93on biefem S a b e nahm idj meinen © e g aus bem $rag< ins ©eil»
(^af j u ; bet) S illa d j fommen fcic jwei) $häler ju ©nbe, wo ßd) bann bie
©eil in bie 5 rag ergießt, © a mein © e g gegen Abenb gerietet w a r, fo um»
gieng id) ben S e r g ®o6t'fltff), wo icf) benn »oubem eingeßürjten S e r g e olles
falfartig unb ^ügltcf) fanb ; allein alle biefe krümmer ßnb fcßon überwadßen,
unb wieber mit Drtfdjaften befe|t. 91ad>bem icf) bis gegen S u e t C a n z ia n
fam , wanbte idjmid) au f bie anbere S e ite b erS ila ober bes © d iß tlß e S . 3wi»
fd)en 2lrno[bfietlt unb ffg ß t ß f muß ebenfalls einmal ein großer (Einfturj beS
©ebirges »orgefallen fepn, inbem bie Ueberbleibfel mehr als merflid) nod) ba
liegen; unb ob man gleid) »eher etwas fcbriftlicßes, nod) aus ber münblidjen
Ueberlieferung in ©rfaljrung bringen fan n , fo iß bod) ntd)t ju jweifeln, baß
ber © n ß u rj biefer ©ebirge eben fo- beträchtlich, als jener bes S e r g s S o *
hratffj gewefen fepn follte.
©ie Urfadje, warum hier fo große ©inßürje ber S e r g e gefdjehen
ßnb , mag wohl blos barinnen ju fudjen fepn, baß bie jährlichen öfteren Siegen«
gü ß e, nacf)bem bie S e r g e »on ©albern entblößt ftnb, fold)e ber Serwifferung
« u sfefen, unb fobann auch bas tiefere ©infcßneiben ber S'lüße, wobei) bie ®e«
birge immer mehr »cn ihrer natürlichen © a ß e »erliefen, unb fenfredjter wer»
ben. WleS biefeS ©ebirge aflhier iß »on einem fdjroärjlichgrauen jfa lfß ein e ,
fo habe ich auch fölcßes- über bas ganje ©ebirg N a -K o r e n , ober fogenannfen
SSBllfJcn gefunben; ba hier ein 5 heil ber Jllpfette wie eingefunfen ober er»
niebriget iß , fo hat man aus bem ©eil in bas öberfrainer ^hale eine Qtts
ßrafle geführt. ©er ©armor iß nicht feiten in biefem ©ebirge, fo wie auch
$ a lf» unb $rapfd)iefer; »on festem hat man hin unb wieber beutliche fPro»
ben feiner jeitlidjen ©ncßefjung, man barf nur jenes ©efcfjiebe ba»on unterfu»
d)en, weldjeS au f ber ©übfeite fid) beßnbef. S e » o r id) noch P riile ober
bas © eilth a l berlaße, muß id) noch bie borftge fanbestradjt beßßreiben.
©ie Äleibung elftes ©annes beßeht in einem gefpi^ten Jpuf, um
ben # a ls fragen ße ein großes weißes i? rcS , bann einen S r u ß la f , wor»
über ein Jjofenträger geht, barüber ein furjer SXocf; bie Setnffeiber
fu r j, unb w eit, an ben Süßen ©trumpfe mit gefcfnürten ©d)iihen. ©ie
©eiber haben eine A rt Kopftuch, welches mit ins ©efidjt hangenben Salten
eine fleire glaube »orßellt, um ben ieib ein furj gefchnürtes leib el, mit einer
großen ^ alsfreß e, ©er Siocf reid;t nur bis an bie Ä n ie , baS fleine ßßmafe
S er»
S o rfu d j ober ©djürje iß , wie ber SXocf, mit farbigen S äu b ern befefjf. S o n
biefer Fracht haben bie ©eutfcßen ihren Jfjansnmrß unb ©olumbina ganj ge.
miß geborgt, benn bie R e ib u n g , bis a u f bie langen # o fen , iß eben bie=
felbe, © a n felje au f ber National* unb ©ebirgfarte biefeS fanbeS, wo foldje
unten ju Anfang abgebilbef ßnb. 3 cf) hatte einmal bas Vergnügen einer
Jpod)jeit biefer heute bepjuwohnen; alles fam geritten; jeber Su rfcße hatte fein
©äbchen. »or ßch a u f bem ffe tb e fifen. — 3 h l'c S än je ßnb ungemein (jef*
tig , wobei) ein S löb ßnn iger ßd) nid)t wenig ärgern fan n , tnbem bep bet
furjen Äleibung ber © eib er, bie Jpälffc bes Körpers bepm ©pringen ganj
nacft erfcßeint. ©ie haben jeberjeif ihre S o rfän jerinn en, roeld)e ßdj »on aU
len übrigen Seauenjtmmer burch große mit S äu b ern geßodjfe.ne 3 öpfe ju un»
terfchetben wißen. Ob es gleich unter ihnen fcßöne ©eßcßfer giebt, fo ßnb
ße aber bennodj oft burch bie Unfauberfeit überaus »erßellt, —
©a ich ßets rechts an bem Srnppßuß meine fernere Unterfuchung bes
hanbeS fortjufe$en geßnnet w a r, fo nahm id) meinen © e g ju bem ^ a fe rfe s.
©ießr iß unbeträchtlich, mit Irngticbten ©ebirge umgeben, wo»on bas meh»
reße ö?alf iß , bod) giebt es aud) @d)iefer unb ïr a p p . S o n hier aus fam
id) nach Siofenhacf), wo ßch wohl eingerichtete ©tahlhdmmer beßnben; ber
S etrteb iß bermalen ß a rf ba»on, allein allem 3(r:ffhen nad) möchten ße »on
feiner langen ©auer fepn, weil ße in furjer S eit einen © an gel an S ohlen
leiben werben. ©a hier nun bie Jpauptalpenfette ßets rechts lie g t, fo hat
man eine angenehme Kusficht über bie hufliiclße Slaehe nach Ä lflß e n fu r t ju .
©er S o b en biefer Stäche iß bloßer S acbßhober, ohne Sweifel »om tra p p ß u ß ,
ber ehebem h*ee ßoß. SRad) einigen ©tunben ffic g s in biefer 3 iäd)e wanbfe
id) mich in bas ©ebirg ber S e ie n d e unb fo th e l, um ju benen S la v e n sk e
Iam e ober ©inbifd) S ie i) b e r g ju gelangen; bis bafjin hatte ich weißen unb
grauen j? a !fß ein , fe^r feiten etwas © ergel unb Shonfchiefer.
© a s hießge S e r gw e rf ßehf erß feit 55 3 af;ren, unb wirb »on 4
©emcrfen betrieben, welche in allen 50 Arbeiter halten, fowohl ju r Ausbeute
als jur ©éeibun g unb ©djm eljung, weld)es alles »ollfommen nach bem oben
befdjriebenen beutßhen S lep b erg behanbelt wirb. ©er lohn eines ©anneS
iß 15 Äreu|ec bes t a g e s , ^utleute unb ©d)meljer ausgenommen, weldje
mehr haben,
2fl a ©ie