b tt fdjenffe l a g w a r , fo war es bod) nid)f ratljfam, f(cf> lange barinn aufju«
haften, unb nacf)bem id) ungefaßt- einige fieb erig Klafter tief hinein gefroren
roar, um bie grofje ^»ö^e ber obern ©rotte ab junehmen, begab ich mich wie«
b « ju rücf; benn, »erweilef-man fiel) in folgen ©affergängen, unb es fällt
ein ©furmweffer mit Siegen ein, fo wirb man burd)S ©affer überrafcht, unb
ber Scücfweg iff a u f ewig »erfd>(offen. 3facf) biefer Unterfudjung begab id>
mich in bie obere ©rotte, ober, beffer ju fagen, in bas Öberffocfwerf ber näm«
licken ©rotte. 3 h 1' Eingang bis jimt ©nbe iff fe^r'bequem, man f'ömmf
in oerfchiebene non ber Siafu r g em a lte ©ewölber, bas (e|te, wo man nicht
mehr weiter fann, ifi bas größte, welches bann auch SM b a fo r abgebilbet hat.
©er ganje jurücfgelegte © e g mag nicht nie! über jwephunbert Klafter betra.
gen; hieraus fann man fefjen, was 23a fo afo r unb bie © en g e, bie es i^tn
ttachgefcbrieben {jaf, not einen © a a fjffa b gehabt haben muffen. 3 d ) bin
biefe ©rotte nielmal burchgelaufen, unb habe fie nie länger gefunben. ©as
©nbe biefer ©rotte ifi ber {joffe Hbffurj ju bem ©afferfchlunbe, ber fich gegen
©orgen wenbef, linfs bei; biefem 21bffurje ifi ber Seifen gefpalten, worüber
bie S lafur eine llv t ©ewölbe Pom 5 ropfffeine gemacht h a t, welches ju einer
5Brücfe bient; allein, hier fowofil, als anberwärts, fann 'man nicht »iet web
(er fommen, inbem man fonfi fe^r leicht über ben Äbffut* faden, unb feine
©rabfiatf im © affer ffnben würbe. ©ie Jpo^e biefer ©rotte ifi auch nie!
geringer, a ls fie S ß alb afor angiebf. ©enn man einen ©fein in ben tiefen
©chlunb w irft, fo habe icf) in ber Swifdfenjeit, bis er ins © affer gefallen ifi,
nie mehr, als fieben bis neun ©ecunben jäljlen fönnen, Siun weifj ich nicht,
wie gefdjwinb SM iX lfo t fein QSafer unfer heefflgee, bafj er baffelbe jwepmal
fterfagen w ill, ehe als ber ©fein’ ju SBoben fällt; biefeS gab bann bieten ©elegen»
heit, bem ©djfunb, ber jum © affer hinunter gehet, wo man bie ©feine hin»
w irft, eine erffaunenbe .Siefe jujueignen, bie er boch nicht hat. ©in gewif«
fer 33llcE hflf ju Königsberg eine geograpfjifcf) » matfyematifdje Jlbhanblung bon
einigen in ber (Erbe befinblichen merfwürbigen fo h le n , mit einer befonbern ?(rt
bie lie fe n berfelben ju erfinben, bie grofje 'JluSfcfjmeifung unfers SSafbafot1 beregnet;
unb an feinem ©chreibtifche gefunben, bafj bie 2(belsfperger Jpohle
über jwep beutfehe ©eilen an fenfrechfer lie fe habe. © ir fcheinf, bafj fo,
wie unfer fTeiftger S S a lö afo r, burch 9febenumffänbe, wie ich weiter unten an»
führen werbe, fep getäufd)ef worben; eben fo mag ber ©oefor gMtcf auch burch
fein«
feine' mathematifche ©inbilbungsfraft ju weif gegangen fenn: benn er hatte
nur bebenfen foflen, bafj, wenn auch.Sßalbafor wirflidj einen fo tiefen ©chlunb
ongetroffen habe, fo wäre es- i(jm boch allemal unmöglich gewefen, aus einer
foldfen ©efe einen ©ieberhall ju befommen. ©iefj fann ich aus (Erfahrung
befiätigen. © erfe man einen ©fein einige hunbert K lafter tief über einen
21bffurj eines Seifen hinunter, wenn er nicht eine ungeheure ©rófje h a t, fo
höret man niemals beffen ©ieberhall. "Mein, man fann hier einwenben,
bie R a d ii S o n o r i, ober ©challfïralen, fïnb nicht eingefcljränff, folglich müf»
fen fie fich »erlieren, ehe fie jum O h r fommen: allein, ich machte ben
föerfud) mit ©erfung mittelmäfjiger ©feine tn einen fenfrechfen ©rubenfchacht
»on etwas mehr als hunbert K la fte r, unb bennoch ha^e ich niemals feinen
©dfaH jurücf gehört; folglich fann biefeS um fo »iel weniger in einer ïie fe
bon jwet) beutfehen ©eilen geflohen.
©ie Urfache aber, warum unfer unermübefer SSsilöCtfof mannen ©fein
erfï nad) einer S eif bon jwei; ü?afer unfer a u f feinen Siuhepunft fommen ge»
hört h a t, iff folgenbe. 21(S ich bon ber Unterfudjung beS ©afferfchlunbes
rebefe, bemerfte id), bafj bie ©eifenwänbe bon oben herunter mit einer Kalf»
unb $ h on9uhr überjogen finb, unb hin unb wieber fdjiefe flb fä fe machen:
werben nun ©feine fjmein geworfen, unb fommen fie a u f foldfe fchmieridjte
51b fä|e, fo rutfehen fie über foldje langfam’ w eg , ober fie bleiben gar barauf
liegen, unb man hört alfo ihren S a li gar nicht, wie eS mir bann bei; meinen
SSerfucfjen öfters gefdjeljen iff, unb fo habe ich bann erfï burch bie Unterfu»
djung ber untern J?öhle erfahren, welches bie Urfache fei), warum man man.
djen ©fein fo fpät, ober gar nicht fallen hört. 3 d) fann alfo aus allen Un»
terfuchungen unb gemachten SSerfudien nicht mehr, als fwdjffens achfjig bis
hunbert Klafter © efe, bon biefer ©rotte herausbringen, bas iff, »om (Enbe bes
obern ©toefwerfs bis jum ©runbe bes ©afferfchlunbes. j Solglid) fällt bas
grofje ©unberwerf ber 9fatur jum 'Shell hier über ben Jjaufen, unb ich fjoffe,
biejenigen. SRaturforfdjer, welche burd) unfer fanb reifen, unb bie ©chriftffel»
(er, we(d)e alle baoon gefd)ri«öen haben, geprüfet haben, werben fehen, in
wie fern ich ober anbere ber ©ahrh eif nachgefommen finb» © a biefe ©rotte
faum einige hunbert ©c^rifte hinter bem Orte S lb e ls fjw g liegt, ein O r t , wo
man fich ohnebem, umfPferbe ju wed)feln, aufhaltert m u f, unb fie fehr leicht
Ö . ? . ■ jU