
 
		93on  biefem  S a b e   nahm  idj  meinen  © e g   aus  bem  $rag<  ins ©eil»  
 (^af  j u ;  bet)  S illa d j  fommen  fcic  jwei)  $häler  ju  ©nbe,  wo  ßd)  bann  bie  
 ©eil  in  bie  5 rag  ergießt,  © a  mein  © e g   gegen  Abenb  gerietet  w a r,  fo  um»  
 gieng  id)  ben  S e r g   ®o6t'fltff),  wo  icf)  benn  »oubem  eingeßürjten  S e r g e   olles  
 falfartig  unb  ^ügltcf)  fanb  ;  allein  alle  biefe  krümmer  ßnb  fcßon  überwadßen,  
 unb  wieber  mit  Drtfdjaften  befe|t.  91ad>bem  icf)  bis  gegen  S u e t  C a n z ia n   
 fam ,  wanbte  idjmid)  au f bie  anbere  S e ite   b erS ila   ober  bes  © d iß tlß e S .  3wi»  
 fd)en  2lrno[bfietlt  unb  ffg ß t ß f  muß  ebenfalls  einmal  ein  großer  (Einfturj  beS  
 ©ebirges  »orgefallen  fepn,   inbem  bie  Ueberbleibfel  mehr  als  merflid)  nod)  ba  
 liegen;  unb  ob man  gleid)  »eher  etwas  fcbriftlicßes,  nod)  aus  ber  münblidjen  
 Ueberlieferung  in  ©rfaljrung  bringen  fan n ,  fo  iß   bod)  ntd)t  ju   jweifeln,  baß  
 ber  © n ß u rj  biefer  ©ebirge  eben  fo-  beträchtlich,  als  jener  bes  S e r g s   S o *   
 hratffj  gewefen  fepn  follte. 
 ©ie  Urfadje,  warum  hier  fo  große  ©inßürje  ber  S e r g e   gefdjehen  
 ßnb ,  mag  wohl  blos  barinnen  ju  fudjen  fepn,  baß  bie  jährlichen  öfteren  Siegen«  
 gü ß e,  nacf)bem  bie  S e r g e   »on  ©albern  entblößt  ftnb,  fold)e  ber  Serwifferung  
 « u sfefen,  unb  fobann  auch  bas  tiefere  ©infcßneiben  ber  S'lüße,  wobei)  bie ®e«  
 birge  immer  mehr  »cn  ihrer  natürlichen  © a ß e  »erliefen,  unb  fenfredjter  wer»  
 ben.  WleS  biefeS  ©ebirge  aflhier  iß   »on  einem  fdjroärjlichgrauen  jfa lfß ein e ,  
 fo  habe  ich  auch  fölcßes- über  bas  ganje  ©ebirg  N a -K o r e n ,  ober  fogenannfen  
 SSBllfJcn  gefunben;  ba  hier  ein  5 heil  ber  Jllpfette  wie  eingefunfen  ober  er»  
 niebriget  iß ,  fo  hat  man  aus  bem  ©eil  in  bas  öberfrainer  ^hale  eine  Qtts  
 ßrafle  geführt.  ©er  ©armor  iß   nicht  feiten  in  biefem  ©ebirge,  fo wie  auch  
 $ a lf»   unb  $rapfd)iefer;  »on  festem  hat  man  hin  unb  wieber  beutliche  fPro»  
 ben  feiner  jeitlidjen  ©ncßefjung,  man  barf  nur  jenes  ©efcfjiebe  ba»on  unterfu»  
 d)en,  weldjeS  au f  ber  ©übfeite  fid)  beßnbef.  S e » o r  id)  noch  P riile   ober  
 bas  © eilth a l  berlaße,  muß  id)  noch  bie  borftge  fanbestradjt  beßßreiben. 
 ©ie  Äleibung  elftes  ©annes  beßeht  in  einem  gefpi^ten  Jpuf,  um  
 ben  # a ls   fragen  ße  ein  großes  weißes  i? rcS ,  bann  einen  S r u ß la f ,  wor»  
 über  ein  Jjofenträger  geht,  barüber  ein  furjer  SXocf;  bie  Setnffeiber  
 fu r j,  unb  w eit,  an  ben  Süßen  ©trumpfe  mit  gefcfnürten  ©d)iihen.  ©ie  
 ©eiber  haben  eine  A rt  Kopftuch,  welches  mit  ins  ©efidjt  hangenben  Salten  
 eine  fleire  glaube  »orßellt,  um  ben  ieib  ein  furj  gefchnürtes  leib el,  mit  einer  
 großen  ^ alsfreß e,  ©er  Siocf  reid;t  nur  bis  an  bie  Ä n ie ,  baS  fleine  ßßmafe 
 S er» 
 S o rfu d j  ober ©djürje  iß ,  wie  ber  SXocf,  mit  farbigen  S äu b ern  befefjf.  S o n   
 biefer  Fracht  haben  bie  ©eutfcßen  ihren  Jfjansnmrß  unb  ©olumbina  ganj  ge.  
