
 
		S in gang  tauber ©cfiefer,  tvetcfjer  gfaffgemóf&fc giddjett,  unb  auf einer  
 ©eite einige Jpatbfugein f)af,  roeicf^e mit 3innober.buréfeft,  unb  gietcffam  mit  
 einem  feinen poltrfen iacf überzogen finb,  wo fte burdfféeinen.  ©iefer Ueber,jug  
 ifl  ein  afdfgrauer  feinet ©dfiefer.  35er ®e§a(f  iff  fefjr  unbeft'dcf)t(icf).  SDlan  
 hat  biefe Mt  erff  V>or  einem  Safsre  jufdiitger  SiBeife  gebrochen,  fo  wie  
 and)  foigenbe. 
 M inera  H ydrargyri  fch ifto fa ,  folida  hem ifphaerica  aggregata  
 fpecularis  in ter  fch ifh un  ciuereu in  et  m ineram   cinnabarinam   
 liliceam . 
 ©iefeS Jpaibfugeferg liegt jw iféen bem  tauben © éitfer  unb  einem  fiefeii?  
 gen Sinnobererje.  (Es fteüt eine © rjfluft »er.  “SGetin man bie Jpaibfugein »on  
 ber ©eite betrautet,  fo  haben  fte  einen ©piegefgianj,  w elées  man  an  feinem  
 ber übrigen ©rje  bemerft.  © er  © efait  »on  biefem ® qe  jfï,  wie  icf)  bep  ber  
 [Probe erfahren Ijabe,  9 ßöfunb im ©enfner. 
 ©ieSnfftehungSarf btefer befbnbern (Etge i|f fêteer ju erfiaren.  ©tan bat  
 bep ber SSefdjreibung ber Üuetf'ftiber* unb Sinnoberetge im britten SSanb ber 25er=-  
 linec ©efeilféaft  naturforfd)enber  greunbe  a u f   ber  86 b i s   90  © eite,  alierlep  
 9)ïut|m aafungen  barüber  angeführt.  2iüetn  nad)  neuen  gemachten  ©rfahrun*  
 gen mógen afie biefe SKuthmaaßungen bfeiben,was fte fmb, eine einzige auSgenom»  
 men,  i»ekf)e auf foigenben @ runb|d|en  berußt: 
 'M e   unfere  |oben ©ebirge,  r»o»on  bie  um $pbria  einen  <©^eif  ber fpttii--  
 féertfllpen  bes fPiiniuS  auSmadfen,  befielen  aus .fiaiffeifen,  welche  ffarf  »er*  
 wittern,  unb bie  großen  unb  fieinett ^Itdier  m it  einem .fiaff=  ober  ^honmergef  
 anfüiien,  berbenn  mit  ber Seit  ©djiefer  »on  afieriep  2(rf  unb  garben  hübet,  
 ©iefeä »orausgefeff,  ffeife  id) mir  bie  »ernsten  ober nicht »ererbten  bidfferigen  
 Ongein,  welche bnë ®rj biibef,  am 5 age,  ber frepen buff auSgefeft, »or.  © a  
 mm aus ©rfahrungen befannt  iff,  baß  bie  meftreffen gfwnarten  am  3ng  bepm  
 ■ JfuStrocfnen auffpringen,  unb fid) in' ffeine©cheiben  tf»tifen,  fo biibefe  ich  mir  
 ein,  es   mochte h*et  eben fo jugegangen fepn,  wenn biefe auSgSfrocfneteh ©d)Upi'  
 pen öfters mit neuen weidjen ©chicften »on ebenber-©rbe4 borbecft.würben-,  unb  
 bepm ÜuStrocEnen neue ©chicften  bübeten. 
