fifo tljd nichts, als -Sälfpeine, mit ftc^ führe, etrcaeS Jporn * imb fProluerpeine,
bann etwas non einem fdjuppidjfen S a fa lf mit Öuarjabern butxbfefjf. Sluaber*
Peine, welche etwas eifenfd)üpig finb, eine B r e c c ia in d e te rm in a ta , welche
meipens grün war unb »on einem jicnt(id) feinen Ä o n i, weiches aus .ffafpis,
Ö u a r j, .S'iefelpücfdjen unb ein wenig Selbfpat in unrettbaren ^alftf>eifen gemifdjt
war. ©iefer ©fein ifi fe(jr fep unb nimmt eine gute P o litu r an , wie ber ^or*
pf;r;r. QBo hingegen bie^ÖCl'ja fließt, ba p n b etm anB rccciam iilic e am q u ar-
z o f a m , c a lc a r iam , bann unbotlfommene ©ranife, eine waf)re7(rt fPubingpein,
3 a fp is, ^robirpein, $ rap , ©neis, grünen .Jafpis, einen fett befonbren © fein, ber
fdjwammigt unb eifenßhüpig war, in ber ©tltfe mit einem Ä ern »erfe{jen, wie ber
Pepertphe ©fenfpat, (biefer .PPm war ganjqu arjig unb fep, unb mit etwas unmerfba*
ren Äalftheilen gemifd)t,) afferlep gefärbte Wiefel, ja es fommen aud) einige ©tu«
rfe ©iasfopf bor. (yd) fanb nacfjgehenbS in ber ©egenb ^JafcfjeÖ ein ©tücf bon
© fenerj, w e ite s idj in meiner ©ammlung unter foigenber Sepimmuttg habe:
H a e n ia tite s c a e ru le fc e n s te x tu ra c h a ly b e a terra a rg illa c e a ru b ra im m ix -
ta . ©iefes ©rj liegt fnn unb wieber fej)r fparfam in ber £ h onerb e, unb wenn
aud) be(fen genug »orljaitben wäre, fo würbe es bod) in biefer ©egenb am Jjaupf»
ftuefe festen, nämiid) am j£>o(je, ofme we(cf)es ftd) Fiter ju fanbe, ba man feine
beträchtlichen ©feinfohlengruben fiat, nichts auSrid)fen läßt. ©he id) ben 2(bcr$a=
g lu p , um bas ©ebirg ju entbeefen, rochier bie erwähnten ©feine ihren Urfprung
nehmen, berfolgte; Fiabe icf> bie ©pi|en bertßpen in biefer ©egenb befliegen,
weiche affe ganj fah l finb, unb fehr berwiffern; fte pnb auch »hne affe 35erjiei=
nerung, »on einem feinen ©efuge, unb roeipgrau an Jarbe. 3 d ) fanb hier, wie
in ben »orerwähnten ©egenben ©runb= unb Jpaupfgebirge »om nämiiehen
Jf’atffieine.
Unweit »om Drte ©oitnattt toerfieß id) bann ben g lu p ß ifo n ja , um ber
(w e ite s in unferer ©prache fo »iel heißt, a(S ,3 bria=Slup) ju feigen.
JDiefer g lu p fommt »on ©torgen her, fließt aber aus ben dlpen ju einem fanffertt
©ebirge, weidjeS ais bas ©titfelgebirgc ber .Sette fann befrachtet werben. 9iad)=
bem ich mih biefen glu p burdj jwo ©teilen »erfolget, unb bep ber ©eite bie S e r g e
unterfucht hafte, fo fanb ich enblid), baß gegen ©titternacht, ober (infs ber
^jberja, bie ©ebirge im ©runbe S a lf waren, unb ihre ©eefe mit ^fjon, ©tim=
mer unb etwas b r e c c ia iilic e a »ermtfdjc ju fepn anpenge; hier bienten mir bie
einreipenben S a c h e , ben ©runb biefeS ©ebirges jum ? h fü kennen ju iernen.
