
 
		ioö 
 € r   fa g t,  bas  Urtenbficfjc bei-  «ttafur  fei)  bcr  ©runbßein  betfefbnt,  unb  affes  rüpre  
 »on  biefem  p er,  altes  aerfefe  fid;,  unb  jem in e   fid;  fefbß,  unb  bie  immef  einig  
 peianberte SSafur  empßube  nur  fold;e  QSeranberungen  in  ipren  einjefnen  tpeifen ;  
 unb  baß  fie  ebenfalls  nur  unenbficp  fei;,  um  bie  Permcpteten  IJpeife  roieber  gu  
 erfepen,  Wein,  er  beßimmte  niemals,  ms  bas  Uneub(id)e  fei;,  roie S io g e=   
 neö  Pon  h a e tt  unb  anbere  beobachtet  paben,  ob  er QBafter,  ©rbe,  ober  ein  an«  
 bereö  ©fement  meinte,  unb  fo ,  n>ie  er  hier  überhaupt  »on  ber  ganzen  Statur  
 fpricpt,  fann  man  aucf)  nid;t mepr  pom  ©feinreid;e  fagen.  33opfe  in  S e p tic a l  
 C h im ifte  o f  o r ig in e   o f f o rm s   an d   q u a litie s  fiat  in  neuem  Seiten  beS Sttmi’i*  
 manberö  Meinung  angenommen.  ©r Perroarf  eine gereifte S a p f »on ©femenfen,  
 unb  gieng  ebenfalls  gu  einem  einigen  Urßoffe  gurücf;  rooraus  alles  übrige  en t  
 fielen  folf.  ©ie ©ebanfen  beS  23o p k   unb  ber W e n   mag bann  aucf;  ben  botl  
 2j?Ündj(>Mt|«l  bagu  betrogen  paben,  roieber  ein  ©fernem  weniger  gu  macpen,  
 namficp,  bie  buff,  inbem  er,  paff  ber  buff,  affes  burcf;  iSeroegung  erffdrte.  
 9fun  troffen  wir  fepen,  wie  weit  biefe  ©rünbe  bep  uns  erroeisficp  finb. 
 S i e   große  2ifpfetfe  unfers  ianbeS,  wie  man  aus  ben Porigen  gefepen,  iß   
 bfoft  faffnrtig.  S n   biefer  dfafferbe  ftnbet  man  burcf;  eppmifcpe  Q3erfuepe  affe«  
 mal  QBafter,  eine  abforbirenbe,  ober  ©augerbe,  looPon  fid)  ein  ffeiner  tp eif  
 nicf;t  gang  auftöfen  lä ß t,  unb  Pieffeicpt  fd; on  ein  Speil  ifr,  ber  eine  anbere  Sfta«  
 für annimmf,  als  2((ann,  ©bfamer©rbe,  tPe(d;e  S o n n e t  unb  fS ergm atm   für  
 eine  bPittteferbe  pon  bvalf  unb  tp o n   anfepen,  unb  biefeS  paf  mir  auch  einmaf  
 bie  ©rfaprung  gegeigt,  afs  id;  burcp  Subringung  ber  QSitrioffdure  etroas  2((atm  
 erfjseft.  ©aß  nun  S ß ö r g g r o f,  H o n n e f,  SfcßarÖ,  unb  anbere,  fofd;e  für  
 eine  befonbere  ©rbe  paffem,  fiat  in  fo  treif  feine  Sücpfigfeit,  afs  man  fie  für  
 eine  befonbere  ©efcpfecptsarf  annimmt.  ©enn  ipenn  bie  Sftafür  etroas  mad;f,  
 bas  ber  iPcenfd;  nocf;  niepf  nacf;mad;en  fan n ,  fo  barf  man  bod;  nicht  gfauben,  
 es  fonne  gar  nicht  gefcpepen.  QBenn  man  fie  aber  für  eine  ©fementarcrbe  
 fiaften  triff,  fo  tragt  man  gu  Piefj  benn  es  fann  nocp  einmal  bie  S eit  fom«  
 men,  ipo  man  fie  nieffeidß  eben  fo  feidjt  macpenfann,  afs man  beut  gu  ’lagt  
 bie  ©efenite  ber  Statur  iiad;mad;ef.  SSieroopl  aucp  (Setßrtt'b  folcpe  ©rbarf  
 meid;  unb  fos  in  ber ©rbe  gefunben  p a f,  fo  iß   bod;  bieß  nocp  nicht  pinfdngficp,  
 fie  gleich  an  bie ©eite  ber Miefe!  ober  ber  jftifferbe  gu  fefen,  obgleich  bie  groep  
 reifem  eben  fo  wenig  a u f  eine  ©femenfarerbe,  bie  rein  märe,  2(nfprucp  macpen  
 fonnen.  ©meitil  fag t,  ber Wim,  ober  bas ©rbfafg  beßepe  aus  QSitrioffdure,  
 unb  im  $pon  beßnbfid;er  ßiptifd;er  ©rbe,  bie  roeber  freibig  noch  faffig  rcare: 
 unb 
 unb  es  fdjeinet m ir,  er  fei;  Pon  ber  Sfatur  ber ©ad;e  niepf  reeit  entfernet;  matt  
 fehe  im  3ten  tpeife  feiner  Steife  öltrdj  V erfielt.  ©er  brifte  föeßanbfpeif  un«  
 fers  ^ a ffß e in s,  roie  aller  ^ a ffß ein e,  iß   bie  ßre  ober  elaftifcpe  iu ft,  nad;  
 SOteper,  bie  fette  ©dure,  unb  oteffeidß  grünbfieper,  nad;  83erglTtdltlt  (in  ben  
 ©cproebtßpen  ©ebenffd;riften),  bie  iuftfduve,  mo  man  bann  fügfid;  bie  affafinf«  
 fepe  ©dure  barunter  Perßepeü  fan n ,  mefd;e  tiidjt  gang  burdjs  $eu er,  fonbern  
 burep  bie  ©duren  meggePracpt  merben  muß.  ©ann  Piertens,  ein  brennbares  
 QBefen,  ober  ßpes  Setter;  unb  fünftens,  efrnaS  ©ifen.  ©S  ßnbef  affo  bep  
 uns  a u f  feine  QBet'fe  © fa tf,  baß  man  in  bem  reinen  Äaffßeine  efmas  anbers  
 ßnben  folfce. 
