
 
		pen  begründen,  gegen ©Kiffag  ober  berjenige ©ebirgßrid;,  worauf idj mid;  befanb.  
 ©iefe  anfefjeinenbe  S tieb e ,  wenn  man  ßch  au f  bem  hohen  ©ebirge  beftu&ef,  
 iß   niefitö  weniger,  als  offne  (Berge;  fonbern,  man  b a t,  wenn  man  einmal  
 hinein  gerätf;,  äfterS  Anhöhen  ju   (beigen,  bie  bloß  ber  SKegen  gebilbet  hat,  
 unb  oft  eine  Jpo^c  non  jwecn  bis  feeßshunberf  ©d;ufjen  haben;  betm  eine wahr»  
 hafte  gläcße  hat  ^ a i n   nicht,  als  jene  bep  £ u b ia » a ,  ober  jai;bad;,  ©od;  
 bie  erwähnte  begränjte  (8ergßdd;e  beträgt  gegen  4  Öuabratmeilm,  jjcß   rieh*  
 tete  meinen ©Beg  über  bas  ©ebirge  hinab  gegen 9Ktfternad;t:  alles  war  falfar*  
 t ig ,  a u f  ben  ©fnhohen  ohne  93erßeinerungen;  im  ©Kittelgebirge  aber  fanb  ich  
 fchon  ©puren  bavon,  boch  fc^r  feiten.  (8et;m  Jperabfteigen  bes  ‘^McWlif  fam  
 ich  >n  ein  gefchloffeneS  'S.haf,  welches  $wo  ©tunben  lan g ,  aber  faum  ein«  
 ©Siertelßunbe  breit  ifi.  3 «   biefern  ganzen  fieinichten  engen  Sfjafe  lag  bas  
 fleine  © o rf  3bt<we.  jpier  fonnte  ich  alfo  webet  nach  Jpyfbrien,  noch  in  »ben  
 erwähnte  Stäche  feljen.  Jpier  hatte  fo  wohl  bas  jpaupt --  als  ©Kiffelgebirge  be*  
 fonbere  Plbfdlle,  non  benen  bie  meifien  gegen  Plbenb  lagen.  fjd ;  fanb  gegen  
 ©Korgen  in  bem^hale  einen  D rt  von  glo fgeb irg e,  welches  aus  lauter  6  bis  10  
 S o ll  biefen  jagen  beßunb,  von  einem  wetd;en  grauen  icYilffteine;  mandjmal  
 wechfelten  folch«  jagen  mit  einem  grauen  Ädlffcßober  a b :  an  vielen ö l  ten  fanb  
 ich  foldjeS  glofs  mit  ßarfen  2l6bnid;en,  unb  »erfchoben.  ©Bo  bie 2lbfdfe wa*  
 ren ,  (mb.  oft  ©nfchnttte  von  einem  ©djuhe  breit  mit  nichts,  als  mit  einer  
 ©anbmaferie  angefüllt  gewefen.  ©aS  erwähnte  g lö f   ifi  nun  ganj  gewiß nicht  
 fo  a lt,  als  eine  Jpauptüberfchwemmung,  bie  einmal  biefe ©egenb  mag  getroffen  
 haben,  fonbern  ein  bloßer  (Bobenfaß,  ber  (ich  bann  von  ben  verwitterten  .Sdlf*  
 felfen  hier  burch  Jpülfe  bes  ©Baffers  in  biefen  ©d;lud;ten  gebilbet  hat.  ©ie  
 Urfache,  warum  ich  biefes  g lö f  für  ju n g ,  unb  bloß  von  verwitterten  ©feinen  
 jufammengefefjt  ju   fepn  halte,  ifi,  weil  man  barinn  feine  QSerßeinerung  ßnbef.  
