
 
		werfe  fug  eittgefM),  finb:  fcf>oiter'  O pgif  aus  afdjgrauem  dfaffgoine  unb  gell»  
 grünem  Serpentin  begegcnb;  bann  etwas  geilgrüner  unb  (cberfarbigcr  P o v .  
 p gpr,  worinn  ber fjeibfpatg  bon  gellerer  garbe  i g ;  manchmal  ijl  aud)  folcger  
 S t e in   etwas  grün  gege6ft:  bunfel -  unb  biaggeiber  Povpgpr  ftnb  aud)  nicgt  
 feiten.  Titte  biefe ©attungen  nehmen  eine  ganj mittelmägige  Politur  an.  ©aS  
 trocfne  ^ftal  nennt  man  attgier  Jefei  aber  S e e ,  inberrt  es  Por  3e>fetl  ganj  
 mit  © a g e r  überfcgroemmt  geroefen,  unb  einen- S e e   »orgettfe,  ber  aber  ber»  
 malen  faum  eine  S p u r   »cm  fid)  jurücfgelagen  gat.  fe'er  begnben  ftd)  an  
 »erfdjiebenen  Orten  Sauerquetten.  3 d)  Fxabe  atte  unterfudjt,  |te  waren  mei»  
 fienS  in  einem  fegr  fcgieferidjten  unb  fgonigfen  S o b en   gelegen,  ognweit  »on  
 bem  Urfprunge  beS  fieinen  5M er»   ober Ä an fergu geS ,  t»e(d)er  QtiS  bem  Verh-  
 Jefer  ober  Seeb erg e  entfpringt;  bem  ofmgead)tet  t»ar  bas  © a g er  »on  atten  
 fegr  ffa r ,  aber  nicgt  gleich  g a r f  fauer,  nacgbem  bie  urfprünglicgen  Ouetten  
 megr  ober  weniger  mit  fügen  5SBaffer 'gemifdjt  waren.  ©ie  93erfcgieb-engeit  
 ber  ©dimere  biefes  © a g e rs   »on  bem  fong  gemeinen  reinen  © a g e r ,  als  
 «mdj  ber  © ä rm e ,  war  nidjt  befrädjtlidj.  © en n  man  »on  biefem  © a g er  
 trin ft,  fo  fügrt  es  a b ,  wenn  man  nid)t  baran  geroögnt  t fi;  benn  id)  be»  
 m erfte,  bag  ein  aflba  wognenber  S a u e r   »on  ber  gärigen  Sauerquette  bas  
 $JBa|fer  jum  täglidjen  ©ebraud)  ins  # a u s   führte,  WeldjcS  nid)t  allein  
 jum  fäglicgen  S r u n f,  fonbcrn  aud)  jum  Äodjen  genutet  w irb ,  ogne  
 bag  bie  feute  nur  bie  geringge © irfim g   ba»on  fpüreten;  fo  Fiat  ftd)  fdjon  tgre  
 Sttafur  baran  geroognt, 
 S ßblbafor  fa g t,  biefes  © a g e r  fügre  S a ip e fe r ,  S d jw e fe l,  QSifrioi  
 unb ©über  bet?  ftd);  allein  foigenbe  Sßerfucfje  geigen,  bag  ftd)  »on  attem  bem  
 niegts  barinn  »orgnbef.  ©ie  93erfucge,  bie  id)  a u f  bem  Orte  mad)fe,  wa=  
 ren  foigenbe:  .  - 
 ©er  SBeildjenfaft,  bie  Jjarnfauge,  bie  in  mustinffur,  würben  etmas  
 weniges  »on  igren  garben  geänbert.  ©ie  roägertdjfe  ©nftur  beS  gernambufs,  
 unb  b ieS in flu r beräfurfuma  maegt  nid)ts.  ©ieOuecffiiber«  S t e p ,  unb Silber»  
 ougefung  färbten  bas  © a g e r  miidjarfig.  ©ie  Tiugöfung  »on  Operment  unb  
 ©attäpfeltinftur  iitt  wenig  Tienberung;  ber  giegenbe © e in g e in ,  ber  aufgeiofete  
 biatte  S itr io i  madjfen  ebenfaiis  nidjts  merfticgeS;  ber  S iep eg ig   madjfe  bas  
 © a ffer  geibroeig.  ©ie  pganjenfäuren,  fo  aueg  ber  S a im ia fg e tg ,  litten feine  
 Tienberungen.  STon  ben mtneralifegen ©eigern  bewirfte  attetn  bas  roeige,  reine 
 SBiftiol* 
 SBiiriolöt  ein Sraufen  mit  bem ©ager.  ©ureg  bas ©nlunfen  einer  fiibernen  
 ptatte  fonnte  man  nid)t  bas  geringge  »om ©d)wefei gewagt  werben. 
