trügen ©rotte aufgenommen, unb bann bleibt er'biö jü© i& ettt, ober S t. J o a n o
a d u b o , wie bie ,3tfa(täner ju fagen pflegen, unter bet- E rb e; bafetbft fommt
er aber nüeber jum ©orfd)etn, unb füßrt ben Spanien ©tnutPUÖ. Hin biefem
Jhtjfe liegt etn ©tetnfoßlenwerf, wooon ber Ö rt S ö v c itt, o b e r e r e m , feine
^Benennung ßaf, ©epnaße an ber Ebenfoßle biefeS Schiffes ijl oor bem ©orfe
gegen ÜKitternacf)t ein ©tollen tn einen feßr ffeinen .fnigel ßineingefrteben. ©te
Anlegung geßßaß Anfangs bureß Diieberldnber, bte wenig Kenntniffe »om ©erg«
baue Ratten. ©te feute allster fagten mir jroar, es waren Jranjofen gewefen;
allein, es mögen nun biefe ober jene gewefen ferm, fo fann man boci) nod; freut
ju ©tge mit 9ied)t fagen, ber ©et-gbau iß ißre ©acbe hiebt; fonbern es ftnb
nur bte ©eutfeßen unb ©cbweben 9)fetßer baoon. 3 d ) befußr bann enbltd; bie=
fen Krüpelbau, in weldjem man mehr friedjen, als geben mußte. ©ie
©tetnfoßlen breeben hier in einem orbenflicben ©ange, ber, nad) meinem Eom«
p aS , pon SJJittag gegen ®ttfernacßf fein ©treießen batte, nämlicß in ber jwolf«
fett bis Pier unb jwanjigßen ©tunbe. © as ©erßädjen bes ©anges aber war
pon b o r g e n gegen 2(benb, ©tunbe fünf bis ftebenjeßn. ©ie ßödjße 'Seufe biefes
©aues ijl’ fed)jtg faeßter; ©ie Abteufung ber ©tollen iß mit einem Joden
pon brepßtg ©rab , unb adeS febr elenb unb gefährlich ausgejtmmerf. Hßvbem
weichen ©ange felbßen ftnb bin unb wteber fleine K n iff eile, welche bier feßr ju
©taffen fommen, inbem fte ©tüfen für bte ©eefe bes ©anges abgeben. ©er
©ang bat feine ©albänber, unb tff an bem Jpangenben unb fiegenben, welche
ber ©put ber Kalffelfen macht, angewachfen. ©er ©au wirb babureß noch
befcßwerltcßet unb elenber, weil ber ©ang perbnieft ober überworfen tff, unb
fid) jumeilen auch gar abfeßneibet.
©iefer © au erfefsef aus SDcangef guter 2fttfftcf;f unb Einridjfung bie Unfoffen
nicht, ©ie flrbeitsleute machen ben weichen Koßlengang nur wegen ber Ausbeute
fo g r o h , als möglich; unb folglich faff niemals einen geraben ©d;lag: nur erjf
bann wirb einet gemadjf, wenn bte fu ß burd) bie oiefen Krümmungen gebemmet
wirb, © a , wie gefagt, ber ©ang aus einem bloßen ©palt ber Kalffelfen ent«
jfanben iff, fo tff bann auch in ber Jpöße feine größte Sfiäcßtigfeit, unb je tiefer
man fommt, beßo fdjmäler wirb er, fo, baß man fid) a u f beffen flusbeufe
feine lange 9fed)ntmg mehr mad>en fann. . ©an; mit Unrecht führt bte hier
gegrabene Sftaferie ben Sffamen @ te in fo ß le tt, fonbern ße fotfte S rb fo ß le tl ßetf«
fen; :;benn'es iß nidjfS als ein weicher Sßonmergel, ber feßr mit einer pßlogißi«
feßen
feßen Materie obeb ©etgpecß angefüllt, folglich feßr leießt ju gewinnen iß , ,3‘cß
weiß nießf, a u f was für eine '21rt man fte in ber Sucferfabrif ju $ tum e nü«
| e f, au f beren Scecßnung fte gegraben werben. *2fber bie beße 2(rf , wie man
bergleidjeit in ben Sdteberlanben unb in ißodanb braucht, iß folgettbe, ® a n
ftiefet biefe Koßlen, b ie, wenn fte gan; ftnb, ju»or jerßoßen werben, mttnajfem
£ßon unb geßaeftem ©froß bureßetnanber, unb bilbet barauS Kücßen Pon einem
©cßuß im ©ureßfeßnitte, troefnet biefe, unb bewahrt ße ;um ©ebraueße: ße
brennen in ben eifernen ö efen feßr gut. ^cß habe oft aücß naffe Koßlen brau«
eben gefeßen, wenn feßon Porßer ein ßarfeS Jener tm Öfen war. ©iefe Koß«
len werben au f ber flcßfe nad; © rieß gefüßrt, bann bureß ©cßiffe naeß J tltm e
geliefert. E in paar ©funben pon biefem ® erfe fanb tcß ein feßr artiges, ge«
fcßloßeneS unb fletnes ©ßal; es war gan; eben, unb mit Katfwdnben umfeßt;
gegen Sdtttag waren ße gan; fenfreeßf unb g latt, als wenn ße mit Jleiß fo wa«
ren gearbeitet worben. ©iefe geraben Kalffelfen waren nießt ßdßer als fünf«
jeßn faeßter, unb bann in ber Jpoße wteberum eben; mir fdjienen ße gleich bem
ipiaße fvemb ;u fepn, unb ße waren es aueß in ber S ß a f; benn als tcß bie@e«
genb genau befrachtete, fanb tcß, baß ße fieß pon bem baran ßoßenben ©er«
ge herunter gefegt, unb in bie weidje Erbe beS S ß als ßinein gefenft ßat«
(ent naeßbem tcß bie ©egenb genauer untetfueßte, fo fanb tcß oben an erwaßn«
(en ®dnben aud) notß gegen ÜJltffag Kennzeichen ißres fremben 9>(a|es, in«
bem ße aus ganjen ©eßeinen beßunben, rücfwdrts aber an einem falficßteu
Srümmerßein anßteßen, ber tief ßmunter fegte, weldjes icß bureß eine ®af«
ferfureße feßen fonnte.
Q3on ßierauS wanbfe icß mieß gegen S tß fanb unterwegs einige graue
feßieferießte Jpugel: bei; einigen ragten bte Kalffelfen ßerpor, bep einigen aber gar nießf,
fo, wie um bte ©egenb ber Jpauptftabt bes fanbes. ©er ©eßtefer brauße meißens mit
ben ©allem, war etwas feßmierig, ndmlicß tßonartig; folglich w ar es ein bloßer 5ßon«
mergel, ber bur.cß feine Erhärtung jum ©eßtefer geworben war, wie'btelßonarten ju
tßun pßegen. ^cß unterfueßte ferner bie ©runbßddje biefer djügel,-unb fanb,
baß bte inwenbigen ^ßetle, bie oft an benfelben ßerausßunben, falfartig waten.
3 n aden ESafferßßlucßten fanb tcß etwas Ö u a r ;, gefärbte Ktefel«5rümmerßef«
ne, fo, wie in jenem ©ebirge, welcßes td; oben bep ber unweit gib ftaeß,
ober Ä iu ß ß ftm Petlteß. £Rtd;t weit Pon biefem ®ergeljcf)iefer fanb tcß aueß
anbere fßieferießte © erg e, welcße aber meißens aus Ktefel ober Öuarjfcßiefer
beßan«