meifte attltegenbe 'tbei! auf bem Schiefer meljr ober weniger mit Zinnober vererbt
iff, unb jroar nicfjc battroürbig, aber bod) an manchen Orten mefjr a(g eine fad)»
ter mächtig ifr, roo nad) foldjen erß bas gan^e ©cßetn, roelcfes vollfommen taub
iß, feinen Anfang nimmt; fo beließt hingegen erßres ©eßein meißenS aus einen!
'trümmerßeine, roeldjeS, a(ö bas Llial nod) offen roar, ftd), roie oben gefagt roor»
ben, hmeingeßurjf, ober ausgegleidff hat, ba bann nachgefjenbs ber ©dffefec
ober ber 5^on bas Uebrige ausgefullt (jaben mag. (Wan mag aifo immer gegen
bie (Wuthmaaßung beS ©eitue einroenben, roas man roolle, fo fjat bod) biefes
bep uns feine Wid)tigfeit, baß bie ©palten ober offenen tiroler unb Klüfte bie
UBerfßdtte -ber ©rjgange geroefen finb. (Ein ungemein beutlidjer (Beweis für
biefe (Wutfimaaßung iß ber, baß fid) viel ©anb auf benrtepnafie dußerßen ffban»
genben vorßnbet, ber ofme 3«veifef, als bas (tfjal noch offen mar, aus bem obern
©ebirge ^ineingefommen iß. (Wan fe^e ben ©t-unbriß bes ©atigs taf. IV.
gig. i unb 2. ©ollte man bep einer foldjen 9?afurbegebenheif nidjt bas Wedjf (ja»
ben, ein mittel» unb unmittelbares Jjjangenbes anjunefjmen? (Wir fdjeint biefeS
um fo viel r.othroenbiger für ben (Bergmann ;u fepn, ba ibm jeberjeit roaf)re bin»
terfd)eibungS;eid)en nttflid) fepu fonnen. (Denn fe|e id) ben galt, id> f)dtfe mit
meinem ©d)lag bas ^angenbe ober fiegenbe erreicht, roeld)eS id) aus bem ©eßein
fenne, unb es märe tiefes aus Drummern jufammengefef f unb ofme (Baffer, fo
fann id) bepnaljegeroiß fepn, baß es nidjts als ein.fi’eil fep; f am eit aber bie (Bdf=
fet- ftarf mit fofdjem hervor, fo rodre ju »ermüden, baß n'icfroärts fein ©cßiefer,
fonbern bas roafire Tangente fep, Ä'dme idj aber auf ben gleidfförmigen ©fein
mit (Baffer, fo roar id) ofmef)in verftcßert, baß mein ferneres (Betreiben frudjtfoS
ab laufen Würbe. ©äs ©eßein fann allein im (Bergbau fitf)er führen, um fo viel
mehr, roenn ein ©ang in feiner (Wddjtigfeit fe^r Verdnberlid) iß. — ,gn ber
Öberßddje ober in einer (teufe von 12 ladjtern fangt ber hießge ©tocf ober ©ang
faum mit ein (Paar fadjtem (Wddjfigfeit an, unb erroeitert fidj von ba -aus immer
mellt unb mein-, fo baß er bet) ber $eufe von 48 facfjtern fdon über 50 mächtig iß,
unb, fobalb er ttod) gegen 20 fadjtem tiefer fommf, aud) bis 70 erreicht, roeldje
2Räd)tigfeit burd) bas ^angenbe, bas i(>n jufammenbrücft, ßets roteber ab»
nim m t, fo baß er ßd) in einer teu fe von 130 lad)fern, roie man burd) ein einge»
triebnes ©efenfe erfahren hat, vollfommen ausfdjneibet. ©otfte es nun bet) bie»
fern bermafen einzigen ©rjgang bleiben, unb man machte ßinfortbie jährlich ge»
n>öljn(td)e Ausbeute, fo roirb man nad) bem Urtfjetl bes beßen Kenners bes baff»
gen (Bergbaues nid)t viel über 150 Raffte ben (Bergbau rceiter betreiben, fon»
neu.
