
 
		in  HefnetrÖrffchaffen  6«p  ben  Qsmanen  rtk^f  ge6ra«cf>ficß  tfJ.  V o n   Ä fo fo d )   
 oii$  gieng  mein  © e g   gets  in  ietmigfem ©ebirge  über © (tö tn to f,.  Jhwpf&liffet  
 &OXü  unb  SßoilÜd>  93an  tiefer  ©egenb aus  6is  SB ufmcimd )  hatte Ui)  mietet  
 »id   grauen  ©anbgein  mix  etwas  $ alE  unb  Äiefein  tmtermifdjf,  ober  meifens  
 «fies  mit  leimen  unb  ©albung-  bebetfi;  f»itt  unb  roiebee  fanb  man  aud)  etwas  
 ©fenbobnenerg.;.  gegen  bie  ^ l i p a   ober  <sfu(prt  ^at  man  wieber  ÄoSfjiein  poi»  
 einem,  groben  .Korn  unb  weichem  S e g a n b .  V o n   SÜefufJe  über  ben  gfu ß   ßnb  
 nod) ©puren  pon  einer V e g u n g ,  bie  fd)on  Pou  ©rbauungpon  .Karigabt  in: einem  
 fehr  fumpßgten  Orte  angefegt w a rW e lc h e  O r iic jit  F ließ affe in   ba  fein  S e t a d jf  
 a u f Ue6er|‘d)toemmungen  genommen  worben,  fo  iß  and)  in  einem  'Sage  'JKieS  «er»  
 funfen.  9iun  bat man  alfo für eine  V eguttg  einen  anbern,  aber  nicht  oief  Seffern  
 fPfafs  gemäht,  wo man  bod)  eine Vterfeißunbe  Por  .Kai (gabt auf ber  "ifrifioFte  »oir  
 S M l lf j e   eine gefutibe  unb  reine  lu ft,.  wie  aud) © a ß e r ,  unb  bie  QScrtfjeibigimg  
 aud) mit meßr ©idjerfieit  batte  haben  fonnen;  beim  w a s  mißt mir  eine Vegun g;,  
 bie eine ungefnnbe  läge  bat ;  eine Keine  SioEabe nötfijgf  fle  ba(b  fid;  gtt  ergeben.. 
 V o n   ermahntet©ranjpeffung  ritfjfefc  ich  meine Unterfüdjung  ju  bem S e rg e'  
 SÖ in tje  nad) © ,g u ,  nämiid)  über bie ©aubfmgei  non ©U&OüftC j-,  wo  id)  in  or»  
 bentiidjen  Kbem  ein  gemeines ©fenerg  fanb,  © a s S J im ’jCP ©ebirg  aber  begebt  
 «ns  Wägern gribiitßten  .Kalfgeine,  ber  fid)  in  einem  rotben  faßr  eifenbaitigen Sßow  
 aufiöfi.  3M )fS   batte  id)  ben  '’ÖJi'efnieja,  unb  iinfs  ben  (gb ran aß llß .,  weichen:  
 (extern  ich  über  ^ßuuiffo*  ©e((o  bis  S cU 'iio b id ),  wo  ich  ißu  Ü6erfe|te,.  »erfolgte,. 
   2((ier Orten  fanb  ich  bl£r *n  brm  geitiidjen  .Kalfgebirge,  roeidies-bin  unb wie*  
 ber unfennflidje  Vergetnetungen  batte,  Vertiefungen  unb K lü fte ,  bie-  burch mm  
 finfen  unb  burd) Verwitterungen  entganbrn  gnb.  ©ben  fo  Perhält  ftcß  baS ©es  
 birg,  bas  a n ^ ra in   reid)f.  ©iefer  .KaiEßein,  we(d)er wie »er.fau(t aüsfieht-,  unb  
 ben  ich  noch  nie  fo  angetroffen  baße,  wecßfelt manchmal  mit ©anbfrlfewaB,  in  
 weichem  Pieifärbfge Wiefel,  unb  guroeiien  and)  Jafp is  porfümmt;  Öiotber  Sßon>  
 ober  aud) Volarerbe  iff  alfer Orten  gugegen,, fo wie  aud)  in  tern Ä a ife  Keine ©rot*  
 ttn ,  ober  unterirbifche  J^öblen,  ©ä  ber  ©bbobeiv  bier  aus  einem  fehr  eifern  
 fcßüßtgen  Sh ow begeht ,  fo  fann  manftef)  icidjf Porgeifen,.  wie  fdjwer  ergu  bear-  
 Beiten  tfl,  unb  wie  unfrudjtbar  er  fepn m u ß,  fo  baß  oft  bie  fcboiigen  €b.nen  mit  
 gabrenfraut  gang  überwachfen  finb.-  ©egen  SSeiiitn  unb  SMagaCf waren  bie  nicht  
 beträchtitdjen  ©ebirge ans  bloßem  Srünimergeine  ober  .KalEbreaden.  mit  einer  ro»  
