
 
		trügen  ©rotte  aufgenommen,  unb  bann  bleibt  er'biö  jü© i& ettt,  ober S t.  J o a n o   
 a  d u b o ,  wie  bie  ,3tfa(täner  ju   fagen  pflegen,  unter  bet-  E rb e;  bafetbft  fommt  
 er  aber  nüeber  jum  ©orfd)etn,  unb  füßrt  ben  Spanien  ©tnutPUÖ.  Hin  biefem  
 Jhtjfe  liegt  etn  ©tetnfoßlenwerf,  wooon  ber  Ö rt  S ö v c itt,  o b e r e r e m ,  feine  
 ^Benennung  ßaf,  ©epnaße  an  ber Ebenfoßle  biefeS  Schiffes  ijl  oor  bem  ©orfe  
 gegen  ÜKitternacf)t  ein  ©tollen  tn  einen  feßr  ffeinen  .fnigel  ßineingefrteben.  ©te  
 Anlegung  geßßaß  Anfangs  bureß Diieberldnber,  bte  wenig  Kenntniffe  »om ©erg«  
 baue  Ratten.  ©te  feute  allster  fagten  mir  jroar,  es waren  Jranjofen  gewefen;  
 allein,  es  mögen  nun  biefe  ober  jene  gewefen  ferm,  fo  fann man  boci)  nod;  freut  
 ju   ©tge  mit  9ied)t  fagen,  ber  ©et-gbau  iß  ißre  ©acbe  hiebt;  fonbern  es  ftnb  
 nur  bte  ©eutfeßen  unb ©cbweben  9)fetßer  baoon.  3 d )  befußr  bann  enbltd;  bie= 
 fen  Krüpelbau,  in  weldjem  man  mehr  friedjen,  als  geben  mußte.  ©ie  
 ©tetnfoßlen  breeben  hier  in  einem  orbenflicben ©ange,  ber,  nad) meinem  Eom«  
 p aS ,  pon  SJJittag  gegen ®ttfernacßf  fein ©treießen  batte,  nämlicß  in  ber  jwolf«  
 fett  bis  Pier  unb  jwanjigßen ©tunbe.  © as  ©erßädjen  bes  ©anges  aber  war  
 pon  b o r g e n   gegen 2(benb,  ©tunbe  fünf bis  ftebenjeßn.  ©ie  ßödjße 'Seufe biefes  
 ©aues  ijl’ fed)jtg  faeßter;  ©ie  Abteufung  ber  ©tollen  iß   mit  einem  Joden  
 pon  brepßtg ©rab ,  unb  adeS  febr  elenb  unb  gefährlich  ausgejtmmerf.  Hßvbem  
 weichen ©ange  felbßen  ftnb  bin  unb  wteber  fleine K n iff eile,  welche  bier  feßr  ju  
 ©taffen fommen,  inbem  fte ©tüfen  für  bte ©eefe  bes ©anges  abgeben.  ©er  
 ©ang  bat  feine  ©albänber,  unb  tff  an  bem  Jpangenben  unb  fiegenben,  welche  
 ber  ©put  ber  Kalffelfen  macht,  angewachfen.  ©er  ©au  wirb  babureß  noch  
 befcßwerltcßet  unb  elenber,  weil  ber  ©ang  perbnieft  ober  überworfen  tff,  unb  
 fid)  jumeilen  auch  gar  abfeßneibet. 
