
 
		S fM itC je   in  feinem SSucge  d e i  tn o n ti  c o lö n a r i & c .* ) ’ einunferifrbifdjts fdjma--  
 tges $euer ogne  TMisbrud)  f>abc  entfielen  fonnen,  welcges  ben dMtlfgein juin  ïg e ü   
 fltasactig  gemacht  F>a6e,  ogne  ign  boflfomnten  ju   fd)me(,jeti,  unb  in  ©djlacfe  ju   
 berwanbeln.  ©ie  Meinen  »beigen  gieefen  ,   teefege  in  bem  ©feine  ggen  ,  unb  
 roie  oben  bemerft  tborben,   ganj  faffartig  finb,   fegeinen  ben  gdrfgen  ^Beweis  
 ju  geben,  bag  eine unfedrrbigge Jpige  ben ©fein  berdnbert gäbe.  93ießeid)f ifi  es  
 aud) möglich,  bag  bot  Seifen  bet-  obere  îg e ii  bes  S e r g e s   gebrannt,  unb  bas  
 SSBojfer  in ber folgenben  S e if  alles  in  bie  baran  gogenben  Ig d le r  abgefugrt  fjat,  
 bag  g e u tju   S a g e  niegts  megr  übrig  geblieben  i g ,   a ls  ber  ©runb,  tborauf  ber  
 geuergeerb gd)  befunben.  TlfleS  biefes  unb  nod)  megr  lagt  fieg  mutgmaagen,  
 aber unmöglich  ig   e s ,  efibas  gewiffes  ju   begimmen.  S e n n   »nenn  man  junicM  
 b en ft,  a u f wie  btelerlet)  SSßegen  bie  3îafu r  w ir f t ,   unb  bennoeg  off  einerlei) ©r*  
 fegeinung  geröorbringf,  fo  mug man  gegegen,  bag in  feiner ©aege  ber menfeg*  
 fiege  S e r g a n b   fo wenige unb ungewige ©djrifte borwdrts gefgan g a t,  als  in  bem  
 ©fjaoê bes ©femreiegs,  beSwegen,  weif man  nur  bie  dugern ©egaaien  erblicft,  
 unb bon bem ^nroenbigen gar n ftgtsw eig.  «JBertbeig, ob  ntcgf einige ïDMen unter  
 ber ©rbe biefleiegt  eine g an j anbre ©feinarr borganben  i g ,   welcge  mit  aßen  uns  
 befannten wenig  ober  g ar  feine Serwanbtfcgaft  gaf.  Unb w a s  fann  man  bon  
 ber innern  SB erfgaft  ber S îafu r mit ©ewiggerf fagen ?  —   SîicgfS.  — 
 Tfu f  bem  ndmlidjen ©ebirge  gegen  eine  gatbe  ©funbe  weiter  gin  einige  
 .Jtatffeffen  blog  a u s ber S ammerbe  geraus,  wo übrigens  bie  ©egenb  nod)  jiem*  
 Keg mit  berfeiben  bebeeft  ig .  S e i)  biefem Seifen  fanb  icg  aßerlep  îtûm m e r  bon  
 tmgegaltem unb  frpgofligrtem©patg..  2£(S  id>  in  ber l i e f e   natgfucgfe,  tra f  id)  
 a u f  einige  fegr  befonbre  ©fùcfen  bon  ber  ©rege  einer  SfRannsfaug  bis  ju   ber  
 ©rege  eines  ÄubtffdiugeS.  ©s  waren  frpgaßigrte  dfaiffpargpfatten,   weiege  
 oft bnreg eine geibe ©rbe gieiegfam  fagenweife jufeunmengefegt waren,  fo  bag,  wo  
 ber frtfdje $5 rud>  fegife,  foiege  ausgewittert  w a r ,  unb  oft  einen  Swifcgenraum  
 son megr a ts einer Unie jurucMieg.  9ting s gerum i g   ein foieger ©fein  frp g a ß g 
 g rt, 
 «}  SJonbtefenrSSutge  ig  att<& ernennte Ue&erggmtg, unter betn £ itel:  3ob. S tra n g e   
 SiMwnt’fiing  oon  ben  fctulcnartigen  ©ebirgen  unb  «nbent  »ulfantfcöm  Alarmer»  
 ggettiungen  im  wnetiantfige«  ©ebiete,  buteg  S.  2f, Weber,  ^epbeiberg,  i7g o.  