 (Bet;  uns  trifft  man  niemals  im fanbe  a u f  ben  tiefften  Städten  folche  glöfie  an,  
 fonbern  es  ifi  allezeit  unter  benfelben,  wo  ein  Plbfall  iß ;  benn  wenn biefer  nicht  
 wäre,  würben  ße  auch  nicht  jum  ©3orfd;eiti  fommen  fonnen,  @cf)tucf)$er  
 jeigf uns  fchon  in feiner  SRaturfußorie  vom ©djweijerlanbe Tom.i. Tab.i. foldje  
 ©blagen von (Bergen,  bie  er von ©infenfungen  entßanben ju fepn vermuthet, weil er  
 basganje©chroeijerlanb für  holpl hält-  ©efe|t,  man  nähme ein gefdßoffenes 'Sfjai  
 an,  woran bann  ein^alfberg  ßänbe,  welcher ber ©Berwifferung  fehrausgefefstwäre,  
 wie  unfere  ßnb ;  im  5hale  fammelte  (ich  ©Baffer,  welches  einen  ©ee  bilbete,  
 unb  burch  bie jKegengüffe  würben  b annßets  bie  feinem  unb grobem,©feine  h*n» 
 ein  gefüllt;  bie  grobem  müßen  bann  natürlicher  ©Beife  burdHhre ©cfwere  fte«  
 fer  ßnfen,  als  anbere,  welches  bann,  wie  natürlich,,  oft  »erßhiebene  jagen  bil*  
 bet,  wie  man  bei;  uns  im  janbe  an  vielen  Orten  feiert  fann..  ^>gf  ßd;  nun  
 eine-Seit  lang  fold;e  ©feinmaterie  angehäufet;  fo  gefdpiehf  ein  ©urd;brud;  beS  
 ©Baßers,  unb  bie  ©feine,  weldje  jur ©rbe  geworfen ßnb ,  Verhärten  ß d ;,  unb  
 werben  wieber  ju   ©fein.  ©Benn  aber  biefes  troefen  geworben  i ß ,  fo  folgt  na*  
 fürltcher ©Beife  immer  ber  ©inßut'j  ber  Verwitterten ? h ^ c  bes  (Berges,  unbbe*  
 beeft  alles,  fo,  baß  cS  ben  ©Kenfd;en  fo  lange  verborgen  bleibt,  bis  bas  
 S tja l,  worinn  ßch  biefes  g (6 |  beßnbet,  immer  mehr  unb mehr  burch  bie ©Baß  
 fer,  ße  mögen  nun  beßänbig  ober  jufäKtg  fepn,  tiefer  geßhnitfen  wirb;  bann  
 werben  fold;e  g(ö|e  felbß  burchgefchnitten,  unb  fommen  bann  aud;  jum  ©Bor*  
 feßetn.  ©Benn  ich  foldje  ©fetnßohe  jivifcßen  jween  (Bergen,  bie nicht  befonbere  
 große ©Seränberung  gelitten  haften,  antraf,  fo  fanb  id;  ße  gemeiniglich  au f bet)?  
 ben  ©eiten  in  ber  nämlichen  Jpö^e,  als  einen  fel;r  beutlidjen  (Beweis,  baß  bie  
 ©benfolple  bes  $ h a(s  einmal  fo  hoch  war.  ©iefe  ©teine,  welche  bie  glofse 
 bei;  uns  fo  bilben,  haben  einen  9lu|en  in  ber Öefonomte,  um  troefene ©Kauern  
 bamit  ju   machen,  inbem  ße  in  orbentlid;en  g latten   brechen,  unb  feine  3«*  
 richtung  braud;en. 
 Sßun  verließ  ich  bas  $ h a l,  um  über  bas  ©Kiffelgebirge ju   fommen,  wel*  
 ches  ebenfalls  ganj  falfartig  iß .  Siadjbem  ich  nah«  an  bas  © o rf dpotijfjina  
 gefommen  w a r,  fanb  id;  einige  ffeine  Jpügel,  bie  an  garbe  blau  waren,  unb  
 bie  id;  für  thonartig  hielt;  als  ich  ße  aber  etwas  genauer  unterfudße,  fanb  
 id;  ße  mergelartig,  unb  wie  in  einen groben  ©anb  verwittert;  bed;  aber  an  ber  
 Sunge  piefenb:  bas  (Befonbere  habet; w a r ,  baß  ße  mit  weißen  unb  feßeti ©pat*  
 abern  burchfe|t  waren,  b ie,  wie  ©eßeiben  barinn  ßaefen,  unb  baS  übrige  
 jufammen  hielten.  ©Barum  fiat  ßd;  boch  ber  ©pat  fo  gut-erhalten,  ba  hoch  
 bie  ©d;eibcn  nicht  einmal  eine  ©iefe  über  brep  jinien  haften?  ©Kid;  beud;t,  
 b a ß ,  fo  viel  mid;  bie  ©.fahfung  gefehret,  ein ©fein  beßo  feßer  werbe,  je, fei*  
 ner  unb  gleid;arttger  bie  einzeln 'S.^.etfe  ßnb,  woraus  er  gebßbef  wirb:  wentgßens  
 jeigen  biefes  bie  meißen  äfrpßallen.  3 d ;  wanbfe  mich  etwas  |wifcf;en  ©fbenb'  
 unb ©Kitternadß ju   bem  3 fefa=   ober D fe r o ß u ffe ,  ber von $ c ifin i  fommf,  unb  
 fid;  nad;  ^>rem wenbef,  wo  er  bei;  © t.  ConjtcU'  unter  bie ©b e  geßet;  er  bleibt  
 aber  eine  feßr  furje S eit  barunter,  unb  fämmt  halb wieber  5um ©3orfd;ein,  unb  
 nach  einem  eben  fo  fuegen  ©Bege,  ben  er  gurttefi  legt,  wirb  er von  einer geräu* 
 i   3  '  ”  migen