 ©iefer © au   erfefsef aus  SDcangef guter 2fttfftcf;f  unb Einridjfung  bie Unfoffen  
 nicht,  ©ie  flrbeitsleute machen  ben weichen  Koßlengang  nur wegen  ber  Ausbeute  
 fo g r o h ,  als möglich;  unb  folglich  faff niemals  einen  geraben ©d;lag:  nur  erjf  
 bann  wirb  einet  gemadjf,  wenn  bte  fu ß   burd)  bie  oiefen Krümmungen  gebemmet  
 wirb,  © a ,  wie  gefagt,  ber ©ang  aus  einem  bloßen  ©palt ber Kalffelfen  ent«  
 jfanben  iff,  fo  tff  bann  auch  in  ber  Jpöße  feine  größte  Sfiäcßtigfeit,  unb  je tiefer  
 man  fommt,  beßo  fdjmäler  wirb  er,  fo,  baß  man  fid)  a u f  beffen  flusbeufe  
 feine  lange  9fed)ntmg  mehr  mad>en  fann.  .  ©an;  mit  Unrecht  führt  bte  hier  
 gegrabene  Sftaferie  ben  Sffamen @ te in fo ß le tt,  fonbern  ße  fotfte  S rb fo ß le tl  ßetf«  
 fen; :;benn'es  iß   nidjfS  als  ein  weicher  Sßonmergel,  ber  feßr mit einer pßlogißi« 
 feßen 
 feßen Materie  obeb ©etgpecß  angefüllt,  folglich  feßr  leießt  ju   gewinnen  iß ,  ,3‘cß  
 weiß  nießf,  a u f  was  für  eine  '21rt  man  fte  in  ber  Sucferfabrif  ju   $ tum e  nü«  
 | e f,  au f  beren  Scecßnung  fte  gegraben  werben.  *2fber  bie  beße  2(rf ,  wie  man  
 bergleidjeit  in  ben  Sdteberlanben  unb  in  ißodanb  braucht,  iß   folgettbe,  ® a n   
 ftiefet biefe Koßlen,  b ie,  wenn fte  gan;  ftnb,  ju»or jerßoßen  werben,  mttnajfem  
 £ßon  unb  geßaeftem ©froß  bureßetnanber,  unb  bilbet  barauS  Kücßen  Pon  einem  
 ©cßuß  im ©ureßfeßnitte,  troefnet  biefe,  unb  bewahrt  ße  ;um  ©ebraueße:  ße  
 brennen  in  ben  eifernen  ö efen  feßr  gut.  ^cß  habe  oft aücß  naffe  Koßlen  brau«  
 eben  gefeßen,  wenn  feßon  Porßer  ein  ßarfeS  Jener  tm  Öfen war.  ©iefe  Koß«  
 len  werben  au f  ber flcßfe  nad; © rieß   gefüßrt,  bann  bureß ©cßiffe  naeß  J tltm e   
 geliefert.  E in  paar  ©funben  pon  biefem  ® erfe  fanb  tcß  ein  feßr artiges,  ge«  
 fcßloßeneS  unb  fletnes  ©ßal;  es  war  gan;  eben,  unb  mit Katfwdnben  umfeßt;  
 gegen  Sdtttag  waren  ße  gan;  fenfreeßf  unb  g latt,  als  wenn  ße  mit  Jleiß  fo  wa«  
 ren  gearbeitet  worben.  ©iefe  geraben  Kalffelfen  waren  nießt  ßdßer  als  fünf«  
 jeßn  faeßter,  unb  bann  in  ber  Jpoße  wteberum  eben;  mir  fdjienen  ße gleich  bem  
 ipiaße  fvemb  ;u  fepn,  unb  ße  waren  es  aueß  in  ber  S ß a f;  benn  als  tcß  bie@e«  
 genb  genau  befrachtete,  fanb  tcß,  baß  ße  fieß  pon  bem  baran  ßoßenben ©er«  
 ge  herunter  gefegt,  unb  in  bie  weidje  Erbe  beS  S ß als  ßinein  gefenft  ßat«  
 (ent  naeßbem  tcß  bie  ©egenb  genauer  untetfueßte,  fo  fanb  tcß  oben  an  erwaßn«  
 (en  ®dnben  aud)  notß  gegen  ÜJltffag  Kennzeichen  ißres  fremben  9>(a|es,  in«  
 bem  ße  aus  ganjen  ©eßeinen  beßunben,  rücfwdrts  aber  an  einem  falficßteu  
 Srümmerßein  anßteßen,  ber  tief  ßmunter  fegte,  weldjes  icß  bureß  eine  ®af«  
 ferfureße  feßen  fonnte. 
 Q3on  ßierauS  wanbfe  icß  mieß  gegen  S tß   fanb  unterwegs  einige graue 
 feßieferießte Jpugel:  bei; einigen ragten bte Kalffelfen ßerpor, bep einigen aber gar nießf,  
 fo,  wie um bte ©egenb ber Jpauptftabt bes fanbes.  ©er ©eßtefer brauße meißens mit  
 ben ©allem, war etwas feßmierig,  ndmlicß tßonartig;  folglich w ar es ein bloßer 5ßon«  
 mergel,  ber  bur.cß feine Erhärtung  jum ©eßtefer geworben war, wie'btelßonarten  ju   
 tßun  pßegen.  ^cß  unterfueßte  ferner  bie ©runbßddje  biefer  djügel,-unb  fanb,  
 baß  bte  inwenbigen  ^ßetle,  bie  oft  an  benfelben  ßerausßunben,  falfartig waten.  
 3 n  aden  ESafferßßlucßten  fanb  tcß  etwas  Ö u a r ;,  gefärbte  Ktefel«5rümmerßef«  
 ne,  fo,  wie in jenem ©ebirge,  welcßes  td;  oben  bep  ber  unweit gib ftaeß, 
 ober  Ä iu ß ß ftm   Petlteß.  £Rtd;t  weit  Pon  biefem  ®ergeljcf)iefer  fanb  tcß  aueß  
 anbere  fßieferießte © erg e,  welcße  aber  meißens  aus  Ktefel  ober  Öuarjfcßiefer 
 beßan«