in HefnetrÖrffchaffen 6«p ben Qsmanen rtk^f ge6ra«cf>ficß tfJ. V o n Ä fo fo d )
oii$ gieng mein © e g gets in ietmigfem ©ebirge über © (tö tn to f,. Jhwpf&liffet
&OXü unb SßoilÜd> 93an tiefer ©egenb aus 6is SB ufmcimd ) hatte Ui) mietet
»id grauen ©anbgein mix etwas $ alE unb Äiefein tmtermifdjf, ober meifens
«fies mit leimen unb ©albung- bebetfi; f»itt unb roiebee fanb man aud) etwas
©fenbobnenerg.;. gegen bie ^ l i p a ober <sfu(prt ^at man wieber ÄoSfjiein poi»
einem, groben .Korn unb weichem S e g a n b . V o n SÜefufJe über ben gfu ß ßnb
nod) ©puren pon einer V e g u n g , bie fd)on Pou ©rbauungpon .Karigabt in: einem
fehr fumpßgten Orte angefegt w a rW e lc h e O r iic jit F ließ affe in ba fein S e t a d jf
a u f Ue6er|‘d)toemmungen genommen worben, fo iß and) in einem 'Sage 'JKieS «er»
funfen. 9iun bat man alfo für eine V eguttg einen anbern, aber nicht oief Seffern
fPfafs gemäht, wo man bod) eine Vterfeißunbe Por .Kai (gabt auf ber "ifrifioFte »oir
S M l lf j e eine gefutibe unb reine lu ft,. wie aud) © a ß e r , unb bie QScrtfjeibigimg
aud) mit meßr ©idjerfieit batte haben fonnen; beim w a s mißt mir eine Vegun g;,
bie eine ungefnnbe läge bat ; eine Keine SioEabe nötfijgf fle ba(b fid; gtt ergeben..
V o n ermahntet©ranjpeffung ritfjfefc ich meine Unterfüdjung ju bem S e rg e'
SÖ in tje nad) © ,g u , nämiid) über bie ©aubfmgei non ©U&OüftC j-, wo id) in or»
bentiidjen Kbem ein gemeines ©fenerg fanb, © a s S J im ’jCP ©ebirg aber begebt
«ns Wägern gribiitßten .Kalfgeine, ber fid) in einem rotben faßr eifenbaitigen Sßow
aufiöfi. 3M )fS batte id) ben '’ÖJi'efnieja, unb iinfs ben (gb ran aß llß ., weichen:
(extern ich über ^ßuuiffo* ©e((o bis S cU 'iio b id ), wo ich ißu Ü6erfe|te,. »erfolgte,.
2((ier Orten fanb ich bl£r *n brm geitiidjen .Kalfgebirge, roeidies-bin unb wie*
ber unfennflidje Vergetnetungen batte, Vertiefungen unb K lü fte , bie- burch mm
finfen unb burd) Verwitterungen entganbrn gnb. ©ben fo Perhält ftcß baS ©es
birg, bas a n ^ ra in reid)f. ©iefer .KaiEßein, we(d)er wie »er.fau(t aüsfieht-, unb
ben ich noch nie fo angetroffen baße, wecßfelt manchmal mit ©anbfrlfewaB, in
weichem Pieifärbfge Wiefel, unb guroeiien and) Jafp is porfümmt; Öiotber Sßon>
ober aud) Volarerbe iff alfer Orten gugegen,, fo wie aud) in tern Ä a ife Keine ©rot*
ttn , ober unterirbifche J^öblen, ©ä ber ©bbobeiv bier aus einem fehr eifern
fcßüßtgen Sh ow begeht , fo fann manftef) icidjf Porgeifen,. wie fdjwer ergu bear-
Beiten tfl, unb wie unfrudjtbar er fepn m u ß, fo baß oft bie fcboiigen €b.nen mit
gabrenfraut gang überwachfen finb.- ©egen SSeiiitn unb SMagaCf waren bie nicht
beträchtitdjen ©ebirge ans bloßem Srünimergeine ober .KalEbreaden. mit einer ro»
