
 
		fifo tljd   nichts,  als  -Sälfpeine,  mit  ftc^  führe,  etrcaeS  Jporn *  imb fProluerpeine,  
 bann  etwas  non  einem  fdjuppidjfen  S a fa lf   mit Öuarjabern  butxbfefjf.  Sluaber*  
 Peine,  welche  etwas  eifenfd)üpig  finb,  eine  B r e c c ia   in d e te rm in a ta ,  welche  
 meipens  grün  war  unb  »on  einem  jicnt(id)  feinen  Ä o n i,  weiches  aus  .ffafpis,  
 Ö u a r j,  .S'iefelpücfdjen  unb  ein wenig  Selbfpat  in  unrettbaren  ^alftf>eifen  gemifdjt  
 war.  ©iefer  ©fein  ifi  fe(jr  fep  unb  nimmt  eine  gute  P o litu r an ,  wie  ber ^or*  
 pf;r;r.  QBo  hingegen  bie^ÖCl'ja fließt,  ba  p n b etm anB rccciam   iilic e am   q u ar-  
 z o f a m ,  c a lc a r iam ,  bann  unbotlfommene ©ranife,  eine waf)re7(rt  fPubingpein,  
 3 a fp is,  ^robirpein,  $ rap , ©neis,  grünen .Jafpis,  einen  fett  befonbren © fein,  ber  
 fdjwammigt  unb  eifenßhüpig war,  in  ber ©tltfe mit  einem Ä ern  »erfe{jen,  wie ber  
 Pepertphe ©fenfpat,  (biefer .PPm war ganjqu arjig unb fep, unb mit etwas unmerfba*  
 ren Äalftheilen  gemifd)t,)  afferlep  gefärbte Wiefel,  ja  es  fommen  aud)  einige ©tu«  
 rfe ©iasfopf bor.  (yd)  fanb  nacfjgehenbS  in  ber ©egenb ^JafcfjeÖ  ein  ©tücf  bon  
 © fenerj,  w e ite s   idj  in  meiner  ©ammlung  unter  foigenber  Sepimmuttg  habe:  
 H a e n ia tite s   c a e ru le fc e n s  te x tu ra   c h a ly b e a   terra   a rg illa c e a   ru b ra   im m ix -  
 ta .  ©iefes ©rj  liegt  fnn  unb  wieber  fej)r  fparfam  in  ber  £ h onerb e,  unb  wenn  
 aud)  be(fen  genug  »orljaitben  wäre,  fo würbe es  bod)  in  biefer ©egenb am  Jjaupf»  
 ftuefe  festen,  nämiid)  am  j£>o(je,  ofme  we(cf)es  ftd)  Fiter  ju   fanbe,  ba man  feine  
 beträchtlichen ©feinfohlengruben  fiat,  nichts  auSrid)fen  läßt.  ©he id)  ben  2(bcr$a=  
 g lu p ,  um  bas ©ebirg  ju   entbeefen,  rochier  bie  erwähnten ©feine  ihren Urfprung  
 nehmen,  berfolgte;  Fiabe  icf>  bie ©pi|en  bertßpen  in  biefer  ©egenb  befliegen,  
 weiche  affe ganj  fah l  finb,  unb  fehr  berwiffern;  fte  pnb  auch  »hne  affe  35erjiei=  
 nerung,  »on einem  feinen ©efuge,  unb  roeipgrau  an  Jarbe.  3 d )  fanb  hier,  wie  
 in  ben  »orerwähnten  ©egenben  ©runb=  unb  Jpaupfgebirge  »om  nämiiehen  
 Jf’atffieine. 
 Unweit  »om  Drte  ©oitnattt  toerfieß  id)  bann  ben  g lu p   ß ifo n ja ,  um  ber  
 (w e ite s   in  unferer ©prache  fo  »iel  heißt,  a(S  ,3 bria=Slup)  ju   feigen.  
 JDiefer g lu p   fommt »on ©torgen her,  fließt  aber  aus  ben  dlpen  ju  einem  fanffertt  
 ©ebirge,  weidjeS  ais bas ©titfelgebirgc  ber .Sette fann  befrachtet werben.  9iad)=  
 bem  ich mih  biefen  glu p   burdj  jwo ©teilen  »erfolget,  unb  bep  ber ©eite  bie  S e r g e   
 unterfucht  hafte,  fo  fanb  ich  enblid),  baß  gegen  ©titternacht,  ober  (infs  ber  
 ^jberja,  bie ©ebirge  im ©runbe  S a lf   waren,  unb  ihre ©eefe  mit ^fjon,  ©tim=  
 mer  unb  etwas  b r e c c ia   iilic e a   »ermtfdjc  ju   fepn  anpenge;  hier bienten  mir  bie  
 einreipenben  S a c h e ,  ben  ©runb  biefeS  ©ebirges  jum  ? h fü   kennen  ju   iernen.  
