
 
		fen  Der  in te r n   f?e  m m m m   t e t m 
 n?own  m t   noch  mental einen  guten Umrig  ncd> mef weniger et' 
 f   * )   ?uniflf w  jenem  Xhetf 
 ttefe^ ^anoe^  reefcher  an beit ©rengen  £>e^ O^mantfc^eri 
 liegt;  alfo  folgt  fiter  eine 3ertfe|ung  Der ©laoifchen  Slational*  
 ifarte ,  reooon  ich  Den  Anfang  irn  3ten  Xf>eil  geliefert  habe,  reo  
 matt  a(fo  abnebnten  tarnt,  Dag mit weiterem  23om‘tcfen  «egen  
 SHitternacbf  unD  b o rg e n ,  btefe  Nation  ftch  auch  reeiter  au&  
 Drette,  imD  a u ti  wahren  ©lauen,  Die  meificntf  ©erster  tmD  
 feine  QSMacfen  ftttb,  begehe,  reie  ich  nach  riefen ©chriffff eh  
 fern,  unD  Durcf?  tägliche  Xrabition  fdlfchlich  habe  behaupten  
 reottett,  rete man  aus  DerStorrebe  amu sfen Xhetf  erfeben  tarnt 
 nämlich  Der 
 ©efchichtfchretber  Deö  tranfalpinifchen  ©aciett,  fagt  auf  Der  
 35 @ .2ten  «anDSfalfchlich  w n   ihnen:  -   „©ermutpiich  geM.  
 „rett  Dtejemge  ^M a c h e n ,  Die  reir  in ©(aronien  unD  Äroatien  
 „ 5u  ganzen ©brfern  angefejfen  fmben,  ;u   eben  Diefern  Söoffe  
 „ob  fchon  fte  Dermalen  nicht  mehr  2Balachifch,  fonDern  b m - 
 Wfpre?  T “ ' ^   (n d "   ^   *A H n   ni^ a^ @(;rbifch  gereDeS 
 ®a  ich  aber  nun  feit  einigen  fahren  mehr  ©etegenheit  
 gehabt  habe, unter  Den ©erben  nonbtefer  urfprunglichen Nation  
 ifenntmffe  einjuhofen,  fo  habe ich  mehr  als  §u  ffar etngefeben  
 Dag  fte m ental  feine  ©erreanbfchßft mit  Den  Wallachen  R o -  
 m u n y  oDer  rbmtfcheu K ö n ig e n , gehabt haben, welches? ich  m t XL“  ^  Ba,M eiM SMe S m*»*«*«H ? '  9L  ® ’  ^ r‘w ^ £’mmc'e  fo | f |   fte  wein  (Jopiff  ffo .  i|u   eiiftoenbet,  intern  ec eben  
 fu vM e n   acbem,  fco®  «on  b »   bec <BebäcSt  ,mb ec  hin S 
 fieDcn  tonnen,  fnbero  fei)  folcfctf  fe(6|J  n (if« « g e.  ' 
 int  iflenXheil  her  Drpffographie  fchon  gefügt,  Dag  Die  SBalku  
 efen  in  itra in ,   welche  U s k o k e n   oDer  Ueberldufer  genannt  
 reerDett,  nicht  SÖMacbtfch,  fonDern  ©laoifch  fprechen.  ©_o  
 nennen  ftch  a(fo  mit  mehren  Stecht  Die  SJIotlafen  P rem u rz i,  
 an Der ©ee  liegenbetf © e lf,  fo  reie  DieSBinDett  aühierKraina-  
 z i ,  Trainer  oDer  (Jmbter,  meEelcht  beffer  fefftchte  ©egenDbes  
 reofmer,  Die  Böhmen  C ze c h e n   oDer  Xfchechen  heiffen.  3 n *  
 Deffen  haben  Doch  off auch  benachbarte  Slaftonen  nicht  unrecht,  
 ihren  Nachbarn  einen  Flamen  nach  ihren  Xhßten  bepaulegen,  
 aig  riefe  Nationen  ftch  felbg  oft  einen  auf  eine  bloffe  <$abe(ge*  
 fchichte  a«  seben  befugt  ftttb. 
 ©>ie  bep  Diefern  SSattD  beftnblichett  Vignetten  unD  Xitefc  
 fupfer,  haben  fo,  reie  in  Den  oorigen,  auf Den  In h a lt ©eaug,  
 2ßas?  Die  ©chreibarf  anbelangt,  habe  ich  biefelbe  tn  Xerte  fo  
 reie  auf  Der  itarte  genau  nach  Dem  3biom  Der  Nation  bet>  
 behalten,  ©er  ©erb  oDer  wahre  ©lao  uttD  3llprier  Drticff  
 ffet^  fein  glagolitifches  w  mit  ch,  DerXeutfchen  tfeh aU$,  §   23.  
 Piilich  lefe^ulitfch,Die ifroafett  aber m it ez  oDer  auch mit  einem  
 blofen  S al$  Bufim,  Sumberak  (efe  ^Sufcfin,  ©chumberaf,  Der  
 Trainer  unD  anDre©(aoen  beDienen  ftch mit mehrem Siecht Detf  
 zh  al^  Zherna  unD  bermt  Sluggang  Der  SSBbrter  tfh  als  T e r -  
 hitfh  oDer  fh ,  Der  Spohle  aber  c z ,  czarny lefe  Xfcharnp. 
 3 u©tDe  Dicfeö95attDe^ folgt  ein  furjer Anhang,  po u Dem  
 reaef  in  Der  Seit,  al^  Die  erjlen  jßanDe  herauf  ftnD,  neu  in  Dem  
 befchriebenen  (JrDgriche  enDecff,  unD  bep  Den  SSergreerfen  ge?  
 dnDert  reorDen,  fo  Dann  auch  Die ©rudfehler  Der  ertTett  SBdnDe  
 unDetnSIegifler.  ©ölten  abermal  einige  auch  im 4 tenXheiloor*  
 fo.mn.ten,  fo  liegt  Die  ©chulD  fo  reettigan  Dem  ©erfajfer,  al#