nett Jpûtfen begnügen, Sßebß biefem ©anbßeine ßnbet mon bocf) auch ben eben
erwàpnfen ©ebimentßein mit jrcofdjaaltgeti îOiufdjein, Um biefer moraßigm
©egenb ju entgegen, gieng bie Unterfud)ung nad) SB. ju ber ^ÿnfel ©amatt,
tvelcpe »on bem Hua* ober Jpuna» (rote unfere 9îad)barn fagen) ©trom gebjjbet
tttirb, unb ttid)f rocit baBon Bor )gef>enOMC$ bcp lîjîicja ftd) in ben ©aBaßuß
ergießt. © a nun elfterer Stuß bie ©rànjfcpeibung Bon bem ÔSmanifdjen ©e*
biete mit bent Âônigreidie jïro ajien mad)f, fo 6lieb ailes fernere SOorrücfen ge=
gen ®. unterfagt, unb id) Berfoigfe nun ßets bie ©rânjen beiber 3ieid)e an bem
Unaffuffe nach SB. ju , 'Hm erfien Ö rte, ben icb erreichte, wo opnweit Jjjügei
ober SCergebirge Bon jeif(id)cm Äalffieine ftd) erp oben, toav © u h tc ja , ibo gernbe
gegenüber ftdf baS er(îe Sürfifcpe ©cploß, bas au* einigen Raufern unb einem
9ïïod>e (M o fse ) beßept, mit einer bicf'en SDlauer umgeben beßttbef; aud) biefer
O rt fû^rf eben ben Sßamen ©ubicjct. ©te SSefapung bason iß ein Jjbsecf ober
Jpegf), tBelcpeS footel a(S ein C a p ita in e peißf, nur baß er mepr SDiacpf pat, unb
ihm ein fPaar punbert Stiann Sôefnpung mit einigen unmonfirten Kanonen jtt feinen
«Sffeplen fiepen, filer, fo tote in ben übrigen ©rânjfîdbten unb ©dßüfferp,
ifl bie ©pctrge bes 23efep(pabers bei; ben ûsntanen auf ben ©opn erblid). QSon
©Ubtcja aus bis an ben eraàpnfen glttß über ©jlahinie bis Äoftatnfcje»-ifl
nicpts, als jeitlidjet ober S91ufd)e(fa(fßein, Ben ber gatb e weiß. SOian-pnbef
unter foldjen Btel Siogenßeine; waS barunter am merfwürbigßen w a r , ijî eine
$ rt Ä a lfp n b er, ober fogenannfe O fle o c o la , ber in SRugetn bridjf; B»tût man
ipn }« fd jlâ g t, fo geigt ftd), bap er aus einer gefalteten ©cpicptenlage beßept,
tBeldjeS bei O ftre a p lic a ta npnlid) fiept; allein wenn man genauer befrachtet,
fo jeigt fd ) ein fpatpartig » Berßeintes. eifö rm iges ©ewebe, we!tf)es gang
einer E f c h a r a gleich fommt ; bie S5eßintntung fönnte folgende fet>n: H e lm in -
th o litu s , m ille p o r é e E s c h a r é e , m em b ra n a c é e planées p u n é tis c o n tig u is
q u in c u n c ia lib u s , L in n é . Site tBÙrbe ich biefe 33erßeinerung barinn Ber»
mutpet paben, wenn ich nicht Bott opngefdpr ein ©tücf jerfdßagen patte, worinn
id) @patpfrt)|Men anjutreffen glaubte. 35er oben ermdpnfe D rt ^'oftflintcjfl,
tpel^er Bor Seiten ber funfjepnte ©rdngorf gegen bie Surfen für Ä ra in tra t, iß
jiemlid) lang, bid)f an bem Ufer ber Un d gebaut, inbem er gegen 9Ï. megen bem
feilenSSorgebirge ftd) nicht ausbepnen fann. ©r befiepet aus feeps bis peben pun»
bert (feinen, meißenS nur pöljernen ftdufern, roeldje jum Speil im SBafler auf
93fäp(en fiepen, ©iefet O rt ifi wegen feiner Bielen falfcpen SHünjer, bie er Bot
p a n jig ^apren noch patte, b en ö tig et. ©te 3igainer = 3vace, welche btefenUn.
