
 
		gebräuchlich,  bas  Sßdßer  in  (ins  lättglichrimbe  6  $5fiinb  (jalfeiibe gfäferu«  gfa*  
 fch*  ju   füflen,  an  bcrcn  f(eine  Oefmmg  eine  bfeoerne  ©djraube  angebrad;t  iß ,  
 bie  mit  ein  wenig  .£ « je   ober  Serpentin  angefd;mierf  unb jugematf;f  w irb ,  unb  
 baruber  wirb  ein  wenig  Rapier  mit  einem  «Sieget  befeßiget.  ©ep  einer  fotz 
 e n   fd)(edf)ten  ©erforgung  fann  man  ßd;  roofjl  einbtlbett,  baß  bie  faure  itra fc  
 bes  © a ß e r s ,  weiche  bloß  bon  ber  barinn  enthaltenen  ftiftfdure  fiem'i(jref,  rudjt  
 fange  erraffen  werben  fan n ,  folglich  bas  SSJaflTer  in  furjer  S eit  feine  ^ ra ft  
 bepnaheganj  berlietjrf.  ©topfte  man  aber  bie  gfafdjen  mit  Ä r f   j u ,  unb  
 bermadjfe  fte  mit  gehörig  baju  juberetfefem  ?>ec^e,  fo  würbe  man  es  unter*  
 «nberf  erraffen,  in  bie  Jerne  werfcfjicfen  fönnen.  © a s (Einßhmleren  b e s s e r*   
 pentins  in  bie  bleperne  ©chraube  giebt  mit  ber  Sei«  bem  SOBaffer  einen  etwa«  
 unangenehmen  ©erudj  unb  ©efd;macf,  unb  fo  iß   and)  bas  S le p   fefjr  un«  
 fcfticFHcfj,  benn  bnrd)  bie  ©äure  fügt  fidj  borf;  etwas  babon  auf.  hM   ha&e  
 begleichen  glafchen  mit  bem  © a ß e r  ein  gaitjes  ^ o h f  burd;  aufbehalfen,  unb  
 gefunben,  baß  es  im  iflen  ©lonaf  feinen  fduerlid;en  ©efdmiacf  bepnahe  fd;oti  
 ganj  berfofiren  hatte,  nach  a ©Jonafen  war ßhon  nichts  mehr  babon  ju   fpühren,  
 unb  nach  bier  ©Jonafen  war  bas  © a ß er  gnnj  roibermdrcig.  £ffad>  einem  3 a h t  
 war  es  uttfrinfbar,  unb  etwas  trübe,  mit  einem  geringen  ©obenfafp.-  ©«  
 wäre  wohl  fehr  ju   wünfchen,  baß  man  eine  beffere  ©eforgung  bamit  bornah*  
 m e,  wenn  auch  gleich  ber  «Preij?  etwas  erhöht  werben  faßte,  ©egenwartig  fo*  
 ffet  eine  gefußte  unb  bermachfe  Slafche  am  Orte  8  Ä r e u fe r;  aßein  bie  fcfßech*  
 ten  © eg e  bis  ju r  Jpaupfßraße  nach  C e ll  ober  Z illi  machen,  baj}  es  in  bent  
 bajcgen  O r te ,  weicher  nur  einige  ©Jeile-tt  babon  entiegen  i f f ,  noch  einmal  fo  
 hoch  ju   jiehen  fommt,  unb  in  £at)bach  muß  man  bie  $laßhe  mit  ao  5?reufer  
 bejahten. 
