
 
		meifte attltegenbe 'tbei! auf bem Schiefer meljr ober weniger mit Zinnober vererbt  
 iff,  unb jroar nicfjc battroürbig,  aber bod) an manchen Orten  mefjr a(g eine fad)»  
 ter mächtig ifr,  roo nad) foldjen erß bas gan^e ©cßetn,  roelcfes vollfommen taub  
 iß, feinen Anfang nimmt;  fo beließt hingegen erßres ©eßein meißenS  aus  einen!  
 'trümmerßeine,  roeldjeS, a(ö bas Llial nod) offen roar,  ftd), roie oben gefagt roor»  
 ben,  hmeingeßurjf,  ober  ausgegleidff  hat,  ba  bann  nachgefjenbs  ber ©dffefec  
 ober ber 5^on bas Uebrige ausgefullt (jaben mag.  (Wan mag  aifo  immer  gegen  
 bie (Wuthmaaßung beS ©eitue  einroenben,  roas  man  roolle,  fo fjat  bod) biefes  
 bep uns feine Wid)tigfeit,  baß  bie ©palten  ober  offenen  tiroler  unb  Klüfte  bie  
 UBerfßdtte -ber ©rjgange  geroefen  finb.  (Ein  ungemein  beutlidjer  (Beweis  für  
 biefe (Wutfimaaßung iß ber,  baß fid) viel ©anb auf benrtepnafie dußerßen ffban»  
 genben vorßnbet,  ber ofme 3«veifef, als bas (tfjal noch offen mar,  aus bem obern  
 ©ebirge  ^ineingefommen  iß.  (Wan  fe^e  ben ©t-unbriß  bes  ©atigs  taf. IV.  
 gig. i unb 2.  ©ollte man bep  einer foldjen 9?afurbegebenheif nidjt bas Wedjf (ja»  
 ben,  ein mittel» unb unmittelbares Jjjangenbes anjunefjmen?  (Wir  fdjeint biefeS  
 um fo viel r.othroenbiger für ben (Bergmann ;u fepn,  ba  ibm jeberjeit roaf)re bin»  
 terfd)eibungS;eid)en nttflid) fepu fonnen.  (Denn fe|e id) ben galt,  id>  f)dtfe  mit  
 meinem ©d)lag bas  ^angenbe ober fiegenbe erreicht, roeld)eS id) aus bem ©eßein  
 fenne,  unb es märe tiefes  aus Drummern jufammengefef f unb ofme (Baffer,  fo  
 fann id) bepnaljegeroiß fepn,  baß es nidjts als ein.fi’eil fep;  f am eit aber bie (Bdf=  
 fet- ftarf mit  fofdjem hervor,  fo rodre ju »ermüden,  baß n'icfroärts fein ©cßiefer,  
 fonbern bas roafire Tangente fep,  Ä'dme idj aber  auf ben gleidfförmigen ©fein  
 mit (Baffer,  fo roar id) ofmef)in verftcßert,  baß mein ferneres (Betreiben  frudjtfoS  
 ab laufen Würbe.  ©äs ©eßein  fann allein im (Bergbau fitf)er führen,  um fo viel 
 mehr,  roenn ein ©ang in feiner (Wddjtigfeit  fe^r  Verdnberlid)  iß.  —  ,gn  ber  
 Öberßddje ober in einer (teufe von  12 ladjtern fangt ber  hießge ©tocf  ober ©ang  
 faum mit ein (Paar fadjtem  (Wddjfigfeit an, unb  erroeitert fidj von ba -aus immer  
 mellt unb mein-, fo baß er bet) ber $eufe von 48 facfjtern fdon über 50 mächtig iß,  
 unb,  fobalb er ttod)  gegen  20  fadjtem  tiefer fommf,  aud)  bis  70  erreicht,  roeldje  
 2Räd)tigfeit  burd)  bas  ^angenbe,  bas  i(>n  jufammenbrücft,  ßets  roteber ab»  
 nim m t,  fo  baß  er  ßd)  in  einer  teu fe  von  130  lad)fern,  roie man  burd)  ein einge»  
 triebnes ©efenfe erfahren  hat,  vollfommen  ausfdjneibet.  ©otfte es nun  bet)  bie»  
 fern  bermafen  einzigen ©rjgang  bleiben,  unb man  machte  ßinfortbie  jährlich  ge»  
 n>öljn(td)e Ausbeute,  fo roirb man  nad)  bem  Urtfjetl  bes  beßen  Kenners  bes  baff»  
 gen  (Bergbaues  nid)t  viel  über  150 Raffte  ben  (Bergbau  rceiter  betreiben,  fon» 
 neu. 
