
 
		3 $   fjabe  bic  (Brengen  meinet*  Unterfucbungen  ber  SRa=  
 für nach  bureb  bluffe  unb  Rationen  beßimmt,  wie  e$  bie bet;=  
 gefügte ©ebirge,  glüffe  unb  bie  ©laoifcbe  Nation  anjeigenbe  
 Harte  auöweifet. 
 ■  0 ie   ©laoifebe Station  iß  ungepeifelf in  ber  ganzen  aU   
 fen  2 Belt bie  größte,  bie  mdcbtigße  unb  bie  autfgebreiteße;  fie  
 fängt  gegen Stbenb  in  Harnten  (Carnia)  unb  in  bem  Xfjat Prfite  
 (©eilthat)  an,  welche^ einen Xbeii  non bem feigen Ober:Hdrn*  
 f$en  (Carinthia  fuperior)  omünaebt,  unb  an  Xprol  floßt*  23on  
 bier  a P   fattn man mit  eben  ber ©pracbe,  unb  folglich  unter  
 eben  ber Station,  bie nur  oerfebtebene  Benennungen,  naebbem  
 fie  weiter  oomicft,  erbdit,  wie  einfl  bie  «partber  unb  anbere  
 (Eroberer,  rotn Slnfange  be£  abriatifeben  SHeere#,  biß jum  <Ei£=  
 mecre,  wo  B e v in g s ^ n g e   eine ©urebfabtt p iß b « «   ©iberien  
 ober Slfieft  unb  Slmerifa  geflattet,  fortroanbern* 
 g>fefe Nation muß  ftcb  auf unferem (Erbboben  oct Beiten  
 noch  weiter  gegen SBeßen  erfireefef buben;  ict>  fctbfl  fanb  
 geg 3 abr  fogar  in  ipetoetien  ©puren  ineroon.  3 $   tarn  nach  
 bem ©tdbtcben  (Eget*ne$  ober  S e m e *;  ber  «Same  frei  mir  fo*  
 gleich  a u f,  ich  fragte bie  «Einwohner,  wöbet*  boeb  ber O r t  biefen  
 Manien  habe?  einßtmmig war  ihre  A n tw o rt,  baß  SBort  habe  
 feine  Bebeutung.  «Da  icb  aber bie ©egenb  be$  £>r&   in  2lu*  
 genfebein  nahm,  entbeefte  icb,  baß  bie Berge ,  befonbertf gegen  
 b o rg e n  unb  Mittag au£  fc&warjem  Xbonfe&fefer  beheben,  wo*  
 oon  bie  Bache  gang  fcl)war$  gefdrbet  werben;  ©leicb  fiel  mir  
 bie  etpmßiogifcbe  Bebeutung  oeß  "Borten  € p t t * S   bet;,  unb 
 gerietb  auf ben  ©ebanfeu,  ber mir  wie bewiefen  w a r,  baß 
 bie  erßen  (Erbauer-  biefeß  Orts'  ©lauen  gewefen  fct;n  muffen,  
 unb  nach  ber  garbe  beß  Bobenß  ben tarnen  (Ejei*ne&,  baß  im  
 ©eutfeben  obngefdbr  fo  riei  aiö@cbtt)dt*jltitgober@cbn;orp(b  
 heißt,  gegeben  haben.  «Da  bfe'jefcfgen  Bewohner  ber  flauifcben  
 ©pracbe  unfunbig  finb,  fo  ifi  fein  SBunber,  baß  fie  bie  B e t  
 beutung  beß BBortbß  nicht  wußten.  3 n  alten  ©ebriften  unb  
 Harten  ßnbet  man  ben kanten  biefeß  Drteß  richtiger  flauifcb  
 gefchrieben,  aß   eß  beut  5» Xage  uon  ©praebunfunbigen  su  oer*  
 langen  iß. 
 Biete  alte unb  neue ©cbriftßeller behaupten,  baß  btefe  
 Nation  fich  oon  Serben  auß  gegen  ©üben gesogen  habe.  «Die=  
 fer  SSepnung  fann  ich  nicht  bepßimmen;  ich  glaube  oietmebr,  
 wie ich  eß fchon  in  einem  gebrueften Briefe  für  bewiefen  ange*  
 nommen,  baß  bie  SSenfcben fleh  jucrfl  in bem  mittägigen  Xbeii  
 angebduft,  unb  alfo  auß «Sotbwenbigfeit  weiter gegen  korben  
 uorrücfen mußten.  * )   ©ie  gebachten  ©cbriftfleller  behaupten  
 cß  auß folgenben ©rünben.  «Erftenß:  bie  Muffen  uerßunbett  
 burebauß  unfern  Siateff  beffer,  alß  wir  ben  ihrigen;  weil  er*  
 flet-er  ihr firchenßpl  iß ;  folglich  fcheint  eß,  baß  biefe  Nation  
 ihren  Urfprung in  korben haben müfje.  Bwcpfenß:  ba eß  eine  
 SSenge  Abteilungen  uon  Bhlferfcbaften  unter  ben  ©lauen  
 giebf,  welche  uerfebiebene  Benennungen  haben,  fo  wollen  ße  
 auß  bem  *3Borte  Slavenzi  (SSBinben)  baß iß,  bie  ©torreicben fol*  
 gern,  fte  hatten  biefen  «Samen  auß ber  Urfacbe  erhalten,  weil  
 fie  am  weifeßen  auß  «Sorben  uorgebrungen  waren.  3 nbeffen 
 b  2  WV: 
 * )   ®<m  ftfa  Stobfttfonü  @e($lc$te  vwt  ttm r tlf« ,  6 «   titn  ein «  jolden  2Banb«ung ®t.  
 roifcnung  t&ut.