
 
		nett  Jpûtfen  begnügen,  Sßebß  biefem  ©anbßeine  ßnbet  mon  bocf)  auch  ben  eben  
 erwàpnfen  ©ebimentßein  mit  jrcofdjaaltgeti  îOiufdjein,  Um  biefer  moraßigm  
 ©egenb  ju  entgegen,  gieng  bie  Unterfud)ung nad)  SB.  ju  ber  ^ÿnfel ©amatt,  
 tvelcpe »on  bem  Hua*  ober  Jpuna»  (rote  unfere  9îad)barn  fagen)  ©trom  gebjjbet  
 tttirb,  unb  ttid)f  rocit  baBon  Bor )gef>enOMC$  bcp  lîjîicja  ftd)  in  ben  ©aBaßuß  
 ergießt.  © a  nun  elfterer  Stuß  bie ©rànjfcpeibung  Bon  bem  ÔSmanifdjen  ©e*  
 biete  mit  bent  Âônigreidie  jïro ajien mad)f,  fo  6lieb  ailes  fernere  SOorrücfen  ge=  
 gen ®.  unterfagt,  unb  id)  Berfoigfe nun  ßets  bie  ©rânjen  beiber  3ieid)e  an  bem  
 Unaffuffe  nach  SB.  ju ,  'Hm  erfien Ö rte,  ben  icb  erreichte,  wo  opnweit  Jjjügei  
 ober  SCergebirge Bon  jeif(id)cm  Äalffieine  ftd)  erp oben,  toav © u h tc ja ,  ibo  gernbe  
 gegenüber  ftdf baS  er(îe  Sürfifcpe  ©cploß,  bas  au*  einigen  Raufern  unb  einem  
 9ïïod>e (M o fse )  beßept,  mit einer  bicf'en  SDlauer  umgeben  beßttbef;  aud)  biefer  
 O rt  fû^rf  eben  ben  Sßamen ©ubicjct.  ©te  SSefapung  bason  iß   ein  Jjbsecf  ober  
 Jpegf),  tBelcpeS  footel  a(S  ein  C a p ita in e   peißf,  nur  baß  er mepr SDiacpf  pat,  unb  
 ihm  ein  fPaar  punbert  Stiann  Sôefnpung mit  einigen  unmonfirten  Kanonen  jtt  feinen  
 «Sffeplen  fiepen,  filer,  fo  tote  in  ben  übrigen  ©rânjfîdbten  unb  ©dßüfferp,  
 ifl  bie ©pctrge  bes  23efep(pabers  bei;  ben  ûsntanen  auf  ben ©opn  erblid).  QSon  
 ©Ubtcja  aus  bis  an  ben  eraàpnfen  glttß  über  ©jlahinie  bis  Äoftatnfcje»-ifl  
 nicpts,  als  jeitlidjet  ober  S91ufd)e(fa(fßein,  Ben  ber  gatb e  weiß.  SOian-pnbef  
 unter  foldjen  Btel  Siogenßeine;  waS  barunter  am  merfwürbigßen  w a r ,  ijî  eine  
 $ rt  Ä a lfp n b er,  ober  fogenannfe  O fle o c o la ,  ber  in  SRugetn  bridjf;  B»tût man  
 ipn  }« fd jlâ g t,  fo  geigt  ftd),  bap  er  aus  einer  gefalteten  ©cpicptenlage  beßept,  
 tBeldjeS  bei  O ftre a   p lic a ta   npnlid)  fiept;  allein  wenn  man  genauer  befrachtet,  
 fo  jeigt  fd )  ein  fpatpartig »  Berßeintes.  eifö rm iges  ©ewebe,  we!tf)es  gang  
 einer E f c h a r a   gleich  fommt ;  bie S5eßintntung  fönnte  folgende  fet>n:  H e lm in -  
 th o litu s ,  m ille p o r é e E s c h a r é e ,  m em b ra n a c é e   planées  p u n é tis  c o n tig u is   
 q u in c u n c ia lib u s ,  L in n é .  Site  tBÙrbe  ich  biefe  33erßeinerung  barinn  Ber»  
 mutpet  paben,  wenn  ich  nicht  Bott  opngefdpr  ein ©tücf jerfdßagen  patte,  worinn  
 id) @patpfrt)|Men  anjutreffen  glaubte.  35er  oben  ermdpnfe  D rt  ^'oftflintcjfl,  
 tpel^er  Bor  Seiten  ber  funfjepnte ©rdngorf  gegen  bie  Surfen  für  Ä ra  in  tra t,  iß  
 jiemlid)  lang,  bid)f  an  bem Ufer  ber Un d   gebaut,  inbem  er  gegen  9Ï. megen  bem  
 feilenSSorgebirge  ftd)  nicht  ausbepnen  fann.  ©r befiepet aus  feeps  bis  peben  pun»  
 bert  (feinen,  meißenS  nur  pöljernen  ftdufern,  roeldje  jum  Speil  im  SBafler  auf  
 93fäp(en  fiepen,  ©iefet  O rt  ifi wegen  feiner  Bielen  falfcpen  SHünjer,  bie  er  Bot  
 p a n jig  ^apren  noch patte,  b en ö tig et.  ©te  3igainer = 3vace,  welche  btefenUn. 