 tben  Shotterbe  4*hwÄ**i«  S a   id)  wid)  abermai  gegen  ©..manbte.,.  mußte  ich 
 »oi* 
 gw ifch e n ^ l'cm ifß e tm b S frficf)  über  ben  großen Üfli'efnK&rtßttf?  f?fm ,  tueidjer^  
 fo  unbefräd)t(id)  er  aud)  iß ,  bod)  fein  S e tte   fegr  tief in  ben  Ä a ifß rin   eingegraben  
 hatte,  ©a  id)  nun  hier  hinter bie  £aupffefte Pom  ©ebirge  fam ,  ndmitd)  ^infee  
 bie  fogenannte ^ fa p eK a ,  fo  manbfe  ich mid)  bem  erwähnten  giuffe und;  aufwärts  
 gegen  © . bis  gu  feinem Urfpnmge,  wo  er  aus  einem  Sfalffeifen  enffpringt.  ©ie  
 ©teinarf  war  burdjaus  bie  näm!id)e  über  SKei'äCOPßKe  bis  
 faifartiget  Stütrmierftein  mit  einem  weiggelbfärnigen  Ä aifgein e  abwed)feinb,  
 morinn  (ich  oft  afieriep  gefärbte  Jgorn-unbi?iefe(tn,immer  befanben,  fo  b a g ,  wer  
 bie  ©teinarf in  ber  fj)ro»ing  0 ) a » W le '   bie  Äreibe  mit  ben  bariti  flecfenben  
 giintengeinen  ausgenommen,  gefhen  §at,  fit  poüfommen  gieid)  ß n b et  Sfiah  
 fann  »iefieicht  »an  bepben  fagen,  bag  biefe  ©teinart ein bioS  geit(id)eS  SBtfefl  fep,  
 weidjes  burd)  bie  Verwitterung  Pom  höheren ©ebirge  herbepgefchJemmt worben,  
 ober bag  fid)  Pon  bem  frepen ©ebimente  gang tteue geisarfen  in büimen  ©chtd)fen  
 unter bem ©affer gebiibef  haben,  wie man bann  aud)  hin  unb  wteber  V erfem e-  
 rungen  baritme  ftnbef.  ©nige  tiefer  ©cfctdjteniagen  we^feifen  mit  einem  feie  
 nen etwas  faifartigen  ©anbfieine  ab,  ber gang  gn ©d)(eifgeine  taugte;  auch  bat  
 man  hin  unb wieber  etwas  giemiid)  gute  geuetgeine  gefunben,  nur bag man ihnen  
 bie  Subereitung nicht gu  geben  w eif,  wie man  es in  granfreidj, unb  gum  Shell  i«  
 Ita lie n   gu  geben  pflegt:  inbeffen  bas  gange  ©ebeimniß  begeht  in  ber  gehörigen  
 (Spaltung,  wenn ber  £otngein  äd)f i g ,   bas  ig ,  wenn  feine  ERafur  bagu  geneigt  
 ig ,  mufchtiortig gu  brechen;  benn  gefdglffen werben fie  nie.  Sween  ©(eine wer-  
 ben  a u f einmal  gugeridjtet,  baS ig ,  es  wirbein  orbentiidjer  fieiner  Ä eii mit  einem  
 ©tabibammer  gugehaeff,  ber  aus  5  giäcßen  begebt,  wo  bann  gu  €nbe ein  foidjer  
 jgornfeii  in  ber  SRifte  pon  einanber  gefpaifef  w irb ,  unb  olfo  gween  orbentiiehe  
 giinfengeine  bapon  entgehen.  ©0  bereifen  ge  bie  ifam io fer;  bod)  gnb  fließe  
 nid)f mit  ber ©enauigfeit  perfertiget,  wie  wir  ge  aus  gran freid),  unb ©ngianb  
 «batten;  baß  es  aber  aud)  gum  Shell  an  bet ©feinart  febit,  §abe  id;  feibg  erfahren, 
   o(s  id)  einen  folgen  jurießten  woiite. 
 @ ifu in (S ü fc h   a .a .O .)   ig   nichts,  at$  ein ©orf,  »0  gd)  ber©fa6  Pon  tu  
 nein  (EantOlt,  ober  ©ränig.Diegimente  begnbet;  babep  ig   ein  Ä'ontumagbaus,  
 unb  nießf  »eit  bapon,  oiiwo  bie ©rängen  ftnb,  ein  SSafhett,  ober ^anbeisbaus,  
 wo bie ©btiftt«  111  ben  ÖSmonen  ißte ©aaren  pertaufeßen,  ober  auch  petfau-  
 fen.  V o r   bem O rte,  welcher au f einet Tinbobe  eine  angenehme  läge  b a t,  gebt  
 noch  ein  a ltes,  nach  türfifeßer % t   gebautes  ©cßioß,  unb  war  por  Seiten  ber 
 5 )  3;  ©ofm*