
 
		fo  nuigfe  es  d n   b id   grögeres  D.uan(um  beftgen,  als  man  mirflidj  borpnbef.  
 Qjber  ogneSmeifel mug  es  bor Seifen  bejfer  gemefen  fepn,  a(S  i | t ,  fonfl mürben  
 pdj  geroig  menige  eingefunben  gaben,  bermittdg  bejfdben  itjre  ©efunbgdt  
 gerjugellen;  unbmec  roeig  06  bet  QSerfufï,  ben  basSBaffer  in'ilnfegung feiner  
 weniger  guten ©igenfdjaft  eriiffen  g a f,  afiein  bie  Urfadje  i g ,  bag  es  ganj  
 »erlagen  morben,  inbem  mit  im  fanbe  ein  b id   befleres  gaben.  S9?an  fiat muf)  
 gier  fo ,  mie  in  anbern  ©egenben  bon  (Europa,  berftegerf,  bag  bie  groge  (Erb*  
 €tfcf)ücferitng  b o m 3 agt'  «755  manefjen  ©efunbbrunnen  fegr  mugtgeilig  gemefen  
 fep,  mdd)eë  id)  aber  mit  feiner  (Erfagrung  begütigen  f'ann. 
 SRacbbem  id) meifer  nid)fS  metfroürbiges  bep  tiefem ©ee  fanb,  manbfe  
 ié)  micfj  gegen  bie SB oljetil  ju .  © a s  enge  I f j a t ,  roddjes  ginein  §d tf,  tg  mie  
 ó Jp ü geln ,  roobon  bie  gódjgen  efmas  übet  96  iaegfer Jpöge  gaben,  jugefperrf,  
 berg egalf,  bag  bajmifdjen  nut  fo  b id   9Ma|  bleibt,  urn  ben  fleinen ©abapug  
 unb  einen  fcgmalen  (B eg   burdjjulaffen.  © a  bas  ï g a l   ftiet  in  bie  Jpauptfette  
 ginein  g e g f,  fo  paffen  biefe  erroógnfe  ^u'tgein,  meldje  b(og  aus  roetggrauein  
 Äaffg ein e  begeren,  bon  einem  Jpaupfgebirge  jum  anbern,  nnb  mogen  bot*  
 jeifen  einen  orbentiidjen  S um m   ausgemadjf  gaben;  benn  ginter  ignen  gegen  
 SK itta g ,  ober  gegen  B o h in ia   ober  SB og etil  ju ,  ig   ein  ganj  ebenes  fieinés  
 $ g a l,  roorinn  bermaien  bas ©orf ïö e t la ,  unb  anbere  deine  örtfegaften  liegen,  
 ©er  ®runb  biefer  roaffermógigen  S ^ d je ,  begehe  aus  23ad)geinen,  unb  aflet  
 ö tfe n   gerum  gnbet  man  aud) ©ümmergïine  babon,  roeide  nod)  göger  als  bas  
 5 gal  liegen,  ©odj  begnben  peg  nur  foldje  a u f  jener ©etfe,  rooier  b eru h ig   
 fömmf,  S in   gemijfes ©ferfmal,  bag  bas  23etfe  biefeS  jmat  fieinen,  aber  fegr  
 reijfenben  Ringes  bor  Seifen  biel  göger  gemefen  ig   unb  foldje  gebilbet  gaben  
 m a g ;  jur  bet  S eif  aber  als  bie  6  Jengel  nod)  gefdjlojfen  maren,  mug  allba  ein  
 befrad)t(idjer ©ee  geganben  gaben,  rcefdjer  feihen  TluSgug  über  goge  gelfen*  
 tbanbe  g e g ü rjf,  bie  fidj  aber  burdj  bie  fange  bet  S eif  fosuogl  burdjs  (Baffer,  
 a ls  burd)  bie  ©erroifferung  eingefegniffen  gaben  müffen,  bag  bermaien  bas  
 Slugbeffe  urn  bieleS  ffefer  gemorben,  ja  nunmegro  einen  40  bis  60  la dj ter tiefen  
 S in g gm ff  gaf.  ©odj  an  allen  ©egenben  biefeS  natürlidjen  ©ammesj  mag  
 «S  ntdjf  fo  jugegangen  fepn;  benn  an  einigen  ö rfe n   fdjeinf  e s ,  bag  er  aud)  
 burdj  bas (Baffer  in  feinem  ffirunbe  bureggegraben  morben,  unb  aus  ben  ^)ii*  
 geln  naturliege (Srücfen gemadjt gäbe:  unb  es  tg mög(id),  bag  einige  biefer M i   
 geln  betmalen nicgfS meg r,  als  bie  Pfeiler  biefer  natürlidjen  (Srücfen  ftnb, 
 ©ie  $ arte,  bie mir  bon  unfern ©atmgug,  bas  ig ,  ton  feinem Urfprung  
 an  bis  ju   feinem  ©nbe  gaben,  ig   gier  unb  in  ganj  ö b erfrain   niegts  reeniger  
 als  rid jtig ,  obgleicg  bie  Ingenieurs  ^ tt'cgfcgtager  unb K e n n e r  fteg toiel «Buge  
 bamit  gegeben  gaben;  bed)  ig   aueg  ntdjf  ju   jm d feln,  bag  feit  50  ja g t e n   
 in  manegen  ©egenben  beS  fanbes  bep  ben  gingen  'Jienberungen  sorge falten;  
 allein  roenn  aueg  bas  gefdjegen  i g ,   fo  fann  es  nur  bon  fegt  geringer  (Sehen*  
 fttug  fepn;  benn  bas  ig   bodj  gemig,  bag  ju   jener  S eif/  als  man  bie  glu ge  
 bes  fanbes  aufnagm ,  bie  jjbauptgröme  ber ©aba  niegt  in  ben  oben  ermagnten  
 ©ee  liefen,  mle  es  a u f  ber g lu gfarfe  angejeigt  ig . 