 nen.  'fnbeffen  iß   bod)  ;u vermutfjen,  baß man jü   feiner 3 e it  in eben  biefem  en»  
 gen  5 ^a(,  roo  nidjt jufdjarenbe,  bod)  einen  neuen ©rjgang  entbecfen  roirb,  roie  
 es  fid)  fdjon  ijjf  bcp  einem  angeßellten  Uttterfucßungsbau,  ben man,  gegen (Witter»  
 nad)t,  ben erßern  gleichförmig  betreibt,  ausgetviefen  ßaf.  (Bie|e(Bergleute  roa»  
 ren  ber SWepnung,  es  fep  ber  udmltdjc © an g ,  ber  iét  im  (Bau  ßefff,  allein  bef».  
 fere  (Bergverßdnbige  bes  O rts  fepen  t^n  als  einen  befonbern  a n ,  unb  man  iß  
 geneigt,  (extern  um  fo  viel  lieber  bepjußimmen,  roeil  man  ben  neu  entbecften  
 ©ang  bis  biefe ©futtbc  ttod)  immer  taub  ßnbef,  ba  ber  Jpaupfgang  in  eben  ber  
 (teufe vorSeifen fdjon  feljr ebel  roar.  ^fd)  roerbc  unten  tvetfer©e(egen(jetf baben,  
 Von  biefem  ^loffnimgsbau  efroas ju   errodfnen.  ^ f t  roill  id)  nocf efroas  Von  bem  
 ©eßeitt  unb Von  verfcfiebenen  (Erjeu melben,  roeldje  bas  falfcfe  unb  roafre Jpan=.  
 genbe  t;nb  fiegenbe,  fo roie  aud)  ben ©ang  felbß  ausmadjen. 
 ©aS  (Wittelbare  ober  roafre  außerße  djangenbe  unb  fiegenbe  beßeft  aus  
 einem  gleidfförmigen  grauen, juroeilcn  aud)  ins ©djroarje  fallen b en^ alfß ein ,  ber  
 feine  ©pur von  einem mineralifcfen  Kö rp er,  nod)  von  einer  (Berßeinerung  jeigf.  
 ©r  nimmt  eine gute  Politu r  a n ,  .roenn  er  aus  unfüfjlbaren  tfe tle n   beftelff,  tvel»  
 d)es aber  nid)t feberjett  fo  iß .  ©enn  oft iß-er  fórnig  unb  fd)ttppig.  ©ie 3Jlt»  
 n e ra lo gm   beßimmen  iftt  folgenbermaaßen  : 
 Lapis  calcareus  folidus  particulis  in  palpabdibus,  feu  granu-  
 lofis,  nigrocinerafcens.  (8erltnifd)e (Befcfdftig. 1. c. No. 1. 
 ©ann unb  roann,  roieroofff  feiten,  gefdffelff  e s ,  baß  ber ©angfdjiefer  feß  
 au ffiff ,  unb  roenn  ftd)  bas  ereignet,  fo  iß  immer  ein  tfje il bavon mefr  ober roe»  
 niger mit  ber ©dure  bes ©djroefels  gefdttigef,  unb  ßeflt  einen  unvollfommenen  
 ©ppS vor.  5We§renffeifs  aber  folgt  a u f  ben  errodljnfen  ©fein  etn  anberer,  rogl»  
 d)er  ben ©tocf untjiefff,  unb  alfo  bas  unmittelbare  ober  falfdje  innerße  Jpangenbe  
 unb  fiegenbe au sm a cft,  ndm(id)  b a sS a x um   p e t r o f u m ,  fr u flu lis   c a lc a r e is ,  
 a r g illa c e a   a u t  c a lc a re a   te r r a   c o n g lu tü ia tis ,  unb  biefer  ßellt  bem  2(nfe|en  
 nad)  eine  Vollfommene  B re c c ia   m a rm o re a   vor:  Sbgleid)  biefer (trümmerßem  
 biefes  vorßellt,  fo iß   ers  bod)  if t   im  ßrengen  ©prad)gebraucf)  ber (Wineralogie  
 nicft m efr,  fonbern  er  roar  es  nur  bep  feiner ©nfßeljung,  ba  er  nod)  ntcfff  bie  
 ©ecfe  eines mtnera(tfd)en ©angS  auSmadlfe,  (B ie  id) mtt©runb  ju  mutßmaaf»  
 ß n   glaube, fo iß  ber ganje ©ang in bcrffkffe burcf) fofcfeu verengert,  ^ n  angeführter  
 (Berliner  (Befdjäftigung  iß   er  beßimmt  L a p is   c a lc a re u s   im p u ru s   c in e r e u s 
 2  *  parti