©ec bituminöfe ©erucfj, ben man bepnt Tfnbrennen biefes ©rjeS gemäße
w irb , fann nicf;f a is ein befonbrer Körper angefe|en werben , fonbern er mag
b iof ba|er rü |ren , baß fid) ber ©cfwefef, ober Bieime|r bas BeriarBfe 93|(ogi--
ftön, mit ber ©rbe Bereinigt, fo b a f bie S3itrioifdure unterbrüeft w irb : fofffe aber
etwas befonbers ba fepn, fo wäre es a(s ein SSefianbtfeii bes ©djwefeis attjufe*
hcn. ©S ift über ben Sd)mefe( wenig @ninb(icf)eres gefdjrteben, ais was
©eojfVot) unb ipom b erg in ben Schriften ber fonigi. dfabemie ju i)>aris Born
■3 a |r 170 1, 1704 unb 1705 gefagt wiffen. S3epbe haben bnrcf) bie Sertegung
ein bitiiminofeS ®efen im ©dimefei gefunben. 3 cf) wiii ein B itumen boef) nid)t
in bemjenigen ©imt Berftanben fa b e n , welchen i|m Bieie ©d)rift(Mer bepgeiegt
|aben, imb nod) bepfegen, fonbern ich fann a u s ber Erfahrung behaupten , b a f
SSitumen unb ©d)wefei aus eineriep $|etien befielen, bie nur in Berfdjiebnen
93er|d(fniffen finb.. d u S fP|fo gifien, 5öaffer unb etwas © a ij b e fie | fö e (; aus
93|iogtfion unb 93itrtoffdure ©d)mefe(; fommt aber j u biefen weniger ©aure unb
me|r ©rbe unb SSÖaffer, fo entfie|t ein SSitumen.
3cT) wiif |ier feinen 5)iacf)tfprud) f|u n ; fonbern idj füge nur bas, w as icf)
unb Bieiieidjt anbre fefton langfiens erfahren haben. ©odj fonnen fernere 93er*
furfje fieif iger (Ehpsniffen mit ber Seit ein nod) deutlicheres Sicht darüber ausbret*
ten r aud) bin id) jeberjeit bereit meinen ^ rf§um ju befennen, unb benett bafur
ben wdrmfien © a n f abjufiaften, bie mt‘d) eines beffern be(e|ren.
2(lle minerniifche ©chteferarten a u s ber fpbriantfehen ©rube fiaben m efr
ober weniger b rennbares in fid ), wie oben erwähnt: je nadjbent fte m efr ober
weniger SSttrtoifdure in fid) fa b e n , nadjbent geben fte aud) m efr ober mütber ben
©chroefetgerud) Bon fid). ©iefe 93erfd)tebcnfeif bes ©erttdjS fa f benn einige Ber*
feitet, ju fügen, ber bttumindfe ©cfiiefer fep in fiefg en ©ruben nid)t feiten»
Söenn man aber alle biefe ©teinarten unterfudpt , fo bringt man boef) niemais
etwas anbres a fs ©djmefei feraus , ben Shranbfcfjiefer ausgenommen , ber,
wie bie 93erjud)e erwiefen fiaben, feinen @d)wefei entfalt.
©ie gemeinen fProrefje, wie man mit einem .Körper, ber Biei fß f fogtfioit
in ftt| fa f, bergieidjen bte öiidjten finb, mit ber 93ttriolfaure einen ©dimefei f er*
Borbringen fön ne, finb befannt. 95epbe©hei(e geben, bepor fie Berbunben finb,
einen etwas anbern ©erttd) Bon fid) , unb Berfalten fidj audj anbers im. geuer,
« is wenn fte einen m e fr jufammengefeffen jfd rper gebiibet fab en. ® ie Berfdfe*
ben
ben iff niefjt ber ©d)wefe(febergerucf) Bon feinen einjéfnen QJeftanbtfeiicn ! grep*
lid) wirb fier bie 3ufammenfefung eines aifaiifcfen ©aijeS ober eines foidjen
K ö rp e r s, worinn ein fo(d)eS fieeft, erforbert : biefes wirb Bieüeid/t mit bet
93itrio(fdure etwas fü d ) tig , ob es gleich fonfi feuerbefidnbig ifi. S a u m e
eignet jw ar biefen ©erud) b iof bem frepgeworbenen fPfiogifion ju ; jebodj, wenn
man fidj bes ©erudjs, weiefen ber ©djwefei ober fein infabenbes geuerwefen fonfï
Bon ftd)giebf, erinnert, fo wirb man wegen ber 93erfd)iebenfeit beffeiben geno*
tfiget ju fagen, es fonne nid)t biof bas fpfiiogifron fid) los gemadjt unb ben
©erud) ber ©djmefetteber |erBorgebrad)t |aben ; fonbern es muffe foid)eS noc|
etwas mit fid) genommen |aben.
9îoc| eine 93eobacf)tung ifi anjufü|ren w ü rb ig , um bie dnhdufung bes
brennbaren 9BefenS in biefem ©diwefelerje ju beweifen. iJBenn es fid) ereignet,
baf? in einem ©rjfcf)iage Biei Bon biefem ©rje Borfömmt, fo entwiefeit fief) b as
geuerwefen foidjergefiaft, b a f bie 93erg(eute in nidjt geringer © efa|r fielen ; bet
©unjifreis wirb jw ar nid)t mit einen giftigen, bie Sftenfdien erfHcfenben, ©d)wa*
ben angefüüf ; fonbern bte @efa|r befielet nur barinn, bafj ber'Jirbeifer, wenn
er mit bem brennenben Sid)t an bas entmiefeite Jeuerwefen fom m t, foldjes an*
jünbef, unb aifo oft a u f eine erbarmungswürbige d r t Berbrennt, wenn er fid)
nid)t gfeid) ju iSoben w ir ft, benn baburd) entgeht er bem ganjen g e u e r, ais
we(c|es niemais an |d ft, noch Bieiweniger bie ©rje ober bas 3 immer|ofj anjün*
bet. Sei) |abe bep meinem 2iufent|afte in btefem üßerfe biefes Ungiticf me|r=
mais gefe|en, woburd) bie armen Arbeiter fo befd)dbtgef würben , b a f ifjnen,
nad)bem fte aus bem geuer famen, bie ganje überbaut Berbrannt war , unb fiel
abfd)d(te. ©iefe befonbern QSorfdiie, we(d)e bod) manefmai in 3 a|r|unberten
nicht wteber Borfommen, finb ausfü|r(id) in einer Tibijanbiung befdjrteben, bie
ju 9Bten im fyafit' 1774 in einem ©ochenbiatt ijerausgefommen ifl. ©0 wie
biefes ®rj brennenbe ©chwaben Berurfad)t, fo entfielen biefeiben audj juwetlen,
wenn man nad) langer 3etC mit einem neuen S a u burch afte Berfeffene ©rubenwdf*
fer burchfefen m u f. g d ) |abe Bor 13 ffa |re n ©eiegen|eit ge|ab f, an foidie £)er*
ter, Bor unb nad) ber ©nfjünbung, eben beffeiben t a g e s ju fommen, unb tch
|abe niemals ben erfitefenben ©d)wefeigerudj wa|rne|men fonnen. goig(id)
|abe tc| auch fd)on barauS fd)(tefen fonnen, b a f ber ©djwefei biefer ©rje weni*
ger ais anbre ©chwefeiarten mit ber ©dure gefdttiget fep,
ö 2 3 ch