werfe fug eittgefM), finb: fcf>oiter' O pgif aus afdjgrauem dfaffgoine unb gell»
grünem Serpentin begegcnb; bann etwas geilgrüner unb (cberfarbigcr P o v .
p gpr, worinn ber fjeibfpatg bon gellerer garbe i g ; manchmal ijl aud) folcger
S t e in etwas grün gege6ft: bunfel - unb biaggeiber Povpgpr ftnb aud) nicgt
feiten. Titte biefe ©attungen nehmen eine ganj mittelmägige Politur an. ©aS
trocfne ^ftal nennt man attgier Jefei aber S e e , inberrt es Por 3e>fetl ganj
mit © a g e r überfcgroemmt geroefen, unb einen- S e e »orgettfe, ber aber ber»
malen faum eine S p u r »cm fid) jurücfgelagen gat. fe'er begnben ftd) an
»erfdjiebenen Orten Sauerquetten. 3 d) Fxabe atte unterfudjt, |te waren mei»
fienS in einem fegr fcgieferidjten unb fgonigfen S o b en gelegen, ognweit »on
bem Urfprunge beS fieinen 5M er» ober Ä an fergu geS , t»e(d)er QtiS bem Verh-
Jefer ober Seeb erg e entfpringt; bem ofmgead)tet t»ar bas © a g er »on atten
fegr ffa r , aber nicgt gleich g a r f fauer, nacgbem bie urfprünglicgen Ouetten
megr ober weniger mit fügen 5SBaffer 'gemifdjt waren. ©ie 93erfcgieb-engeit
ber ©dimere biefes © a g e rs »on bem fong gemeinen reinen © a g e r , als
«mdj ber © ä rm e , war nidjt befrädjtlidj. © en n man »on biefem © a g er
trin ft, fo fügrt es a b , wenn man nid)t baran geroögnt t fi; benn id) be»
m erfte, bag ein aflba wognenber S a u e r »on ber gärigen Sauerquette bas
$JBa|fer jum täglidjen ©ebraud) ins # a u s führte, WeldjcS nid)t allein
jum fäglicgen S r u n f, fonbcrn aud) jum Äodjen genutet w irb , ogne
bag bie feute nur bie geringge © irfim g ba»on fpüreten; fo Fiat ftd) fdjon tgre
Sttafur baran geroognt,
S ßblbafor fa g t, biefes © a g e r fügre S a ip e fe r , S d jw e fe l, QSifrioi
unb ©über bet? ftd); allein foigenbe Sßerfucfje geigen, bag ftd) »on attem bem
niegts barinn »orgnbef. ©ie 93erfucge, bie id) a u f bem Orte mad)fe, wa=
ren foigenbe: . -
©er SBeildjenfaft, bie Jjarnfauge, bie in mustinffur, würben etmas
weniges »on igren garben geänbert. ©ie roägertdjfe ©nftur beS gernambufs,
unb b ieS in flu r beräfurfuma maegt nid)ts. ©ieOuecffiiber« S t e p , unb Silber»
ougefung färbten bas © a g e r miidjarfig. ©ie Tiugöfung »on Operment unb
©attäpfeltinftur iitt wenig Tienberung; ber giegenbe © e in g e in , ber aufgeiofete
biatte S itr io i madjfen ebenfaiis nidjts merfticgeS; ber S iep eg ig madjfe bas
© a ffer geibroeig. ©ie pganjenfäuren, fo aueg ber S a im ia fg e tg , litten feine
Tienberungen. STon ben mtneralifegen ©eigern bewirfte attetn bas roeige, reine
SBiftiol*
SBiiriolöt ein Sraufen mit bem ©ager. ©ureg bas ©nlunfen einer fiibernen
ptatte fonnte man nid)t bas geringge »om ©d)wefei gewagt werben.
©ie Tfugofung beS fregenben Sublimats in baS ©affer gegoffen,
braegte auf ber obertt gläcge eine fKegenbogenfarbe gerPor; nad) einiger 3 «f,
a(S icg wieber an einen rugigen Ort fam , Wiebergogite teg aufs neue atte bie
aSerfucge mit «oeg einigen anbern. 3d> fegte gleid; 15 Pfunb biefes ©agerS
ber ©egittation aus: als icg es gegorig glteriret gälte, ergielt icg auf bem
gilfro gegen 20 ©ran ©ergelerbe, aus Welcger id) burd;S Tfusglüen nidjts
merfiieges »om ©ifett entbeefen fonnte. 9 M ) bem »ottfommenen Tlbbüngen
blieben mir 21 ©ran eines Sietifral ober fo genannten ©tffelfafjes übrig-, we(»
<ges bem ©bfamer gteief) fämmt. TÜS icg eine Sgülang etwas »on biefem
©affer im ijaufe gegen lieg, fo öerior es ganj feinen fauren ©efdjmad, unb
auf bem iSoben ber glafdje tagen fleine fpinbelformige felenififcge Ärigatten.
llebergaugf gat biefes ©affer »iei TlegniidjeS mit jenem, weidjeS icg ognweit
Äamnagovija entbeeft gäbe, unb in bem jroeiten Q3aribe, Seife rSo unb 81
befegrieben; nur fdjeint m ir, bag bas ©affer »on ©eelar.b feine gpe, ober
iuft« ober SSitiolfäure noeg gefegwinber »eriiert, als (egtangefügrteS; ig ein»
mal biefe Säure »errauegef, unb jum Ig e il mit ber inngabenben ^alferbe »er»
einiget, unb in ©elenifen niebergefatten, fo »eränbern bie eingegogenen oben
ongefügrfen Tfugofungen niegt bas geringge.
©iefes © a g e r fann alfo ju feinen entfernten ©ebraudje bienen, in»
bem eS in furjem feine ganje wirfenbe ifra ft »eriiert; fttte es alfo Sttugen
fdjagen, fo mügte man eq an O rt unb ©fette trinfen. © a icg nun fein
S ilb e r nod) w as anbers enfbed'f gäbe, wie $8a!»afov angiebt, fo mag er wogt
ben weigen ©(immer, ber bort niegf feiten »orgefunben w irb , für S ilb e r , unb
bie fpinbelformige Selenitenfrigatten für S alp eter angefegen gaben; gat bod> in
biefem 3:agrgunberf eine,»iei anfgefiärtere ffiation in Sflorben aueg ben ©lim»
mer ober Ä ’ieS für S ilb e r angefegen, ffihb wenn id) midj anbers red)f ju entgn»
nen w e ig , fo gat 3 u ft i ba»en ©rwägnung getgan.
2(uS biefer ©egenb wanbfe id) m»’dj gegen © it t a g , unb »erfolgte ben
^ an jlergtig bis ju feinem ©nbe, wo er fid) in ben S a s a g u g ergiegf. ©iefer
fleine $ fu g buvegfegneibet gier bie ganje Ä'etfe. 3ld) fanb ju 'Änfang ginter
bem gogen ©ebirge © r in ta u j, gegen ©itternad)t, begen id) im eigen t g e il,
S e ite 33 gebad)t gäb e, groge € is» unb ©d)neelcgnen, weldje ogne S te ife ! nie» g j 3 ■ rnals