 Jr>tt>r  in  biefer ©egenb,  fowohi  in  ben ^häiern,  ais  a u f ben Joppen  feibp,  merfte 
 kh 
 ich  fehr  beufPd),  bap  ftd)  unfeve 'Hipfette  in  ber  SBochein  in  jween  theife  abfo«--  
 bere,  inbem  hier  bas ©ebirge  in  etwas  einen  tiuSbug macht;  wo»on  ftch  bann  eitt  
 ?heii  Siegen ©torgen,  ber  anbere  aber  gegen  ©titternacht  wenbef,  welcher  leftere  
 ftch  burch  äfämthen  nach ©tepermärf  unb  öeperreid)  flrecfet,  unb  eublich  in  ein  
 etwas  niebrigereS  ©ebirge  »erwanbelf,  bie ©onau  überfeft,  unb  ftch  3U  ben  Sar=  
 patten wenbet,  (bie  ftd)  bann  um  ©iebenbürgen  fcfliefen,  unb  bet)  bem etferneri  
 ‘th o fe  wieberum  über  bie ©onau  fe|en),  unb  ftch  bann  in SMiigariett  mit  ber  
 S ’etfe,  bie  gegen  Sterben  lä u ft,  »ereinigef.  3roifd)en  obenerwähnter  “^heitimg  
 jfl  baS ©tiftelgebirge  bis  an  ben  ©auprorn  immer  fanft  anpeigenb  unb  fefW  ge--  
 mtfd)f:  einige  S e r g e   befiel)en  Bloß  aus  Sdlffelfett;  anbere  aber  pnb  fiefefarttg.  
 © e   id)  nach  3U'fett$e  ober 3 ic ffa d )  fam,  welches  jwo  unb  eine  halbe ©teile »om  
 ö rte   S o lm a tll  entfernet  ifi,  »erließ  ich  eine halbe ©funbe  bie 2sberf>a  u»b gieng  
 bem  S a ch e  g ir fc n ja   unb  Sfrehufcf)«  ober XribltJ^a  nach,  bis  an ben  ö r f ,   wo  
 icf,  bann  enbltch  bie  Seifen  beS  unädjfen ©ranits,  unb  weiter  bie  fBreccietl  ober  
 Jrümmerpeine fanb.  ©iefe S ä d je   leiteten  mich  linfer J^tanb  ins ©ebirge hinein,  
 bas  i| i,  gegen ©titternacht.  ©od)  m u f  ich  noch  erwähnen,  baj?  ich  ein  paar  
 ©tunben  »orher,  als  ich  ju r g irfe ttj«   ober jum Äird)hetmner  S a ch e  fam,  einen  
 anbern  »erfolgte,  ber  mich  »erletfefe,  weiter  rechts,  bas  tp ,  gegen ©tiftag,  ;u  
 gehen,  ©iefer S a c h   h«ipt bie ©t'thufcha,  unb  bringt  in  bas Äammergut  2s&m   
 ein:  ich  f«n&  bas  S e f t   biefeS  SacheS  fowohi,  als  feine  S e r g e ,  bloß  falfartig,  
 mit  etwas  fchwarjem  ©chiefer unb ^ afpis »ermiphf.  Um  aber  wieber  jum »ori=  
 gen  ju  fommen,  will  ich  bie Sepanbtheile  beS  gefunbenen  unädjfen ©ranits  be=  
 phreiben.  € r   war  an  Sarbe  w eis,  unb  aus  einem  grobförnidjfen  ö u a r } ,  mit  
 etwas  fdwarjem  ©liminer,  berbem  S a f a lt ,  ben  man  nicht  fo  gleich  bott  einem  
 eifenhalftgen ©chiefer,  unb  erperem  wirb  unterfcheiben  fonnen,  unb  aus  feßr we=  
 nig  Selbfpat  jufammengefetjt:  mandjmal  fanb  ich aud) ©tücfe  »on  beträchtlicher  
 ©röpe,  worinn  gar  fein  Selbfpaf w a r;  unb  biefeS  ip  bie Utfadje,  warum  ich  bie=  
 fen ©fein  undchttll ©t’attit  nenne:  ich  war  lange  in  Sw eifel,  ob  id)  ihn  nidjf  
 ebenfalls  als  eine  b r e c c ia   anfehen  fonnte;  benn  es  fällt  oft  im ©teinreiche  fehr  
 fd)wer,  einen ©tein  richtig  unb gut mtneralogifd)  ju   benennen,  ohne  b a f man  ftd)  
 oft  ber  Vermehrung  ber  drten  ausfejje:  ein  jeber  ßtth oloqc  w eip ,  wiegrop  bie  
 ©tiphung'  fep, 
 ^)ier  ju   g irfla cf)  ober Äirchheim  »erließ  id)  ben  ganjen ©rbpridj,   ber  eiti  
 anbermal  foll  unterfucht  Werben,  unb  unferfudjfe  affe ©ipfel  ber S e rg e.  ©te  
 fjochPen  bä»on,  fo  ftch  gegen ©titternacht  itt  bas  Sfial  » o n '^ o h  bffbW  jieben, 
 S   3  waren