nen. 'fnbeffen iß bod) ;u vermutfjen, baß man jü feiner 3 e it in eben biefem en»
gen 5 ^a(, roo nidjt jufdjarenbe, bod) einen neuen ©rjgang entbecfen roirb, roie
es fid) fdjon ijjf bcp einem angeßellten Uttterfucßungsbau, ben man, gegen (Witter»
nad)t, ben erßern gleichförmig betreibt, ausgetviefen ßaf. (Bie|e(Bergleute roa»
ren ber SWepnung, es fep ber udmltdjc © an g , ber iét im (Bau ßefff, allein bef».
fere (Bergverßdnbige bes O rts fepen t^n als einen befonbern a n , unb man iß
geneigt, (extern um fo viel lieber bepjußimmen, roeil man ben neu entbecften
©ang bis biefe ©futtbc ttod) immer taub ßnbef, ba ber Jpaupfgang in eben ber
(teufe vorSeifen fdjon feljr ebel roar. ^fd) roerbc unten tvetfer©e(egen(jetf baben,
Von biefem ^loffnimgsbau efroas ju errodfnen. ^ f t roill id) nocf efroas Von bem
©eßeitt unb Von verfcfiebenen (Erjeu melben, roeldje bas falfcfe unb roafre Jpan=.
genbe t;nb fiegenbe, fo roie aud) ben ©ang felbß ausmadjen.
©aS (Wittelbare ober roafre außerße djangenbe unb fiegenbe beßeft aus
einem gleidfförmigen grauen, juroeilcn aud) ins ©djroarje fallen b en^ alfß ein , ber
feine ©pur von einem mineralifcfen Kö rp er, nod) von einer (Berßeinerung jeigf.
©r nimmt eine gute Politu r a n , .roenn er aus unfüfjlbaren tfe tle n beftelff, tvel»
d)es aber nid)t feberjett fo iß . ©enn oft iß-er fórnig unb fd)ttppig. ©ie 3Jlt»
n e ra lo gm beßimmen iftt folgenbermaaßen :
Lapis calcareus folidus particulis in palpabdibus, feu granu-
lofis, nigrocinerafcens. (8erltnifd)e (Befcfdftig. 1. c. No. 1.
©ann unb roann, roieroofff feiten, gefdffelff e s , baß ber ©angfdjiefer feß
au ffiff , unb roenn ftd) bas ereignet, fo iß immer ein tfje il bavon mefr ober roe»
niger mit ber ©dure bes ©djroefels gefdttigef, unb ßeflt einen unvollfommenen
©ppS vor. 5We§renffeifs aber folgt a u f ben errodljnfen ©fein etn anberer, rogl»
d)er ben ©tocf untjiefff, unb alfo bas unmittelbare ober falfdje innerße Jpangenbe
unb fiegenbe au sm a cft, ndm(id) b a sS a x um p e t r o f u m , fr u flu lis c a lc a r e is ,
a r g illa c e a a u t c a lc a re a te r r a c o n g lu tü ia tis , unb biefer ßellt bem 2(nfe|en
nad) eine Vollfommene B re c c ia m a rm o re a vor: Sbgleid) biefer (trümmerßem
biefes vorßellt, fo iß ers bod) if t im ßrengen ©prad)gebraucf) ber (Wineralogie
nicft m efr, fonbern er roar es nur bep feiner ©nfßeljung, ba er nod) ntcfff bie
©ecfe eines mtnera(tfd)en ©angS auSmadlfe, (B ie id) mtt©runb ju mutßmaaf»
ß n glaube, fo iß ber ganje ©ang in bcrffkffe burcf) fofcfeu verengert, ^ n angeführter
(Berliner (Befdjäftigung iß er beßimmt L a p is c a lc a re u s im p u ru s c in e r e u s
2 * parti