
 
		t t o f icM ie   ©efeirge  fe^r  veronberlidj  a n ,,  off  au«  gerben  ^ a fffïe in ,  SXó^ef.  
 f^ lefer,  mit  trümmerftein  au«  Ü u g rj  befïefjenb,  abrced)fe(nb;  oft  beßunben  bie  
 ^ ü g e l  auch  au«  Sloffen  <$fjonfd)iefer.  H u f  einem  ber  Jpügel  fanb  id)  eine  
 ^ircfie mit  fchwdrmerifdjen  P fa ffen ,  reo  grauenjimmer  mit  bet  SXeligionsgott«  
 ^eit  Unfug  trieben,  allein  unter  ber  jefjigen  roeifen  ^Regierung,  fiat  man  (Te  
 Wie  Aulner  jerffreut.  $ a   f^ie^er  viele  ©allfa&rten  gefcbaljen,  .fo  flunben  
 bie  .fcbrearjen  Siöcfe  ganj  gut.  TCuf  bem  ï f o r e ,   ber  nun  dbe  flehen,  
 ben  Äircfee  t f   folgenbeS  ju   lefen:  eC C e  refV g lVM   eXtat  DeVotls  peregrlnls.  
 SDiefe«  für  bas  arme  gemeint  » e l f   fo  rü^renbe  Sfronoflicfion  madjfe  bei)  mir  
 bie  fïdrfefïe  ©mpßnbung  bes  Hbfcßeues  unb  bes  © etru gs,  ben  man  mit  fei«  
 nem  SRebenmenfdjen  treiben  fann.  ©teile  man  fid)  in  ber  größten Hrbeitsjeit  
 einen  Raufen  armer  lanbleufe  vo r,  welche  ju   vielen  taufenben,  fie f e r ,  unb  
 an  viele  anbere  9BaDfa&rtSórter  bes  fanbes  Einlaufen!  Xbgemattet  unb  nod)  
 baju  meißens  ausgehungert,  fömmt,  von  bem  5Bahnfinne  ber  feßwaejen  fRocfe  
 g e lo d l,  biefes  halb  biinbe  QSolf  feinen  festen  JP)e((er  ju   opfern,  unb  für  tiefes  
 oft  nidjt  einmal  einen  Unterfïanb  bet)  übler  58itterung ju   genießet*;  benn  nur  
 ber  SEßohlhabenbe  hat  bei;  ben  IReligionshirten  $Ma|.  » o lle r  ©rangfal  unb  
 31rmuth  hpft  hier  bas  QSolf  feine  Umßdnbe  fürs  Seitliche  unb  ©tvige  ju   ver*  
 beffern,  reo  inbeffen  feine  rS irfffcfiaff  ju   Jpaufe  flecfen  bleibt;  unb  ncbfl  alle  
 bem  wirb  es  nod)  von-rucßlofen  9>rebigern  in  Sreeifel  gefegt,  reeldjes  ber  befle  
 ©nabenort  fei;,  » o t   eilf  fa h r e n   hafte  ich  einen  foldjen  S etrü g er mit  einigen  
 greunben  in  ber  dfirdje  von  S h a lo ftn a -g o ra   ober jr a u e r h e r g   eine  ©efeßießfe  
 bepm  Hltar  erjeflen,  b a f  eine  Ä r a n fe ,  nachbem  fie  alle  roe(t(id)e  unlf  enbfich  
 auch  geiflficbe  ©littet,  als  verfchiebene  SSBallfahrfen  u.  b.  angereanbf,  toch  erjï,  
 a ls  (Tejubiefem  Orte  fam ,  genefen  fepn  folie;  —   folglich,  fefte  er  f,in;u,  ifï  
 ber wußte  O rt  u.  f.  re.  5BaS  fann  reohl  fd)dnblid;ers  in  bem  tem p el  
 bes  J^errn  getrieben  werben? 
 aReitte  fernem Unferfudjungen  fc$#e  ich  jwlfdjen  SRorbweRen  fort,  nach  
 g>Obroarft,  reo  bas  ©ebirg  roieberum  aus  rothem  gelfen  beßanb,  mit  weiß*  
 gelbem  ^alffjerne  bureßfeft.  Hud)  hier  fanb-  ich  eine  fleine  Quelle  im  ©lo.  
