge  fommf,  
 w e ite s   »on  furjer  ©auer  iff,  fo  fommt  man  enbiid)  in  bie  fdton  megrmai  
 angefügrte  groffe  ©bene  »on  K roatien;  aüeS  fanb  id)  gier  fa ifa rtig ,  unb  bie  
 SRation  ganj  -anberS  fowogi  in  ben  ©iften,  S teibungen,  unb  jum  ©geil  a u t   
 in  ber  «Xeiigion.  ©ie  Steibung  bes  K r o a te n   ober  p r o b a t   iff  foigenöe:  
 ©er  © ann  trägt  a u f  bem  S o p f  eine  galferaute  © ü | e ,  ober  eine  rotge  fieine  
 S a p p e ,  wie  bie  S arb inäle  ju   tragen  pflegen;  bie  £ a are  in B ö p fm   ober  S n o .  
 ten,  aber  b en not  m a n tm a i  ben  gaiben  S o p f  geffgoren.  ©in  furjes  ^ em b   
 mit  weiten  ©rmein  über  bie  Jpofen.  X u f  bem  feib  einen  © am m S   mit  S n ä -  
 pfen,  bie  iBeinfieibet  weif  bis.  ju  ben  S n ö t e t n ,  an  bem  güffen  ebenfalls  
 Öpanfe.  © as  © eib   gat  au f  bem  S o p f  ein  »iereefigtes  tu d )  au f  eine  befon.  
 bere  7(rf  um g efttag en ,  ein  langes  £emb  mit  einem  furjen  Öberrocf  mit  unb  
 ogne  ©rmein  barüber.  Q3orne  gaben  fie  bep  ben  "Htfrln  bie ©rmettöter,  baff  
 man  mit  ben  Firmen  bu rtfagren  ta r n ,  w e ite s   bep.  ber  Arbeit  gefdffegf,  wo  
 bann  fo lte   au f  ben  dürfen  jufammen  gebunben  werben,  über bas  #emb  einen  
 leinenen  Stocf,  ober  a u t   tut  ©ommer  feinen;  an  ben  güffen  © tn ü rffg u g e  
 (Dpanfe)  ober  im  ©ommer  feines  »on  bepben,  wie  aiie  fanbteute  w eib litcn .  
 © e ffg ie t^   inl  ©ommer  nidjts  an  ben  3üffen  fragen,  © a n   fege  a u f  eben  
 ber  S a rfe   bie  'Jibbifbung  ber  Sroafen.  ©0  wie  gier  bie  S ieibu n g  iff,  fanb  
 i t   fie  b u r t   ben  obern t g e if  »on  S to atien   unb  £ungarn  bis  ju r  ©onau.  3 m  
 ©ommer  iff  alles  QSotf  weiff  auf  bem  g elb e,  inbem  ber  © an n   ebenfalls  nur  
 3  Sleibungsffütfe  au f  ben  feib  g a t,  bas  iff  ein  £ u t  ober  © ü g e ,  ein  furjeS  
 ^>emb,  unb  lange  leinene  J^ofen.  ©S  f t  eint  mir  nad)  alten  QSeritftn^ber  
 «Xeifebefdjreiber,  baff  fein  fanb  ©ibetien  ober  ben  ©feppen  ber  Jartarep  ägtt.  
 I ite r   fep,  ais  biefeS.  Dilles  n o t   gal&  ober  ganj  w iib ;  bann  gerum  irrenbe  
 QSieggeerben  mit  igren  R ieten ,  bie  mit  einer  hoppelten  giöte  © u fif  baju  ma« 
 3  3