
 
		evjfes ©über  fielten.  KMa,  n a p   fernerer Unterfudjung,  gofeen  pe  boef)  i^rc  eitle  
 Jjoffmmg  auf.  Sfïutt  befag  i p   aud)  ben  jWepten,  bei-  p p   eine ©funbe »on  ^)ep«  
 Penfchaft  befnnb,  unb  bon  bet  Gbenfogle  bes  (Berges  50 Älafter  god)  in  eben  
 bemfelben Äalfberge  betrieben  tombe,  dj iet war  bie Hoffnung noef)  gröger.  3 n  
 ber Gompagnie,  bie  ign  betrieben,  waren-meipens  arme  heute,  bic  eben  einen  
 fotzen Sabotier  }um QJorpeger  Ratten.  93«)  bem  hanb»olfe  bient  es  gemeinig-  
 licb  ju   großem  Antriebe,  toemt  ftp   ©eipiipe  ju   einer  © a p e   bequemen;  unb  
 biefeS war  a u p   gier  berUmfianb;  benn  es  fanb  ftd)  einer  habet),  berb ieganje  
 © a p e  angefponnen Tratte.  2Ran foiite wogl biefe Herren  bitten,  niemals  mit  einem  
 83epfpiet »orjugegen,  ats  wo  man gerotg  ip ,  bag es  jum  Q3ortgei!e  ber Unfertga»  
 nen  ober beshanbesfürpen  gereide;  tbie gut märe  es  n ip t,  wenn  pe  ftd) bemühten,  
 eine  gute  (Einleitung  beS  Eicferbaues  unb ber ganjen  hanbwirtgfpaft  ju   berfertigen,  
 ba  es  in  bem hanbe  nod)  fegt-  an  folpen  gebrid)f!  3 a ,  man  fónnte bon  ber  bortigen  
 Gompagnie  fagen:  a u ri  fa cra   f am e s ;  benn  igre  einzige Hoffnung  gieng  bagin,  
 biefeS  (Befall  ju   ptiben.  SOïan  bat  mief),  igren  (Bau  ju   unterfupen,  meines  
 halb  g efp ag e;  benn  es  mar  nid)fS,  als  ein  geraber  ©tollen  bon  8  bis  10 Ä(af>  
 fern  in  ben  (Berg hinein  getrieben,  unb  n o p   einige  fieinere höper,  bie  gin  unb  
 roieber  gemaept waren.  SRapbem  id)  nun  biefeS hop  in  biogem Äalffelfen befe»  
 hen hatte,  fo  war man  fdjon  begierig,  meine  (Bepnung  babon  ju   hören,  Wein,  
 man  fann  pd)  feipt  einbiiben,  bag  td)  fagte,  es würbe bon  ihnen  eine  groge'Sgor--  
 heitfepn,  folpen  (Bau weiter  fortjufefen.  3 P   fragte  hierauf,  was  pe  für  einen  
 Tfnfap  baju  gehabt  hätten?  erfuhr  aber,  bag  es  bie  allgemeine  thörid)fe  5Bufg=  
 magung wäre,  bie  im  ganjen  hanbe herrfd)ef;  man  gärte  nämiief)  oft  93enetianer  
 b agefeg en,  bie  b o p   nicht  umfonp  gefommen wären,  ja ,  man  wügfe auch,  bag  
 pe ©olb  baoon  getragen  hätten.  3 P   gepunb  bepbes  ein:  fowogl,  bag  manba  
 Sßenetianer  fónnte  gefegen gaben,  a(S  aueg,  bag pe ©oib  babon möchten  getragen  
 gaben;  allein,  es  wäre  nur  gemünjfes  ©o(b  gewefen,  bas  pe  bu rp   igren  
 ©d)(cid)ganbei  für berbofene (Baaren  erwifept  gärten;  es wäre  alfo  gar fein (Bumber, 
   wenn  man  wagrgenommen,  bag  bergfeiepen  heute  igren  (B eg  über  peile  
 «Serge }u  negmen  fuepten,  inbem  es  für pe  a u f ber gemachten  unb  offenen ©frage  
 gefägrticp  wäre.  ÏJiefe  tg o rg e if,  einen  fo  unnügen  (Bergban  ju   treiben,  gaf  
 gier  ju   hanbe  ppon  mand)en  arm gemacht,  unb  boep  ip   bas leichtgläubige 93olf  
 bon biefem ©cpwtnbel  niept 311  geilen.  (Dop  ip  es  unfern  hanbeSleufen noep  (eip--  
 ter  ju  »er jetgen,  p p   fo  täufpen  ju  lagen,  als  ben  Jpärjern,  ba  bie  (Benetianer  
 unfere SRapbarn  finb:  benn  and)  biefe  gaben  mir  oft  erjäglet,  bag  bie  58ene= 
 tianer 
 tianer  ju   ignen  fämen,  unb  eine  befonbere Gebe  unb ©feine  babon  trügen,  weh  
 epe  ogne Sweifel ©ofb  galten mügten.  Unb  es  fann  in  ber  ï g a f  wagr  fepn,  bag  
 fte  bie  abgefauften  gegoglenen ©ilberpufen ber Grjgauer ba  ginein  berpaefen,  um  
 pe  ungeginbert  aus  bem  hanbe jn  bringen;  benn  bas weig  id)  aus  ber  Gtfagrung,  
 bag  bteleS  Gr}  in »enetianifpen ©taafen  im Äleinen  gefpmoljen  wirb,  meUpeS  auf  
 einem  anbern ©runbe  unb  (Boben  gewaepfen  ip.  (B er  megr  bon  dgarje  wegen  
 w ill,  ber  fege  3 u cferté  (Befpreibung  bom  Öbergarj  naep.  Uebrigens  gäbe  icp  
 bod) erfagren,  bag man  an obgenannten öpfen halb  barauf ben 93au »erlagen  unb alle  
 Hoffnung aufgegeben gäbe. 