 fdnnen ftd)auf eine fotd>e Mt  biejenigen Jpafbfugetn  hüben,,  aus  weichem  bas 
 ©tefe ffier angeführte OTutfimaafunj  fff. nid)t gang  of ne .©runb,  unb  es,  
 »or(e|te 
 »orlefjfe hier 6efd)tiebene ©rg beffeßet,  inbem baffeibe gang  f^onörfig iff.  2BaS  
 ober  bie  erffern 2(rfen  aniangt,  fo  finb  fte  meiffettS  ganj  fpatharfig,  unb  auf  
 biefe  fann  jene  ©rfidrurtg  nicht  angewenbet  werben,  es  muffen  berm  »or  ber  
 58erergung fdjon foidje  gebübefe  ©feine  »orhnnben gewefett  fepn ;  unb  bief  iff  
 auch  bas  wahrfcheiniicfffe,  inbem  id)  erff  »or  einem  Sabre  feben  runbe  fb  
 gebübefe  ©feine  auf bem ©ipfei  eines  grauen  .fiaifbergs  gefunben  habe.  S a   
 nun biefer ©fein aus  iaufer ©d)uppen befleißet,  fo  bidffern  fich  fofdpe  nach  unb  
 nach ab,  faiien  tn  bie  etwa  im  ïf a i  hefmbiidfe  weid)e ©rbe,  wie  es  bep  bem  
 (Eingang »on Jppbria  gu »ermutfen iff,  unb  finb aifo  bie  ndmfidfen  guerff gehüteten  
 K örper,  bte  nach  ber Jpanb  ißre  ©effait  bepbehaifen  haben.  © a f  bie  
 SSerergung an ber gigur foid;er fbalbfugefn nicht  ©dptifb fepn  m ag,  iff,  fo  viel  
 ichg(aube>  beutiid) genug abjunefm en,  ba  fte  eben  fowofü  mit. .fites,  als  m it  
 Öuecffübererg,  unb Sinnober  gieid) reich »ererjf fn b ,  unb fo(gitd) hat ber ©fein  
 »or bet Q3erer|ung gebübet  fepn muffen,  unb ijf burd) fein  bidfteriges ©ewebe gu  
 Xiufnehmung  beS SJiineraiS  »orbereifef  worben. 
 9fadjbem ich  nun  »on  ben  öueeffübererjen Stechenfchaff  gegeben ,  wefdfe  
 in  ber  ©rube  ju  fjpbri«  brechen ,  fo wiff  id)  es  auch »on betten Stnnoberarten  
 fhun,  welche hier »orSeifen hdufg unb fehr fd)ön gefunben worben.  3d ) werbe  
 juerff ben ungeffaiten (berben) unb fobann ben frpffaüiftrten befhreiben, fb »jel  id»  
 hie»on,  bep  ber guten ©elegenhetf,  bte  ftch mir im QBerfe feibff bagu anbof, feit  
 12 fahren [habe  ftmmein  fönnen.  9}fan barf fd; aifo nicht wunbern,  wenn ich  
 fo »ie(»erfchiebene Xlrfen unb Abarten anführe, bie nicht befchrieben worben fmb. 
 1)  C innabaris  am o rp h a,  im pura folida fufco ru b ra in lapide cal-  
 careo  im puro. 
 © er berbe 3imtober ffeeft  hier  jerftreut  im ^alfffeine ,  wefdfer  mit Ä'tes  
 unb einem gppsarftgen DJïehf  »erunreinigf  iff.  ®  ie  affo  überhaupt  bie  ©feine  
 bes unmifteibaren ^tangenben  wenig  mit  ben  ©duren  bräufen,  fo  braüff  aud)  
 biefer nicht.  ?(n ber © tufe,  bie té   beft|e,  fann  man  fefen ,  wie  ber  ©ang.-  
 féiefer an  einer gidée angefeffen hat.  © er .fites, ber an einem Örfe jufammen,  
 gehduft  aufftft,  iff  gelb  unb  mit  Sinnober  gemifd)f.  ©iefe  jinnoberhaitige  
 ©teinart fowoh'i,  als bie foigenbe,  hat wenig ©ehalf,  fo büß fte iff m biefer rei=  
 éen  ©rube  n ié t  bauwürbig  geaétef werben;  unb  obgfeié  »st Betten  a u é   auf  
 Oryctogr. Carniol.  !!.£!)»  ^  j,em