
 
		©ec  bituminöfe ©erucfj,  ben  man  bepnt  Tfnbrennen  biefes  ©rjeS  gemäße  
 w irb ,  fann  nicf;f  a is   ein  befonbrer Körper  angefe|en  werben  ,  fonbern  er  mag  
 b iof  ba|er  rü |ren ,  baß  fid)  ber  ©cfwefef,  ober  Bieime|r  bas  BeriarBfe  93|(ogi--  
 ftön,  mit  ber ©rbe Bereinigt,  fo  b a f  bie S3itrioifdure  unterbrüeft w irb :  fofffe aber  
 etwas  befonbers ba  fepn,  fo  wäre  es  a(s  ein  SSefianbtfeii  bes  ©djwefeis  attjufe*  
 hcn.  ©S  ift  über  ben  Sd)mefe(  wenig  @ninb(icf)eres  gefdjrteben,   ais  was  
 ©eojfVot)  unb  ipom b erg  in  ben  Schriften  ber  fonigi.  dfabemie  ju   i)>aris  Born  
 ■3 a |r   170 1,  1704  unb  1705  gefagt  wiffen.  S3epbe  haben  bnrcf)  bie  Sertegung  
 ein  bitiiminofeS ®efen  im ©dimefei gefunben.  3  cf) wiii  ein B itumen  boef)  nid)t 
 in  bemjenigen ©imt Berftanben  fa b e n ,  welchen  i|m   Bieie  ©d)rift(Mer  bepgeiegt  
 |aben, imb  nod)  bepfegen,  fonbern ich  fann  a u s  ber Erfahrung  behaupten  ,   b a f  
 SSitumen  unb ©d)wefei  aus  eineriep  $|etien  befielen,   bie  nur  in  Berfdjiebnen  
 93er|d(fniffen finb..  d u S   fP|fo gifien,  5öaffer unb  etwas © a ij b e fie | fö e (;  aus  
 93|iogtfion  unb  93itrtoffdure ©d)mefe(;  fommt aber j u  biefen weniger ©aure  unb  
 me|r ©rbe  unb  SSÖaffer,  fo  entfie|t  ein  SSitumen. 
 3cT)  wiif  |ier feinen  5)iacf)tfprud)  f|u n ;  fonbern  idj  füge  nur bas,  w as  icf)  
 unb  Bieiieidjt anbre  fefton  langfiens  erfahren  haben.  ©odj  fonnen  fernere  93er*  
 furfje  fieif iger  (Ehpsniffen mit ber Seit ein nod) deutlicheres Sicht darüber  ausbret*  
 ten r  aud)  bin  id) jeberjeit  bereit meinen  ^ rf§um   ju   befennen,  unb  benett  bafur  
 ben  wdrmfien © a n f  abjufiaften,  bie mt‘d)  eines  beffern  be(e|ren. 
 2(lle  minerniifche ©chteferarten  a u s  ber  fpbriantfehen  ©rube  fiaben  m efr  
 ober weniger b rennbares  in  fid ),   wie  oben  erwähnt:  je  nadjbent  fte  m efr  ober  
 weniger  SSttrtoifdure in  fid)  fa b e n ,  nadjbent geben  fte aud)  m efr ober mütber ben  
 ©chroefetgerud) Bon  fid).  ©iefe 93erfd)tebcnfeif  bes ©erttdjS fa f benn einige Ber*  
 feitet,  ju   fügen,  ber  bttumindfe ©cfiiefer  fep  in  fiefg en   ©ruben  nid)t  feiten»  
 Söenn man  aber  alle  biefe ©teinarten  unterfudpt  ,   fo  bringt man  boef)  niemais  
 etwas  anbres  a fs  ©djmefei  feraus ,   ben  Shranbfcfjiefer  ausgenommen  ,   ber,  
 wie  bie  93erjud)e  erwiefen  fiaben,   feinen @d)wefei  entfalt. 