 Ginige  50  haepter  über  biefer ©rube  fanb  iep  in  einem  fepieferiepfen  £gom  
 mergel  einige E n h y d r o s ,  ober gogte ©teinfugeln,  bie  ungleich  runb  unb an garbe  
 grau  pnb;  fie  gaben  am  ©tagt  fein  S eu et,  braupen  aber  aueg  niept  mit bem  
 ©auren,  unb  fo  erfugr  icp  ferner,  bag  pe  ganj  fgonarftg waren:  als  id)  nun  
 einige jerfp lu g ,  fo  fanb  icp  barinn O.uarjfrppaüen  mit jweenen  Gnbfpigen unb  18  
 gad)en ©eiten,  bie  fo  grog  als  eine  Grbfe,  w eig ,  unb  noeg  jiemtip  bureppeptig  
 waren.  (Diefe goglen  Äugeln,  ober E n h y d r o s ,  f ommen mit jenen  ganj  überein,  
 b ie® lafer  bejprieben  g at:  man fege  beffen  pgpfifafifpe Grbbefpreibung  ber © rag  
 fegaft  jpenneberg  in 4(0.  ?(m  $uge  bes  (Berges  fanb  icp  einige  unbepimmfedSerpeinerungen, 
   aber  a u f  bem  ganjen  Bücfen  bes  (Berges  fein e© p u r,  ob  icp  ign  
 gleich  jw ifp en (B tffag unb 'ïlbenb  bis  ognweif © 6 r j  »erfolgte. 
 Jg)ier  gieng  icp wieber  in  bas  erwägnfe 5g a l,  fo  jiem lip   angenegm  ip   unb  
 fegr  beutlicp  bie  ©ränjen  »on  Ita lien   anjeigef,  inbem  gier,  wie  in @ 6 rj  fepon  
 feiten  im  (Binter  ein ©pnee  anjutrefen  ip ;  es  pnb  aud)  ppon  bie ©ewäcgfe  bem  
 warmen  JämmnelSpricge  gemäg:  wo  man  hingegen,  wenn  man  6  ©funben  (Be=  
 ges  über bte,>(ifd)en ?((pen  jurücf gelegt  g a f,  fp on   galb  in ©iberien  ju   feqn  »«■ --  
 mei)tit;  man  gat  aud)  aflborten  gemeinigtieg  burd)  7 SKonafe  © p n ec;  unb  bie  
 2üpen  um  ^pbria  ober  ^ b r ia ,  wie  a u p   b er© raffp aft  ïo lm in   ober  tolm ain ,  
 tragen  n ip ts  als  Jr>aber  ein,  ba  man  feiten  allba  ein  anberes ©etreibe  jeittg  am  
 treffen  wirb:  bemogngeaptef  pnb  pe  mit  (Bauergütfen  wogl  befegt,  beren  Gin-  
 wogner  p p   aber meiffens  nur  mit  ber  PSiegjudjf  ernägren.  ©ie  ?l(pfe£tc  m a p t  
 alfo  gier  ju   hanbe,  fo  wie  in  G ö tn ie n ,  £ t ) r o l,  @ c p lo e i|,  ©ctbojeit,  unb  
 P iem o n t,  bie  nafürlipe ©ränjtgetlung  »on g a lt e n ,  ©ermanien  unb  Jranfreipi,  
 ober,  beffer  ju  reben,  »om  warmen  unb  fältern dbimmelspridje aus.  3ciccpgo=  
 vud  gaf  pe  in  feinem (B erfe  mit  »ielem  EPept  Italiae p o rta s   genannt.  T)ie-  
 fes  gilt  a u p   für  G ro a tie tt,  © cla p o tticn ,  S a im a tie it ,  (B osn ien   unb@cr=  
 Oryäogr. Ca-rniol.  (B   h ie n ,