 f«8 
 fug trieb,  machte  fomopl  falferlich  als  fürfifcheS  © elb,  6efonbers  fepr  fdjfedjte  
 21fpres,  welche ©d)eibemunje  boch  bet)  ben ÖSmanen  bas  befie  ©ilber entpaft,  
 Jillein feit ber lepfen © eßtafung,  too aud)  ber gattjen  ©emetnbe angebeutet mur;  
 be:  „bepm   fernem  Stticffalle  folle  ber  gan;e  Ö rt  Berpeert  werben“ ,  pat  ftd)  
 biefer Unfug niepf  mept ereignet,  inbem ein jeber ©inwopner auf bes  2(nbern  fein  
 Spun  unb faffen  ein  aufmerffumes 5(ttge pat,  um  nid)t bie 23efirofung Bon ©o«  
 boma unb  ©omorra auch ptetV  0Pne ^fusnapme,  unfd)u(big ju (eiben, 
 S53or  biefem-örte  auf einer  3"fet  (iegf  bas  ^onfum ajpaus  (bas  auch  j«  
 Beiten als Sfaflel ober fwnbelspatts gehraud)t wirb) für bie ganje ©egenb, fo weif  
 bas faiferlid)e ^reafen   an bie U ttd  grdnjt..  © a  pter  im  ganjen Orte  nur  ein  
 ^taus beflept,  um  beperberget jtt  werben,  fo  fam  id)  auch über 9iad)t mit Sür»  
 fen,  ©etbiern u.f.w . gemeinfdjoftlid)  auf ein wenig © trop jtt  liegen,  ©in  SOIu.  
 felmann,  ber neben mir ju liegen fam ,  fpraep,  als er in  ber pwipe fiel)  gewafdien  
 unb gebetet patte,  ju feinem mitreifenben  ISoSniafett Bon gried)tfd)er Sieligton —   
 S3eibe waren Bon^atjrt —  w Machbar, was g(aubfi,id) bin  fepr fd)wad) geworben,  
 „ba id) nidjts SBarmeS ttnb  fein 5 (eifd)  ju  effe.n  pabe;  feilte  id)  nicht  ein 3vafi  
  (?(rt SSranbwein)  trinfen;  freplid)  Berbietpen  es  mir  meine  „ DveltgtonSgefepe,   aber  es  ifi  boep  feine  fo  große  © ünbe,  wenn  ich  nur  bet)  SBernunft  bleibe, “  
 © a ber ©rfeepe ipm fein ICorpaben gutptefj,  fo ließen fte ßd) eine gute Portion bas  
 Bon fdjmecfen,  welepe  ße mit Vergnügen ausleevten.  'Jius biefem  fann  man  er»  
 fepen,  baß auch ber gemeine S titf Bon Sag  jtt  Sag,  fo wie ber Ä.atpolif,  flüger,  
 unb ftd) nid)«  mepr  fo fepr an  bie ungereimten  ©efejje,  wcld)e,mtber ben notpwen»  
 bigen  bebensunterpalt  ßretten,  binbet,  inbem  bie  ©efepgeber  nur  jeberjeit  ipreti  
 SSejirf,  wo ße fiep befemben,  Bor Kugen  patten,  opne  jtt bebenfen,  baß  ar.bere  
 ^timmclsgegenben  anberer  ©efepe  benotpigt , ftnb.  ©aper  palt  ber  ^JrgltfBer,  
 ber  fo Ieid)t  opne gteifd) unb  fette 37aprung  in  feinem  peißen  ^(im a  leben  fann,.  
 es niemals im falten P orten fo ouS;  felgüd)  fann man  mepr als flar abnepmen,  
 baß anbere idttber anbere ©efepe brauchen,  unb  feine  allgemeine  für  ben ganjen  
 ©rbfreis © tatt paben fottnen. 
 Q3on S'affaitucja  ferner  gegen SB.  ju  pat  man  ftets  eben  folcpe Äalfge»  
 birge,  unb  ntdits  als  bie ©erb(fd)e SHation,  bas  iß ,  burep  ben  ganjen ©ranj»  
 ßrtd) bis jum  Sßieere,  welche fd;on  unter bem  Ülanien  Usfofcn  im  britten Sdanbe  
 befd)ti(ben,  unb auf ber Äarte abgebittet worben.  Unter biefen ©erben giebt es