 3 n  b em lg a le   ber  (Bogein  pnbet  man  ein  paar  ö e r fe r ,  mo  es  fleine  
 Jgongügel  gieb t,  bie  efroas  dporngein  entgalten,  ©ie  merfmurbiggen  unter  
 allen  btefen  ftnb  ergens  eine  Breccia  jafpidea.  ©ie djauptfarben  babon  ftnb:  
 bunfelgelb,  grün  unb  braun,  nimmt  eine  fegt  ggöne  P olitu r  a n ,  unb  obg(eid)  
 biefer  3;afpis  aus  Krümmern ju fammengefuttet  t g ,  fo  bleiben  boeg  in  ber 93o«  
 (itur  nid)t  bie  geringgen  Stbifdjenräume  ju   fegen,  ^ n   eben  biefem  ©efegiebe  
 pnbef  gdj  jmeptens  gefärbter  S a fp is ,  melcger  mie  ber  SSänberadjaf  aus  ein  
 unb  megr  finien  breiten  S treifen  jufammengefegf  ig .  ©ie  abroecgfelnben  garben  
 babon  finb,  braunrofg,  g ra u ,  gell  unb  bunfel,  mattdjmal  aud) mit ber gelben  
 abmecgfelnb.  ©rittenS,  ein  ©unfelrotger,  ober  beger,  öcgfenbiuffärbiger,  
 roeldjer  oft  mit  gegen ©(reifen  butegfegt  ig .  V ie rte n s,  ein ©cgmuggelber  ober  
 (Eifenrogägnlidjer.  ©ann  fünftens  ein  buntfarbiger ^ a fp is ,  «beleget  mit  bem  
 fogenannten  bergeinfen  Äoburger  ^lolje. btel  2fegnlicgfetf  g a f,  nur  bag  unfer  
 © fein,  nitgf mie  biefeS  an  ben  kanten  galbburd)ftcgftg,  fonbern  böliig  unbureg*  
 ftd)fig  i g :  unferer giebt  an ©tag!  geftig geuer,  unb braufef  ebenfalls mit ©äuren,  
 me(d)e  igm  gleicg  au f  bet Dbergädje  bie  garben  benegmen,  unb  bergälf  fidj  in  
 bielen  ©(tiefen,  mie  ber  ^afplsarftge  SJIiftelgein,  bon  roeld;em  icg  im  ergen  
 tg e ile   ber  Dm jcto g ra p ijie ©rmägnung  gefgan.  ©ein  S ru c g   ig   grogfdjaa.  
 (itgf,  megr  gebrücgig  au f  ber  öbergdd)e,  als  in  ber  SRitfe,  inbem  er  mie  eine  
 SJinbe  gat  unb  aueg  nur  in  ©iugel  britgf;  fo  ftnb  bann  aud)  gegen  ben ©fit*  
 felpunft  ju   bie  fdjöngen  garben.  © a   biefer  ©fein  aus  ganj  unfüglbaren  
 Sgeilen  b egegt,  fo  nimmt  er  aueg  eine  fegr  ggöne (Politur  an.  "duS  ben  oben  
 angefügrten  Ä'ennjeidjen  follfe  man  bermufgen,  bog  er  megen  bes  fdjaalidjten  
 58rud)S  bidmegr  unter 'bte  d d ja t.  a ls  ^afptsarten  gegöre;  allem  im ©unfein  
 gerieben,  (euegfet  et  n tig t,  er  tg   roetdjer  als  HAja t;  ber  Sorucg  tg   tgontegt,  
 matt,  glüet  ogne  ju   jerfpringen,  menn  peg  nidjt ©patgabern  bojroifcgen  gnben.