
 
		I O 
 bt’eit  ,   w o   ficf»  biefe  fa tfa ttig e   gin   w e n b e t,  nämficg  gegen  b o r g e n ,  K tte 
 tiefe  K tp e n   ftnö  meifïenë  p ra ttig ,  ttämltcg  m it  gd^en  Kbfcgn itten ,  wie  Per  ffla n a s ,  
 fct  Per  «Jldc^c  »o n   ^ S re p fll  unb  fp o ffo tn c t. 
 S3ep  ©örj  beflieg  icg  aueg  Pen  gar  nieft  fiolen  ©Jotltê @cmctO;  man  fann  
 tfjn  für  nidgs  anbers,  a(S  für  etn 93orgebirg  Per  übrigen  anfetjen.  (?r  ifl  ganj  
 fatbartig,  ogne  merf(id)e PSergemerung,  unP  mit  wenig ©rbe »erfegen:  au f Per  
 © pi|e  ig   ein ©lönegftoger,  wo man  nad) ©efatten über  3lad)t  bteiben  bann,  unP  
 »on Pen ©löncgen  fegr  leutfeiig  aufgenommen wirb.  23«)  Per Kbettb ■>  unb ©lor*  
 genröthe  f a t   man  bie  fegönge Kusßd)t  »on  Per  2Be(t;  man  überfielet  bie  ganje  
 »orliegenbe S'läcge,  unb  atte S ta b te ,  Pie ftd) Parinn befinben,  fammt einem ‘Sgeitbes  
 abriatifegen ©leers,  ja ,  bep  Reitern  Kbenbe  fott.man  mit  einem  Serngtafe  fo.gar  
 33enePig fefjen  bónnen.  2tUein,  fo  fegön  bie  Kusßd)t  gier  i g ,   fo  ig.fie  bod)  auf  
 Pem Sftanaé  weif  merbwürbiger;  inbem  man  »on  bertaus  ganj  ifr a in ,  3jlrien,  
 fiburnien,  ja  fo  g a rau d )  bie ©d>iffe,  welche  in  unfere  Seehafen  eintaufen,  fefjett  
 fann.  3 d)  ftnbe  in  Per  ï g a t   großes  SSergnügen,  a u f  fotzen  ©ebirgen  Pie  
 9Md)fe  jujubringen;  wenn  eg  mir  auch  noch  fo  übet  ergeben  fottfe,  fo  bin  id>  
 Pocb  früg  unb  Kbenbs  burd)  bie  prächtigen Kusfidgen  entfegäbigef.  SDaS  23or*  
 gebirge,  woju  nod)  ein Heines  Sfäbfd)ert  ber  ©raffegaft ©órj  mit  ta rn e n   ©H'=  
 Jttonê  gehört,  ifl »on hieraus  fjin  unb wieber mit jPfennigßeinen  (O ftr a c ite s  N u -   
 m ism a t ic u s ,  N um u li  B ra te n b u rg e n fe s )  unb  anbern  gemeinen  jSerßeine--  
 Tungen »erfehen.  K u f Pem Keinen  Äatbberge,  worauf Pag  atfe ©d)(oß »om Orte  
 flehet,  gat  man  i u mehrmaten  S tü c fe   »on  fdioner  febwarjer  fe§r  compacter  
 ia»a gefunben:  ob  fie  hier enfßanben,  wie  bod)  nidjt  ju   jweifetn,  fann  id)  nicht  
 für  gewiß  behaupten,  inbem  man  bis  je|o  noeg-feinen  Krater  entbeeft  g a t;  eg  ifl  
 mógtieb,  Paß  man Pas ©egtoß  jujl  barauf  gebauet  gat, 
 ® a   n un   am   S ü ß e   PeS  ©lo n te   © a n c to ,  ober  heiligen  23ergeS,  Per  É if o n j a -  
 g (u fj  t a u f t ,  fo  habe  icg  bann  beffen  fö e tt  u n te tfu d ;e f,  fo  au s  »erfegtebenen  -Riefet*  
 fieinen  bejlu nb.  © e h r  »iete  biefer  lie f e t   fmb  g r ü n ,  g r a u ,  oft  auch  m it  w eifen   
 f ü n f t e n   »e rfe h e n ;  nebfl  Ptefem  fan b  td)  eine  ©lenge  runber  ©tücbe  »o n   S r ü m *  
 m e rffe in e n ,  » o n   D .u a r j ,  l i e f e t ,  Sg o n fc g ie fe r,  manchmal  auch  23a fa tt,  ober,  
 wie  fie  © r o n ffä b t   n e n n t,  B r e c c ia   filic e a   q u a r z o l a .  3 d>  fan b  aud)  einige  
 © tü c fe   eines  un»ot(fommenen  © r a n ifg ,  inbem  Pas  ©em tfd)  aus  R ie fe ln ,  ö u a r j ,  
 fe fw a rjem   S S a fa tt,  © (im m e r,  oft  n u r  fehr  wenig  m it Setbfpat  »erfehen  w a r ;  folg*  
 \iéj  ijl  es  mehr  ein ©nets ( G n e i f u m ) ,  a tg@ r a n if,  K its   Piefem  täfle  ftd)  fegtiegen, 