 ©ie  Tfugofung  beS  fregenben  Sublimats  in  baS  ©affer  gegoffen,  
 braegte  auf  ber  obertt  gläcge  eine  fKegenbogenfarbe  gerPor;  nad)  einiger 3 «f,  
 a(S  icg  wieber  an  einen  rugigen Ort  fam ,  Wiebergogite  teg  aufs  neue  atte  bie  
 aSerfucge  mit  «oeg  einigen  anbern.  3d>  fegte  gleid;  15 Pfunb  biefes ©agerS  
 ber ©egittation  aus:  als  icg  es  gegorig  glteriret  gälte,  ergielt  icg  auf  bem  
 gilfro  gegen  20 ©ran  ©ergelerbe,  aus Welcger  id)  burd;S  Tfusglüen  nidjts  
 merfiieges  »om  ©ifett  entbeefen  fonnte.  9 M )   bem  »ottfommenen  Tlbbüngen  
 blieben mir  21  ©ran  eines Sietifral  ober  fo  genannten ©tffelfafjes  übrig-,  we(»  
 <ges  bem  ©bfamer  gteief)  fämmt.  TÜS  icg  eine  Sgülang  etwas  »on  biefem  
 ©affer  im  ijaufe  gegen  lieg,  fo  öerior  es  ganj  feinen  fauren ©efdjmad,  unb  
 auf  bem  iSoben  ber  glafdje  tagen  fleine  fpinbelformige  felenififcge  Ärigatten.  
 llebergaugf  gat  biefes  ©affer  »iei TlegniidjeS  mit  jenem,  weidjeS  icg  ognweit  
 Äamnagovija  entbeeft  gäbe,  unb  in  bem  jroeiten Q3aribe,  Seife  rSo  unb  81  
 befegrieben;  nur  fdjeint  m ir,  bag  bas  ©affer  »on  ©eelar.b  feine  gpe,  ober  
 iuft«  ober  SSitiolfäure  noeg  gefegwinber  »eriiert,  als  (egtangefügrteS;  ig  ein»  
 mal  biefe Säure  »errauegef,  unb  jum  Ig e il mit ber  inngabenben ^alferbe »er»  
 einiget,  unb  in  ©elenifen  niebergefatten,  fo  »eränbern  bie  eingegogenen  oben  
 ongefügrfen Tfugofungen  niegt  bas  geringge. 
 ©iefes  © a g e r  fann  alfo  ju   feinen  entfernten  ©ebraudje  bienen,  in»  
 bem  eS  in  furjem  feine  ganje  wirfenbe  ifra ft  »eriiert;  fttte   es  alfo  Sttugen  
 fdjagen,  fo  mügte  man  eq  an  O rt  unb  ©fette  trinfen.  © a   icg  nun  fein  
 S ilb e r   nod)  w as  anbers  enfbed'f  gäbe,  wie  $8a!»afov  angiebt,  fo  mag  er  wogt  
 ben  weigen  ©(immer,  ber  bort  niegf  feiten »orgefunben  w irb ,  für  S ilb e r ,  unb  
 bie  fpinbelformige  Selenitenfrigatten  für  S alp eter  angefegen  gaben;  gat  bod>  in  
 biefem  3:agrgunberf  eine,»iei  anfgefiärtere  ffiation  in  Sflorben  aueg  ben  ©lim»  
 mer  ober  Ä ’ieS  für  S ilb e r  angefegen,  ffihb  wenn  id)  midj  anbers  red)f  ju   entgn»  
 nen  w e ig ,  fo  gat  3 u ft i  ba»en ©rwägnung  getgan. 
 2(uS  biefer ©egenb  wanbfe  id)  m»’dj  gegen  © it t a g ,  unb  »erfolgte  ben  
 ^ an jlergtig  bis  ju   feinem  ©nbe,  wo  er  fid)  in  ben  S a s a g u g   ergiegf.  ©iefer  
 fleine  $ fu g  buvegfegneibet  gier  bie  ganje  Ä'etfe.  3ld)  fanb  ju  'Änfang  ginter  
 bem  gogen  ©ebirge  © r in ta u j,  gegen  ©itternad)t,  begen  id)  im  eigen  t g e il,  
 S e ite   33 gebad)t  gäb e,  groge  € is»   unb  ©d)neelcgnen,  weldje  ogne  S te ife !  nie» g j  3  ■  rnals