tben Shotterbe 4*hwÄ**i« S a id) wid) abermai gegen ©..manbte.,. mußte ich
»oi*
gw ifch e n ^ l'cm ifß e tm b S frficf) über ben großen Üfli'efnK&rtßttf? f?fm , tueidjer^
fo unbefräd)t(id) er aud) iß , bod) fein S e tte fegr tief in ben Ä a ifß rin eingegraben
hatte, ©a id) nun hier hinter bie £aupffefte Pom ©ebirge fam , ndmitd) ^infee
bie fogenannte ^ fa p eK a , fo manbfe ich mid) bem erwähnten giuffe und; aufwärts
gegen © . bis gu feinem Urfpnmge, wo er aus einem Sfalffeifen enffpringt. ©ie
©teinarf war burdjaus bie näm!id)e über SKei'äCOPßKe bis
faifartiget Stütrmierftein mit einem weiggelbfärnigen Ä aifgein e abwed)feinb,
morinn (ich oft afieriep gefärbte Jgorn-unbi?iefe(tn,immer befanben, fo b a g , wer
bie ©teinarf in ber fj)ro»ing 0 ) a » W le ' bie Äreibe mit ben bariti flecfenben
giintengeinen ausgenommen, gefhen §at, fit poüfommen gieid) ß n b et Sfiah
fann »iefieicht »an bepben fagen, bag biefe ©teinart ein bioS geit(id)eS SBtfefl fep,
weidjes burd) bie Verwitterung Pom höheren ©ebirge herbepgefchJemmt worben,
ober bag fid) Pon bem frepen ©ebimente gang tteue geisarfen in büimen ©chtd)fen
unter bem ©affer gebiibef haben, wie man bann aud) hin unb wteber V erfem e-
rungen baritme ftnbef. ©nige tiefer ©cfctdjteniagen we^feifen mit einem feie
nen etwas faifartigen ©anbfieine ab, ber gang gn ©d)(eifgeine taugte; auch bat
man hin unb wieber etwas giemiid) gute geuetgeine gefunben, nur bag man ihnen
bie Subereitung nicht gu geben w eif, wie man es in granfreidj, unb gum Shell i«
Ita lie n gu geben pflegt: inbeffen bas gange ©ebeimniß begeht in ber gehörigen
(Spaltung, wenn ber £otngein äd)f i g , bas ig , wenn feine ERafur bagu geneigt
ig , mufchtiortig gu brechen; benn gefdglffen werben fie nie. Sween ©(eine wer-
ben a u f einmal gugeridjtet, baS ig , es wirbein orbentiidjer fieiner Ä eii mit einem
©tabibammer gugehaeff, ber aus 5 giäcßen begebt, wo bann gu €nbe ein foidjer
jgornfeii in ber SRifte pon einanber gefpaifef w irb , unb olfo gween orbentiiehe
giinfengeine bapon entgehen. ©0 bereifen ge bie ifam io fer; bod) gnb fließe
nid)f mit ber ©enauigfeit perfertiget, wie wir ge aus gran freid), unb ©ngianb
«batten; baß es aber aud) gum Shell an bet ©feinart febit, §abe id; feibg erfahren,
o(s id) einen folgen jurießten woiite.
@ ifu in (S ü fc h a .a .O .) ig nichts, at$ ein ©orf, »0 gd) ber©fa6 Pon tu
nein (EantOlt, ober ©ränig.Diegimente begnbet; babep ig ein Ä'ontumagbaus,
unb nießf »eit bapon, oiiwo bie ©rängen ftnb, ein SSafhett, ober ^anbeisbaus,
wo bie ©btiftt« 111 ben ÖSmonen ißte ©aaren pertaufeßen, ober auch petfau-
fen. V o r bem O rte, welcher au f einet Tinbobe eine angenehme läge b a t, gebt
noch ein a ltes, nach türfifeßer % t gebautes ©cßioß, unb war por Seiten ber
5 ) 3; ©ofm*