Jr>tt>r in biefer ©egenb, fowohi in ben ^häiern, ais a u f ben Joppen feibp, merfte
kh
ich fehr beufPd), bap ftd) unfeve 'Hipfette in ber SBochein in jween theife abfo«--
bere, inbem hier bas ©ebirge in etwas einen tiuSbug macht; wo»on ftch bann eitt
?heii Siegen ©torgen, ber anbere aber gegen ©titternacht wenbef, welcher leftere
ftch burch äfämthen nach ©tepermärf unb öeperreid) flrecfet, unb eublich in ein
etwas niebrigereS ©ebirge »erwanbelf, bie ©onau überfeft, unb ftch 3U ben Sar=
patten wenbet, (bie ftd) bann um ©iebenbürgen fcfliefen, unb bet) bem etferneri
‘th o fe wieberum über bie ©onau fe|en), unb ftch bann in SMiigariett mit ber
S ’etfe, bie gegen Sterben lä u ft, »ereinigef. 3roifd)en obenerwähnter “^heitimg
jfl baS ©tiftelgebirge bis an ben ©auprorn immer fanft anpeigenb unb fefW ge--
mtfd)f: einige S e r g e befiel)en Bloß aus Sdlffelfett; anbere aber pnb fiefefarttg.
© e id) nach 3U'fett$e ober 3 ic ffa d ) fam, welches jwo unb eine halbe ©teile »om
ö rte S o lm a tll entfernet ifi, »erließ ich eine halbe ©funbe bie 2sberf>a u»b gieng
bem S a ch e g ir fc n ja unb Sfrehufcf)« ober XribltJ^a nach, bis an ben ö r f , wo
icf, bann enbltch bie Seifen beS unädjfen ©ranits, unb weiter bie fBreccietl ober
Jrümmerpeine fanb. ©iefe S ä d je leiteten mich linfer J^tanb ins ©ebirge hinein,
bas i| i, gegen ©titternacht. ©od) m u f ich noch erwähnen, baj? ich ein paar
©tunben »orher, als ich ju r g irfe ttj« ober jum Äird)hetmner S a ch e fam, einen
anbern »erfolgte, ber mich »erletfefe, weiter rechts, bas tp , gegen ©tiftag, ;u
gehen, ©iefer S a c h h«ipt bie ©t'thufcha, unb bringt in bas Äammergut 2s&m
ein: ich f«n& bas S e f t biefeS SacheS fowohi, als feine S e r g e , bloß falfartig,
mit etwas fchwarjem ©chiefer unb ^ afpis »ermiphf. Um aber wieber jum »ori=
gen ju fommen, will ich bie Sepanbtheile beS gefunbenen unädjfen ©ranits be=
phreiben. € r war an Sarbe w eis, unb aus einem grobförnidjfen ö u a r } , mit
etwas fdwarjem ©liminer, berbem S a f a lt , ben man nicht fo gleich bott einem
eifenhalftgen ©chiefer, unb erperem wirb unterfcheiben fonnen, unb aus feßr we=
nig Selbfpat jufammengefetjt: mandjmal fanb ich aud) ©tücfe »on beträchtlicher
©röpe, worinn gar fein Selbfpaf w a r; unb biefeS ip bie Utfadje, warum ich bie=
fen ©fein undchttll ©t’attit nenne: ich war lange in Sw eifel, ob id) ihn nidjf
ebenfalls als eine b r e c c ia anfehen fonnte; benn es fällt oft im ©teinreiche fehr
fd)wer, einen ©tein richtig unb gut mtneralogifd) ju benennen, ohne b a f man ftd)
oft ber Vermehrung ber drten ausfejje: ein jeber ßtth oloqc w eip , wiegrop bie
©tiphung' fep,
^)ier ju g irfla cf) ober Äirchheim »erließ id) ben ganjen ©rbpridj, ber eiti
anbermal foll unterfucht Werben, unb unferfudjfe affe ©ipfel ber S e rg e. ©te
fjochPen bä»on, fo ftch gegen ©titternacht itt bas Sfial » o n '^ o h bffbW jieben,
S 3 waren