 Sßun,  mo  man  immer  im  ianbe  pon  ben  niebrigßen  bis  a u f bie pdcpßen 2f(pen  
 gepen mag,  foßnbetman,  bie^afffeffenpermitternaffemaf in tponmergef,  bermepr  
 ober meniger  faffigt,  ober gfafigt  iß .  2fus biefer ©rfaprung,  bie mir  in  unfern  fan«  
 ben  tdgfid)  Por2fugen  paben,  fiepet man affo,  baß bas 2fngeben eines 23cctutTie,  wie  
 oben  erinnert morben,  niepf  ßatt  ßnbe,  fonbern,  baß Pep  uns  ber  tp o n   alfentpafben  
 a u f  ben  Äafffelfen  aufftpe;  affo  fann  man  aus  ber ©rfaprung  in  nnferm  fanbe  
 fagen,  aus  ber  Ä'afferbe  enfßepet  tp o n :  ob  nun  fofeper  bie  QSitrioffdure  erß  
 pon  ber  fuft  angenommen  pabe,  ober,  ob  fiep  fofepe  erß  burd;  bie  ©nttoiefefung  
 ber  fuftfdure,  bie  boep  im  ^affßetne  ßeeft,  erß  ergeigt  pabe,  überfajfe  icp  an«  
 bem  gu  beßimmen.  (ycp  muß  geßepen,  es  iß   Pieffeicpt  einS'rrfpum,  ben  icp  
 pege,  id)  fann  mir  ebenfalls  niepf  mepr  afs  eine  eingige  ©dure  porßeffen,  ob  
 fie  gfeiep  in  perfepiebenen  Körpern  unter  einer  anbern  unb  befonbern  ©eßaft  er«  
 fepeinet,  afs  im  ßpmeren  ©paf«  ^ a ff«   5pier«  unb  fpßangenteid;,  ;c.  ©er  
 reifenbe  ©meltn  pat  bargetpan,  baß  bie  Siap p ta,  bie  aus  bent  ©aucafifcpen  
 ©ebirge  in  bie  ©afpifepe  ©ee  fommt,  bas  dfocpfafg  afs  fSitterfafg  barßeffte.  
 ©o  roie  es  mir  nun  mit  ben  ©duren  maprfd;einfid;  i ß ,  mag  es  auep  mit  ber  
 ©rbe  in  ber  Siafur  gefepepen,  roogu  man,  naep  ben  neuern  QJerfucpen  eines  
 © U   ^ « C p p ,  and;  bas  Qöafter  reepnen  fpnnte.  ©eroiß,  bie  Statur  iß  ein«  
 fad ;,  aber  burd;  fange  ber.^eif  fann  fid;  ein ©fement  mit  einem  anbern  in  tau«  
 fenb  QSerpdftniften  anbern,  unb  bann  gang  Perfcpiebene Körper ,bifben. 
 2(ber  bod;  gur  Äafferbe  gurücf,  i&olfte  ße  roopf  bie  eingige  urfprüngfiepe  
 ©rbe  fet;n,  ober  iß   es  bie  gfafige?  Qßenn  icp  bie ©rfaprung  gu  h ü lfe   nepme,  
 fo  iß   es  roeber  bie  erße,  noep  bie  lepfere,  unb  es  mögen  mopf  biejenigen  SKecpi  
 bepaften,  roefepe  gefagf  paben,  es  fet;  feine  reine  ©tbe  in  ber Qßeft. 
 ;0  3  j ) ie