S-arben, unb fefir fcßwarje '^rotnft'fleilie. K un ßefle man ßcß oor, baß biefe
©feine feiten über iwep Jau ß bief (mb, unb oftmals nur eine Qberßäd)e poim
bis s Soll jeigen; wie otel oerfeßiebne Jar6en muffen ba nirf)t in bem Kaum oon
einer Ouabratfadßer jufammen fommen, ba einige funbert ©tücfe ©feine erfor*
bert werben, um ißn auSjufütfen! ©Benn baö 9)ßaßer burch einen ffarfeti Ke*
geitguß rein abgewafeßen i(l, fo giebf biefe ©Mannicßfaltigfeit einen fefir angenef*
men Tfnbticf für ben Katurforfd)er ab.
® a,id) aber nur O rtK tograpßie, unb feine © eograpßie ju feßreiben ge*
benfe, fo reift id) nichts weiter oon bem oorgebiießen fofen Ziffer biefer ©fabf er*
wäbnen ; benn cs geft oft mit bem Tfftert^um ber ©fäbte wie weiianb jenem
Puffer ju Queriequitfd), ber ben SDecfef einer ©Ricfribatbüd)fe für eine feftne
2lntife fielt — jeber will ben Itrfprung feiner V aferßabf in bie entfernteßen
Seifen finausfe|en. SDafjer ifies ben©inmofnern ber©tc)bff?uhlana eben nid)f
ju oerbenfen, wenn fte ißre © tabf für eine ber älfeßen ausgeben, inbern fte nad)
Tfnleitung einiger aifen ©cßriftßeller gfauben, baß ba, wo gegenwärtig fapbaeß
flehet, oor Seifen Jjpdmoua geßanben fabe. llls id) bas erße mal btefen O ft
befueßfe, fo wollte man mir aisbafb in bem (Barten ber beutfdjen ©ommeubttt', welcher
Oor ben d au ern ber K eußabt’ iiegf, bie Ueberbletbfel biefer © fabf jeigen.
2((S ich aber biefes Klterffum in Kugenfcßein naßm , fo fanb id), baßes nichts
weiter w ar, afs irgenb eine afte .Sirdjbofmauer, bie nad) einem fefr fd)(eci)ten
®efd)macf in $orm eines reguiairen Vietecfs gebauet w ar, unb ofne Sweifel oor*
jeifen ben ©empelferren, wenn biefe anbers jemals fiter gewefen ftnb, jugefört
haben mag. ©3tS auf biefe ©funbe aber fat man nodj feine © pur eines Klter*
fljumS unter ber ©rbe gefimben, welches ber V efauptung, baff biefe ©fabf feßon
bor uraftenSeifen erbauet worben, ju © tatten fommen fännte. Unb gleichwohl
müßte man bod) bep Anlegung beS oben erwähnten ©ana(S,bepm33runnengraben,
bep ©rünbung oerfeßtebner anfefnlicßet ©ebäube u. f. w. ganj gewiß längß fofdfe
■ Jllfertfümer geftlnben faben, wenn es Dergleichen in biefer ©egenb gäbe. ©S iß
aber überhaupt unW afrfcß'einlichbaß biefer O rt ein fo fofeslllfer habe, ba man
aus ßeßern pfjßftfalifcßen ©rünben bartfun fann, baß ber 5Mä'|, wo ißt bie © tabt
flehet, efebem mit ©Baffer überbeeft gewefen ifl. ©Ran fann fiel) fieoon um beflo
(eid)ter überzeugen, ba bas fager oon'Vadjßeinen gegen Kbenb unb ©Mitternacht
' oor ber © tabt einige fachfern hoher afs biefe liegt, fo wie auch mehr a(S ein ©rif*
tel ber V orßabt, unb alle bloßer > weiche inSgefammt eine beträchtliche höhere
tage
fage haheu, a u f einen mit bergteießen ©feinen bebeeften ©runb erbauet ftnb.
©iefe 23«d)fiefel fonnen burch feinen anbern ©Beg, a ls burch ben ©aPaflrom,
herbepgefüfrt worben fepn.
2(uS bem allen fann man mit gutem ©runb behaupten, baß fier niemats
ber ©fanbort einer alten toornehmen ©tabt gewefen fepn fönne. ©tnige ©rf)rift*
fleller, j. 23. O ltd tU S unb anbere, wollen fpdmotta bahin fefen , wo i f t baS
® orf 5 9 9 Hegt, weld)es, wie oben bemerft worben, jwep©tunben Oon hier ent*
fe r n tiß ; anbre h a ftn , wo C itta n o v a ober auch gellet if t flehet. ©Ran
feile ben erflen ^fieil b erO rp cto g ra p f)if. ©a aber ber ©egenflanb biefes ©treits
in fo entfernte Seiten fällt, unb man feine gang fiebern Urfunben barüber f a f , f»
wirb es jeberjeit fdjwer ju befltmmen fepn, an welchem Orte eigentlich biefe ©tabt
geflanbett haben mag. £(lur fo tote! fann gewiß fepn , baß baS alte Jpdmona
a u f ber Korbfeite ber Ulpen nicht weit »om kp b ad )ß uß gelegen habe,
^nbeffen wäre es feßr ju wünfehen, baß ßch ein eifriger unb unpartheptfdjer ^a=
triot herPorthäfe, ber uns bie ©efcbicfjte besfanbes unb ber K ation lieferte; wie-
wohl biefer ©Bunfd) bep ber heutigen ©rjiehungsart nicht leicht erfüflt werben
mochte, ba ber ©Müßiggang überßanb nimmt, unb aufgeflärten unb thätigen ieu=
fen mit Verachtung begegnet wirb.
©Bie angenehm unb unferrichtenb fonnte nicht ein folches ©Berf werben, ba
m ir fein fanb in © uropa befannt iß , welches in Vertjältniß ber ©roße fo man*
therlep Perfcßiebene ©ebräueße, befonbere Äleibertracßten , © itten, ©praeßat
unb K ationen hätte, als bas unfrige! —
V o n ber ©tabt aus gegen Kbenb fam id) wieber ju bem nämltcßen Vorge*
birge pon ©cßiefer, Pon welchem ber ©djloßberg ein ^heil iß . ©er Swifcßen*
raum Pon einem J?üge( ju bem anbern beträgt nießf Piel über eine falbe Viertel*
ßunbe. lll s id) a u f bie Unfälle fam , wo eine faß ganj unbrauchbare S ird je ße*
fe t (wie es — bepläußg gefagt — a u f ben mefrßen ^ügeln unfreS fanöeS ge*
wöfnlicß iß), fo fafe icß,baß biefer “©feil beS ©ebirges bureß irgenb einen 3 «fad
an jwep Orten Pon bem übrigen abgetrennt, unb fin unb wieber but-cß bie ©e*
wäjfer fefr ausgefolt war. Kdentfalben ßnbet man in bemfelben ©efeßiebe Pon
O u a rj unb fleine ©tücfe eines bunfelrotfen .S iefeis, ber wie ^jafptö a u s fe ft.
2(n ber Korbfeite fa t man oor Seiten ©puren Pon Q3(ep gefab f. 2lu f ber ©Mtf*
tagsfeite brießt noch ißt fefr ßßöner blauer ^ fo n , ober fetten, fjeroor, ber ju r ©o*
pferat'6eit geßßicft iß , unb juweilen blepfaltige ©ferne entfalt, ^ d ) wanb mteß
Oryttogr.Carniol. I l.S t f , © pon