
 
		fcfjroamm  mit  ihrer  Jrud)f  (P e z iz a   c y a tifo rm is   Linn.)  fehr  gut  »orfief«  
 len.  3 d )  fd)ähe  bie  garye  tätige  biefer  geräumigen  ©rotte  bis  ju  ihrem  auf.  
 ferfien ©nbe  ^odjftenö  jrueijhunbei'f  .filaffer,  mit  einem  Jaden  non  fünf unb  Pier*  
 jig   ©rab.  3 «  ©nbe  biefer  ©rotte  fanb  id)  g(eid)fam  einen  fleinen  le i d ) ,  bet  
 |um  S e tte   nid)fS  als  Sammerbe  Platte.  0Wad)bem  id)  biefe Jpöfde  auch burdj»  
 gegangen  w a r,  wanb  id)  midj  im  ©ebirge  fort  gegen 2(6enb  ju   bem  S e r g   92 a =  
 lia ö   i)in.  3(n  biefern ©tridjie  non  brep  ©tunben  fanb  id)  eben  nichts,  als  bloß  
 fen,  allenthalben  mit  Ih o n   bebecften  Äalffietn;  bod)  fanb  id)  aud)  au f  biefern  
 ©Bege  Heine ©tücfe  nom  ^h'obierfteine  unb  ,JafpiS.  S iefer  Ih e il  bet  Äefte  tfl  
 äiemlich  tiiebrig,  bis  man  nahe  an  ben  O rt  ‘■ prebjaita,  ober  £ueg, .  fömmt,  
 tno  man  eine  große ©rotte  (inbet,  ober  tno,  beffer  ju   fagen,  bret? ©rotten  ü6er  
 einanber  ftnb.  S i e   oberffe,  welche  einen  fef)r  weiten ©ingang  h at,  t|l  ein  alt  
 fränfifh«s @cf)loß,  jum  Ih e il hm ™   gebauet,  fo ,  bah  bie  heroorragenben  S.atf=  
 felfen  über  bas  2 )ad)  nom  ©ebäube  hangen.  ^ n   ber  oberfren  »ft  nichts  be»  
 fonberS,  als  bah  fit  einen  fe^r  guten  S ru n n en ,  unb  not  Seifen  einen  2(uSgang  
 in  ben  Sitnbaumwalb  hat;  i| f  ifi  aber  biefer  lange  ©djlunb  n e r p r jt ,  fo,  
 bah  «D  nichts  wahres  banon  fagen  fann.  Jpeut  ju   lä g e   fann  man  aber  nir=  
 genbs  weif  barinnen  fommen.  3 d )  begab  mid)  alfo  in  bie  jwepfe  Jpdfife,  bie  
 in  bemfelben  Jelfen  jefm  bis  fünfzehn  Klafter  tiefer  gegen  2(benb  liegt.  S ie fe   
 ©rotte  ifi  nicht  fenfredft  unter  ber  erfien,  fottbern  etwas  (tnfs  gegen  2(benb.  
 ©Jan  fann  in  berfelben  jiemlid)  weit  fommen,  bis  man  ju   einem  engen  O rt  
 fömmt,  wo  matt  mehr  friechen  als  gehen  muß.  .Jd)  fd)ä|e  ihre  fange  auf  
 jmebhwibert  Ä'lafter,  unb  etwas barüber,  aber feineswegs  eine ©Weile,  wie S5a!=  
 b afo r  fag t;  aus  oielen ©rjählungen  beS  Serfaffers  nehme  td)  a b , ;  baß  er  tfa*  
 (idnifche  oerfianben  haben  w td ,  unb  nicht  leicht  beutfd)e,  wenn  er  oon  ©rotten  
 hanbelf,  3 n   biefer ©rotte  tfi  nid)ts  befonbers,  Iropffieine  unb ©d)muß,  fo,  
 wie  in  aden  anbern;  unb  ju leff  enbtgen  fie  fich  in  ein  enges  fod),  wo  jwar  
 noch  immer  bas  ©Baffer  hinein  fan n ,  aber  nicht  ber  ©Wenfd). ■ .  S i e   briete  
 ©rotte  ifi  ein  paar  K lafter  niebriger,  auch  feitwärts  gegen  ©Wittag,  biefe  hat  
 ihren  ©d)(unb  in  ber  ©benfohle,  mtb  nimmt  ben  S a d )   ß o flta   auf.  S tefe  
 ©rotte  fann  oon  niemanben  befid)tiget  werben,  inbem  ffets ©Baffer  barinnen  ifi.  
 S iefeS   ©Baffer  fod,  nach  gewiffen  ©3erfucf)en,  basjenige  fepn,  welches  ju   Sßis  
 pad)  wieber  unter  bem  bortigen  herrfd)aftlid)en  ©cf>Ioffe  heraus  fömmt,  unb  
 führt  aisbann  ben  ©tarnen  S 3 tp a u fd )ja ,  ober  bep  ben  2((fen,  aq u a  fr ig id a . 
