
 
		fen  erboten.  2((s  fie  aber  ißre 9>ro&e  anßellfen,  fo fnnb man  bon  3tmto6cv  ntcfjfè  
 befer  als  benjenigen,  ben  S o m b e c f  in © ien   marf)t,  unb  fo  nmrben  fié  mit  
 ißrem  ©efud;  abgewtefen. 
 •Jnbeffcn  fdjeint  es mir  immer  fßunlicß  ju  fet?n,  wenn  man  im  © erfe aus  
 bem  reinen  ©rjfdjlid?  Sinnober  bereiten  w o llte,  wo  man  alfo  ben  3 u fa |  »on  
 ©cßwefcl ju m lß e il  erfparen mürbe,  inbem  er ßier  fd)on  im©d)licf)  enthalten  i f ,   
 ba hingegen anbere  ißn  juin Öuecfßlbet  e r f jufeßen müfen.  9ßur  fdme cs  barauf  
 a n ,  ßcß  eine  dfenntnif  ber  ßolldnbifcßen  Sinnoberroüßlcn  ju   »erßßaffen,  welcßes  
 feine  fo  fdfroere ©adle  fet?» mag.  ©emt  in  bem  Öfen  ber S u g   bes  Feuers  ßcß  
 in  etwas  »erlegt,  unb  an  einem  fo(d?en  ö r te   reidje ©rje  lie g en ,  fo  erhält  man  
 einen  burebs  Jener  frpßalltftrfen  Sinttober,  wo»on  ßd;  eine  'dbbübung  a u f  ber  
 ftebenfett  J a fe l  bet? J ig .  III.  beffnbet,  unb man  fann  alfo  urtßeilen,  wie  [eidjt  es  
 fepn  rnüffe,  aus  bem  ßpbrianer ©tje  bergfeidjen  ju   bereifen  ;  was  aber  anbere  
 fünßlicße fProbufte  aus  biefem Qaibmetaüe  an ian g t,  afs ©ublimaf  u.  f,  n?.,  fo  
 märe es  eine Xßorßeif  Q}erfud?e  bamit ju  matben,  inbem  man  ißn  boeb  niemals  
 um  ben  9^reie  geben  fönnte,  a(S  bie ©ngldnber,  roe!d?e  ifjn  ungemein  rein  unb  
 weif]  mit  bem Q3ifriolöl  bereiten,  bas  fie  a u f  eine  leichte  unb  woßlfeile Tlrf. au#  
 bem ©cßwefel  gewinnen,  welchen  fie meifens  aus ^jsianb  boten., 
 Sßadfbem  icb  nun  ausführlich  »on  bem  öuecfßlberproceß  geßanbelf  ßabe,  
 fo  muß  td;  noch  juleßf  berJ5offnungsfd?ldge  b e s© e rfs   unb©albwefensgebenfen.  
 ©er  erfte, bem man ben Flamen  Des llitb e ß e cf teil gab, war in  ber 33ergftabt  fetbf,  
 nömltd?  in  bem  ©ebirge  gegen  ©ttternad;f,  ,  © a n   maeßfe  ben  ©infcßlag  im  
 3 a ß r   176 5,  um  ju  unterßidfen,.  ob  ber  fjauptgang  ba(?in  fiieft.  «ßaeßbem  man  
 »iel  burd>  ben  atten  © ann  g e fre u jt,  if?n  gegen  2.00  lacßfern,  weit  betrieben,  
 Unb  ein ?(bteufen  »on  38  iad)tevn  gemacht  hafte,  fo  fb^e  man,  baß  ber  Jpauptgang  
 nicht  bahin  hielt  ;  bie  ©etter  fengen  cm  ju   ßoefen,  unb  enfjünbeten  ficb  mit  
 einer großen © ew alf,  fo  baß  im  J a h r   1766  im  öefober  15  ©emeine  feßr  jdm-  
 merlid?  baburd?  »erbrannt  würben.  ,©an  hafte  feit  100  ia h te n   fein  folcßeS  
 (Öeßfpiel »on ©nyünbung  ber fuft  in  ben .©ruben  erfahren  ,  inbeffen  entfanben  
 bas  3 ‘aßr  barauf nod? jwet?  folcße ©nfjünbungen  in  ber f?auptgrube,  wöbet;  eben*  
 falls  3  unb  4 © ann  »erbrannt würben,  ©er  oben  angeführte Unterfucßungsbau  
 würbe  im  Sfaßr  t7 7 2  mit jugeleitefem © affer  in  furjer S eit ertrdnft,  unb  folglich  
 für  attejeif  aufgelaffen» 
 ■  ;  ©er 
 I  ©er p e p te   ^o fnu ngS b au va welcher  nptß'i|t  betrieben  w ir b ,  iß   »or  bem  
 Ö rt  über  bem  J lu ß   öfDerja  in  bem  oben  angeführten  ©agbalenaherg  angelegt.  
