fen erboten. 2((s fie aber ißre 9>ro&e anßellfen, fo fnnb man bon 3tmto6cv ntcfjfè
befer als benjenigen, ben S o m b e c f in © ien marf)t, unb fo nmrben fié mit
ißrem ©efud; abgewtefen.
•Jnbeffcn fdjeint es mir immer fßunlicß ju fet?n, wenn man im © erfe aus
bem reinen ©rjfdjlid? Sinnober bereiten w o llte, wo man alfo ben 3 u fa | »on
©cßwefcl ju m lß e il erfparen mürbe, inbem er ßier fd)on im©d)licf) enthalten i f ,
ba hingegen anbere ißn juin Öuecfßlbet e r f jufeßen müfen. 9ßur fdme cs barauf
a n , ßcß eine dfenntnif ber ßolldnbifcßen Sinnoberroüßlcn ju »erßßaffen, welcßes
feine fo fdfroere ©adle fet?» mag. ©emt in bem Öfen ber S u g bes Feuers ßcß
in etwas »erlegt, unb an einem fo(d?en ö r te reidje ©rje lie g en , fo erhält man
einen burebs Jener frpßalltftrfen Sinttober, wo»on ßd; eine 'dbbübung a u f ber
ftebenfett J a fe l bet? J ig . III. beffnbet, unb man fann alfo urtßeilen, wie [eidjt es
fepn rnüffe, aus bem ßpbrianer ©tje bergfeidjen ju bereifen ; was aber anbere
fünßlicße fProbufte aus biefem Qaibmetaüe an ian g t, afs ©ublimaf u. f, n?., fo
märe es eine Xßorßeif Q}erfud?e bamit ju matben, inbem man ißn boeb niemals
um ben 9^reie geben fönnte, a(S bie ©ngldnber, roe!d?e ifjn ungemein rein unb
weif] mit bem Q3ifriolöl bereiten, bas fie a u f eine leichte unb woßlfeile Tlrf. au#
bem ©cßwefel gewinnen, welchen fie meifens aus ^jsianb boten.,
Sßadfbem icb nun ausführlich »on bem öuecfßlberproceß geßanbelf ßabe,
fo muß td; noch juleßf berJ5offnungsfd?ldge b e s© e rfs unb©albwefensgebenfen.
©er erfte, bem man ben Flamen Des llitb e ß e cf teil gab, war in ber 33ergftabt fetbf,
nömltd? in bem ©ebirge gegen ©ttternad;f, , © a n maeßfe ben ©infcßlag im
3 a ß r 176 5, um ju unterßidfen,. ob ber fjauptgang ba(?in fiieft. «ßaeßbem man
»iel burd> ben atten © ann g e fre u jt, if?n gegen 2.00 lacßfern, weit betrieben,
Unb ein ?(bteufen »on 38 iad)tevn gemacht hafte, fo fb^e man, baß ber Jpauptgang
nicht bahin hielt ; bie ©etter fengen cm ju ßoefen, unb enfjünbeten ficb mit
einer großen © ew alf, fo baß im J a h r 1766 im öefober 15 ©emeine feßr jdm-
merlid? baburd? »erbrannt würben. ,©an hafte feit 100 ia h te n fein folcßeS
(Öeßfpiel »on ©nyünbung ber fuft in ben .©ruben erfahren , inbeffen entfanben
bas 3 ‘aßr barauf nod? jwet? folcße ©nfjünbungen in ber f?auptgrube, wöbet; eben*
falls 3 unb 4 © ann »erbrannt würben, ©er oben angeführte Unterfucßungsbau
würbe im Sfaßr t7 7 2 mit jugeleitefem © affer in furjer S eit ertrdnft, unb folglich
für attejeif aufgelaffen»
■ ; ©er
I ©er p e p te ^o fnu ngS b au va welcher nptß'i|t betrieben w ir b , iß »or bem
Ö rt über bem J lu ß öfDerja in bem oben angeführten ©agbalenaherg angelegt.
CÖlart, iß ..biet p e t; -faeßtern über^er.Sßenfoßle bes, Jluffes tn eilt Heine«, «nliegen.
bes i jlóhgebjrge; h'tneiögegangen, beffen rni 1; oben gebneßt haben. «ßad? 80 iacf>
fern, ©inbrueß'hat man eben fold)en,@d)tefer angeti-oßen, wie berjenige i ß , ber
ben |)aupfgartg dysmacbf, ' I f f i l f f W an »erfeßiebenen ©egenben im
dfahr. 1736 biè&3 btefen''©aü abgefahren, aber jebérjetï. 311 ßoeß, baß man ißn alfo
bet; bem ßdrfen Su&ringen ber © affer tn. bie ©efenfe nießt weiter ßaf ttnferfüd;en
Kirnen, öbgleid? ber ©nbrueß fd)on über '300 ©achtern ß a f, unb mit einem
©ettergefenfe »erfeßen i ß , fo ß a t'b e r regelmäßige «Sau bod? noeß immer bie
jubringenben © d ßer abgeleitet, unb bie Arbeit erleicßferf. Ößngead;fef man
ab.ef feßon lange im S ch iefer i ß ' fo |d f man bo.cß nod? fein &} erbauet, ein
, gewiffes Seicßen, baß er ntd?f jum ^auptgange g e ß o rf: es iß alfo ju fürdjten,
baß er ewig taub fet?n t»trb.
Unter bie »telen »orjügltcßen ©inrid?fungen, womit bas oft erwähnte
©ergwerf »erfeßen i ß , sgeßört bas ©afbwefen: 60 Arbeiter »erfeßen bas ganje
© e r f mit $ o (j., inbem bie leute aucß ßier nid?f naeß ïa g e n arbeiten, fonbefn
au f ©ebing. ©0 befcßwerltcß als es. immer in einer ©ebirggegenb i ß , fo iß .es
gewiß aueß ßter, allein .bem allen oßngead?tef ßaf es immer große ©ortßeile für
ben fanbsfürßen geßabf, a u f eine folcße 'Jlrt bie .^oljfd?ldge ju betreiben, © if
dßnlidjem 53Sortßeil ^efeßießet and) bie QSerfoßlung, ndmlidß mit ganzem Jpolj •
in liegenben'©eilern. S u r £erbet?fcßajfung beS ^)ofjeö bttreß ben fleinen J lu ß
ö fb erja unb ffö r^ aß aeß ßaf man in ben entfernten Öertern, wo bie Jßauptfcßldge
fin b , ©afferbamme, ober wie man ße hier, fo wie aueß in Ungarn unb Sprol,
ju nennen.pßegf, ^laufen angelegt, ©ine folcße Älau fe iß m'd?fs anbers als'
eine ©eßleufe, weld?e einen le id ; bilbef , ben man nad? «Belieben dblaßen fann.
©orjeifen ßatfe man ße »on f jo lj, um aber aucßßier eine ©rfparniß ju mad?en*
ßaf man ße »or 9 3 aßren »on ©feinen aufjufüßren angefangen.
©te X . t a fe l feilt eine fofdje .©laufe im ©ruttbriffe »or, welcße in einem
engen t ß a t »on einem ffierg jum anbern gebaut iß . «Bet; 1. iß bie©afferwanb
angejeigt, bei; 2. bie Öberßdcße, bet; 3. bie (dngfid?e Ö eß n u n g , ' wortnn ber
©perrbaum ju bem ©affertßor (duff, bet; 4. iß ein ?lbfd;(ag für bas überßüßige
© a ffe t/ wenn bie Jßore jugemad;t finb, bet? 5. iß eine gewölbte ©fiege gegen