
 
		w 
 j e * 
 Äanfc  pnb.  ©«  ifï  mié  ber ©efcpicpfe befannt,  bnp biefc fente lm 15(6« (fapt’  
 (nmbett  öu$  ber ïiirfe» f>erubcv  gelaufen pnb,  ndmfid) au« jßodm eii,  unb juin  
 îbetl  auep  au« ©erpicti ;  metrum  unb  woher  fie  aber  ben STÎamen ?iBallad)cit  
 führen,  weif;  icp  eigentlicp  nid)C  anber«  jit  beftimmen,  als  bap  fie  ftd)  folcfjeti  
 fefbjt  bepfegen ;  beim  pe  nennen  fiep V lach,  fo,  wie  bie  SallimtillCl'  M orlache, 
   weif  pe  SBaflatpen  pnb,  bie  an ber  @ee  mopnen,  objipon  bie  © ab   
 laebeo  weit  von  ihnen  entfernet  ip,  unb  pe  aud> ganj  uub  gar  niept  bie  waffa»  
 cpifdje  ©praefie  reben.  25a«  ©ebirge  ip  affentpalben  an  Jpöpe  niept  fepr  be»  
 tràeptfiep,  unb  bepepet  au« j?alffeffen,  mit ©pamiten  angefulff.  Viele  biefer  
 mittefmäpigeit Serge  bepehen au« breccia filicea &  quarzofa,  bie burep  einen  
 oerp arteten  Span  jufammen  gebunben  ip;  pin  unb  wieber  pnbet  fiep  audj  ein  
 mit ©timmer  unb  »erpärtetem  fcpwarjem 2pone  angefulfter  ©anbpein,  ben  <«p  
 eine  fange Seit  für  einen Safaft  anfap;  affein,  bie  weitere  Uuterfucpung  jeigte  
 m ir,  bap  es  niept«,  als  ein  fepr  feper  fcpwarjer  unb  gfimmeridper  ©dfiefer  
 war,  ber  gar  niept«  bon  © fen,  ja  auep  op  feinen  ©(immer  in  pp)  entpieff.  
 3n  bem ©triepe biefe« ©ebirge«,  ba«  miep  ju  ber TÜpfette  juriicf  fupete,  bie,  
 wie  oben  gefagt,  gegen  ©orgen  fduft,  fanb  icp  Öuarjfrppaffen,  wefepe  bfop  
 unter  ber  (Erbe  lagen,  aber  niept  fepr  rein  waren:  auep  pnbet  pd)  pier  fepr  
 feponer,  fowopf  rotper,  a(«  grüner  ^afptë,  bann  auep  allerlei)  gefärbte  dbiepi  
 unb  Äornpeine.  M ein,  einen wapren ©ranit  pabe  iip  niept  entbeefen fönnen.  
 3 e  mepr  man  au«  bem  Vorgebirge  in«  ©ittfere  fournit,  bepo  feftfamer  pnb  
 bie Äiefeiarten.  © as  Vorgebirge  maept  oft  wapre gfope  bon jfaffpeinfepiefer  
 fo wopf,  als  auep  mit breccia calcaria & filicea,  ober dfaff» unb dfiefeftritm»  
 merfreinen gemifepf.  ®ie  ganje ©egenb  be« tlefofeiigebirges  ipmeipen« bon  
 rötpiiepem Mfepen,  burep  ben ©epiefer fo  wopf,  af« auep  burep ben dfiefeftrüm»  
 merpein,  ber  bie  meipen Jjjugef  bilbef.  3cp  pabe  auep  an  jween  Orten  ba«  
 Saxum   m etalliferum   B ornianum   gefunben:  btefe  Mjeige  berbienfe  wopf,  
 bap  man Unterfuepungen  anpeffen  mochte.  ®a«  ganje  Mfepen  affpier  fommt  
 fepr  mit  ber ©egenb  be«  ©ebirge«  ber  pungarifepen Sergpäbte  überein,  © an  
 fommt  au«  ber  ndmficpen gfäcpe  ju einem Vor» unb  ©ittefgebirge,  wefepe« fiep  
 bann  ebenfalf«  an  bie  ndmfiepe  %iphtte  anpdngt;  jeboep  fann biefe ganje Efna--  
 fogie  feine gofge  paben,  bap  auep  pier  ©ofb  unb ©über  foüe  begraben  liegen,  
 gnbficp  fam  iep  naep ^up& ptna,  wo  ba« ©ebirg  ganj  fanft  würbe,  unb mid)  
 etwa«  in  bie  ©bene  naep  SôraéiOPiê  fûprte:  affe  biefe  ©egenben  finb  faffig  
 mit  fafemirten  unb  jertnimmerten ©ufepefn  angefufft,  ®ie  ganje ©treefe »on 
 ber 
 l i 
 ber  ©au  über  ba«  IM o hm p eP irg e   beträgt  bisper  gegen  aept  ©eifen.  