 ©ie  gemeinen  fProrefje,  wie man  mit  einem .Körper,  ber  Biei fß f fogtfioit  
 in  ftt| fa f,  bergieidjen  bte öiidjten  finb,  mit  ber 93ttriolfaure  einen  ©dimefei f  er*  
 Borbringen fön ne,  finb befannt.  95epbe©hei(e geben,  bepor fie Berbunben finb,  
 einen  etwas  anbern ©erttd)  Bon  fid)  ,   unb  Berfalten  fidj  audj  anbers  im. geuer,  
 « is wenn  fte einen m e fr jufammengefeffen jfd rper gebiibet fab en.  ®  ie  Berfdfe* 
 ben 
 ben  iff  niefjt ber ©d)wefe(febergerucf)  Bon  feinen  einjéfnen  QJeftanbtfeiicn !  grep*  
 lid)  wirb  fier  bie  3ufammenfefung  eines  aifaiifcfen  ©aijeS  ober  eines  foidjen  
 K ö rp e r s,  worinn  ein  fo(d)eS  fieeft,  erforbert  :  biefes  wirb  Bieüeid/t  mit  bet  
 93itrio(fdure  etwas  fü d ) tig ,  ob  es  gleich  fonfi  feuerbefidnbig  ifi.  S a u m e   
 eignet jw ar  biefen ©erud)  b iof  bem  frepgeworbenen  fPfiogifion  ju ;  jebodj,  wenn  
 man fidj  bes ©erudjs, weiefen  ber ©djwefei  ober  fein  infabenbes  geuerwefen  fonfï  
 Bon  ftd)giebf,  erinnert,  fo wirb  man  wegen  ber  93erfd)iebenfeit  beffeiben  geno*  
 tfiget  ju   fagen,  es  fonne  nid)t  biof  bas  fpfiiogifron  fid)  los  gemadjt  unb  ben  
 ©erud)  ber ©djmefetteber  |erBorgebrad)t  |aben ;  fonbern  es  muffe  foid)eS  noc|  
 etwas mit  fid)  genommen  |aben. 
 9îoc|  eine  93eobacf)tung  ifi  anjufü|ren  w ü rb ig ,  um  bie  dnhdufung  bes  
 brennbaren  9BefenS  in  biefem  ©diwefelerje  ju   beweifen.  iJBenn  es  fid)  ereignet,  
 baf?  in  einem  ©rjfcf)iage  Biei  Bon  biefem  ©rje  Borfömmt,  fo  entwiefeit  fief)  b as  
 geuerwefen  foidjergefiaft,  b a f  bie  93erg(eute  in  nidjt geringer © efa|r  fielen ;  bet  
 ©unjifreis wirb jw ar  nid)t mit  einen giftigen,  bie  Sftenfdien  erfHcfenben, ©d)wa*  
 ben  angefüüf ;  fonbern  bte @efa|r befielet  nur  barinn,  bafj  ber'Jirbeifer,  wenn  
 er mit  bem  brennenben Sid)t  an  bas  entmiefeite  Jeuerwefen  fom m t,  foldjes  an*  
 jünbef,  unb  aifo  oft  a u f  eine  erbarmungswürbige  d r t  Berbrennt,  wenn  er  fid)  
 nid)t  gfeid)  ju   iSoben  w ir ft,  benn  baburd)  entgeht  er  bem  ganjen  g e u e r,  ais  
 we(c|es  niemais  an |d ft,  noch  Bieiweniger  bie ©rje  ober  bas 3 immer|ofj  anjün*  
 bet.  Sei)  |abe  bep  meinem  2iufent|afte  in  btefem  üßerfe  biefes  Ungiticf  me|r=  
 mais  gefe|en,  woburd)  bie  armen  Arbeiter  fo  befd)dbtgef  würben  ,  b a f   ifjnen,  
 nad)bem  fte  aus  bem  geuer  famen,  bie ganje  überbaut  Berbrannt war ,  unb  fiel  
 abfd)d(te.  ©iefe  befonbern  QSorfdiie,  we(d)e  bod) manefmai  in  3 a|r|unberten  
 nicht wteber Borfommen,  finb  ausfü|r(id)  in  einer Tibijanbiung  befdjrteben,  bie  
 ju   9Bten  im  fyafit'  1774  in  einem  ©ochenbiatt  ijerausgefommen  ifl.  ©0  wie  
 biefes  ®rj  brennenbe ©chwaben Berurfad)t,  fo  entfielen  biefeiben  audj  juwetlen,  
 wenn man  nad) langer 3etC mit einem  neuen S a u   burch  afte  Berfeffene  ©rubenwdf*  
 fer  burchfefen  m u f.  g d )   |abe Bor  13  ffa |re n  ©eiegen|eit  ge|ab f,  an  foidie £)er*  
 ter,  Bor unb  nad)  ber ©nfjünbung,  eben  beffeiben  t a g e s   ju   fommen,  unb  tch  
 |abe  niemals  ben  erfitefenben  ©d)wefeigerudj  wa|rne|men  fonnen.  goig(id)  
 |abe  tc|  auch  fd)on  barauS  fd)(tefen  fonnen,  b a f  ber ©djwefei  biefer  ©rje  weni*  
 ger  ais  anbre ©chwefeiarten mit ber ©dure  gefdttiget fep, 
 ö   2  3 ch