f«8
fug trieb, machte fomopl falferlich als fürfifcheS © elb, 6efonbers fepr fdjfedjte
21fpres, welche ©d)eibemunje boch bet) ben ÖSmanen bas befie ©ilber entpaft,
Jillein feit ber lepfen © eßtafung, too aud) ber gattjen ©emetnbe angebeutet mur;
be: „bepm fernem Stticffalle folle ber gan;e Ö rt Berpeert werben“ , pat ftd)
biefer Unfug niepf mept ereignet, inbem ein jeber ©inwopner auf bes 2(nbern fein
Spun unb faffen ein aufmerffumes 5(ttge pat, um nid)t bie 23efirofung Bon ©o«
boma unb ©omorra auch ptetV 0Pne ^fusnapme, unfd)u(big ju (eiben,
S53or biefem-örte auf einer 3"fet (iegf bas ^onfum ajpaus (bas auch j«
Beiten als Sfaflel ober fwnbelspatts gehraud)t wirb) für bie ganje ©egenb, fo weif
bas faiferlid)e ^reafen an bie U ttd grdnjt.. © a pter im ganjen Orte nur ein
^taus beflept, um beperberget jtt werben, fo fam id) auch über 9iad)t mit Sür»
fen, ©etbiern u.f.w . gemeinfdjoftlid) auf ein wenig © trop jtt liegen, ©in SOIu.
felmann, ber neben mir ju liegen fam , fpraep, als er in ber pwipe fiel) gewafdien
unb gebetet patte, ju feinem mitreifenben ISoSniafett Bon gried)tfd)er Sieligton —
S3eibe waren Bon^atjrt — w Machbar, was g(aubfi,id) bin fepr fd)wad) geworben,
„ba id) nidjts SBarmeS ttnb fein 5 (eifd) ju effe.n pabe; feilte id) nicht ein 3vafi
(?(rt SSranbwein) trinfen; freplid) Berbietpen es mir meine „ DveltgtonSgefepe, aber es ifi boep feine fo große © ünbe, wenn ich nur bet) SBernunft bleibe, “
© a ber ©rfeepe ipm fein ICorpaben gutptefj, fo ließen fte ßd) eine gute Portion bas
Bon fdjmecfen, welepe ße mit Vergnügen ausleevten. 'Jius biefem fann man er»
fepen, baß auch ber gemeine S titf Bon Sag jtt Sag, fo wie ber Ä.atpolif, flüger,
unb ftd) nid)« mepr fo fepr an bie ungereimten ©efejje, wcld)e,mtber ben notpwen»
bigen bebensunterpalt ßretten, binbet, inbem bie ©efepgeber nur jeberjeit ipreti
SSejirf, wo ße fiep befemben, Bor Kugen patten, opne jtt bebenfen, baß ar.bere
^timmclsgegenben anberer ©efepe benotpigt , ftnb. ©aper palt ber ^JrgltfBer,
ber fo Ieid)t opne gteifd) unb fette 37aprung in feinem peißen ^(im a leben fann,.
es niemals im falten P orten fo ouS; felgüd) fann man mepr als flar abnepmen,
baß anbere idttber anbere ©efepe brauchen, unb feine allgemeine für ben ganjen
©rbfreis © tatt paben fottnen.
Q3on S'affaitucja ferner gegen SB. ju pat man ftets eben folcpe Äalfge»
birge, unb ntdits als bie ©erb(fd)e SHation, bas iß , burep ben ganjen ©ranj»
ßrtd) bis jum Sßieere, welche fd;on unter bem Ülanien Usfofcn im britten Sdanbe
befd)ti(ben, unb auf ber Äarte abgebittet worben. Unter biefen ©erben giebt es