
 
		b tt  fdjenffe  l a g   w a r ,  fo  war  es bod)  nid)f  ratljfam,  f(cf>  lange  barinn  aufju«  
 haften,  unb  nacf)bem  id)  ungefaßt-  einige  fieb erig  Klafter  tief  hinein  gefroren  
 roar,  um  bie  grofje  ^»ö^e  ber  obern  ©rotte  ab junehmen,  begab  ich  mich  wie«  
 b «   ju rücf;  benn,  »erweilef-man  fiel)  in  folgen  ©affergängen,  unb  es  fällt  
 ein  ©furmweffer  mit  Siegen  ein,  fo  wirb  man  burd)S ©affer  überrafcht,  unb  
 ber  Scücfweg  iff  a u f  ewig  »erfd>(offen.  3facf)  biefer  Unterfudjung  begab  id>  
 mich  in  bie  obere  ©rotte,  ober,  beffer  ju   fagen,  in bas Öberffocfwerf  ber  näm«  
 licken  ©rotte.  3 h 1'  Eingang  bis  jimt  ©nbe  iff  fe^r'bequem,  man  f'ömmf  
 in  oerfchiebene  non  ber  Siafu r  g em a lte   ©ewölber,  bas  (e|te,  wo  man  nicht  
 mehr  weiter  fann,  ifi  bas  größte,  welches  bann  auch  SM b a fo r   abgebilbet  hat.  
 ©er  ganje  jurücfgelegte  © e g   mag  nicht  nie!  über  jwephunbert  Klafter  betra.  
 gen;  hieraus  fann  man  fefjen,  was  23a fo afo r  unb  bie  © en g e,  bie  es  i^tn  
 ttachgefcbrieben  {jaf,  not  einen  © a a fjffa b   gehabt  haben  muffen.  3 d )  bin  
 biefe  ©rotte  nielmal  burchgelaufen,  unb  habe  fie  nie  länger  gefunben.  ©as  
 ©nbe  biefer  ©rotte  ifi  ber  {joffe  Hbffurj  ju   bem  ©afferfchlunbe,  ber  fich  gegen  
 ©orgen  wenbef,  linfs  bei;  biefem  21bffurje  ifi  ber  Seifen  gefpalten,  worüber  
 bie  S lafur  eine  llv t  ©ewölbe  Pom  5 ropfffeine  gemacht  h a t,  welches  ju   einer  
 5Brücfe  bient;  allein,  hier  fowofil,  als  anberwärts,  fann  'man  nicht  »iet  web  
 (er  fommen,  inbem  man  fonfi  fe^r  leicht  über  ben  Äbffut*  faden,  unb  feine  
 ©rabfiatf  im  © affer  ffnben  würbe.  ©ie  Jpo^e  biefer  ©rotte  ifi  auch  nie! 
 geringer,  a ls  fie  S ß alb afor  angiebf.  ©enn  man  einen  ©fein  in  ben  tiefen 
 ©chlunb  w irft,  fo  habe  icf)  in  ber Swifdfenjeit,  bis  er  ins © affer  gefallen  ifi,  
 nie  mehr,  als  fieben  bis  neun ©ecunben  jäljlen  fönnen,  Siun  weifj  ich  nicht,  
 wie  gefdjwinb  SM iX lfo t  fein  QSafer  unfer  heefflgee,  bafj  er  baffelbe  jwepmal  
 fterfagen  w ill,  ehe  als  ber ©fein’ ju   SBoben  fällt;  biefeS  gab  bann  bieten ©elegen»  
 heit,  bem ©djfunb,  ber  jum © affer  hinunter  gehet,  wo  man  bie  ©feine  hin»  
 w irft,  eine  erffaunenbe  .Siefe  jujueignen,  bie  er  boch  nicht  hat.  ©in  gewif«  
 fer  33llcE  hflf  ju   Königsberg  eine  geograpfjifcf) » matfyematifdje  Jlbhanblung  bon  
 einigen  in  ber  (Erbe  befinblichen  merfwürbigen  fo h le n ,  mit  einer  befonbern  ?(rt  
 bie  lie fe n   berfelben  ju   erfinben,  bie  grofje 'JluSfcfjmeifung  unfers  SSafbafot1  beregnet; 
   unb  an  feinem  ©chreibtifche  gefunben,  bafj  bie  2(belsfperger  Jpohle  
 über  jwep  beutfehe  ©eilen  an  fenfrechfer  lie fe   habe.  © ir   fcheinf,  bafj  fo,  
 wie  unfer  fTeiftger  S S a lö afo r,  burch  9febenumffänbe,  wie  ich  weiter  unten  an»  