 2fuS  ber ©egenb  biefes  Sauerbrunnen  wanbfe  ich  mich  gegen  ©üben  jti  
 bem  @ 0t>foßu|5  über  bas  ©ebirge  bon  S u fem   ober  0 tifenljeim  j u ,  weldjetf  
 falfartig  w a r ,  aber  meifiens  aus  'Jrümmerffeinen  befianb,  bis  an  ben  J u ß ,  
 wo  ber  oben  erwähnte ©ebimentfiein  aus  feinerm  Äerri  befiehenb,  wieber  jum  
 ©orfchein  fam ;  hier  war  er  meifiens  g e lb ,  unb  hatte  Srappförner  mit  eilige*  
 mifdjt.  Diochbem  ich  meinen  © e g   weiter  über  R o fiz a   bis  P o d fr e d o   fort*  
 fe|fe,  fo  fanb  ich  bieleS  ©efdjiebe  bon  £ h °nßbiefer,  ^ a lf   unb  S ra p p ,  wo  
 ich  jwtfthen  bem  $ h ol18cßb<ebe  etwas  unterirbifche  Jjboljfohlen  entbecfte,  © et  
 ^ a lfß e in   enthielt  hin  unb  wieber  eine  SOienge  ©erßeinerungen,  we(d;es  bann  
 b is   ju   bem  © a b ö ffltfe /   wo  ber  O rt  B r e fe h iz e   lieg t,  anhieif,  unb  fo  berfnele 
 es  (ich  auch  bis  in  bie  $lddje  bon  S a g ra b   ober  5f<)rant,  ©on  bem  Orte  
 felbfi  unb  feiner  ©egenb,  h«be  ich  in  meinem  ©threi6en  bor  8  fa h r e n   ©Jel*  
 bung  gefhan,  in  bem  jroepfen  ©anbe  ber  ©chrtften  einer  ßJribatgefeflfchaft  in  
 ©Öhmen,  alfo  h«be  ich  &icr  nichts  ju   wieberholen.  (Es  ßreichf  bon  bort  aus  
 ein  fanftes  ©ebirg  aus  2 h °n ,  -Sfalf  unb  ©anbßein  bon  ©üben  nach  Sßorb*  
 ofien  gegen  bie  ©onau  j u ,  unb  enbet  fid;  eben  fo,  wie  es  bet;  hem  ©aba*  
 puffe  angefangen  haf.  % t  bem  ©ehdnge  biefes  @e6irgeS,  brep  ©tuuben  bon  
 S a g ra b   finb  jwo  fehr  heiße  Oueflen,  weld;e  man  S tu p iz a   ju   nennen  pflegt,  
 ©ep  ^ f o n j   iß   eine  ausführliche  ©efd;rei6ung  babon,  nur  baß  auch  hier wie  
 bep  feinen  ü&rigen  ©efchreibimgeu,  bas  Oerflidje  nid;t  ermähnt  iß .  SMe  
 Oueßen  entfpringen in  einem  falfthonigen  ©oben,  ©en ©rab  ber  © arm e  fanb  
 ich  hifr  46  na(b  SXeauraur;  inbeßen mag  wohl  biefer  warme ©rab  nicht  jeberjeit  
 gleid;  fepn,  benn  g a la ttflU f,  welcher  fold;e  bep  Ä w n j   an je ig t,  giebt  nur  bep  
 tiner  öuefle  43  unb  bep  ber  anbern  40  an.  2fls   ich  i&n  ju   W a r a s d in   über  
 biefen  Unterfdjieb  befragte,  fo erhielt  id;  jur 9 fad ;fid ;t,  baß  er  für  feinen  5öär*  
 memeßer  nid;t  gut  ßünbe,  inbem^er  i(jn  nidjt  gemacht.  —   UebrigenS  wirb  
 biefes  ©ab  nicht  biel  geachtet,  unb  bie  jum  ©ebraudje  befietben  g em a lte n   
 ■ J(nßoltct\  finb  aud;  nicht  »lei  wertlp. 
 Sflun  wanbfe  ich  mich  weßmnrfS  in  bas  ©ebirge  beS  Sföucf)er$,  wel»  
 cheS  bas  befrädjtlichße  in  ber  ganjen  ©egenb  iß .  € s   6eßeht ganj  aus  einem  
 weißgraucn  herben  ^ a lfß ein e,  welcher  mir  in  ber  öpöfie  feine ©erßeineruitgen  
 merfen  ließ,  inbeßen  war  h'ee  meine  Untgpfud;ung  jum  $ h eil  eingefd;ränfc,  
 ba  aßes  mit  © a lb   befe|t  war.  2(uf ber  ©ittagfeite  war  es  praßlcht  unb  6is  
 in  bie  0 a t> ö   falfartig ,  aßetn  norbwärts  war  es  am  gu ß e  mit  $fionfd)iefec  
 unb  ©ebimentßein  belegt.  ©er  baran  gränjenbe  ©erg  weßwärrS  R u d n ik   
 genannt,  war  ebenfalls  fa lfa rtig ,  a6er  aßet  Orten  mit  einem  röthltchen  eifen*  
 ßhüßtgen  5f;one  belegt.  -   3;d;  h«be  nid;t  in  (Erfahrung  bringen  fönnen,  ob  
 hier  jemals  au f  ©ifen  gebaut  worben,  ba  mir  ber  SHamen  beS  ©erges  biefes  
 anjujeigen  fd;ien;  benn  R u d n ik   foll  fo  »tei  heißen,  als  g r jß e v g .  ©od;  habe  
 ich  hin  unb  wieber  rcic^&alftgeS  ©ohnenerj  gefunben,  unb  »ießetcht  fömmt  
 einmal  bie  3 ?if/  baß  man  mit  mehreren  gleiße  nadßudien  w irb ,  wo  bann  
 bep  ©ntbecfung  hinlänglid;en  ©rjeS  ein  ©ifenwerf  hier  fehr  gut  in  ‘Äufnahme  
 fommen  würbe,  inbem  es  nid;f  an  © a ß e r ,  noch  weniger  an  $ o lj  gebredjcn  
 würbe,  wegen  bem  nahe  gelegenen  ©Sacher,  weld;er  ganj  bamit  bcbecft  iß^  
 ©Jan hat  mich  nad;  ber  #ati&  berichtet,  baß  allba  in  einer  tiefen  (Eüvöbc,-  wo