
 
		(Die  eingegoßen«  Duecfftl6eraußöfung  im  ©d)eibemaßer  riiadjfe  bas  
 «Baßer  gleid)  bei)m  ©ingießen  b icf,  unb  gab  ipm  bie  «Ülifd)far6e;  bi«  2Cuf-  
 löfung  beS  ©ilberS  aber  im  ©djeibewaßer,  machte  eg  mir  opalfdrbig  unb  ge«  
 fcpwinb  bergdnglicp;  ein  3 eicf>en,  bog  wenig  dfocpfafj  unb  nod;  weniger  2lrfe«  
 n if  jugegen  fei;.  ©ingegoßeneS  2(lfopöl  fdjlug  etwas  weniges  ©eienif  nieber;  
 Terpentinöl  mad;te  gar  feine  ffenberung,  reine  weiffe  ©ctfe  16(1  ftdj  nid;t  ge=  
 porig  auf.  2l(S  icp  bie  ©dfwefefleberaußöfung  (L iq u or  probatorius)  in  eine  
 gehörige  ©lenge  SBaßer  eingoß,  fo  würbe  es  fdjroarj,  unb  gab  einen  groffen  
 ©eßanf  non  fid>,   als  ber  ber  ©djroefelaußöfung  eigen  w a r ;  ein  mepr  als  
 gewiffeS  3 eid)en,  baß  barinn  eine  ©aure  enthalten  iß .  SDer  QSerfud;  mit  
 ©inlegung  einer  filbernen  g la tte   entbecfte  mir  nichts, 
 KuS  allen  biefen  5Serfud;en  war  ju   urtfseilen ^  baß  pier  in  biefem  
 SSafler  fein  ©cfwefel  jugegen  fet>,  aber  wopl  niete  .Ralftpeile,  ba  ber  aufge«  
 lößte  ©djwefel  einen  fo  ftarfen ©cpwefelgerudj  gab.  ©o  jeigte  benn  aud)  ber  
 wenige  Slieberfcplag  bes  ©elenits,  baff  33itriolfnure  barinn  fiecfe,  unb  fobann  
 fcewieff  bie  SSlutlauge  u.  f.  w.  baß  etwas  non  einem  ©ifen  barinn  ßecfett  
 muffe.  Sftacpbem  id;  nun  alle  biefe  SBerfucpe  am  Orte  felbft  gemacht  patte,  
 fo  napm  id;  bie  2lbbtwßung  nor. 
 3 »  biefem  ©nbe  napm  icp  jwo  neue  glafirfe  gro(fe  ©Ru ffeln,  bcrcn  
 eine  im  25oben  ein  fodj  patte;  goß  in  bie  untere  12  (Pfunb  bes ©auerbrunnens,  
 unb  peng  bie  Kbbtinftung  gelinb  a n ,  wo  id)  halb  fa ß ,  baß  ber  ganje  S3oben  
 ber  unfern  ©cpuffel  weiß  würbe.  21 iS  icp  mit  ber  Jpdlfte  bes  2(bbunßenS  
 fertig  w a r ,  goß  id)  bas  «Baßer  banon  a b ,  unb  fe|te  bie  2(bbtmßung  nod)  
 eine  B e ile   fort,  wo  id;  bann  wenig  mepr  non  einem  «Kieberfdjfage  merfte.  
