S in gang tauber ©cfiefer, tvetcfjer gfaffgemóf&fc giddjett, unb auf einer
©eite einige Jpatbfugein f)af, roeicf^e mit 3innober.buréfeft, unb gietcffam mit
einem feinen poltrfen iacf überzogen finb, wo fte burdfféeinen. ©iefer Ueber,jug
ifl ein afdfgrauer feinet ©dfiefer. 35er ®e§a(f iff fefjr unbeft'dcf)t(icf). SDlan
hat biefe Mt erff V>or einem Safsre jufdiitger SiBeife gebrochen, fo wie
and) foigenbe.
M inera H ydrargyri fch ifto fa , folida hem ifphaerica aggregata
fpecularis in ter fch ifh un ciuereu in et m ineram cinnabarinam
liliceam .
©iefeS Jpaibfugeferg liegt jw iféen bem tauben © éitfer unb einem fiefeii?
gen Sinnobererje. (Es fteüt eine © rjfluft »er. “SGetin man bie Jpaibfugein »on
ber ©eite betrautet, fo haben fte einen ©piegefgianj, w elées man an feinem
ber übrigen ©rje bemerft. © er © efait »on biefem ® qe jfï, wie icf) bep ber
[Probe erfahren Ijabe, 9 ßöfunb im ©enfner.
©ieSnfftehungSarf btefer befbnbern (Etge i|f fêteer ju erfiaren. ©tan bat
bep ber SSefdjreibung ber Üuetf'ftiber* unb Sinnoberetge im britten SSanb ber 25er=-
linec ©efeilféaft naturforfd)enber greunbe a u f ber 86 b i s 90 © eite, alierlep
9)ïut|m aafungen barüber angeführt. 2iüetn nad) neuen gemachten ©rfahrun*
gen mógen afie biefe SKuthmaaßungen bfeiben,was fte fmb, eine einzige auSgenom»
men, i»ekf)e auf foigenben @ runb|d|en berußt:
'M e unfere |oben ©ebirge, r»o»on bie um $pbria einen <©^eif ber fpttii--
féertfllpen bes fPiiniuS auSmadfen, befielen aus .fiaiffeifen, welche ffarf »er*
wittern, unb bie großen unb fieinett ^Itdier m it einem .fiaff= ober ^honmergef
anfüiien, berbenn mit ber Seit ©djiefer »on afieriep 2(rf unb garben hübet,
©iefeä »orausgefeff, ffeife id) mir bie »ernsten ober nicht »ererbten bidfferigen
Ongein, welche bnë ®rj biibef, am 5 age, ber frepen buff auSgefeft, »or. © a
mm aus ©rfahrungen befannt iff, baß bie meftreffen gfwnarten am 3ng bepm
■ JfuStrocfnen auffpringen, unb fid) in' ffeine©cheiben tf»tifen, fo biibefe ich mir
ein, es mochte h*et eben fo jugegangen fepn, wenn biefe auSgSfrocfneteh ©d)Upi'
pen öfters mit neuen weidjen ©chicften »on ebenber-©rbe4 borbecft.würben-, unb
bepm ÜuStrocEnen neue ©chicften bübeten.
fdnnen ftd)auf eine fotd>e Mt biejenigen Jpafbfugetn hüben,, aus weichem bas
©tefe ffier angeführte OTutfimaafunj fff. nid)t gang of ne .©runb, unb es,
»or(e|te
»orlefjfe hier 6efd)tiebene ©rg beffeßet, inbem baffeibe gang f^onörfig iff. 2BaS
ober bie erffern 2(rfen aniangt, fo finb fte meiffettS ganj fpatharfig, unb auf
biefe fann jene ©rfidrurtg nicht angewenbet werben, es muffen berm »or ber
58erergung fdjon foidje gebübefe ©feine »orhnnben gewefett fepn ; unb bief iff
auch bas wahrfcheiniicfffe, inbem id) erff »or einem Sabre feben runbe fb
gebübefe ©feine auf bem ©ipfei eines grauen .fiaifbergs gefunben habe. S a
nun biefer ©fein aus iaufer ©d)uppen befleißet, fo bidffern fich fofdpe nach unb
nach ab, faiien tn bie etwa im ïf a i hefmbiidfe weid)e ©rbe, wie es bep bem
(Eingang »on Jppbria gu »ermutfen iff, unb finb aifo bie ndmfidfen guerff gehüteten
K örper, bte nach ber Jpanb ißre ©effait bepbehaifen haben. © a f bie
SSerergung an ber gigur foid;er fbalbfugefn nicht ©dptifb fepn m ag, iff, fo viel
ichg(aube> beutiid) genug abjunefm en, ba fte eben fowofü mit. .fites, als m it
Öuecffübererg, unb Sinnober gieid) reich »ererjf fn b , unb fo(gitd) hat ber ©fein
»or bet Q3erer|ung gebübet fepn muffen, unb ijf burd) fein bidfteriges ©ewebe gu
Xiufnehmung beS SJiineraiS »orbereifef worben.
9fadjbem ich nun »on ben öueeffübererjen Stechenfchaff gegeben , wefdfe
in ber ©rube ju fjpbri« brechen , fo wiff id) es auch »on betten Stnnoberarten
fhun, welche hier »orSeifen hdufg unb fehr fd)ön gefunben worben. 3d ) werbe
juerff ben ungeffaiten (berben) unb fobann ben frpffaüiftrten befhreiben, fb »jel id»
hie»on, bep ber guten ©elegenhetf, bte ftch mir im QBerfe feibff bagu anbof, feit
12 fahren [habe ftmmein fönnen. 9}fan barf fd; aifo nicht wunbern, wenn ich
fo »ie(»erfchiebene Xlrfen unb Abarten anführe, bie nicht befchrieben worben fmb.
1) C innabaris am o rp h a, im pura folida fufco ru b ra in lapide cal-
careo im puro.
© er berbe 3imtober ffeeft hier jerftreut im ^alfffeine , wefdfer mit Ä'tes
unb einem gppsarftgen DJïehf »erunreinigf iff. ® ie affo überhaupt bie ©feine
bes unmifteibaren ^tangenben wenig mit ben ©duren bräufen, fo braüff aud)
biefer nicht. ?(n ber © tufe, bie té beft|e, fann man fefen , wie ber ©ang.-
féiefer an einer gidée angefeffen hat. © er .fites, ber an einem Örfe jufammen,
gehduft aufftft, iff gelb unb mit Sinnober gemifd)f. ©iefe jinnoberhaitige
©teinart fowoh'i, als bie foigenbe, hat wenig ©ehalf, fo büß fte iff m biefer rei=
éen ©rube n ié t bauwürbig geaétef werben; unb obgfeié »st Betten a u é auf
Oryctogr. Carniol. !!.£!)» ^ j,em