
 
		fcn  auf k v  117, «Seife  u.  f.  re.  geliefert  paf,  etftepf.  3ep  pabe  
 affo  in  btefetf,  meine  Jfpópe  mit  ber  roti  ^ lo n a itt* 
 fcpitfcp  angegebnen  »ergliepen,   unb  feine  für  eben  fo  reapr  
 gepalten,  atë  bie  meinige,  unb  alfo  feine  gapl  bcpbepalten,  
 mtf3ufegung  ber@eepópe  rotuso i&eptern  gu  1399,  reelepetf  
 t>ann  1549  parifer  Älaftern  tttacpef,  bic  iep  bann  auf  batf  
 Xitelfupfer be£ erften Xfjeifê gefegt gäbe.  Um   parifer Älaftern  
 angugetgen,  pabe  iep  ein  o mit  einem  p  burepgegogen,  pitige--  
 fegt.  S a   ber  Xept  fepon  feit  einem  3apre  gebrueft  rear,  fo  
 rear  eb  niepf  megliep,   barinn  etreab  pieroon  ju  erreapnen.  
 3m   übrigen patte  iep  reopl  fepr  ju reünfepett,  baß  man  auf ber  
 «Spige  biefebSSergeb meprereXagepaffebteiben  tónnen,  allein  
 btefeb  tff  unmógliep.  (Érflenb  iff  eb  faum  mógiiep  pinaufgu*  
 f  ommen;  greeptenb  iff  man  in  ber  ©efapr,  burep  ben  erffen  
 QBinbffoß  fein  Ceben  ju  oerlieren  ,  unb  entreeber  pinabge«  
 reorfen,  ober  »on  bem  ©feinregen  erfeplagen  ju  reerben.  
 S e n n   reer ©ranit=  unb  Äalfgebirge  befliegen  pa f,  reeiß,  reie  
 leiepf  man  auf  erfleren,  unb  reie fepreer pingegen man  auf  ben  
 greepten perumreanbern  fann.  ©rittend,  ba  biefe  popen  ©e=  
 Pirge  feiten lange  »on 3Bolfen  entblößt  ftnb,  fo  läuft man  auep  
 pier ©efapr,  ben  SKüefreeg  nie  reieber  ju  ftnben.  Siertenb  
 reürbe  bic  große  Ä d lte ,  reelle  in  ber  Jpópe  »on  ben  baran  
 gegen  SJïifternaept  liegenben  ©ibbergen  perrfepf,  bab  lieber^  
 naeptbleiben  bepnape  unmógliep  maepen.  3ep  geflepe  alfo  
 pier  aufriepfig,  baß  iep  mit  meiner  SKeffung  niept  gufriebett  
 P in ,  inbem  mir  eb  unmógliep  rear,  langer  alb  eine  ©funbe,  
 unb  bab  nur  ein  etngtgebmal,  ba  aubgupalfen;  unïr biefeb  iff  
 mir  niept  ptnldngltep,  bie  SKieptigfeit  metneb  SDfeffenb  ju  »er«  
 ftepern:  bem  opngeaepfet  Pin  iep  bib  igo  niemals  tnepr  2Bil-- 
 lenb, 
 lenb,  bie  Slrbeif  »on  neuem  »orgunepmen,  benn  eb  iff  im*  
 ttter  ein  großeb  ©lüef,  trenn  man  mit  gangen  Änoepcn  ba=  
 »on  fPmmt.  2Bab  iep  »on  ber  ©nffernuttg  beb  fletnen  Xev*  
 g(ou  bib  gum  großen  im  erflen  Xpeil  gefagt  pabe,  näm=  
 liep,  baß  iep  »on  meinem  legten  ©fanborfe  in  einer  polben  
 ©tunbe  bie  poepffe  ©pige  gu  erreiepen  »ermufpefe,  iff  mir  
 unmögliep  gereefen,  reeil  iep  »on  bemfelben  bib  |  gu  ber  
 pbepffen  ©pige  brep  ©funben  gebrauepf  pabe:  biefe  große  
 (Entfernung  fann  man  aber  niepf  aub  bem  Äupferffiepe  erje*  
 pen,  ba  foleper  niepf  geltnbe genug  gepalten  reorben,  um  feine  
 28eite  beufliep  gu  maepen. 
 S e n  ©ipfel  beb  35ergb  bilbef  eben  ber  reeißgraue  l a l l ;  
 ffein,   ber  ftep  tiefer  beftnbef.  23erffeineruttgen  ftnb  pier  
 eben  fo  reenig  gu  ftnbett,   alb  an  bem  O r t e ,  beffen  iep  im  
 erflen  Xpeil  erreäpnf  pabe.  S a   nun  bie  Serreitferung  an  
 biefem ©feine  ungemein  groß  tff,  fo  barf man  ftep  auep  niepf  
 »erreunbern,  trenn  feine  ©nbfpige  »on  3apr  gu  3apr  ab=  
 nim m t,  unb  trenn man  naep  einer  langen  Seit  bie  $bpe  bas  
 »on  geringer  ftnbef. 
 S ie   mineralifepen  SSBdffer  beb  £anbeb  reerbe iep,  fo  »iel  
 eb  iprer  bem  tarnen  naep  giebf,   unterfuepen;  boep  opne  alle  
 ireitlduftigeÄünffelepen,  bamif man  ben  gum Xpeil gereepten  
 SBorreurf  niepf  mepr  maepen  fa n n ,  trenn  gefagt  retrb;  „bie  
 „©efunbbrunnen  beb  Jjpergogtpumb  Ä ra in  ftnb  in  QBaprpcif  
 „einem  parfen  ©epieffale  aubgefeget;  benn  bie  Slergfe  biefes1  
 „Canbeb  geben  ftep  feine  SPlüpe  felbe  gu  unterfuepen“   u.  f.  re.  
 2)te  brep  Urfacpen,  rearum  fle  biefe^  niept  fp u n ,  ftnb  einem 
 jeben