 führen  werbe,  fep  getäufd)ef  worben;  eben  fo mag  ber ©oefor gMtcf  auch  burch 
 fein« 
 feine'  mathematifche  ©inbilbungsfraft  ju   weif  gegangen  fenn:  benn  er  hatte  
 nur  bebenfen  foflen,  bafj,  wenn  auch.Sßalbafor wirflidj  einen  fo  tiefen ©chlunb  
 ongetroffen  habe,  fo  wäre  es-  i(jm  boch  allemal  unmöglich  gewefen,  aus  einer  
 foldfen  ©efe  einen  ©ieberhall  ju   befommen.  ©iefj  fann  ich  aus  (Erfahrung  
 befiätigen.  © erfe  man  einen  ©fein  einige  hunbert  K lafter  tief  über  einen  
 21bffurj  eines  Seifen  hinunter,  wenn  er  nicht  eine  ungeheure  ©rófje  h a t,  fo  
 höret  man  niemals  beffen  ©ieberhall.  "Mein,  man  fann  hier  einwenben,  
 bie  R a d ii  S o n o r i,  ober  ©challfïralen,  fïnb  nicht  eingefcljränff,  folglich  müf»  
 fen  fie  fich  »erlieren,  ehe  fie  jum  O h r  fommen:  allein,  ich  machte  ben 
 föerfud)  mit  ©erfung  mittelmäfjiger  ©feine  tn  einen  fenfrechfen  ©rubenfchacht  
 »on  etwas  mehr  als  hunbert  K la fte r,  unb  bennoch  ha^e  ich  niemals  feinen  
 ©dfaH  jurücf  gehört;  folglich  fann  biefeS  um  fo  »iel  weniger  in  einer  ïie fe   
 bon  jwet)  beutfehen ©eilen  geflohen. 
 ©ie  Urfache  aber,  warum  unfer  unermübefer  SSsilöCtfof  mannen  ©fein  
 erfï  nad)  einer  S eif  bon  jwei;  ü?afer  unfer  a u f  feinen  Siuhepunft  fommen  ge»  
 hört  h a t,  iff  folgenbe.  21(S  ich  bon  ber  Unterfudjung  beS  ©afferfchlunbes  
 rebefe,  bemerfte  id),  bafj  bie  ©eifenwänbe  bon  oben  herunter  mit  einer  Kalf»  
 unb  $ h on9uhr  überjogen  finb,  unb  hin  unb  wieber  fdjiefe  flb fä fe  machen:  
 werben  nun  ©feine  fjmein  geworfen,  unb  fommen  fie  a u f  foldfe  fchmieridjte  
 51b fä|e,  fo  rutfehen  fie  über  foldje  langfam’  w eg ,  ober  fie  bleiben  gar  barauf  
 liegen,  unb  man  hört  alfo  ihren  S a li  gar  nicht,  wie  eS  mir  bann  bei;  meinen  
 SSerfucfjen  öfters  gefdjeljen  iff,  unb  fo  habe  ich  bann  erfï  burch  bie  Unterfu»  
 djung  ber  untern  J?öhle  erfahren,  welches  bie  Urfache  fei),  warum  man  man.  
 djen ©fein  fo  fpät,  ober  gar  nicht  fallen  hört.  3 d)  fann  alfo  aus  allen  Un»  
 terfuchungen  unb  gemachten  SSerfudien  nicht  mehr,  als  fwdjffens  achfjig  bis  
 hunbert Klafter © efe,  bon  biefer  ©rotte  herausbringen,  bas  iff,  »om  (Enbe  bes  
 obern  ©toefwerfs  bis  jum  ©runbe  bes  ©afferfchlunbes.  j Solglid)  fällt  bas  
 grofje  ©unberwerf  ber  9fatur  jum 'Shell  hier  über  ben  Jjaufen,  unb  ich  fjoffe,  
 biejenigen. SRaturforfdjer,  welche  burd)  unfer  fanb  reifen,  unb  bie  ©chriftffel»  
 (er,  we(d)e  alle  baoon  gefd)ri«öen  haben,  geprüfet  haben,  werben  fehen,  in  
 wie  fern  ich  ober  anbere  ber  ©ahrh eif  nachgefommen  finb»  © a  biefe ©rotte  
 faum  einige  hunbert  ©c^rifte  hinter  bem  Orte  S lb e ls fjw g   liegt,  ein  O r t ,  wo  
 man  fich  ohnebem,  umfPferbe  ju   wed)feln,  aufhaltert  m u f,  unb  fie  fehr  leicht 
 Ö . ?   .  ■  jU