fcfjroamm mit ihrer Jrud)f (P e z iz a c y a tifo rm is Linn.) fehr gut »orfief«
len. 3 d ) fd)ähe bie garye tätige biefer geräumigen ©rotte bis ju ihrem auf.
ferfien ©nbe ^odjftenö jrueijhunbei'f .filaffer, mit einem Jaden non fünf unb Pier*
jig ©rab. 3 « ©nbe biefer ©rotte fanb id) g(eid)fam einen fleinen le i d ) , bet
|um S e tte nid)fS als Sammerbe Platte. 0Wad)bem id) biefe Jpöfde auch burdj»
gegangen w a r, wanb id) midj im ©ebirge fort gegen 2(6enb ju bem S e r g 92 a =
lia ö i)in. 3(n biefern ©tridjie non brep ©tunben fanb id) eben nichts, als bloß
fen, allenthalben mit Ih o n bebecften Äalffietn; bod) fanb id) aud) au f biefern
©Bege Heine ©tücfe nom ^h'obierfteine unb ,JafpiS. S iefer Ih e il bet Äefte tfl
äiemlich tiiebrig, bis man nahe an ben O rt ‘■ prebjaita, ober £ueg, . fömmt,
tno man eine große ©rotte (inbet, ober tno, beffer ju fagen, bret? ©rotten ü6er
einanber ftnb. S i e oberffe, welche einen fef)r weiten ©ingang h at, t|l ein alt
fränfifh«s @cf)loß, jum Ih e il hm ™ gebauet, fo , bah bie heroorragenben S.atf=
felfen über bas 2 )ad) nom ©ebäube hangen. ^ n ber oberfren »ft nichts be»
fonberS, als bah fit einen fe^r guten S ru n n en , unb not Seifen einen 2(uSgang
in ben Sitnbaumwalb hat; i| f ifi aber biefer lange ©djlunb n e r p r jt , fo,
bah «D nichts wahres banon fagen fann. Jpeut ju lä g e fann man aber nir=
genbs weif barinnen fommen. 3 d ) begab mid) alfo in bie jwepfe Jpdfife, bie
in bemfelben Jelfen jefm bis fünfzehn Klafter tiefer gegen 2(benb liegt. S ie fe
©rotte ifi nicht fenfredft unter ber erfien, fottbern etwas (tnfs gegen 2(benb.
©Jan fann in berfelben jiemlid) weit fommen, bis man ju einem engen O rt
fömmt, wo matt mehr friechen als gehen muß. .Jd) fd)ä|e ihre fange auf
jmebhwibert Ä'lafter, unb etwas barüber, aber feineswegs eine ©Weile, wie S5a!=
b afo r fag t; aus oielen ©rjählungen beS Serfaffers nehme td) a b , ; baß er tfa*
(idnifche oerfianben haben w td , unb nicht leicht beutfd)e, wenn er oon ©rotten
hanbelf, 3 n biefer ©rotte tfi nid)ts befonbers, Iropffieine unb ©d)muß, fo,
wie in aden anbern; unb ju leff enbtgen fie fich in ein enges fod), wo jwar
noch immer bas ©Baffer hinein fan n , aber nicht ber ©Wenfd). ■ . S i e briete
©rotte ifi ein paar K lafter niebriger, auch feitwärts gegen ©Wittag, biefe hat
ihren ©d)(unb in ber ©benfohle, mtb nimmt ben S a d ) ß o flta auf. S tefe
©rotte fann oon niemanben befid)tiget werben, inbem ffets ©Baffer barinnen ifi.
S iefeS ©Baffer fod, nach gewiffen ©3erfucf)en, basjenige fepn, welches ju Sßis
pad) wieber unter bem bortigen herrfd)aftlid)en ©cf>Ioffe heraus fömmt, unb
führt aisbann ben ©tarnen S 3 tp a u fd )ja , ober bep ben 2((fen, aq u a fr ig id a .
©Wan
©ian hat oft Serfudfe angefiedet, um ju erfahren, ob ber £ u e g a ‘ unb S ß h
pacf)er S a d ) einer unb berfelbe waren, unb es hat fich bewiefen, bah e®
baffe(6e ©Baffer fep. S e r ©frid) ©Beges, ben biefer S a d ) , unter ben hohen
2((pen 92anaB unb © u ll, macht, beträgt toter bis fünf ©funben. 3 d ) §abe
hier fowohl bet) bem ©in = als 2(uSgange au f bie ©teinarf, bie ber S a c h bet)
fid) führte, 2(chtung gegeben, ich fanb aber nichts, als Ä'alffiein. ©S ifi
alfo 3ti »ermuthen, bah auch bas ©runbwefen unferer 2((pen, in ihrem Üern oon
ad)t bis jehn taufenb ©dfuh an Jpö^e, aus nid)ts, als aus biefern ©feine, be--
fiehe, ob ftch gleich an eben biefern ©ebtrge, hoch toiel höher , als ber 2(uS--
gang beS S a d fe S , ber burch bie 2(lpfette gehet, ifi, ©chieferarten'gefunben
haben, bie Wiefel unb anbere harte ©feine enthielten.
S o n ber le|f bemelbeten ©rotte begab id) mich bann 3U ben fenfredjten
Jelfen, bie hier bie .Kette bilben, unb erfiieg fold)e eine ©funbe oon ^>rebja=
m a , in einer @d)(ucf)t, burch -S>»Ife ber ©teigeifen. 3 " biefer ganjen ©chluchf
ober ©palte f)a6e ich adentfialben eifenfchüfjige ^honerbe mit Ä ’alffiein gefunben,
aber niemals Serfieinerungen, noch anbere ©teinarten. 2((S ich bie lln^ e
erfiiegen hafte, begab ich mid) tn ber .fteffe fort jwifdjen ©Ritternad)t unb 93cor=
gen. 3ch traf nichts als Äalffieine an: nachbem tch toter ©funben ©8 eg es
3urücf geleget hatte, unb immer mehr in bie lie fe fam , fanb ich @efd)iebe
»om rothen glimmertchten ©chiefer, weither hoch fehr mit @d)etbemaffer brau»
fie: nad)bem ich noch ©funben au f fehr befd)wer(ichem ©Bege burch ben
Strnbaumwalb gegangen w a r, fam ich öu bem Ö r t .f o g a j , ber in 3W0 S ie d e
getheilet ifi; bet) bem einen 2hede beS O r t s , gegen ©Wittag, entfielet ein 3iem»
lieh fiarfer S a h , ber mit bem Orte einerlei) ©tarnen führt, unb, nad)bem er
einige ©Wühlen getrieben hflf , h*ntec ber Äird)e besjentgen IfieileS som Orte,
ber gegen ©Worgen liegt, in einen tiefen Reffet, ober Jelfenhöhle hmetn flieht,
wo er »on einigen ©auglöhern aufgenommen wirb. 9iid)f weit oon btefer
©egenb brtd)t guter S a h fh ie fe r , ber aber niemals mit 2(bbrücfen toerfeftett
ifi. £Wun nahm i h meinen 58eg gegen ©Worgen, um in ben Ainferfheil bet
J^auptfette ju bem berühmten ©ebirgfee ju fommen, ber ohttweit bes O rts g irf»
n i| (Biifching G e o g r a p h ie T o m . 7 . p a g . 59.) liegt, unb baoon ben 9ia»
men hat. S i e alten ©hrtftfieder nennten ihn aber L a c um L u g e u m , man
fehebep @ tr a 6 o , ©fuoertuB, b ’ 5lhhebi([e, O r td iitS , #tt'd)et'uB ;c., welher Oryäogr, Carniol. fX (effre