 Pag* 
 P afj,  wenn,  td)  Pen  S tu f  aufroäctSberfotgfe,  ich  enbtich  Pen  Urfprung  Piefer  
 23ergarfen  unb  ihre ©eburtsörter  enfPecben müßte.  3 d)  nahm  atfo meinen  23eg  
 gegen  ©lifternacgf,  in  Pen  nicht  angenehmen  engen  S g ä lern ,  tporinn  ßd)  ber  
 g iu ß   »on  einem  Seifen  in  Pen  anbern  gü rjf,  3 $   i ö Ä   einige ©leiten  ®eg es  
 neben  btefen,  6(oß  jwiffgen  ben  Jfatbfetfen,  ohne  baß  ich  eine  23eränberting  Per  
 ©feinarten,.  nod)  etwas  »on  jPetrißcaten  bemerfen  bonnfe;  aitein,  ich  fonnte  
 Poch  alter  Orten  fe^en,  wie  hod)PaS  23eff PeS  £tfcmja=5iuffeS  »or  Seiten gewefen  
 war.  ® a  nun  Pie ©ebtuebt,  ober  bas  enge  ^ tja l,  an  feiner  äußetften -§öge  oft  
 faum  eine  «ierfetgunbe  betragt,  fo  bann  geh  helfen  S u ß   unmögtidb  auberwär«  
 hinwettben.  Kn manchen Orten  fanb  td)  ein  Ufer,  boch  bemerbfe  ich  fetten  jwen,  
 bie  eine  Jgtö^e  »on  i  bis  40  faegfern  unb  noch  bartiber  auämad)tm,  unb  »on»  
 SSacbßetne  gebttbet waren ;  wo»on  bie  untergehenben tagen  fo  feg  g n b ,  Pag  ge  in  
 borfigen ©egenben  ju   ©lühtgeinen  Plenen;  altem,  man  fann  geh  (eicht  »orgetten,  
 Pag  fotege ©feine  nid)t bie hegen  gn b ,  inbem ge  aus  ung(etd;en  ©feinen  begehen,  
 nämttc’b aus Äa!f= unb Äiefetgeinen; jeboef) mad)t PiefeSÖemenge mehr eine B r e c c ia tu   
 c a lc a r ia n i,  als  eine  iilic c a in ,  a u s ,  ba»om  [extern  bäum  ber  feebge  ober  aegfe  
 Ig e it  bartnn  tg.  KuS  Ptefem  bann man  fegtiegen,  Pag  unfere  Ktpbeffe  in  biefer  
 ©egenb  nicgCniebriger werben fönne;  Penn,  wenn,  gleich  P»e  @ p i|m   burd)  93er*  
 Witterungen  abnegmen  unb  »om  © alfer  weggeführt  werben,  fo   nehmen  fte  Pocg  
 hingegen  an  ber  JpiSge  ihrer  ©runbgäcgc  j u ,  wie  es  aus  Pem  etnretgenben  £t-  
 fo n ja  =  uttb anbern  Staffen  ju   erfegen  ig :  fegott bie ©tabt @6rJ  gegef jum  Igeite  
 au f einer  fo(d)en B r e c c ia ;  unb  bie  ganje Stad)e  bes  »on  igr  ausgegenben Stuffeg  
 bewetfef1 nichts anbers,  als  Pag  man  mit ©runbe  fegtiegen  bönne,  ber S lu g  müffe  
 »or Setten  biegt  an  berfetben ©lauer  geßoffen  fet;n.  IDiefer  S tu g  ig   im ganjen  
 fanbe  ber  bättege,  tnbem  er  bureg  bas  ganje  3 a g r   mit ©djneewäffern  genährt  
 wtt'b.  3 d )  öerfotgte  ihn,  wie  gefagt,  aufwärts  befränbtg  in  einem  fehr  engen  
 5ga(e  bis  an  Pen  Keinen  ©larbtßecfen  f i ,   biefe  jwo ©leiten  ginburd)  fanb  
 icg,  auger  bem  S tu ffe,  nicgfS,  ats btoge  ^atffetfeu:  »ott biefem Orte machte  teg  
 no4   jtbo ©letten  weiter  hinauf,  btS  jum Orte X o fm a itt;  attein,  aud)  ba  blieben  
 bie  ©ebttge  fieg  emqnbet,  ägntid),  unb  waren  alte  ber  93erwifterung  fe|r  auSge«  
 feget,  bod)  fo ,  Pag  Per  S u g   ber  Ktpen  mit  (aitter  ©teinriffen  umgeben  war.  
 3 n   biefer  ©raffebaft  SolttWtit  empfängt  bet  £tfbttja=  S lu g   Pen  Stug  
 j a ,   Per  »on  ©lorgen  hrrfömmt:  ber  ergere  wenbef  geg  gegen  Kbenp,  wo  ec 
 bann  feinen Urfprung  aus,  bem  »enetianifegen ©atttien  hat*  -^ier,  ®o  ftd)  bepbe  
 biefe  Siuffr  bereinigen,  ttnterfud)te  icg  ge  abermag  genau,  unb  fanb,  pag  Per 
 i S   2  I  ™   ’  "  ß tfo n ja