 CÖlart,  iß  ..biet p e t;  -faeßtern  über^er.Sßenfoßle  bes, Jluffes  tn  eilt  Heine«, «nliegen.  
 bes i jlóhgebjrge; h'tneiögegangen,  beffen  rni 1;  oben  gebneßt haben.  «ßad?  80 iacf>  
 fern, ©inbrueß'hat man  eben  fold)en,@d)tefer  angeti-oßen,  wie  berjenige  i ß ,  ber  
 ben  |)aupfgartg  dysmacbf,  '  I f f i l f f W   an  »erfeßiebenen  ©egenben  im  
 dfahr. 1736 biè&3 btefen''©aü  abgefahren, aber  jebérjetï. 311  ßoeß,  baß  man  ißn  alfo  
 bet;  bem  ßdrfen  Su&ringen  ber © affer  tn. bie ©efenfe  nießt weiter  ßaf  ttnferfüd;en  
 Kirnen,  öbgleid?  ber  ©nbrueß  fd)on  über '300 ©achtern  ß a f,  unb  mit  einem  
 ©ettergefenfe  »erfeßen  i ß ,   fo  ß a t'b e r  regelmäßige  «Sau  bod?  noeß  immer  bie  
 jubringenben © d ßer  abgeleitet,  unb  bie  Arbeit  erleicßferf.  Ößngead;fef  man  
 ab.ef  feßon  lange  im  S ch iefer  i ß '  fo |d f  man  bo.cß  nod?  fein  &}  erbauet,  ein  
 , gewiffes Seicßen,  baß  er  ntd?f  jum  ^auptgange  g e ß o rf:  es  iß   alfo  ju   fürdjten,  
 baß  er  ewig  taub  fet?n  t»trb. 
 Unter  bie  »telen  »orjügltcßen  ©inrid?fungen,  womit  bas  oft  erwähnte  
 ©ergwerf  »erfeßen  i ß ,   sgeßört bas ©afbwefen:  60  Arbeiter  »erfeßen  bas ganje  
 © e r f mit $ o (j.,  inbem  bie leute  aucß  ßier  nid?f  naeß  ïa g e n   arbeiten,  fonbefn  
 au f ©ebing.  ©0  befcßwerltcß  als  es. immer  in  einer ©ebirggegenb  i ß ,  fo  iß .es  
 gewiß  aueß  ßter,  allein .bem  allen  oßngead?tef ßaf  es  immer  große ©ortßeile  für  
 ben  fanbsfürßen geßabf,  a u f eine  folcße 'Jlrt  bie .^oljfd?ldge  ju  betreiben,  © if   
 dßnlidjem  53Sortßeil  ^efeßießet  and)  bie  QSerfoßlung,  ndmlidß  mit  ganzem  Jpolj  •  
 in  liegenben'©eilern.  S u r  £erbet?fcßajfung  beS  ^)ofjeö  bttreß  ben  fleinen  J lu ß   
 ö fb erja   unb  ffö r^ aß aeß   ßaf man  in  ben  entfernten Öertern,  wo  bie  Jßauptfcßldge  
 fin b ,  ©afferbamme,  ober wie man  ße  hier,  fo  wie  aueß  in  Ungarn  unb  Sprol,  
 ju   nennen.pßegf,  ^laufen  angelegt,  ©ine  folcße  Älau fe  iß   m'd?fs  anbers  als'  
 eine  ©eßleufe,  weld?e  einen le id ;  bilbef ,  ben man  nad?  «Belieben  dblaßen  fann.  
 ©orjeifen  ßatfe man  ße  »on  f jo lj,  um  aber  aucßßier  eine ©rfparniß  ju mad?en*  
 ßaf man  ße  »or 9  3 aßren  »on  ©feinen  aufjufüßren  angefangen. 
 ©te  X .  t a fe l  feilt  eine  fofdje  .©laufe  im  ©ruttbriffe  »or,  welcße in  einem  
 engen  t ß a t   »on  einem  ffierg jum  anbern  gebaut  iß .  «Bet;  1. iß   bie©afferwanb  
 angejeigt,  bei;  2.  bie Öberßdcße,  bet;  3.  bie  (dngfid?e Ö eß n u n g , '   wortnn  ber  
 ©perrbaum  ju   bem ©affertßor (duff,  bet;  4.  iß  ein ?lbfd;(ag  für  bas  überßüßige  
 © a ffe t/   wenn  bie  Jßore  jugemad;t  finb,  bet?  5.  iß   eine  gewölbte ©fiege  gegen