 in  S.  gerauogefommeit. 
 gW,  unb  jw a r ,  bag er  boßfommtne ©eubrifen  ober  baumdgnlidje fig u ren   bor*  
 g e fit,  wobon  bie  S3(dtfer  fadenförmig  gejdgnt  finb.  ©inige  finb  gebogen  ,  fo  
 bag  ge bon  ben  Tiegen  weggegen  unb  bacgjtegelarfig  a u f  einanber  liegen.  ©tefe  
 ©enbritenfri)gaßen  laufen  a u f  einer giaege  bes ©teins  in  S3»inbef (F a fc ic u lo s )  
 bon  2,  3  bis  4  Unten  im  ©uregfegnitt  jufammen  ,   welcge  oben  g a e g ,   unb  ein  
 wenig  etngebogen  fttib;  bie  megregen  babon  lagen  einen  Meinen 3wifd)enraunt  
 jw ifcg en gcg,  fo  b a g ,  wenn man  einen  folcgen ©fein bon  oben an g e g t,  er  einem  
 Meinen  üBalb  bon  tpalmenbdumen ntegt  undgnltd)  gegf. 
 Tiße  biefe ©enbritenfrpgaßen  gnb  tn  igrem  Körper  bereiniget,   unb  lagen  
 wenig  3wifd)enraum  ü b rig ,  fo  bag  ge  einen  jtem liegen  gleidjförmtgen  fegen  
 Körper btlben.  ©ie  entgegengegenbe  gldd)e  bes  95unbels  ig   g a n j  raueg,  unb>  
 bie  .S't'pgaßnabefrt  ber  ©enbrtfen  finb  fo  tn  einanber  bergodgen  unb  jufammett  
 gebn’icft,  a ls  wenn  bie  .K'rpgaßiftrung  gier  eine Jjbinbernig gefunben  gatte,  unb  
 fieg  ntcgf weiter  gatte ausbretfen fönnen,   unb  es  fann  tn  ber 5 g a t,  wenn  man  
 ben  ganjen  ©fein  betraegtef,  biefelbe  nirgenbs  anberS,  a ls   in  einet* .SUlfMuft,  
 entganben  fepn,  ob icg  ign gleicg  niegt  fo  angetrogen  gäbe.  SHan  fege  bie Tlb-  
 bilbung babon  a u f  ber X III.  5afel bet; g ig .  r .  3ßebg  b em ,  bag  btefer  fri;ga(-  
 lirte  ©patg  in  biefen  g la tten   briegt,  fo  gnbet man  boeg aueg fteinere  fofe @t»V  
 efe,  »Belege m'd)t megr g la tten  dgnlid»  fin b ,  fonbern  wie  eit»  .S'oraßenfdimamin  
 (S p o n g ia  m a rin a   c o r a llo id e a )   ausfegen.  S r g   g lau b e,  bag  au  btefer  Sefotu  
 bern  5 ig u r blog  bie  TSerwttterung  ober bieffeiefjt ber ©ntgegungsort ©cgulb  gewe*  
 fen  fep.  S c g  gäbe  biefen ©fein  im  ^euer unterfuegt,  aber niegts  bon  einem  mc=  
 taßifegen ©egalt gefunben;  fofglicfy  m ag  alfo  nur  eine ©dure ju   feiner  benbritM  
 fegeti ©egalt Tlntag  gegeben  gaben. 
 ö g nw e it biegs © fetns  gmb  icg  einen  noeg biet 6egmbererge6»(befen.  S)Ian  
 fege  bie  (egtangefugrte  ? a fe t  ^ ig .  2 .  ©s.  ig   ein  w eig fd rn ig erÄ alfgein   ber 
 burd)  ein  blogeS ©ebiment  entganben  ig .  fyu   einigen lagen  i g   er  megr  ober  
 »beniger  fpatgartig.  1 ©r brtegt  ebenfalls tn  g la tte n ,  aber nur  in  loferr ©tidcfen,  
 feine  ©eitengdegen  jeigen;>  b ag  er  fegiegfmeife  a u f  einanber gefegt  gt).  T lu f  
 einer  einjigett  gfd d je  figen  galbe  k u g e ln ,  welcgc  w e ig ,  bureggegtig  unfe  
 fpatgartig  gnb.