 raff ■  weldje  efreas  ©arm e  hafte;  allein  nadjbem  ich  einige  »erfueße  ange«  
 fleBf  hafte,  fanb  ich  Re  ganj  fo  roie  jene  von  © t a r o g w b ,  movon  ich  ju»  
 Ie|f  gerebet  habe.  3Rad;bem  ich  mich  von  hier  rechts  ins  ©ebirg  reanbte, 
 fanb 
 fanb  ich  alles  falfartig.  S e t)  ^ t>   waren  groffe  fehr  betrdchtlidje  ©ch:d)fen  
 Von  feßönem  feßrearjen  ©ïarmor  mit  reeijfen  ©pafhabern  burdjfejjt,  welche  
 mand)ma(  einen  3 oll  an  ©iefe  hatten.  ©egen  DRorben  fanb  ich  wieber  ba«  
 ©ebirg  aus  fRötfielßem  beflefienb,  jraifdjen  bem  fich  bie  fcßönße  rothe S ofarerbe  
 beftnbet,  bie  jum  Hnßreicßen  fehr  braudjbar  ifï.  Ueber  biefeS  ©ebirg  fam  
 ich  m   bie  @d)(uchfen  W o d i z e - g l a d i e   genannt,  allreo  eine  ©lashütte  iff,  
 welche  aus  jeididjen  ©lange!  bas  Jjolj  nicht  über  ia   fjafjte  wirb  aushalten  
 föttnen.  ®ie  ©lafer,  reelcfjc  hier  gemad)t  werben,  finb  in  ber  S^etnie  fehr  
 brauchbar,  wie  id)  benn  ju   meinem  ©ebraud)  alle  bafelbfl  verfertigen  {affe.  
 5Da  man  fie weniger weih macht,  um  bie  tpotofeße ju   erfpahren,  fo  löfen  fie  fleh  
 auch  von  ben  ©duren  weniger  auf, 
 JjB  biefer  ©d)(ucht  hórt  baS  rothe  ©cßiefergebirg  a u f,  unb  es  fledt  
 fid)  bafür  fefier  grauer  ^alfftein  ein,  welcher  ben  h»hen  ® er3  Ä ttttt  ober  
 Ä um b e r g   hübet.  ®iefes  ifï  ber  p d jfie   ouffer  ber  Äette  gelegene  53erg,  
 unb  ifl  gewiß  um  io o   k  laftern  fiófter als  ber  berühmte  S ö rofttl a u f bem  Jparj.  
 H u f  bem  ©ipfel  finb  abermals  jreo  Ä ird jen ,  reo  man  mir  eine  jungfvdulid;e  
 5Bunbcrmi(d)  jeigte,  weldje  von  ber  Ijdl,  ?lgn eS   herrühren  fotl,  Hud)  lernte  
 ich  h*er  ein  befonberes  ÜRittel  reiber  bas  Jpalsreehe.  Hrme  S ä u e rn   famett  
 her,  unb  fiellten  fich  unter  ben  ©locfenthurm.  (Einer  bavoh  banb  fich  bett  
 herabhangenben  ©trief  um  ben  J^ials;  ich  lief  j u ,   unb  glaubte,  er  wollte  fich  
 erhängen,  allein  er  lachte  übet  meine ©o rge,  unb  fagfe  ju  m ir:  „  Sperr!  ha«  
 „b e n   fie  » e rfrau en ,  unb  binben  fie  fid)  eben  einen  foldjen  ©locfenfïricf  um  
 „b en  Jpals,  nnb  gieren  ße  fo  fange  barnet,  bis  bie ©locfe  einen  haut  Von  fich  
 „ g ie b t,  |o  werben  fie  für  jefjt,  unb  allejeit  vom  ^alsreehe  bewahrt  bleiben. “   
 HUejn  man  fann  fid)  leicht  einbilben,  baß  td)  folcheS  nicht  benn  eßenber,  
 als  id)  feldjes" würbe  juroege gebracht  haben,  reürbe  ich  reohl  am  furjen  Hthem,  
 unb  nidjt  am  Jpalsreehe  ben  ©eiß  ha&en  aufgeben  müßen.  58er  5Bucher unb  
 Jpanbel  in  Äirchen  (reiben  feßen  w ill,  ber  fomme  ßieher,  ba  fann  er  es  a u f olle  
 Hrfen  erfahren,  — •  IDiefcm  5Bunberorfe  ju   liebe  ßnb  erß  im  3 ahr  1782.  31 
 5>erfonen  ertrunfen,  als  fie  über  ben  ©aiXlfH'Ottl  fe|en  wollten, 
 93on  biefem  33erg  aus  reanbte  id)  mich  gegen  ö jïe n   bem © flb flfïu fft  
 j u ,  unb  verfolgte  foldjen  rechts  (wo  bei)  3co$f)afj  (© .  Sßalöüfov)  bas  gelsge«  
 birg  in  ben  J lu ß  ausfireießt)  bis  b«hin,  tvo  er unter  SfjHrnCittlhWt in  bie  gldcße 
 3   3  gelangt,