 ©Wan 
 ©ian  hat  oft  Serfudfe  angefiedet,  um  ju  erfahren,  ob  ber  £ u e g a ‘  unb  S ß h   
 pacf)er  S a d )   einer  unb  berfelbe  waren,  unb  es  hat  fich  bewiefen,  bah  e®  
 baffe(6e  ©Baffer  fep.  S e r   ©frid)  ©Beges,  ben  biefer  S a d ) ,  unter  ben  hohen  
 2((pen  92anaB  unb  © u ll,  macht,  beträgt  toter  bis  fünf ©funben.  3 d )  §abe  
 hier  fowohl  bet)  bem  ©in =  als  2(uSgange  au f  bie  ©teinarf,  bie  ber  S a c h   bet)  
 fid)  führte,  2(chtung  gegeben,  ich  fanb  aber  nichts,  als  Ä'alffiein.  ©S  ifi  
 alfo  3ti  »ermuthen,  bah  auch  bas ©runbwefen  unferer  2((pen,  in  ihrem Üern  oon  
 ad)t  bis  jehn  taufenb  ©dfuh  an  Jpö^e,  aus  nid)ts,  als  aus  biefern  ©feine,  be--  
 fiehe,  ob  ftch  gleich  an  eben  biefern  ©ebtrge,  hoch  toiel  höher ,  als  ber  2(uS--  
 gang  beS  S a d fe S ,  ber  burch  bie  2(lpfette  gehet,  ifi,  ©chieferarten'gefunben  
 haben,  bie Wiefel  unb  anbere  harte ©feine  enthielten. 
 S o n   ber  le|f  bemelbeten  ©rotte  begab  id)  mich  bann  3U  ben  fenfredjten  
 Jelfen,  bie  hier  bie  .Kette  bilben,  unb  erfiieg  fold)e  eine  ©funbe  oon  ^>rebja=  
 m a ,  in  einer @d)(ucf)t,  burch  -S>»Ife  ber ©teigeifen.  3 "   biefer  ganjen ©chluchf  
 ober ©palte  f)a6e  ich  adentfialben  eifenfchüfjige ^honerbe  mit  Ä ’alffiein  gefunben,  
 aber  niemals  Serfieinerungen,  noch  anbere  ©teinarten.  2((S  ich  bie  lln^ e   
 erfiiegen  hafte,  begab  ich  mid)  tn  ber  .fteffe  fort  jwifdjen ©Ritternad)t  unb  93cor=  
 gen.  3ch  traf  nichts  als  Äalffieine  an:  nachbem  tch  toter  ©funben  ©8 eg es  
 3urücf  geleget  hatte,  unb  immer  mehr  in  bie  lie fe   fam ,  fanb  ich  @efd)iebe  
 »om  rothen  glimmertchten  ©chiefer,  weither  hoch  fehr  mit  @d)etbemaffer  brau»  
 fie:  nad)bem  ich  noch  ©funben  au f  fehr  befd)wer(ichem  ©Bege  burch  ben  
 Strnbaumwalb  gegangen  w a r,  fam  ich  öu  bem  Ö r t .f o g a j ,  ber  in  3W0  S ie d e   
 getheilet  ifi;  bet)  bem  einen  2hede  beS  O r t s ,  gegen  ©Wittag,  entfielet  ein 3iem»  
 lieh  fiarfer  S a h ,   ber  mit  bem  Orte  einerlei)  ©tarnen  führt,  unb,  nad)bem  er  
 einige  ©Wühlen  getrieben  hflf ,  h*ntec  ber  Äird)e  besjentgen  IfieileS  som  Orte,  
 ber  gegen  ©Worgen  liegt,  in  einen  tiefen  Reffet,  ober  Jelfenhöhle  hmetn  flieht,  
 wo  er  »on  einigen  ©auglöhern  aufgenommen  wirb.  9iid)f  weit  oon  btefer  
 ©egenb  brtd)t  guter  S a h fh ie fe r ,  ber  aber  niemals  mit  2(bbrücfen  toerfeftett  
 ifi.  £Wun  nahm  i h   meinen  58eg  gegen  ©Worgen,  um  in  ben  Ainferfheil  bet  
 J^auptfette  ju  bem  berühmten  ©ebirgfee ju   fommen,  ber ohttweit bes O rts  g irf»   
 n i|   (Biifching  G e o g r a p h ie   T o m .  7 .  p a g .  59.)  liegt,  unb  baoon  ben  9ia»  
 men  hat.  S i e   alten  ©hrtftfieder  nennten  ihn  aber  L a c um   L u g e u m ,  man  
 fehebep @ tr a 6 o ,  ©fuoertuB,  b ’ 5lhhebi([e,  O r td iitS ,  #tt'd)et'uB ;c.,  welher  Oryäogr, Carniol.  fX  (effre