 wanbte  miep  »om  festen  Orte  au«  gegen  bie  grofe  © a fb u n '  hon  teiltj, 
 wefepe  jum  2peif  in  ba«  fleine  ©ottfepeber  fan b ,  jum  tp e if  aber  in  bie  faifet»  
 fiepe jfamerafpertfepaft  3 p u 6 e f  geport.  Jpier  in  biefem  fanbe  finb  niept«,  af«  
 alte  beutppe  Sigeuner,  wefd)e  bepdnbig  perum  wanbem,  unb  eine  eigene  beut»  
 ppe  ©pradje  paben,  wie  bie  ©ad)fen  in  Siebenbürgen;  jeboep  paben  pe  einen  
 anbern  M ce u t,  auep  biefe  anbere ©Örter.  3 n  biefem  fepr gropen  üöatbe  firn  
 bet  man  eine ©egenb,  bie  mit  Jjjofjfieinfopfen  (L ig n um   f o f iile )   angefufft  ip ;  
 allein,  man  pat  bi«  a u f  biefe ©tunbe  noefj  feinen ©ebrauep  babon  gemaept,  ba  
 tfian  opnebem  Jpofj  genug  pat;  man  weip  niept,  wefepe  EXicptung  bie  unter  ber  
 (Erbe  berfepütteten  S ä um e   paben,  inbem  man  noep  niept«  aufgebeeft  pat:  nur  
 berjenige,  ber  au«  Sfteugier  etwas  fammeft,  .nimmt  biejenigen  ©tücfe,  wefepe  
 au«  ber  (Erbe  perborpepen.  ©iefe«  PituttunPfe  Jpofj ip   an  garbe ganj  fcpwarj,  
 fd)wer,  unb  fepr  biept,  fo,  bap  es  bie  fd)önfte fPofitur  annimmt,  (Es  tp ganj  
 gewip,  wenn  man  in  ber  Defonomie ©ebrauep  baoon  maepen  wollte,  fo  würbe  
 man  e«  bet)  eingefegter  Mb eif  anpatt  be«  (Ebenpolje«  brauepen  fönnen.  &   
 giebt  auep  ein  gute«,  parfe« ,  unb  niepf  fepr  ppwefieptes ge u e r,  wefepe«  auep  
 fofgfiep  niept  minber  jum  Jpüttenfeuer  taugfiep  fei;n würbe.  ©0  bief  icp  au«  fei»  
 ner  äuperlicpen ©epaft  abnepmen  fonnte,  fo  mufj  e«  ju   ber  ©aftung  ber  33ucf)e  
 (C a r p in u s )  unb  be« S lp om ü   ( A c e r )   gepören. 
 SPacp  biefer  Unterfucpung  begab  icp  miep  a u f  bem  Ä e fe tlip e tP e tg ,  web  
 eper  in  ber  Jperrfcpaft  3 pub«f  (fegt,  unb  ganj  au«  weislicpen  ,9t alf ft einen  be pe»  
 p e f,'u n b   ebenfaffs  fepr  leidjt  »erwitterf.  ®ie  fleinen  anpopenben  S e r g e   pnb  
 ganj  fepieftig  mit  einem  rotpen  2pone  gemifept,  ber  ©ifenpeine  in  fiep  entpdft.  
 V o n   btefem  S e r g e   wanbte  icp  miep  ju   bem  Ä 'u Ip a P llp ,  bet  aus  ber  Pffpfette  
 fommt,  bie  naep  ©afmatten  gepet,  unb  gegen  ©orgen  ba«  ©ebirg  ber  (Eap=  
 p d a ,  unb  gegen M en b   ben ©epneePcrg  unb  ba« ©ebirg  ber fö o tf  bifbet,  wef»  
 epe«  fiep  bann  in  bie  3 ufifcptn  TCfpen  »erfiert.  J^ier  bep  bem  S e r g e   .^t u feiefa  
 fam  icp  bann,  wie  gefagt,  in  jene  Ä e tte ,  bie  icp  bet)  ©otmdin  verlieft,  unb  
 bie  naep ©orgen  lief.  ©iefe« ©ebirge  ip   ganj  f  aff artig,  mit wenig  (Erbe  »er»  
 fepen,  fepr  flu ftig ,  unb  wenn  man  nur  ein  wenig  ju   einer  beträcptfid)en  J£)6pe  
 fommt,  fo  wirb  man  gar  feine  Verpeinerung  gewapr,  bie  man  boep  im  V o r .  
 gebirge  utwofffommen  pnbet.  V o n   pier  gieng  idj  über  ben  Qfu lpaflu p,  ju   
 bem O rt O r ta n tJ ;  wo  fiep,  niept  weif  baoon  bie  S p u b e ran f«   in  erp  erwdpntem  
 Oryüogr. Carniot.  5  8lup