 Jjcp  plfrirfe  alfo  ben  Ueberreß  non  einem  (Pfunbe  burrfjs  gließpapier,  wo  id)  
 mit  ber  »on  fiep  felbß  niebergcfd)(agenen  ©rbe  an  ©ewicpfe  250  ©ran  einer  
 gan j  weijfen  reinen  .Ralferbe  erpielt,  melcpe  fiep  in  ben  ©duren  boöfommen  
 a u flö ß e,  unb  mit  ber  QSitrioifäure  einen  ©eienif  bilbete.  (Diefe  baburep  er«  
 palfene  .Ralferbe  iß   Biel  reiner  als  R reib e ,  unb  icp  fann  wopl  fagen,  bapiep  
 noep  nie  eine  reinere  Ralferbe  unter  ^lanben  geßabt  pabe,  «Kun  fepte  icp  ben  
 Ueberreß  eines  (Pfunbes  ber  2lbbünpung  noep  mepr  a u s ,  unb  trieb  es  bis  au f  
 8  fo tß ,  wo  icp  bann  wieber  einen  neuen  ©ajj  bemerfte.  (Jcp  napm  bie  
 ©urcßfeigung  mit  bem  föfeßpapiet  noep  einmal  bor,  unb  erpielf  je ff  noep  14  
 ©ran  einer  ganj  feinen  leidften  afdjgrauen  ©rbe,  weiepe  niepf  mepr  reiner 
 R a lf, 
 jM f.,  fonbem mit tim Riefelerfce  gemifepf  » « r.  © it  übriggebliebenen  8  fotß 
 «eß  ieP  noepmals  in  reinen ©Idfern  abbünßen,  unb  erpielf  noep  brittpalben ©ran  
 ber Porigen ©rbe.  «ttun  ließ  icp  bie  2(bbimßung  fo  weit  fortgeßen,  bis  fiep  eine  
 fleine  fia u t  bilbete,  weiepe  mir  ben  ©rißaüifationspunft  jeigte;  td)  fefte  alfo  
 bas  ©anje  in  bie  h ä lfe t  allein  ©rtßalien  erpielt  icp  niepf,  auep  gab  baS  ab«  
 gepöbene  $dutcpen  au f  bem  geuet  nidjt  ben  geringPen  ©erucP;  td)  ließ  alfo  
 baS  Ueberbltibfel  an  ber  ©onne  geßörig  eintroefnen,  unb  in  ber  .Ralfe  ju  Jet*  
 nen  weijfen  «Kabeln  anfepießen,  wo  icp  bann  gegen  6 9 ,  ein  anbermal  aber  
 85  ©ran  eines  ©littelfaljes  erpielt,  welches  burd)  fernere  «nterfuepungen  ai|S  
 glaubetifcpem  unb  wenigem muriatifepen  ©alje  beßunb ;  habe?  pabe  iep- n»<P  ttn  
 wenig  eifenartige«  B e fe n   bemerft,  welcpes  id)  ju   A n fa n g ,  als  mir  ber  .®eil«  
 Aenfaft  feine  garbe  dnberfe,  fü r  bloffe  fuftfdure  pielt.  T>ie  erhaltene  ©rbe  
 unterfuepte  icp  erßlicp  mit  bem  ge u e r,  ob  fie  feinen  befonbern  ©erud)  bon  
 fieP  gäb e,  jwepfens  ließ  icp  fie  unter  ber  SRufel  boüfommen  ausgiußen,  um-  
 pe  mit  bem  «SKagnefe  ju   unterfudjen,  ob  feine  ©ifentpeile  barinn  entpalten  
 wdren;  aaein  icp  pabe  niepts  merflicPeS,  weber  au f  bie  eine  noep  a u f bie  anbete  
 Tfrt,  entbeefen  fönnen.  golgliep  wenn einige «©eine mit biefem  SBflfier  fcpwarj  
 werben,  fo  riiprt  es  nlcpt  bom  Sifen  p e r,  fonbem  bon  bem  im  w e in e   ent«  
 paltenen  ©cpwefel. 
 gfad)  einem  3 apre  pabe  icp  ju   J&aufe  mit  15  iPfimb  biefeS  ®afferS  
 obige  SSerfucpe  wieberpolf,  unb  im  ©anjen  eben  feinen  merfliepen  Unterfcpieb  
 gegen  meine  erfiern  95erfucpe  gefunben,  bie  angemerft  ju   werben  berbienten.  
 (Die  (Deputation  biefeS  «©ajfers  paf  mir  gejeig f,  baß  es  ben  jepnten  Tpeil  an  
 ßj-er  fuft  entpalfe,  welcpes  ipm  bann  ben  flarfen  ßiieptigen  fduetlicpen ©efepmaef 
 giebf. 
 ©ie  «Bitfungen  biefeS  5Ba(ferS  ßnb  niepf  fepr  g ro ß ,  boep  wirb  biel  
 babon  naep  Ita lie n   berfanbt.  ÄW ttJ   fiiprt  in  feinem  ©efunbbrunnenbucp  bie  
 Dlacpricpt  bon  jween  2(erjfen  a n ,  w a s  baS  «Baffer  für  einen  «Küpen  pabe.  
 «B as  aber  bie  Verlegung  babon  betriff,  iß   wopl  wenig  baraus  ju   wißen,  
 w a s  ein  ©duerlingfalj,  abferbirenbe  Ocpererbe,  ©auerfalj  unb  bergleicp.en  fei).  
 SRur  wäre  ju   wunfepen,  wie  fdjon  im  erwdpnfen  33ud)e  gefagt  w itb ,  baß  
 man  bei)  ber  QSerfcpicfung  beS  «BaflerS,  mit  mepr  Kufmerffamfeit  berfiipre,  
 «IS  man  ju   tpun  pflegt.  ®ie  ©efdffe  werben, lange  niept  borfiepftg  genug  
 verwaprt,  baß  béi)m Ueberfùpren  bie  ß.re fuft  nid)t  böllig  Perfliegt,  ©s  iß   pter  
 ,  SR  3  gebrauep»