 miß  geborgt,  benn  bie  R e ib u n g ,  bis  a u f  bie  langen  # o fen ,  iß   eben  bie=  
 felbe,  © a n   felje  au f  ber  National*  unb ©ebirgfarte  biefeS  fanbeS,  wo  foldje  
 unten  ju   Anfang  abgebilbef  ßnb.  3 cf)  hatte  einmal  bas  Vergnügen  einer  
 Jpod)jeit  biefer  heute  bepjuwohnen;  alles  fam  geritten;  jeber  Su rfcße hatte  fein  
 ©äbchen.  »or  ßch  a u f  bem  ffe tb e   fifen.  —   3 h l'c  S än je  ßnb  ungemein  (jef*  
 tig ,  wobei)  ein  S löb ßnn iger  ßd)  nid)t  wenig  ärgern  fan n ,  tnbem  bep  bet  
 furjen  Äleibung  ber  © eib er,  bie  Jpälffc  bes  Körpers  bepm  ©pringen  ganj  
 nacft  erfcßeint.  ©ie  haben  jeberjeif  ihre  S o rfän jerinn en,  roeld)e  ßdj  »on  aU  
 len  übrigen  Seauenjtmmer  burch  große  mit  S äu b ern   geßodjfe.ne  3 öpfe  ju   un»  
 terfchetben  wißen.  Ob  es  gleich  unter  ihnen  fcßöne  ©eßcßfer  giebt,  fo  ßnb  
 ße  aber  bennodj  oft  burch  bie  Unfauberfeit  überaus  »erßellt,  — 
 ©a  ich  ßets  rechts  an  bem  Srnppßuß  meine  fernere  Unterfuchung  bes  
 hanbeS  fortjufe$en  geßnnet  w a r,  fo  nahm  id)  meinen  © e g   ju   bem  ^ a fe rfe s.  
 ©ießr  iß   unbeträchtlich,  mit  Irngticbten  ©ebirge  umgeben,  wo»on  bas  meh»  
 reße  ö?alf  iß ,  bod)  giebt  es  aud)  @d)iefer  unb  ïr a p p .  S o n   hier  aus  fam  
 id)  nach  Siofenhacf),  wo  ßch  wohl  eingerichtete  ©tahlhdmmer  beßnben;  ber  
 S etrteb   iß   bermalen  ß a rf  ba»on,  allein  allem  3(r:ffhen  nad)  möchten  ße  »on  
 feiner  langen  ©auer  fepn,  weil  ße  in  furjer  S eit  einen  © an gel  an  S ohlen  
 leiben  werben.  ©a  hier  nun  bie  Jpauptalpenfette  ßets  rechts  lie g t,  fo  hat  
 man  eine  angenehme  Kusficht  über  bie  hufliiclße  Slaehe  nach  Ä lflß e n fu r t  ju .  
 ©er  S o b en   biefer  Stäche  iß   bloßer  S acbßhober,  ohne  Sweifel  »om tra p p ß u ß ,  
 ber  ehebem  h*ee  ßoß.  SRad)  einigen  ©tunben  ffic g s   in  biefer  3 iäd)e wanbfe  
 id)  mich  in  bas  ©ebirg  ber  S e ie n d e   unb  fo th e l,  um  ju   benen  S la v e n sk e   
 Iam e   ober  ©inbifd)  S ie i) b e r g   ju  gelangen;  bis  bafjin  hatte  ich  weißen  unb  
 grauen  j? a !fß ein ,  fe^r  feiten  etwas  © ergel  unb  Shonfchiefer. 
 © a s  hießge  S e r gw e rf  ßehf  erß  feit  55  3 af;ren,  unb  wirb  »on  4  
 ©emcrfen  betrieben,  welche  in  allen  50  Arbeiter  halten,  fowohl  ju r  Ausbeute  
 als  jur  ©éeibun g  unb  ©djm eljung,  weld)es  alles  »ollfommen  nach  bem  oben  
 befdjriebenen  beutßhen  S lep b erg  behanbelt  wirb.  ©er  lohn  eines  ©anneS  
 iß   15  Äreu|ec  bes  t a g e s ,  ^utleute  unb  ©d)meljer  ausgenommen,  weldje  
 mehr  haben, 
 2fl  a  ©ie